DE1255402B - Toleranzring - Google Patents

Toleranzring

Info

Publication number
DE1255402B
DE1255402B DEA40118A DEA0040118A DE1255402B DE 1255402 B DE1255402 B DE 1255402B DE A40118 A DEA40118 A DE A40118A DE A0040118 A DEA0040118 A DE A0040118A DE 1255402 B DE1255402 B DE 1255402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tolerance ring
beads
turned
shaft
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40118A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Fearns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Angus and Co Ltd
Original Assignee
George Angus and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Angus and Co Ltd filed Critical George Angus and Co Ltd
Publication of DE1255402B publication Critical patent/DE1255402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Toleranzring Die Erfindung betrifft einen Toleranzring zur Befestigung von Naben mit runden Bohrungen auf Wellen, Achsen oder Zapfen, bestehend aus einem kreisförmig gebogenen Streifen aus federhartem Blech, aus dem im Mittelfeld senkrecht zur Umfangsrichtung stehende wellenartige Sicken ausgeprägt sind und dessen zu beiden Seiten in axialer Richtung verbleibende Randstreifen glatt ausgeführt sind.
  • Mit einem solchen Toleranzring können Naben, beispielsweise auf einer Welle, drehfest befestigt werden, ohne daß es zusätzlicher Befestigungsmittel wie Keile, Splinte od. dgl. bedarf. Außerdem hat die Verwendung der Toleranzringe den Vorteil, daß die Bohrungen in den Naben bzw. die Wellendurchmesser nicht mit der sonst erforderlichen hohen Genauigkeit hergestellt werden müssen. Die Toleranzen können wesentlich größer sein.
  • Um eine drehfeste Verbindung zwischen Nabe und Welle zu erreichen, muß die Nabenbohrung so bemessen werden, daß beim Aufschieben der Nabe, zusammen mit dem Toleranzring auf die Welle, die ausgeprägten Sicken des Ringes federnd verformt werden, d. h. so, daß sie ihre federnden Eigenschaften behalten. Nur dann wird die Pressung zwischen Welle und Nabe aufrechterhalten, d. h. die Kraft, die in Verbindung mit dem Reibungskoeffizienten die Übertragung des erforderlichen Drehmomentes sicherstellt.
  • Ist die Nabe im Betrieb radial gerichteten Kräften unterworfen, so werden die Sicken des Toleranzringes zusätzlich verformt. Es besteht dann die Gefahr der plastischen Verformung der Sicken, zumindest aber die, daß der zentrische Sitz der Nabe zur Welle nicht gewahrt bleibt. Um dies zu verhindern, ist es bekannt (»Technische Rundschau«, Nr. 39 vom 15. September 1961, Seite 33, Spalte 1, Absatz »Verbindungselemente«, Bild 33), die Welle auf die Breite des Toleranzringes abzudrehen, den Ring in diese Vertiefung zu setzen und dann die Nabe aufzuschieben. Die Tiefe der Abdrehung wird dann so gewählt, daß eine übermäßige Verformung der Sicken oder Wellen nicht eintreten kann. Diese bekannte und in A b b. 1 dargestellte Methode erfordert aber einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, der die mit den Toleranzringen erreichbare Ersparnis teilweise zunichte macht.
  • Bekannt (deutsche Auslegeschrift 1105 669) ist ferner ein hülsenförmiges Spannelement zur Verbindung von Naben mit einer Welle, das über einen Teil seiner Ringe außen und innen verzahnt ist und über den verbleibenden Teil seiner Ringe außen und innen glatte Zentrierflächen aufweist. Die innere glatte Zentrierfläche liegt an der Welle und die äußere an der Nabenbohrung an. Der glatte Teil des Spannelementes dient also ausschließlich zur Zentrierung der Nabe relativ zur Welle, während sich die Zähne des gezahnten Teiles in die Welle bzw. die Nabe eindrücken. Ohne das Vorhandensein des glatten zentrierenden Hülsenteiles wäre wegen der plastischen Verformung von Nabe und Welle eine genau zentrische Lage der Welle relativ zur Nabe nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Toleranzring der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Verformung der wellenartigen Sikken auch bei Verwendung einer glatten Welle so begrenzt ist, daß eine plastische Verformung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sickenlosen Randstreifen Verdickungen aufweisen, deren äußerer Durchmesser um den möglichen radialen Federweg der Sicken kleiner ist als der äußere Berührungskreis der Sicken.
  • Der Durchmesser der Verdickungen ist zwar nur wenig kleiner als die Bohrung der aufzusetzenden Nabe, hat jedoch keine die Nabe zentrierende Wirkung. Die Zentrierung erfolgt vielmehr ausschließlich durch die federnde Anpressung der Sicken an die Bohrungswand. Erst bei einer radialen Verschiebung der Nabe relativ zur Welle kommt die Bohrungswand in Berührung mit dem verdickten Randteil. Da dieser Randteil starr ist, ist eine weitere radiale Versetzung und damit ein weiteres radiales Zusammendrücken der Sicken nicht mehr möglich. Dadurch wird eine weitere radiale Versetzung aufgehalten, bevor eine plastische Verformung der Sicken, die gleichbedeutend mit einer Zerstörung des Toleranzringes wäre, stattgefunden hat.
  • Die Erfindung bringt gegenüber dem Stand der Technik den Fortschritt, daß ein besonderer Einstich in die Welle und damit ein besonderer Arbeitsgang vermieden wird. Es kann eine glatte Welle verwendet werden, z. B. eine gezogene Welle, auf die der Ring mit dem zu befestigenden Maschinenelement ohne einen vorhergehenden spanabhebenden Bearbeitungsvorgang aufgesetzt werden kann.
  • Die Verdickung kann aus dem äußeren Teil des Randstreifens bestehen, der dann um 180' nach außen umgelegt ist. Statt aus einem zusammenhängenden Streifen können die Verdickungen auch aus zahnartigen, um l80° nach außen umgelegten Lappen des Randstreifens bestehen. Bei großer Höhe der wellenartigen Sicken können die zahnartigen Lappen des Randstreifens zweimal um 180° umgelegt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt A b b. 1. die Befestigung eines Maschinenelementes auf einer Welle in an sich bekannter Weise, A b b . 2 die gleiche Befestigung mit einem Toleranzring gemäß der Erfindung und A b b . 3 und 4 zwei Ausführungsformen des Toleranzringes.
  • Wie A b b. 1 zeigt, soll auf einer Welle 1 ein Maschinenelement beliebiger Art, z. B. eine Riemenscheibe, befestigt werden. Zu diesem Zweck ist aus der Welle 1 eine Ringnut 3 ausgedreht und in diese Nut ein Toleranzring 4 bekannter Ausbildung gesetzt. Er besteht aus einem kreisförmig gebogenen federharten Blech, aus dem Sicken 5 so ausgeprägt sind, daß glatte Randteile 6 verbleiben. Die Sicken haben eine solche Form, daß sie beim Aufschieben des Maschinenelementes 2 auf die Welle zusammengedrückt werden. Jede Sicke drückt dann mit einer bestimmten Kraft auf die Innenwand des Maschinenelementes 2. Diese Kräfte multipliziert mit dem Reibungskoeffizienten ergeben dann die Haftkraft und bestimmen so das übertragbare Drehmoment. Die Tiefe der Nut 3 ist so gewählt, daß die notwendige Verformung der Sicken 5 zustande kommt, aber eine Verformung darüber hinaus verhindert ist.
  • In A b b . 2 ist das gleiche Maschinenelement 2 auf einer glatten Welle 7 befestigt, und zwar mit Hilfe eines Toleranzringes 8, dessen glatte Enden 9 um 180° nach innen umgelegt sind, d. h. einen verdickten Rand von dem Doppelten der Blechstärke des Ringes bilden. Die umgelegten Teile sind mit 10 bezeichnet. Man braucht jetzt nicht mehr die Nut 3 der A b b. 1.. Der verdickte Rand 9, 10 begrenzt die zulässige Durchfederung der wieder mit 5 bezeichneten Sicken.
  • Die A b b. 3 zeigt das Umlegen der glatten Ränder 9 des Toleranzringes B. Die Ränder 9 sind zahnartig profiliert, damit die Lappen 10 sich bequem um 180° umlegen lassen. Handelt es sich um Ringe, bei denen die Höhe der Sicken groß ist gegenüber der Wandstärke, so kann nach A b b. 4 verfahren werden, d. h., die glatten und gezahnten Ränder 9 des Toleranzringes 8 können zweimal um 180° gefaltet werden, d. h. zunächst nach innen und darunter und anschließend nach innen und darüber. In A b b . 4 sind die hinzukommenden Teile mit 11 bezeichnet. Man erhält so eine Begrenzung der Durchfederung der Sicken auch bei Ringen mit sehr hohen Sicken.
  • Die Verdickung der Ränder durch Umlegen der glatten Randteile ist der einfachste Weg, diese zu verstärken. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, beispielsweise können die Ränder der Toleranzringe durch einen zusätzlichen Streifen verdickt werden, wie z. B. durch einen U-förmig gebogenen Streifen, der die Ränder umfaßt. Auch können die Toleranzringe aus besonders profilierten Metallstreifen hergestellt werden, die längs der Randteile stärker sind als längs der mittleren Teile, aus denen die Sikken geformt werden.
  • Bei einem praktisch ausgeführten Toleranzring aus einem Federbandstahl von 0,4 mm Dicke hatten die Sicken eine Höhe von 1 mm. Die durch einfaches Falten umgelegten Ränder hatten eine Stärke von 0,8 mm, so daß die Verformung der Sicken auf 0,2 mm beschränkt war. Längere Versuche mit oszillierender Belastung des Ringes ergaben keinerlei bleibende Verformung der Sicken, keine Verschlechterung der Haftkraft der Ringe und auch keine Schäden an den gefalteten Rändern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Toleranzring zur Befestigung von Naben mit runden Bohrungen auf Wellen, Achsen oder Zapfen, bestehend aus einem kreisförmig gebogenen Streifen aus federhartem Blech, aus dem im Mittelfeld senkrecht zur Umfangsrichtung stehende wellenartige Sicken ausgeprägt sind und dessen zu beiden Seiten in axialer Richtung verbleibende Randstreifen glatt ausgeführt sind, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t, daß die sickenlosen Randstreifen (9) Verdickungen (10, 11) aufweisen, deren äußerer Durchmesser um den möglichen radialen Federweg der Sicken (8) kleiner ist als der äußere Berührungskreis der Sicken (8).
  2. 2. Toleranzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (10) aus dem äußeren Teil des Randstreifens (9) besteht, der um 180° nach außen umgelegt ist.
  3. 3. Toleranzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (10) aus zahnartigen Lappen des Radstreifens (9) besteht, die um 180° nach außen umgelegt sind.
  4. 4. Toleranzring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnartigen Lappen des Randstreifens (9) zweimal um 180° umgelegt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1105 669; »Technische Rundschau«, Nr. 39, 1961, S. 33.
DEA40118A 1961-11-02 1962-05-02 Toleranzring Pending DE1255402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39250/61A GB1036181A (en) 1961-11-02 1961-11-02 Improvements in and relating to tolerance rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255402B true DE1255402B (de) 1967-11-30

Family

ID=10408519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40118A Pending DE1255402B (de) 1961-11-02 1962-05-02 Toleranzring

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE624354A (de)
CH (1) CH396519A (de)
DE (1) DE1255402B (de)
FR (1) FR1337146A (de)
GB (1) GB1036181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105057B4 (de) 2018-03-06 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagverschleißsensor und Bremsbelag

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269204A (en) * 1964-01-06 1966-08-30 Gen Electric Gear motors and gearing units therefor
DE1266058B (de) * 1965-02-03 1968-04-11 Intron Leipzig Werk Fuer Ind E Federklemmgesperre
DE2018367B1 (de) * 1970-04-16 1971-07-29 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Verbindungselement fur eine Kupplung mit Klemmbuchse zum Befestigen einer Nabe auf einer Welle
US3978945A (en) * 1974-09-17 1976-09-07 The B. F. Goodrich Company Brake disc mounting
US4376254A (en) * 1981-06-10 1983-03-08 General Motors Corporation Annular molded article secured to a shaft
US4981390A (en) * 1987-03-06 1991-01-01 The Ray Engineering Co., Ltd. Tolerance ring with retaining means
US4828423A (en) * 1987-04-06 1989-05-09 Cramer Jr Arthur A Tolerance ring and shim
US4790683A (en) * 1987-10-05 1988-12-13 Cramer Jr Arthur A Tolerance ring and shim and method of use
IT227946Y1 (it) * 1992-10-14 1998-01-21 Oz Ruote Spa Insieme di una ruota per autoveicoli e di almeno una boccola per il posizionamento di detta ruota su assi di diametro differente.
WO1995014178A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-26 Kautt & Bux Commutator Gmbh Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle
US5647587A (en) * 1995-10-18 1997-07-15 Bell & Howell Phillipsburg Company Document set accumulator having guide elements with compressible O-rings for tool-less adjustment
US5897107A (en) * 1997-02-24 1999-04-27 Horton, Inc. Roller bushing assembly
KR100468934B1 (ko) * 2000-02-09 2005-02-02 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 변형에 저항하는 높은 후프 강도를 갖춘 톨러런스 링
US6754046B2 (en) 2001-09-20 2004-06-22 Seagate Technology Llc Increased slip force pivot bearing
JP2005351457A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Koyo Seiko Co Ltd 筒体
US20090062020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Edwards Stanley W Multi-ribbed keyless coupling
US10174792B2 (en) 2014-09-02 2019-01-08 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring
JP6523861B2 (ja) * 2015-08-07 2019-06-05 株式会社東郷製作所 軸継手構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105669B (de) * 1959-03-06 1961-04-27 Oskar E Peter Spannelement zur Verbindung von Naben mit einer Welle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105669B (de) * 1959-03-06 1961-04-27 Oskar E Peter Spannelement zur Verbindung von Naben mit einer Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105057B4 (de) 2018-03-06 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagverschleißsensor und Bremsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
BE624354A (de) 1900-01-01
FR1337146A (fr) 1963-09-06
GB1036181A (en) 1966-07-13
CH396519A (de) 1965-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255402B (de) Toleranzring
DE2925058C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier Bauteile zur Übertragung von Drehmomenten
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE2301297C2 (de) Kardangelenkanordnung für die Welle einer Lenksäule
DE2032111B2 (de) Einrichtung zum einstellen des axialen spiels bzw. der axialen vorspannung von ringschraeglagern und anstellringe fuer diese einrichtung
DE3603389A1 (de) Faltenbalg
DE1284180B (de) Homokinetische, laengsverschiebliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2246536B2 (de) Gleitringhalterung
DE2419618B2 (de) Haltescheibe
DE3022777C2 (de)
WO2016206878A1 (de) Riemenrad und anordnung des riemenrades auf einer spindelmutter
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
EP2333354B1 (de) Schraub- oder Nietverbindung
WO2009052785A1 (de) Reihendämpfer mit hysterese in einem dämpfer
DE2063230C3 (de) Verbindung für zwei ineinandergesteckte Teile
DE2629436C2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Kugellagers o.dgl. in einer Lagerschildnabe bzw. auf einer Welle mittels einer Sicherungsscheibe
DD233397A5 (de) Kreuzgelenk
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
DE19929639A1 (de) Welle mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE2027426A1 (de) Umversalverbindung
DE2724800C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einem mit dieser umlaufenden Maschinenteil und durch das Verfahren hergestellte Verbindung
DE4111155C1 (en) Upsetting roller with peripheral upsetting groove - has radially protruding, limiting bead also protruding beyond outer end of upsetting face
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE10108365B4 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk