DE1953307B2 - Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel - Google Patents

Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel

Info

Publication number
DE1953307B2
DE1953307B2 DE1953307A DE1953307A DE1953307B2 DE 1953307 B2 DE1953307 B2 DE 1953307B2 DE 1953307 A DE1953307 A DE 1953307A DE 1953307 A DE1953307 A DE 1953307A DE 1953307 B2 DE1953307 B2 DE 1953307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
paper
stones
polyvinyl
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953307A1 (de
DE1953307C3 (de
Inventor
Haruhiko Narashino Arai
Shozi Ichikawa Horin
Iwao Funabashi Maruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE1953307A1 publication Critical patent/DE1953307A1/de
Publication of DE1953307B2 publication Critical patent/DE1953307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953307C3 publication Critical patent/DE1953307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die als Ausgangsmaterial für das Klebmittel gemäß Mittels in der Klebmasse gemäß der vorliegenden
vorliegender Erfindung verwendete synthetische, hoch- Erfindung liegen gewöhnlich in der Größenordnung
molekulare Polyvinylverbindung umfaßt Polyvinyl- eines Gewichtsverhältnisses des ersteren zum letzteren
acetat (im folgenden als PVAc abgekürzt) und seine von 10:100 bis 100: 10.
Abkömmlinge, ferner Polyvinylacetale und dessen 5 Die optimale Zusatiimenge des mehrwertigen, anMischpolymerisate mit anderen polymerisierbaren organischen Salzes schwankt in Abhängigkeit von der Monomeren. Im einzelnen werden PVAc und seine Art und der Menge der hochmolekularen Verbindung teilweisen Verseifungsprodukte verwendet, insbeson- gegenüber dem angewendeten anionischen, oberdere Acetale von Polyvinylalkohol (im folgenden als fiächenaktiven Mittel, aber im allgemeinen ist es PVA abgekürzt), ferner Graftpolymere von Vinyl- ίο vorzuziehen, das mehrwertige, anorganische Salz in acetat (im folgenden als VAc bezeichnet) mit PVA, einer Menge anzuwenden, die genügt, um 1 bis 20 °o ferner Mischpolymere von VAc mit micchpolymerisier- der in dem verwendeten oberflächenaktiven Mittel baren, wasserlöslichen Monomeren, wie Vinylpyrro- vom Resinattyp enthaltenen Carboxylgruppen zu lidon oder Maleinsäureanhydrid, oder einem misch- neutralisieren. Eine Menge unter 1 % im Hinblick auf polymerisierbaren, wasserunlöslichen Monomeren, wie 15 die Neutralisation ist ungenügend, um die zähen Äthylacrylat, ferner acetalisierte Produkte von PVA Eigenschaften der wasserlöslich gemachten, hochmii einem niedrigen aliphatischen Aldehyd, wie molekularen Verbindung zu verbessern, während eine Formaldehyd, Acetaldehyd oder Butyraldehyd, d.h. Neutralisation von mehr a«s 20% eine beträchtliche also Polyvinylacetale, wie Polyvinylformal, Polyvinyl- Erhöhung der Viskosität der Klebmasse verursacht, »cetoacetal und Polyvinylbutyral. Das für die Her- 20 die es nötig macht, die Masse zu verdünnen, was Stellung der obenerwähnten acetalisierlen Produkte unvermeidlich mit einer Abnahme der Klebkraft verwendete PVA braucht nicht aus reinem Polyvinyl- verbunden ist.
»Ikohol zu bestehen, sondern kann ein Erzeugnis sein. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung einer #as noch gebundene Essigsäure oder dergleichen im Klebmasse gemäß der vorliegenden Erfindung besteht Molekül enthält, oder ein Produkt, das durchHydrolyse 25 darin, eine bestimmte Menge einer hochmolekularen tines Copolymeren mit einer anderen polymerisier- Verbindung in Form von Körnern, Blöcken oder baren Verbindung, wie Vinylpyrrolidon, Maleinsäure- einer Emulsion zu einer konzentrierten (gewöhnlich »nhydrid oder Äthylacrylat, erhalten worden ist. i0 bis 20 Gewichtsprozent enthaltenden) wäßrigen Der Polymerisationsgrad der obenerwähnten hoch- Lösung eines anionischen, oberflächenaktiven Mittels molekularen Verbindung soll so hoch wie möglich 30 vom Resinattyp zuzusetzen, die entstehende Mischung fein, sofern die hochmolekulare Polyvinylverbindung bei einer geeigneten Temperatur, die zwischen Zimmerin einer konzentrierten lösung eines anionischen, temperatur und 100 C liegt, zu rühren und der ent- ©berflächenaktiven Mittels vom Resinattyp löslich stehenden Lösung der hochmolekularen Verbindung jst, wie dies weiter unten näher ausgeführt wird. Der eine bestimmte Menge eines wasserlöslichen, mehrpolymerisationsgrad soll mindestens 10 betragen und 35 wertigen, anorganischen Salzes oder eine wäßrige vorzugsweise zwischen 100 und 3000 liegen. Lösung des Salzes zuzusetzen.
Das in der erfindungsgemäßen Klebmasse ein- Die Klebmasse gemäß der vorliegenden Erfindung
gesetzte oberflächenaktive Mittel ist ein anionisches, wird gewöhnlich in Form einer wäßrigen Lösung
oberflächenaktives Mittel vom Resinattyp, wobei erhalten, die etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent
Alkaliresinate, Alkalisalze von Harzsäuren, Tallöl- 40 Feststoffe enthält.
harze, destilliertes Tallöl oder gereinigtes Tallöl oder Die so erhaltene erfindungseemäße Klebmasse Addukte dieser Verbindungen mit \,/?-ungesättigten, besitzt alle starken Klebeigenschaften, die Polyvinylmehrbasischen Säuren, wie Maleinsäure und Alkali- acetat und Polyvinylacetat in trockenem Zustand salze solcher Addukte, verwendet werden können. aufweisen, aber die Bindekraft wird beim Wieder-Unter den verschiedenenen Arten der anionischen, 45 anfeuchten entscheidend vermindert, wahrscheinlich oberflächenaktiven Mittel eignen sich solche anioni- weil das Bindemittel beim Wiederanfeuchten Eigenschen, oberflächenaktiven Mittel vom Resinaltyp. schäften erhält, die denjenigen der ursprünglichen wie oben erwähnt, in hervorragender Weise für die wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbin-Zwecke der vorliegenden Erfindung. dung ähnlich sind.
Das wasserlösliche, mehrwertige, anorganische Salz, 50
das in der Klebmasse gemäß vorliegender Erfindung
verwendet wird, umfaßt mehrwertige, anorganische Beispiel 1
Salze, die eine Löslichkeit in Wasser bei 20 C von
mindestens K) 3 g 100 ecm besitzen, beispielsweise Ein Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Äthyl-
Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciumhydrogen- 55 acrylat in einem Gewichtsverhältnis von 1:1, das
phosphat, Magnesiumchlorid, Ferrichlorid, Alumi- einen Polymerisationsgrad von 800 besitzt, wird in
niumsulfat, Calciumnitrat und MagncMumnitrat. einer iOgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von
Für die Herstellung der Klebmasse gemäß vor- Natriumresinat im Mengenverhältnis des ersteren liegender Erfindung wird eine bestimmte Menge eines zu letzterem von 1 : 2 aufgelöst, um so eine hochwasserlöslichen, mehrwertigen, anorganischen Salzes. 60 molekulare Verbindung in Form einer Lösung zu wie oben erwähnt, einer Lösung der hochmolekularen erhalten. Der Lösung wird Calciumchlorid in einer Verbindung zugesetzt, oder ein Teil der Alkaliioncn Menge zugesetzt, die sich aus der folgenden Tabelle 1 in dem anionischen, oberflächenaktiven Mittel vom ergibt. Diese Mengen sind erforderlich, um die Carb-Resinattyp wird durch mehrwertige Metallionen er- oxylgruppen des in der Lösung enthaltenen Natriumsetzt, indem man ein derartiges wasserlösliches, mehr- 65 resinats in verschiedenen Mengen zu sättigen. Je wertiges, anorganisches Salz zusetzt. 60 mg der so erhaltenen Beispiele wurden auf eine
Die geeigneten Mengenverhältnisse der hochmole- Fläche von 2,5 ;·, 4 qcm eines Stücks Kraflpapier von
kularen Verbindung und des oberflächenaktiven 2,5 \ 6 qcm mit Hufe eines Pinsels aufgestrichen.
Dieses Versuchsstück wurde auf die Oberfläche verschiedener Gegenstände aufgeklebt, wobei eine Fläche von 2,5 χ 2 qcm als Lasche zum Abziehen frei blieb. Die Proben ließ man 1 Stunde lang an der Luft trocknen, und das Probestück wurde dann in senkrechter Richtung zur Klebfläche schrittweise abgezogen, um die ^indekraft durch prozentuales Zerreißen der Probestücke zu bestimmen. Die Versuchsergebnisse beim Zerreißen sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Prozentuales <\useinanderreißen
Art der geklebten
Gegenstände
Molprozent der im Natriumresinat in Calciumresinat
umgewandelten Carboxylgruppen
0% 2Vo j 4% I 61V,, j 8°/,, 10"/„ 15";„ j ?.0"/„
Andere Klsbmiuel
!'VAc
1I
PVA
Stärke Kasein
Papier (Kaschierung für Wellpappe)
Holz (Esche)
Rostfreier Stahl
Glas
Polychloropren-Kautschuk ....
Polyvinylchlorid
Befiammtes Polyäthylen
Polypropylen
Polytrifluormonochloräthylen ..
Polystyrol
Acrylharz
Melaminharz
Harnstoffharz
Phenolharz
100 92 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
92 92 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
95 87 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
IiO
100
100
100
100 100
98
100
100
100
98
100
97
100
100
95
100
95
100
100
100
100
100
100
100
100
98
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
95
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
98
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
38
30
25
10υ
100
81
26
21
') 50"'sige Emulsion mit einem Polymerisationsgrad von etwa 11 000. '-) Polymerisationsgrad von etwa 1000.
Die Versuchsergebnisse der Verarbeitungseigenschaften für einen Pinselauftrag der obenerwähnten Leimmasse waren folgende:
Molprozente d«*r im
Natriumresinat in
Calciumtesinat
umgewandelten
Carboxylgruppen
4 6
10
15
20
Verarbeitun.jscigenschaften
Hohe Zähigkeit, schlechte Verarbeitbarkeit,
Verminderte Zähigkeit, gute Verarbeitbarkeit,
Im wesentlichen keine Zähigkeit, gute Verarbeitbarkeit
Hohe Viskosität, eine Zähigkeit, gute Verarbeitungseigenschaften, glatt slreichbar
Wenn die Leimmasse eine hohe Viskosität hat, wie dies bei einem 10-, 15- und 20"„igen Ersatz des Natriums durch Calcium gemäß obiger Tabelle der Fall ist, kann die Masse vor dem Auftragen in geeigneter Weise mit Wasser verdünnt werden.
Beispiel 2
Polyvinylbutyral (im folgenden als PVB abgekürzt) mit einem Polymerisationsgrad von 1000 und einer Acetalisierung von 35% wurde in einer 12gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Natriumsalzes
3s eines Maleinharzes im Verhältnis der hochmolekularen Verbindung zu dem oberflächenaktiven Mittel von 1: 3 aufgelöst, um eine klare Lösung einer hochmolekularen Verbindung zu erhalten. Der Lösung wurde Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und AIu-
miniumchlorid in Mengen zugesetzt, die 6 Molprozenten der im Natriumsalz des Maleinsäureharzes enthaltenen Carboxylgruppen entsprachen. Mit der so erhaltenen Leimmasse wurden folgende Versuche durchgeführt :
(l)0.3g (als Feststoff berechnet) der Leimmassc wurde gleichmäßig auf eine einzige Oberfläche eines Kraftpapiers von 15 qcm aufgetragen. Auf diese Oberfläche wurden Steine von 25 qmm Fläche und 3,5 mm Dicke mit einem Gewicht von 5,6 g auf-
geklebt, wodurch eine papierüberzogene Fläche erhalten wurde. Nach dem TrocKiien bei etwa 35 C während 40 Minuten wurde die Bindekraft zwischen den Steinen und dem Papier dadurch bestimmt, daß man die Kraft, die zu ihrer Trennung erforderlich war,
maß, wobei die Skala (in Grammi der Meßapparalur abgelesen wurde.
Zum Vergleich wurde die mit Papier überzogene Oberfläche eines anderen Probekörpers gleichmäßig befeuchtet, und nach 4 Minuten wurde die Bindekraft
zwischen dem Papier und den Steinen in der gleichen
Weise bestimmt, wie dies oben bei der Messung
der Bindekraft in trockenem Zustand geschehen war.
(2) Die Klcbmasse wurde mit Hilfe eines Pinsels
auf ein 30 \ 30 qcm großes Stück Kraftpapier auf-
getragen, um die Verarbeitungseigenschaften beim Aufstreichen mit dem Pinsel zu bestimmen.
Die Versuchsrcsultale sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
I 953
Tabelle
Wasserlösliches,
mehrwertiges Salz
Bindekr
trocken
aft in g
naß
Verarbeitungseigensehaften
Calciumchlorid . 1620 120 Glatt streichbar
Magnesi umchlorid 1600
1650
130
100
Ebenfalls
Ebenfalls
Aluminiumsulfat 1580 no Hohe Zähigkeit, schlechte Verarbeit
barkeit
Kontrollversuch ohne Salz
Anm.: Die Stärke des Originalpapieis betiug 1800 g (trocken 400 g naß.
B e i s ρ i e 1 3
3 g einer wasserunlöslichen, hochmolekularen Verbindung aus PVB mit einem Polymerisationsgrad von «00 und einem Acetalisierungsgrad von 60 °o, ein Polyvinylacetoacetal (im folgenden als PVAcI abgekürzt) mit einem Polymerisationsgrad von 1000 und einem Acetalisierungsgrad von 38 °„, ferner ein Polyvinylformal (im folgenden als PBF abgekürzt) mit einem Polymerisationsgrad von 1000 und einem Acetalisierungsgrad von 25°„, ferner ein PVAc mit einem Polymerisationsgrad von 1100 sowie ein teilweise acetylierter Polyvinylalkohol (im folgenden als Ac-PVA abgekürzt) mit einem Polymerisationsgrad von 700 und einem Acetalisierungsgrad von 75"; wurden in einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen lösung von N atrium resin at gelöst. 10 Molprozent des vorhandenen Natriumresinats wurden in das entsprechende Calcium- oder Magnesiumresinat durch Zusatz von Calciumnitrat oder Magnesiumnitrat übergeführt.
Die Verarbeitbarkeit dieser so erhaltenen Klebmassen wurde geprüft; die Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich. Die Klebmasse hat die gewünschte Eigenschaft, daß die Bindekraft oder die Klebeeigenschaft in trockenem Zustand hoch, aber in nassem Zustand gering ist ohne Rücksicht auf die Gegenwart oder Abwesenheit irgendeines wasserlöslichen, mehrwertigen, anorganischen Salzes, aber die Verarbeitungseigenschaft beim Auftragen der Klebmasse mit dem Pinsel wurde durch Zusatz eines mehrwertigen, anorganischen Salzes wesentlich bessert, wie dies aus Tabelle 3 hervorgeht.
Tabelle 3
Hochmolekulare Z'.ugcsetztes Salz Verarbeitungs-
eigci ischaften
Polyvinyl-
verbindung in
Form einer
wäßrigen Hohe Zähigkeit,
Lösung schlechte
Verarbeitbarkeil
Calciumnitrat Glatt streichbar
Magnesiumnitrat Ebenfalls
PVB Hohe Zähigkeit.
schlechte
Verarbeitbarkeit
Calciumnitrat Glatt streichbar
Magnesiumnitrat Ebenfalls
PVAcI Hohe Zähigkeit
schlechte
Verarbeitbarkeit
Calciumnitrat Glatt streichbar
Magnesiumnitrat Ebenfalls
PVF Hohe Zähigkeit,
schlechte
Verarbeitbarkeil
Calciumnitrat Glatt streichbar
Magnesiumnitrat Ebenfalls
Ac-PVA
409 526,

Claims (1)

  1. i 953 307
    1 2
    Kasein und Polyvinylalkohol (im folgenden kurz als
    Patentanspruch: PVA abgekürzt), ebenso Polyvinylazetat (im folgenden
    als PVAc abgekürzt), Vinylazetat-Maleinsäureanhy-
    Klebmasse bestehend aus Polyvinylacetat oder dridpelymerisate und ähnliche synthetische, hochseinen Derivaten, Polyvinylacetalen und deren 5 molekulare Verbindungen besitzen bei ihrer AnMischpolymerisaten mit anderen polymerisier- Wendung als Klebmittel für mit Papier versehene baren Monomeren und einem anionischen ober- Steine eine zu geringe Differenz in der Bindekraft flächenaktiven Mittel aus einem Alkaliresinat, zwischen dem trockenen und dem nassen Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis um beim Wiederanfeuchten leicht abgezogen werden 20 Molprozent der Alkaliionen in dem oberflächen- io zu können. Vor einiger Zeit ist eine Klebstoffma^e aktiven Mittel durch mehrwertige Ionen eines aus PVA und Alkalialkylsulfat als Klebstoff für wasserlöslichen anorganischen Salzes mit einer gummierte Streifen vorgeschlagen worden. Dieser Löslichkeit von mindestens IG"3 g/100 ecm bei Klebstoff läßt sich jedoch schwierig für mit Papier 20cC ersetzt sind, wobei das Gewichtsverhäknis versehene Steine verwenden, da er nur eine geringe der hochmolekularen Polyvinylverbindung zum 15 ßindekraft in trockenem Zustand gegenüber keraanionischen oberflächenaktiven Mittel zwischen mischen Steinen aufweist.
    10: 100 und 100: 10 liegt. Es wurde bereits ein Klebstoff vorgeschlagen, der
    die obenerwähnten Nachteile nicht besitzt und eine hohe Klebkraft in trockenem Zustand, aber eine 20 geringe Bindekraft in nassem Zustand besitzt. Dieser Klebstoff besteht aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung in wäßriger Lösung eines anionischen, oberflächenaktiven Mittels. Bei diesem anionischen, oberflächenaktiven Mittel besieht das Kation der
    Es gibt mancherlei Anwendungsgebiete für Kleb- 25 Verbindung aus einem Alkaliion, wie z. B. Natrium stoffe, bei denen ein großer Unterschied in den oder Kalium.
    Klebeigenschaften zwischen dem trockenen und dem Die weiteren Untersuchungen haben jedoch gezeigt,
    nassen Zustand erforderlich ist. So werden beispiels- daß die Verwendung einer wasserlöslich gemachten, weise bei der Ausstattung von Wänden oder Fußböden hochmolekularen Verbindung als Klebmittel wesentmit Mosaikfliesen mit Papier versehene Steine, die 30 liehe Schwierigkeiten mit sich bringt, die von der Art durch Aufkleben einer Anzahl von Steinen auf ein und Weise ihrer Anwendung abhängen, da die wasser-Stück von beispielsweise Kraftpapier hergestellt sind, löslich gemachte, hochmolekulare Verbindung im zur Erhöhung des Nutzeffektes beim Arbeiten ver- allgemeinen sine zähe Beschaffenheit aufwe-st. Infolgewendet, da es sehr umständlich ist, jeden einzelnen dessen verunreinigt der Pinselauftrag oft durch AbStein beispielsweise mit Hilfe von Zement oder 35 tropfen der klebrigen Flüssigkeit solche Flächen, die Mörtel auf die Grundfläche der Wand oder des Fuß- nicht mit dem Klebmittel versehen werden sollen, bodens aufzubringen. Auf die geschilderte Art und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
    Weise können eine Anzahl Steine gemeinsam auf die Klebmasse zu schaffen, die keine derartig zähen Eigen-Grundfläche aufgebracht werden und nach Ver- schäften besitzt und verbesserte Verarbeitungseigenfestigung des Zements oder des Mörtels wird das 40 schäften aufweist.
    Papier angefeuchtet, um seine Entfernung zu er- Es wurde nun gefunden, daß die zähen Eigenschaften
    leichtern. Das bei derartigen mit Papier versehenen des Klebmittels dadurch beseitigt werden können, wo-Steinen verwendete Klebmittel ist vorzugsweise ein bei ein Klehmittel mit guten Verarbeitungs- oder Versolches, das eine starke Bindung zwischen dem Papier Wendungseigenschaften erhalten wird, indem man und den Steinen während des Transports und der 45 einen Teil des Alkaliions der anionischen, oberfiädien-Anbringung in trockenem Zustand bewirkt, aber nur aktiven Verbindung durch Ionen eines mehrwertigen eine geringe Klebkraft bei der Entfernung des Papiers Metalls wie Calcium ersetzt. Es wurde weiterhin überin nassem Zustand aufweist. Andere Anwendungs- raschenderweise gefunden, daß das so erhaltene Klebgebiete für solche Klebmittel, die einen großen Unter- mittel die besondere Eigenschaft der Gclbildung beschied in der Klebkraft in nassem und trockenem 50 sitzt und seine Klebeigenschaften gegenüber der Zustand aufweisen, sind z. B. das Bekleben von menschlichen Haut vollständig verloren hat, wenn Papierschiebewänden und das Tapezieren von Innen- Scherkräfte auf die Oberfläche der menschlichen Haut wänden. ausgeübt werden. Das bedeutet, daß die Klebmasse
    Bisher wurde für diesen Zweck Stärke oder Dextrin gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr bequeme verwendet. Diese Klebmittel haben jedoch ver- 55 Verwendung ermöglicht.
    schiedene Nachteile, insbesondere ungenügende Kleb- Gegenstand der Erfindung ist eine Klebmasse
    kraft in trockenem Zustand und eine Verminderung bestehend aus Polyvinylacetat oder seinen Derivaten, der Bindekraft, die durch Verrottung oder infolge Polyvinybcetalen und deren Mischpolymerisaten mit des durch Licht verursachten Abbaus eintritt. Auch anderen polymerisierbaren Monomeren und einem Carboxymethylzellulose, Natriumalginat und ähnliche 60 anionischen oberflächenaktiven Mittel aus einem Polysacharide sind oft als Klebmittel verwendet Alkaliresinat, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis worden. Auch diese besitzen verschiedene Nachteile, 20 Molprozent der Alkaliionen in dem obcrfiächenz. B. den, daß die Bindekraft vor dem vollständigen aktiven Mittel durch mehrwertige Ionen eines wasser-Trocknen nach ihrer Anwendung — eine Eigenschaft löslichen anorganischen Salzes mit einer Löslichkeit die im folgenden als anfängliche Bindekraft bezeichnei 65 von mindestens 10~a g/100 ecm bei 20 C ersetzt sind, wird — gering ist, oder daß das Bindevermögen in wobei das Gewichtsverhältnis der hochmolekularen trockenem Zustande schwach ist. Bindemittel auf der Polyvinylverbindung zum anionischen oberflächen-Grundlage von Proteinen, wie Tischlerleim oder aktiven Mittel zwischen 10:100 und 100:10 liegt.
DE1953307A 1968-10-29 1969-10-23 Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel Expired DE1953307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7875468 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953307A1 DE1953307A1 (de) 1970-06-11
DE1953307B2 true DE1953307B2 (de) 1974-06-27
DE1953307C3 DE1953307C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=13670669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953307A Expired DE1953307C3 (de) 1968-10-29 1969-10-23 Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3668170A (de)
BE (1) BE740731A (de)
CH (1) CH516635A (de)
DE (1) DE1953307C3 (de)
FR (1) FR2021826A1 (de)
GB (1) GB1286693A (de)
NL (1) NL6916276A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085022B (en) * 1980-10-06 1984-06-20 Nat Starch Chem Corp Easy-clean vinyl acetate polymer-based adhesive composition
US4396739A (en) 1980-10-06 1983-08-02 National Starch And Chemical Corporation Easy-clean vinyl acetate adhesive composition
FR2623793B1 (fr) * 1987-11-30 1991-06-07 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de granules a base d'oxyde de titane, de zirconium, ou de cerium et produits ainsi obtenus
US6087425A (en) 1994-02-18 2000-07-11 Rohm And Haas Company Laminating adhesive composition
DE69507660T2 (de) * 1994-05-09 1999-09-30 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung eines Polymer
US5652289A (en) * 1994-07-29 1997-07-29 Rohm And Haas Company Method for making an aqueous emulsion polymer
US6120638A (en) * 1996-01-25 2000-09-19 Rohm And Haas Company Dispersible, high speed book casing-in vinyl ester/(meth)acrylate adhesive
FR2786376B1 (fr) * 1998-11-27 2001-10-26 Oreal Pinceau de vernis a ongles et ensemble d'application de vernis a ongles muni d'un tel pinceau
CN113136154B (zh) * 2020-01-20 2022-04-22 华南理工大学 一种绿色低毒的高粘性多金属氧酸盐基玻璃胶黏剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676121A (en) * 1951-09-13 1954-04-20 Du Pont Sizing of ethylene polymer structures
US3419465A (en) * 1965-04-05 1968-12-31 Kao Corp Saponified rosin solution of a vinyl polymer and method of sizing paper therewith
US3451890A (en) * 1966-01-19 1969-06-24 Tenneco Chem Rosin size compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953307A1 (de) 1970-06-11
US3668170A (en) 1972-06-06
FR2021826A1 (de) 1970-07-24
NL6916276A (de) 1970-05-04
CH516635A (fr) 1971-12-15
BE740731A (de) 1970-04-01
DE1953307C3 (de) 1975-02-20
GB1286693A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603155C2 (de)
DE1953307C3 (de) Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
DE1696258B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier
DE1933068B2 (de) Klebstoff auf Basis einer wasserunlöslichen Polyvinylverbindung
DE2064488C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffgemischen
DE1953582C3 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat
DE1696221C3 (de) Bindemittel für Papierstreichmassen auf Polyvinylalkohol-B3 747t
DE1913667B2 (de) Pigmentbindemittel auf polyvinylalkoholbasis fuer papierstreichmassen
DE2008011C3 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
DE1696167C3 (de) Papierstreichmassen
DE2158038A1 (de) Belagzusammensetzungen
DE2339222B2 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff
DE1669147C3 (de) Pigmentierte Anstrichmittel
DE2037765A1 (de) Klebmittelmischung
CH669594A5 (de)
DE69313288T3 (de) Dispersionen von flüssigen Haftmitteln
DE1913668C3 (de) Pigmentbindemittel auf Polyvinylalkoholbasis für Papierstreichmassen
DE738712C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten des Vinylmethylketons
DE3826132A1 (de) Waessrige kunststoffzubereitungen
DE2121806C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers
DE1917053C3 (de) Papier oder Papierprodukt
DE724754C (de) Verfahren zum Einbinden und Einkitten von Haaren und Borsten in Buerstenkoerpern
DE3215969C2 (de)
DE1939065B2 (de) Pigmentbindemittel auf polyvinylalkoholbasis fuer papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee