DE3311558A1 - Tragkoerper - Google Patents

Tragkoerper

Info

Publication number
DE3311558A1
DE3311558A1 DE19833311558 DE3311558A DE3311558A1 DE 3311558 A1 DE3311558 A1 DE 3311558A1 DE 19833311558 DE19833311558 DE 19833311558 DE 3311558 A DE3311558 A DE 3311558A DE 3311558 A1 DE3311558 A1 DE 3311558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
sleeve
floor
shaped section
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311558C2 (de
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Roland 8729 Lendershausen Haas
Rüdiger 8721 Niederwerrn Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19833311558 priority Critical patent/DE3311558A1/de
Priority to US06/583,840 priority patent/US4673301A/en
Priority to FR848403757A priority patent/FR2543635B1/fr
Priority to JP59046643A priority patent/JPS59180152A/ja
Priority to IT8435668U priority patent/IT8435668V0/it
Priority to IT47931/84A priority patent/IT1177614B/it
Priority to GB08408197A priority patent/GB2137726B/en
Publication of DE3311558A1 publication Critical patent/DE3311558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311558C2 publication Critical patent/DE3311558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragkörper nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Tragkörper dieser Art ist bereits durch das DE-GM 81 20 032 bekannt. Auf den hülsenförmigen Abschnitt ist ein handelsübliches Wälzlager aufgezogen, während der Boden eine exzentrisch angeordnete Befestigungsbohrung aufweist, durch die um den Schaft einer Schraube die gesamte Spannrolle einerseits zum Spannen des Riemens geschwenkt andererseits über die Schraube befestigt werden kann. Bei einer ähnlichen, durch das DE-GM 81 20 072 bekannten Ausführung ist die Innenlaufbahn des Wälzlagers direkt in den hülsenförmigen Abschnitt eingearbeitet.
-3-
Beide bekannten Ausführungen sind einstückig aus Blech tiefgezogen, wobei der Boden im wesentlichen die gleiche Blechstärke aufweist wie der hülsenförmige Abschnitt und im wesentlichen in einer Radialebene liegt. Beim Befestigen der Spannrollen wird durch den Kopf der Schraube, der Boden des Tragkörpers stark belastet. Um ein Durchbiegen des Bodens zu verhindern, muß dieser bei den bekannten Ausführungen relativ dickwandig ausgeführt werden, wobei die einstückige Ausbildung der Tragkörper die Verwendung eines Bleches von insgesamt größerer Wandstärke verlangt, als das für den hülsenförmigen Abschnitt wegen seiner grundsätzlich stabileren geometrischen Form nicht unbedingt nötig ist. Darüber hinaus ergibt sich durch die exzentrische Position der Befestigungsschraube auch eine nicht koaxiale Belastung des Bodens, wodurch eine erhöhte Gefahr der Schiefstellung der gesamten Spannrolle besteht. Der erhöhte Materialaufwand und die erschwerte Fertigung zur Erzielung ausreichend stabiler Verhältnisse gibt Anlaß, eine verbilligte Lösung anzustreben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tragkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Verwendung von Blech geringerer Stärke eine ausreichende Resistenz des Bodens gegen Verformung aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Boden bei im wesentlichen unveränderter Blechstärke mindestens teilweise von der Radialebene aus axial versetzte Abschnitte aufweist.
- 4-
Durch die Maßnahme wird die Biegesteifigkeit des Bodens erheblich erhöht. Die durch den Kopf der Befestigungsschraube auf den Boden einwirkende Axiallast wird nicht mehr von einer durchgehend ebenen Fläche aufgenommen, sondern wird durch räumlich axial versetzte Abschnitte teilweise in radiale Kraftkomponenten zerlegt, die von dem hülsenförmigen Abschnitt aufgefangen werden. Dadurch kann der Boden und damit der gesamte Tragkörper aus dünnerem Blech gefertigt werden, wodurch ein beträchtliches Maß an Arbeitsaufwand beim Tiefziehen der erfindungsgemäßen Tragkörper und darüber hinaus Material eingespart werden. Weiterhin sind durch die leichtere Bearbeitung auch erheblich einfachere Werkzeuge erforderlich .
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Boden nach außen konvex gewölbt. In diesem Fall resultieren aus der auf den Boden einwirkenden axialen Belastung des Kopfes der Schraube sternförmig radial auf den hülsenförmigen Abschnitt gerichtete Kraftkomponenten. Dadurch wird eine extreme Steifigkeit des Bodens erzielt, da sich der hülsenförmige Abschnitt erst beträchtlich weiten muß, ehe der Boden sich verbiegen kann. Dies wird jedoch durch die grundsätzlich stabile geometrische Form des hülsenförmigen Abschnittes und darüber hinaus durch den aufgezogenen Innenring verhindert.
Bei einem anderen Beispiel der Erfindung weist der Boden axial durchgeprägte linien- oder flächenförmige Abschnitte auf. Bei dieser Ausführung ergeben die durchgeprägten Abschnitte, die gegebenenfalls als Sicken bezeichnet werden können, eine Verstärkung, die einem entsprechend dickeren Boden gleichkommt. Dabei kann je nach Anwendungsfall zwischen mehreren kleinen oder größerflächigen Durchprägungen gewählt werden.
-5-
Die Erfindung wird im folgenden an den in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Tragkörpers mit konvex gewölbtem Boden,
Fig. 2 die Seitenansicht auf den Boden eines Tragkörpers mit flächenförmig durchgeprägten Abschnitten und
Fig. 3 den Längsschnitt des in Fig. 2 dargestellten Tragkörpers.
Der in Fig. 1 dargestellte Tragkörper für eine Spannrolle ist aus Blech tiefgezogen und einstückig ausgeführt. Er besteht aus einem hülsenförmlgen Abschnitt 1 und einem über einen wulstförmigen Ansatz 2 angeformten Boden 3. Der hülsenförmige Abschnitt 1 dient als Sitzfläche eines nicht dargestellten Lagers. Der Boden 3 ist konvex nach außen gewölbt und weist eine exzentrisch angeordnete Bohrung 4 für eine nicht dargestellte Schraube auf, über die der Tragkörper und damit die Spannrolle befestigt wird. Um den Schaft der Schraube ist der Tragkörper bei Bedarf für Anstellzwecke schwenkbar. Dazu sind weitere kleinere Bohrungen 5 für den Einsatz eines Verstellwerkzeuges in den Boden 3 eingearbeitet. Obwohl der Boden 3 und damit der gesamte Tragkörper aus relativ dünnem Blech hergestellt ist, wird durch die konvexe Wölbung hohe Steifigkeit erzielt. Eine über den Kopf der Schraube im Bereich der Bohrung auf den Boden 3 einwirkende axiale Belastung wird z.T.
-6-
in sternförmig radial nach außen, auf den wulstförmigen Ansatz 2 und damit den hülsenförmigen Abschnitt 1 gerichtete Kräfte zerlegt. Diesen wirkt die Steifigkeit des hülsenförmigen Abschnittes 1 und des aufgezogenen Lagers entgegen. Ein Plandrücken des Bodens 3 wird dadurch verhindert.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Tragkörper weist der Boden 3 zwischen den einzelnen Bohrungen 4, flächenförmig durchgeprägte Abschnitte 6 auf. Die besondere Form der Fläche ergibt sich aus der Lage der Bohrungen 4, 5. Das durchgeprägte Material erhöht die Steifigkeit des Bodens, die beim Befestigen mittels der Schraube ein Durchbiegen des Bodens 3 verhindert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Tragkörper für die Befestigung von Spannrollen, bestehend aus einem im wesentlichen topfförmigen, einstückigen Blechkörper mit einem vom hülsenförmigen Abschnitt (1) aus übergehenden, eine Befestigungsbohrung (4) aufweisenden Boden (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) bei im wesentlichen unveränderter Blechstärke mindestens teilweise von der Radialebene aus axial versetzte Abschnitte aufweist .
  2. 2. Tragkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) nach außen konvex gewölbt ist.
  3. 3. Tragkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) axial durchgeprägte linien- oder flächenförmige Abschnitte (6) aufweist .
    -Z-
DE19833311558 1983-03-30 1983-03-30 Tragkoerper Granted DE3311558A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311558 DE3311558A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Tragkoerper
US06/583,840 US4673301A (en) 1983-03-30 1984-02-27 Supporting member
FR848403757A FR2543635B1 (fr) 1983-03-30 1984-03-12 Support pour la fixation de galets tendeurs
JP59046643A JPS59180152A (ja) 1983-03-30 1984-03-13 支持体
IT8435668U IT8435668V0 (it) 1983-03-30 1984-03-23 Corpo portante
IT47931/84A IT1177614B (it) 1983-03-30 1984-03-23 Corpo portante
GB08408197A GB2137726B (en) 1983-03-30 1984-03-30 A carrier body for a pulley assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311558 DE3311558A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Tragkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311558A1 true DE3311558A1 (de) 1984-10-04
DE3311558C2 DE3311558C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6195071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311558 Granted DE3311558A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Tragkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4673301A (de)
JP (1) JPS59180152A (de)
DE (1) DE3311558A1 (de)
FR (1) FR2543635B1 (de)
GB (1) GB2137726B (de)
IT (2) IT8435668V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885179A (en) * 1997-03-26 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with grooved reservoir cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2261459A1 (en) * 1974-02-19 1975-09-12 Biget Lucien Manufacture of pulleys and sheaves - low cost design, reduced weight compared with castings gives low inertia characteristics
JPS5676761A (en) * 1979-11-26 1981-06-24 Kanemitsu Doukou Yousetsushiyo:Goushi Manufacture method of pulley made by sheet metal
DE8120072U1 (de) * 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "Bolzen für Spannrollen"
DE8120032U1 (de) * 1981-10-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "Spannrolle für Riementriebe"

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323490A (en) * 1919-12-02 Gbinbing-machine
GB189521123A (en) * 1895-11-07 1896-09-26 Benjamin Shaw Roberts Improvements in Cycle and other Chain Driving Gear.
US1362363A (en) * 1919-01-09 1920-12-14 Steenstrup Christian Wheel
US1541410A (en) * 1923-05-04 1925-06-09 Lamson Co Conveyer
US1990806A (en) * 1931-06-01 1935-02-12 Alvey Ferguson Co Conveyer roller
US3211016A (en) * 1962-04-02 1965-10-12 Andrew G Carter Wheel assembly for band saws
US3504849A (en) * 1968-09-16 1970-04-07 Zyrotron Ind Inc Snap acting valve and control mechanism therefor
US3868151A (en) * 1973-05-04 1975-02-25 Fmc Corp Roller bearing with tapered outer race ring
US3950046A (en) * 1973-08-30 1976-04-13 Industriewerk Schaeffler Ohg Bearing plate
US4054339A (en) * 1975-09-29 1977-10-18 Federal-Mogul Corporation High impact bearing and method of making same
US4268096A (en) * 1976-11-22 1981-05-19 Tribotech Flange mount for spherical bearing
US4269400A (en) * 1979-05-04 1981-05-26 Barry Wright Corporation Stacked, resilient isolator components
FR2459899A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Nadella Palier combine a rondelle deformable
US4322063A (en) * 1980-04-14 1982-03-30 Xerox Corporation Suspension for an oscillating bar
GB2076930B (en) * 1980-05-30 1983-12-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh A combination of a cylinderical sleeve and an annular pulley body
JPS6317886Y2 (de) * 1980-06-12 1988-05-20
DE8025902U1 (de) * 1980-09-27 1981-01-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rolle, insbesondere Spannrolle für Riementriebe o.dgl
US4355791A (en) * 1980-12-01 1982-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Snubber assembly
IT1190901B (it) * 1981-07-09 1988-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rullo tenditore per trasmissione a cinghia
US4512673A (en) * 1983-09-01 1985-04-23 The Torrington Company Bearing cup with external restraining flange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120072U1 (de) * 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "Bolzen für Spannrollen"
DE8120032U1 (de) * 1981-10-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "Spannrolle für Riementriebe"
FR2261459A1 (en) * 1974-02-19 1975-09-12 Biget Lucien Manufacture of pulleys and sheaves - low cost design, reduced weight compared with castings gives low inertia characteristics
JPS5676761A (en) * 1979-11-26 1981-06-24 Kanemitsu Doukou Yousetsushiyo:Goushi Manufacture method of pulley made by sheet metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543635A1 (fr) 1984-10-05
GB8408197D0 (en) 1984-05-10
IT8447931A0 (it) 1984-03-23
GB2137726B (en) 1986-04-09
FR2543635B1 (fr) 1989-06-23
JPS59180152A (ja) 1984-10-13
IT8435668V0 (it) 1984-03-23
GB2137726A (en) 1984-10-10
IT8447931A1 (it) 1985-09-23
DE3311558C2 (de) 1987-09-10
IT1177614B (it) 1987-08-26
US4673301A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328509C1 (de) Gleitlageranordnung
DE2932538C2 (de)
DE19805237B4 (de) Lagerschild
DE102009024093B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE10153441B4 (de) Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils
DE6933767U (de) Spielfreies nadellager
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE3416686C2 (de)
DE3821436A1 (de) Motoraufhaengung
EP1395469B1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen
DE19911770B4 (de) Kugelgelenk
DE3311558A1 (de) Tragkoerper
DE2751603B2 (de)
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
DE19830393C1 (de) Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers
DE1935867U (de) Auswuchtmasse fuer ein fahrzeugrad und klammer zum befestigen derselben an der felge.
DE60129352T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein wälzlager
DE10234613A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202020100913U1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine
DE10208538B4 (de) Wischeranlage mit einer Platine
CH625572A5 (de)
DE10309051B4 (de) Wiegenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition