DE3022777C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022777C2
DE3022777C2 DE3022777A DE3022777A DE3022777C2 DE 3022777 C2 DE3022777 C2 DE 3022777C2 DE 3022777 A DE3022777 A DE 3022777A DE 3022777 A DE3022777 A DE 3022777A DE 3022777 C2 DE3022777 C2 DE 3022777C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
recess
projection
bearing according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3022777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022777A1 (de
Inventor
Bernard Limay Fr Mallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROULEMENTS NADELLA S.A., VIERZON, FR
Original Assignee
Roulements Nadella Sa Vierzon Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roulements Nadella Sa Vierzon Fr filed Critical Roulements Nadella Sa Vierzon Fr
Publication of DE3022777A1 publication Critical patent/DE3022777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022777C2 publication Critical patent/DE3022777C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Lager zur Aufnahme von radialen und axialen Belastungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind z. B. aus der GB-14 66 883 und der FR-13 79 569 schon Lager dieser Art bekannt, bei denen die Scheiben sehr unterschiedliche Formen aufweisen und dazu bestimmt sind, einerseits Axiallasten aufzunehmen und andererseits nach ihrer Deformation einen Zusammenbau mit der gewünschten Abmessung zu gewähr­ leisten. Aus der GB-14 80 650 ist ein weiteres Lager bekannt, bei dem eine Kugel in einer Ausnehmung einer Scheibe zur Aufnahme von Axialkräften elastisch gelagert ist. Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß sie entweder zu einer starken Rückwirkung oder zu einem Spiel Veranlassung geben, das ein Schlagen des Wellenendes auf den Boden der Lagerschale zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher im wesentlichen, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, d. h. die durch die Federkräfte verursachte Reibung bzw. Gegenwirkung zu verringern und ein Schlagen der Welle zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 angegebenen Gegenstand gelöst. Demnach wird bei Montage der Ansatz der hutförmigen Scheibe in einer Ausnehmung der Scheibe gedrückt, wodurch eine Stauchung der Scheibe, d. h. also eine irreversible und nicht elastische Deformation erzeugt wird, die sogar zu einer Abscherung des Ansatzes führen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Anwendungsbeispiele und Ausführungsformen, die lediglich Beispiele darstellen, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt des erfindungsgemäßen Lagers in Anwendung bei einem Kardangelenk,
Fig. 2 einen gleichartigen Schnitt bei Anwendungen des erfindungsgemäßen Lagers im Zusammenhang mit dem Gehäuse einer Laufrolle.
Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen der in die Lager gemäß den Fig. 1 und 2 eingesetzten verform­ baren Scheiben vor ihrer Deformation.
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt und in einem Zustand bevor es durch Stauchen maßhaltig gemacht worden ist, ein kombiniertes Lager, das ein Radialwälzlager umfaßt, das durch eine Lager­ schale 2 für zylindrische Wälzelemente 4 gebildet ist, die mas­ siv ist oder aus tiefgezogenem Blech besteht, wobei die innere Lauffläche von einer Welle in Form des Lagerzapfens 6 des Zapfenkreuzes 8 eines Kardangelenks gebildet wird und wobei der Boden 10 der Lagerschale eine Schulter 12 aufweist, die der Zentrierung einer deformierbaren Scheibe 14 (siehe Fig. 3 bis 5) dient, deren Durchmesser merklich kleiner als der­ jenige des Lagerzapfens ist. Diese Scheibe ist vorzugsweise aus synthetischem Material hergestellt und weist einen gerin­ gen Reibungskoeffizienten auf. Sie ist, um Axialkräfte auf­ nehmen zu können, gegenüber dem Mittenbereich der Fläche 16 des Lagerzapfens angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt im Schnitt und nach der Bearbeitung auf Maß­ haltigkeit ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen kombi­ nierten Lagers im Zusammenhang mit dem Gehäuse für eine Lauf­ rolle derjenigen Art, wie sie im einzelnen in dem Gebrauchsmu­ ster Nr. 19 61 437 der Anmelderin beschrieben ist. Bei einer derartigen Anordnung weist die Laufrolle 18 zwei Lagerzapfen 20 auf, die in radialer Richtung von einem Kranz zylindrischer Wälzkörper 22 gehalten sind, die sich im Inneren von Lagerscha­ len 24 befinden, womit ein Radialwälzlager gebildet ist. Der Boden 26 der Lagerschalen, der mit einer Zentrierungsschulter 12 versehen ist, trägt eine deformierbare Scheibe 14, die wei­ ter unten noch im einzelnen beschrieben wird, und deren einer Teil auf der Fläche 16 des Lagerzapfens aufliegt, und die einer­ seits aufgrund ihrer Deformation einen Zusammenbau unter Ein­ haltung der gewünschten Abmessung gewährleistet, andererseits im Betrieb Axialkräfte aufzunehmen vermag.
Die Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab eine erste Ausführungs­ form der Scheibe 14 der kombinierten Lager gemäß den Fig. 1 und 2, die im wesentlichen hutförmig ausgebildet ist, wobei der geschlossene Boden mit seiner Außenseite einen Ansatz 28 bildet, der auf der Fläche 16 des Lagerzapfens aufliegt, wo­ gegen der Rand 30, der im wesentlichen eben ist, eine innere Ausnehmung 32 umgibt, die von dem vorgenannten Boden begrenzt wird und dem Teil 34 des Bodens der Lagerschale zugekehrt ist, der durch die Zentrierschulter 12 begrenzt wird.
Der Ansatz und der Rand, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, weisen etwa dieselbe Dicke auf und sind durch einen etwas schmaleren Bereich 36 miteinander verbunden, wodurch während der Montage des Lagerzapfens 6 eine wenigstens teil­ weise Stauchung des Ansatzes in die Ausnehmung begünstigt wird, die durch den Boden (Fig. 2) gebildet wird. Die Stauchung kann im Bedarfsfall bei geeignetem Ausmaß mit einer Abscherung in der Höhe des vorgenannten Teils und/oder mit einem Aufrichten des äußeren Randteils 38 des Randes 30 verbunden sein, womit eine dementsprechende Verringerung der Reibung verbunden ist.
Das Volumen das Ansatzes ist so, daß er die genannte Aus­ nehmung vollständig ausfüllt, wobei das eine und/oder das ande­ re dieser Elemente im wesentlichen gerade Flächen aufweisen, die senkrecht zu den vorgenannten Auflageflächen auf der Fläche 16 des Lagerzapfens bzw. des Teils 34 des Bodens des Gehäuses stehen.
Es kann aber auch, um das Stauchen des Ansatzes während der Montage zu erleichtern, daran gedacht werden, der Innenwand 33 der Ausnehmung 32 eine zum Rand 30 hin konische Phasung zu geben oder im Korpus des Ansatzes eine Öffnung 40 vorzusehen, wie dies mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 zeigt eine Scheibe 14, bei der die Innenwand 42 der Ausnehmung nicht mehr zylindrisch sondern leicht konisch ist und im wesentlichen in der Ver­ längerung der ebenfalls konischen, jedoch weiteren Außenfläche 44 des Ansatzes 28 über ein Verbindungsstück 46 hinweg liegt, das eine ausgeprägtere Verengung als bei Fig. 3 darstellt, so daß das Einpressen in die vorgenannte Ausnehmung besser mög­ lich ist, im Bedarfsfall nach einer Scherung in Höhe der genannten Verengung.
Man kann die Scheibe auch aus zwei Teilen herstellen (Fig. 5), in welchem Falle ein konischer Ansatz (47) vorhanden ist, der so ausgebildet ist, daß er im Zuge der Montage kraftschlüssig in eine mittige Aufnahmeöffnung 49 komplementärer Ausbildung in einen im wesentlichen ebenen Teil 51 eingedrückt werden kann, der ähnlich wie der entsprechende Teil in Fig. 4 ausge­ bildet ist, wobei jedoch das Verbindungsstück 46 fehlt.
Bei den letzten beiden Ausführungsformen wird das Einfügen des Ansatzes in die Ausnehmung durch das Zusammenwirken zweier komplementärer Riffelungen 48, 50 begünstigt, die sich in der Oberfläche 44 des Ansatzes und in der Innenwand 42 der Aus­ nehmung befinden und parallel zu deren Erzeugenden verlaufen.
Darüberhinaus kann die Montage der Scheibe in der Lagerschale auch in der Weise umgekehrt so vorgenommen werden, daß der Rand (33, 51) auf der Fläche 16 des Lagerzapfens und der An­ satz (28, 47) auf einem Teil des Bodens der Lagerschale auf­ liegt, der in diesem Fall durch eine Schulter zum Zentrieren des Ansatzes begrenzt ist.
Schließlich ist es möglich auf der Fläche des Zapfenkreuzes eine Prägung vorzusehen, die eine Zentrierung des Ansatzes oder des Randes der Scheibe ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbei­ spiele beschränkt, sie umfaßt vielmehr deren technische Äqui­ valente.

Claims (8)

1. Kombiniertes Lager mit einer Lagerschale für zylindrische Wälzkörper sowie mit einer zwischen der Fläche der Welle, die die Lauffläche der Wälzkörper trägt, und dem Boden der Lagerschale angeordneten deformierten Scheibe (14), die einen im wesentlichen mittigen Ansatz (28, 47) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (14) hutförmig ausgebildet ist, wobei ihr Rand (30) einen Boden begrenzt, der in seinem Inneren eine Ausnehmung (32) und mit seinem Äußeren den Ansatz (28, 47) bildet, und
daß der Ansatz (28, 47) nach einer während der Montage hervorgerufenen Stauchung wenigstens teilweise die Ausnehmung (32) der Scheibe (14) ausfüllt.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (28) und der Rand (30) im wesentlichen gleich dick sind.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (28) und der Rand (30) durch ein beträchtlich verengtes Verbindungsteil (36) miteinander verbunden sind.
4. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) und/oder der Ansatz (28) im wesentlichen gerade Flächen aufweisen, die senkrecht zu den jeweiligen Auflageflächen verlaufen.
5. Lager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Ausnehmung (42) und/oder die Seitenfläche (44) des Ansatzes (28) konisch sind.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (42) der Ausnehmung im wesentlichen in der Verlängerung der äußeren Seitenfläche (44) des Ansatzes (28) liegt, die mehr ausgeweitet ist.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (28) mit dem Rand (30) durch einen verengten, scherbaren Teil (46) verbunden ist.
8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus zwei ineinandergreifenden Teilen (51, 47) besteht.
DE19803022777 1979-06-27 1980-06-18 Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe Granted DE3022777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7916516A FR2459899A1 (fr) 1979-06-27 1979-06-27 Palier combine a rondelle deformable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022777A1 DE3022777A1 (de) 1981-01-15
DE3022777C2 true DE3022777C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=9227148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022777 Granted DE3022777A1 (de) 1979-06-27 1980-06-18 Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4325593A (de)
JP (1) JPS566916A (de)
BR (1) BR8003654A (de)
DE (1) DE3022777A1 (de)
ES (1) ES492305A0 (de)
FR (1) FR2459899A1 (de)
IT (1) IT1128107B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704752A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311558A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Tragkoerper
DE3337602A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Bodenplatte fuer eine ueber waelzkoerper auf einem zapfen gelagerte buechse
US4645361A (en) * 1985-12-06 1987-02-24 Fasco Industries, Inc. End shield with cylindrical bearing mount
DE3605355A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Skf Gmbh Verfahren zum einstellen von maschinenteilen
JPH0643851B2 (ja) * 1986-03-13 1994-06-08 大同メタル工業株式会社 軸受ユニット
DE3608507A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Ford Werke Ag Radial-axial-gleitlager, insbesondere fuer automatik-getriebe von kraftfahrzeugen
US4854738A (en) * 1988-07-18 1989-08-08 The Torrington Company Tempered needle bearing with dimple
DE9014393U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE9407311U1 (de) * 1994-05-05 1994-06-30 Schaeffler Waelzlager Kg Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
US5813916A (en) * 1995-05-03 1998-09-29 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Retained needle thrust washer
DE19636508A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
US5725431A (en) * 1996-09-26 1998-03-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint having preloading thrust surfaces
US7338378B1 (en) 2004-08-03 2008-03-04 Torque-Traction Technologies Llc Retainer for universal joint bearing cups
DE102016223211A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Aktiebolaget Skf Bauteil einer Kreuzgelenkbüchse
DE102021206412A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-22 Aktiebolaget-SKF Lagerbuchse und Zapfenlagerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279521A (fr) * 1960-11-22 1961-12-22 Gelenkwellenbau Gmbh Portée d'extrémité pour pivot d'articulation
DE1185423B (de) * 1962-09-27 1965-01-14 Duerkoppwerke Ag Sicherung gegen ein Herausfallen der Nadeln aus einem vollrolligen, kaefiglosen Nadellager
US3178907A (en) * 1963-01-21 1965-04-20 Dana Corp Universal joint
FR1480238A (fr) * 1966-03-28 1967-05-12 Nadella Boîte à galet de roulement pour porte à glissière et son procédé d'assemblage
DE1941975A1 (de) * 1969-08-18 1971-03-04 Lemfoerder Metallwaren Ag Kreuzgelenk,insbesondere fuer Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE6939294U (de) * 1969-10-08 1970-03-05 Duerkoppwerke Kreuzgelenk
FR2231261A5 (de) * 1973-05-25 1974-12-20 Pitner Alfred
GB1480650A (en) * 1973-08-23 1977-07-20 Nadella & Pitner Universal joints
GB1477910A (en) * 1975-12-11 1977-06-29 Gkn Transmissions Ltd Hookes type universal joints
DE2616020A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704752A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459899A1 (fr) 1981-01-16
IT1128107B (it) 1986-05-28
US4325593A (en) 1982-04-20
ES8101731A1 (es) 1980-12-16
BR8003654A (pt) 1981-01-05
JPH0144924B2 (de) 1989-10-02
JPS566916A (en) 1981-01-24
FR2459899B1 (de) 1983-05-13
DE3022777A1 (de) 1981-01-15
ES492305A0 (es) 1980-12-16
IT8049011A0 (it) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022777C2 (de)
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE3906889C2 (de) Flanschlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE69909359T2 (de) Distanzhülse
EP1999388B1 (de) Getriebe mit ausgleichsscheibe
DE19937104A1 (de) Differentialgehäuse-Einsatz
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE7615588U1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10020682C2 (de) Hohlwelle, die in ein eine Öffnung aufweisendes Teil eingefügt ist
WO2011032800A1 (de) Kugelrollenlager
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
EP4111074A1 (de) Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter rollenbahn; sowie drehmomentübertragungsvorrichtung
DE2448657C3 (de) Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk für einen Abfederungsarm eines Fahrzeugrades
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE2047420B2 (de) Zapfenlager, insbesondere für Gelenkkreuzzapfen
DE102015121593A1 (de) Türband
DE102009017181A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE3335885A1 (de) Fahrzeugradachse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROULEMENTS NADELLA S.A., VIERZON, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition