DE1255372B - Speiseeisselbstverkaeufer - Google Patents

Speiseeisselbstverkaeufer

Info

Publication number
DE1255372B
DE1255372B DEA44942A DEA0044942A DE1255372B DE 1255372 B DE1255372 B DE 1255372B DE A44942 A DEA44942 A DE A44942A DE A0044942 A DEA0044942 A DE A0044942A DE 1255372 B DE1255372 B DE 1255372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
cup
conveyor belt
cups
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44942A
Other languages
English (en)
Inventor
Poerio Carpigiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apaw SA
Original Assignee
Apaw SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apaw SA filed Critical Apaw SA
Publication of DE1255372B publication Critical patent/DE1255372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G07f
Deutsche Kl.: 43 b-20
Nummer: 1255 372
Aktenzeichen: A 44942IX c/43 b
Anmeldetag: 7. Januar 1964
Auslegetag: 30. November 1967
Die Erfindung betrifft einen Speiseeisselbstverkäufer, bei dem ein endlos umlaufender Förderer mindestens drei aufeinanderfolgende Arbeitsstationen durchläuft, wobei in der ersten Station eine Becher-Liefervorrichtung, die die mit Speiseeis zu füllenden Becher einen nach dem anderen auf den Förderer ablegt, in der zweiten Station eine Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung, die die zubereitete Speiseeismasse vorzugsweise aus einer selbsttätigen, kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine abzapft und in die Becher einfüllt, und in der dritten Station eine Ausstoß- und Löffelzugabe vorrichtung, die die gefüllten Becher nach der Zugabe je eines Löffels aus dem Speiseeisselbstverkäufer ausstößt, angeordnet sind.
Bei den bekannten Speiseeisselbstverkäufern dieser Art wird der als Drehplatte, Sternrad od. dgl. ausgebildete Förderer absatzweise, d. h. schrittförmig bewegt, und zwar derart, daß jeder auf den Förderer abgelegte Becher zuerst in der Speiseeiseinfüllstation ao und dann in der Ausstoßstation angehalten wird. Diese schrittweise Bewegung des Förderers weist verschiedene Nachteile auf, und zwar bewirkt sie vor allem einen erheblichen Zeitverlust und eine entsprechend langsame Arbeitsweise des Speiseeisselbst-Verkäufers, da die Bewegung des Förderers nach jedem Vorschaltschritt angehalten bzw. abgebremst und dann wieder in Gang gesetzt bzw. beschleunigt werden muß. Außerdem müssen die Standzeiten der Becher in den einzelnen Arbeitsstationen zwangläufig gleich groß sein, auch wenn zur Durchführung des Arbeitsvorganges in einer Station eine bedeutend kürzere Zeit benötigt wird als zur Durchführung des Arbeitsvorganges in einer anderen Station. Es ist auch erforderlich, auf dem Förderer besondere Halte- und Zentriervorrichtungen für die darauf abgelegten Becher vorzusehen. Gleichzeitig muß die schrittweise Bewegung des Förderers sehr genau bemessen und geregelt sein, damit nach jedem Vorschaltschritt des Förderers ein von diesem getragener Becher bzw. die entsprechende Halte- und Zentriervorrichtung genau in den Bereich der Becher-Liefervorrichtung, der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung und der Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung in den betreffenden Arbeitsstationen zu liegen kommt. Es ergeben sich infolgedessen sehr komplizierte, störungsanfällige and aufwendige Konstruktionen sowohl für den Förderer als auch für die Antriebsvorrichtung desselben.
Es ist auch ein Selbstverkäufer für jeweils zwischen zwei flachen Waffeln liegende Speiseeisportionen bekannt (deutsche Patentschrift 470 081), bei der ein als endlos umlaufendes Kettenpaar ausgebildeter und Speiseeisselbstverkäufer
Anmelder:
APAW S. A., Fribourg (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Berkenfeld
und Dipl.-Ing. H. Berkenfeld, Patentanwälte,
Köln-Lindenthal 3, Universitätsstr. 31
Als Erfinder benannt:
Poerio Carpigiani, Bologna (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 7. Januar 1963 (750)
mit Portionsformen versehener Förderer nach jedem Münzeinwurf eine kontinuierliche Bewegung ausführt und dabei jeweils eine Portionsform unter eine erste Waffelabgabevorrichtung, dann unter einen Speiseeisbehälter und anschließend unter eine zweite Waffelabgabevorrichtung durchlaufen läßt. Die durchlaufende Portionsform streift dabei eine Unterlagewaffel von der ersten Waffelabgabevorrichtung ab, öffnet anschließend die Ausgabeöffnung des Speiseeisbehälters und hält sie so lange offen, bis sich die Portionsform beim Durchlaufen unter dieser Öffnung befindet, und streift schließlich eine Deckwaffel von der zweiten Waffelabgabevorrichtung ab. Dieser bekannte Speiseeisselbstverkäufer mit kontinuierlich unter dem Speiseeisbehälter durchlaufenden Portionsformen eignet sich jedoch nicht für den Verkauf von Speiseeisportionen in Bechern oder anderen, Verhältnismäßig tiefen Gefäßen, da die aus dem Speiseeisbehälter beim Durchlaufen der Portionsform austretende Speiseeismasse zwar ausreicht, um auf der Unterlagewaffel eine mehr oder weniger starke Speiseeisschicht zu bilden, jedoch vollkommen ungenügend ist, um einen Becher oder ein anderes ähnliches Gefäß auch nur halbwegs zu füllen. Zu diesem letzteren Zweck muß immer eine gewisse Standzeit des Bechers unter der Speiseeisausgabevorrichtung vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der eingangs genannten Speiseeisselbstverkäufer mit schrittweise von Arbeitsstation zu Arbeitsstation ge-
709 690/31
3 4
förderten Bechern zu beheben und einen Speiseeis- festgehaltenen Becher kurzzeitig aus der Bahn der
selbstverkäufer dieser Art zu schaffen, der in Ver- durch das Förderband beförderten Becher zurück-
bindung mit einer einfachen und wenig aufwendigen gezogen wird, um die Weiterbeförderung des gefüll-
Ausbildung eine wesentlich höhere Arbeitsgeschwin- ten Bechers zu ermöglichen,
digkeit als die bekannten Ausführungen aufweist. 5 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wei-
Die Erfindung besteht darin, daß der als glattes sen die Sperrmittel zum Anhalten der Becher unterFörderband ausgebildete Förderer für die ganze, halb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung einem Münzeinwurf entsprechende Betriebszeit des einen zweiten verstellbaren Anschlag auf, der zwi-Speiseeisselbstverkäufers in gleichförmiger Bewegung sehen dem durch den ersten Anschlag unterhalb der bleibt und daß Sperrmittel vorgesehen sind, die jeden io Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung angehalte-Becher zuerst für eine bestimmte Zeit unterhalb der nen Becher und dem nächstfolgenden Becher an-Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung und dann geordnet ist. Dieser zweite Anschlag hält also die im Bereich der Ausstoß- und Löffelzugabevorrich- Becherreihe auf, die sich hinter dem vom ersten Antung festhalten, während das Förderband unterhalb schlag unter der Speiseeis-Dosier- und Einfülldes festgehaltenen Bechers weiterläuft. 15 vorrichtung festgehaltenen Becher befindet und die
Bei diesem erfindungsgemäß ausgebildeten Speise- Tendenz hat, durch das kontinuierlich laufende För-
eisselbstverkäufer führt also das endlose Förderband derband nach vorn verschoben zu werden. Es wird
keine intermittierende schrittweise Vorschaltbewe- dadurch vermieden, daß diese Becherreihe einen
gung aus, sondern läuft kontinuierlich mit gleich- nach vorn gerichteten Druck auf den vom erstes
förmiger Geschwindigkeit um, während die einzelnen ao Anschlag angehaltenen Becher ausübt, und es wird
Becher in jeder Arbeitsstation durch die betreffenden infolgedessen eine sichere, genau zentrierte Lage
Sperrmittel angehalten und nach der erforderlichen dieses Bechers unter der Speiseeis-Dosier- und Ein-
Zeit wieder freigegeben werden. Das Anhalten und füllvorrichtung gewährleistet.
das darauffolgende Anlaufen des Bechers in jeder Eine besonders einfache und betriebssichere Aus-Arbeitsstation erfolgen fast schlagartig, da der mit 35 führungsform dieser zwei erfindungsgemäßen Angleichförmiger Geschwindigkeit laufende Becher so- schlage besteht nach einem weiteren Merkmal def fort stehenbleibt, wenn er mit den Sperrmitteln in Erfindung darin, daß der erste unterhalb der Speise-Eingriff kommt, und auch sofort wieder mit derselben eis-Dosier- und Einfüllvorrichtung angeordnete Angleichförmigen Geschwindigkeit weiterläuft, wenn er schlag als quer zum Förderband verschiebbar gevon den Sperrmitteln freigelassen wird. Außerdem ist 30 führter Stift ausgebildet ist und entgegen der Kraft es ohne Schwierigkeiten möglich, die Standzeiten der einer Feder durch den zweiten Anschlag aus der Becher in den einzelnen Arbeitsstationen verschieden Bahn der Becher gedrückt wird, wobei der zweite lang zu wählen und genau, d. h. ohne Überschuß den Anschlag aus einem doppelarmigen, rotierenden betreffenden, in den Arbeitsstationen auszuführenden Hebel besteht, der mit dem einen Ende auf eine mit Vorgängen anzupassen. Infolgedessen werden jeg- 35 dem ersten Anschlag verbundene Kurve einwirkt und · liehe Zeitverluste bzw. sogenannte tote Zeiten ver- mit seinem anderen Ende in die Bahn der vom Förmieden und die Arbeitsgeschwindigkeit des Speise- derband getragenen Becher vorspringt, eisselbstverkäufers wird bedeutend erhöht. Als End- Die Arbeitsgeschwindigkeit des Speiseeisselbstergebnis wird die Zeit, die beim erfindungsgemäßen Verkäufers kann noch dadurch wesentlich erhöht Speiseeisselbstverkäufer zwischen dem Münzeinwurf 40 werden, daß die Becher-Liefervorrichtung aus einem und der Ausgabe des gefüllten Bechers verstreicht, für den Transport von mehreren aufeinanderfolgengegenüber den bekannten Speiseeisselbstverkäufern den Becherstapeln eingerichteten Transportband bewesentlich verkürzt. Gleichzeitig wird auch die bau- steht, das jeweils einen Becherstapel in eine vertikale, liehe Ausbildung des endlos umlaufenden Förderers über das Förderband der einzelnen Becher angeord- und der betreffenden Antriebsvorrichtung erheblich 45 nete Führung ablegt, die an ihrem unteren Ende vereinfacht und verbilligt. Das Förderband braucht federnde seitliche Haltemittel für den Becherstapel keine Halte- und Zentriervorrichtungen für die und umlaufende Abstreifflügel zum Abziehen des Becher aufzuweisen, sondern kann als einfaches, jeweils untersten Bechers dieses Stapels aufweist, durchgehend ebenes und glattes Band ausgebildet Um eine größere Betriebssicherheit des Speiseeissein, wobei die Sperrmittel zum Anhalten der Becher 50 selbstverkäufer zu gewährleisten, kann im Bereich trotzdem ein äußerst genaues Einstellen der Becher des Förderbandes zwischen der Becher-Liefervorrichim Bereich der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrich- tung und der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung bzw. der Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung tung eine Fühlervorrichtung angeordnet sein, die auf gewährleisten. Der Antrieb des kontinuierlich mit das Vorhandensein der leeren Becher anspricht uad gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufenden Förder- 55 die Betätigung der Speiseeis-Dosier- und EinfüH-bandes ist denkbar einfach, und auch der Antrieb vorrichtung nur dann zuläßt, wenn sie das Vorhan- und die Steuerung der Sperrmittel zum Anhalten und densein eines Bechers feststellt. Freigeben der Becher in den einzelnen Arbeits- Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausstationen bieten keine Schwierigkeiten. führungsform dieser Anordnung besteht darin, daß
Eine besonders einfache und betriebssichere Aus- 60 die Fühlervorrichtung aus zwei, auf entgegengesetzten
führung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß Seiten des Förderbandes angeordneten, entgegen
die Sperrmittel zum Festhalten der Becher unterhalb Federkraft quer zum Förderband verschiebbaren
der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung und im Backen besteht, von denen die eine Backe durch eine
Bereich der Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung Nockenscheibe kurzzeitig in Richtung auf das För-
als Anschläge ausgebildet sind, wobei der unterhalb 65 derband verstellbar ist, während die andere Backe
der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung ange- auf einen elektrischen Schalter einwirkt und nur beim
ordnete Anschlag zum Anhalten der Becher verstell- Vorhandensein eines als Distanzstück zwischen dea
bar ist und nach dem Einfüllen der Eismasse in den Backen wirkenden Bechers verstellt wird. Es wird da-
durch vermieden, daß die Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung betätigt wird, wenn unter ihr kein leerer Becher bereitsteht.
Bei dem Speiseeisselbstverkäufer der vorstehend beschriebenen Art kann es manchmal vorkommen, daß die Becher-Liefervorrichtung zwei ineinandergesteckte Becher statt einen einfachen leeren Becher auf das Förderband ablegt. Um die daraus folgenden Störungen bzw. den Verlust des einen Bechers dieser zwei ineinandergesteckten Becher zu vermeiden, kann zwischen der Becher-Liefervorrichtung und der Fühlervorrichtung über dem Förderband ein Ableitblech zum seitlichen Abstreifen der aus zwei oder mehreren, ineinandersteckenden Bechern bestehenden Becherstapel angeordnet werden.
■ Eine weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit des Speiseeisselbstverkäufers kann durch eine besondere Ausbildung der Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung erzielt werden. Zu diesem Zweck weist die Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung einen plattenförmigen, quer über das Förderband verstellbaren Auswerfer auf, der in seiner vorgeschobenen Ruhestellung die Ausgabeöffnung der gefüllten Becher abschließt, wobei über dem Auswerfer ein Behälter für einen Stapel von Holz- oder Kunststofflöffeln angeordnet ist und der jeweils unterste Löffel dieses Stapels mit Hilfe eines hin und her bewegten Schiebers durch einen Schlitz und über eine Gleitfläche in den gefüllten Becher ausgestoßen wird, der vor dem zurückgezogenen Auswerfer angehalten ist.
Eine besonders einfache und betriebssichere Ausführungsform dieser Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung besteht darin, daß die Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung ein Kurbelpaar aufweist, das bei jedem Arbeitsgang eine einzige volle Umdrehung ausführt, wobei der eine Kurbelarm unter Reibungsschluß mit einer Kurbelstange verbunden ist, die den Schieber zum Ausstoßen der Löffel betätigt, während der andere Kurbelarm auf ein Kurvenstück einwirkt, das an der federbelasteten Stange des Auswerfers befestigt ist und in der vorgeschobenen Ruhestellung des Auswerfers einen elektrischen Schalter betätigt. Zweckmäßig besteht dabei die Reibschlußverbindung zwischen dem Kurbelarm und der Kurbelstange aus einem mit dem Kurbelarm gelenkig verbundenen und verschiebbar auf der Kurbelstange gelagerten Gehäuse, das mit Hilfe von federbelasteten Kugeln in eine Verjüngung der Kurbelstange einrastet.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Speiseeisselbstverkäufers ergeben sich aus folgender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
F i g. 1 den Speiseeisselbstverkäufer in Vorderansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Becherliefervorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die kontinuierliche Becher-Transportvorrichtung,
F i g. 4 die Fühlervorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 5 und 6 waagerechte Schnitte durch die Fühlervorrichtung nach den Linien V-V bzw. VI-Vl der F i g. 4,
F i g. 7 und 8 die Sperrvorrichtung zum Festhalten der Becher unter der Speiseeis-Dosiervorrichtung in Draufsicht und in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
F i g. 9 und 10 die Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung im vertikalen Längsschnitt und in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 11 einen Teil der Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung nach Fig. 9 und 10 in größerem Maßstab und im Schnitt.
Der Speiseeisselbstverkäufer weist ein Maschinengestell 1 auf, das durch ein nicht dargestelltes Gehäuse abgedeckt ist. Im Inneren des Maschinen-
ίο gehäuses ist eine senkrechte Wand 2 vorgesehen. Die Münze wird durch den Spalt 3 eingeworfen und leitet einen Arbeitszyklus des Speiseeisselbstverkäufers mit Hilfe einer an sich bekannten Steuervorrichtung 4 ein. Die eingeworfenen Münzen fallen in einen Sammelbehälter 5.
Vor der senkrechten Wand 2 ist im Inneren des Maschinengehäuses ein von Umlenkrollen 9,10,11 geführtes, endloses Förderband 7 angeordnet, das durch einen nicht dargestellten Elektromotor an-
ao getrieben wird. Das obere waagerechte Trum des Förderbandes 7 ist durch eine Stützfläche 6 abgestützt und durchläuft in der eingezeichneten Pfeilrichtung nacheinander folgende Einzelvorrichtungen des Speiseeisselbstverkäufers: eine Becher-Liefervorrichtung 6, die die mit Speiseeis zu füllenden Becher 13 auf das Förderband 7 ablegt; eine Fühlervorrichtung 27,127, die das Vorhandensein der leeren Behälter 13 auf dem Förderband kontrolliert; eine Speiseeis-Dosiervorrichtung 28, die die Speiseeismasse aus einer selbsttätigen, kontinuierlichen Speiseeismaschine 29 abzapft und in den darunterliegenden Becher 13 einfüllt; und eine Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung 41, die den mit Speiseeis gefüllten Becher 13 nach der Zugabe eines Löffels ausstößt.
Unterhalb der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 ist eine Sperrvorrichtung 37 angeordnet, die die vom Förderband 7 transportierten Becher unter der Austrittsöffnung der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 festhält und nach dem Einfüllen der Speiseeismasse wieder losläßt.
Die Becher-Liefervorrichtung 8 ist insbesondere in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellt und besteht aus einem quer zum Förderband 7 in einer etwas größeren Höhe angeordneten und durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetriebenen Förderband 18, das von Umlenkrollen 19,20 geführt und durch eine federbelastete Spannrolle 22 gespannt wird. Das obere, waagerechte Trum dieses Förderbandes 18 ist durch feststehende Stützflächen 21 abgestützt und läuft zwischen seitlichen Führungen 23, die das Förderband 18 vorzugsweise etwas übergreifen. Das Förderband 18 trägt mehrere, aufeinanderfolgende Stapel von leeren Bechern 13, die zwischen den Führungen 23 laufen und durch in ihrem oberen Teil angeordnete, federnde, seitliche Backen 24 am Umkippen gehindert werden. Diese Becherstapel werden vom Förderband 18 einer nach dem anderen durch eine entsprechende Ausnehmung der Wand 2 in eine vertikale, käfigförmige Führung 12 abgelegt, die über dem Förderband 7 angeordnet ist. Der in der vertikalen Führung 12 verschiebbar gelagerte Becherstapel wird durch zwei untere seitliche Haltefedern 14 am Herausfallen gehindert, die an einem die Führung 12 umschließenden Ring 15 befestigt sind. Der jeweils unterste Becher des in der vertikalen Führung 12 liegenden Becherstapels wird durch zwei seitliche, umlaufende Abstreifflügel 16 abgezogen. Die Abstreifflügel 16 sind durch einen Elektromotor 117 über ein
Zahnradgetriebe angetrieben und greifen an den oberen Rand des jeweils untersten, in der Führung 12 sitzenden Bechers 13 an, wobei sie diesen Becher unter Spreizung der Haltefedern 16 aus der Führung 12 herausziehen und auf das Förderband? fallen lassen. Der in der vertikalen Führung 12 liegende Becherstapel sinkt darauf durch sein Eigengewicht so weit ab, bis er wieder durch die Auflage des untersten Bechers gegen die Haltefedern 16 abgestützt wird.
Beim Anlassen des Speiseeisselbstverkäufers nach dem Münzeinwurf werden sofort die Förderbänder 7 und 18 in Bewegung gesetzt. Solange sich in der vertikalen Führung 12 ein aus einer vorbestimmten Mindestanzahl von Bechern 13 gebildeter Stapel befindet, wirkt dieser als Anschlag für die vom Förderband 18 getragenen Becherstapel und hält diese fest, so daß das Förderband 18 unter ihnen durchläuft. Sobald die Höhe des in der Führung 12 liegenden Becherstapels unter den vorbestimmten Mindestwert, d. h. unter das obere Trum des Förderbandes 18 absinkt, wird der nächstfolgende, auf dem Förderband 18 liegende Becherstapel freigegeben und in die vertikale Führung 12 abgelegt, wobei die anderen Becherstapel nachrücken.
Die durch die Abstreifflügel 16 aus der Führung 12 herausgezogenen Becher 13 werden durch das Förderband 7 sofort in Pfeilrichtung abtransportiert. Die Drehzahl der Abstreifflügel 16 ist dabei so gewählt, daß in jedem, durch einen Münzeinwurf eingeleiteten Arbeitszyklus etwa ein einziger Becher 13 aus dem in der Führung 12 liegenden Stapel abgezogen und auf das Förderband 7 abgelegt wird.
Es kann vorkommen, daß die Becher-Liefervorrichtung 8 an Stelle eines einzigen Bechers 13 zwei oder mehrere, ineinandergreifende Becher auf das Förderband 7 ablegt. Bei ihrer anschließenden Beförderung durch das Förderband 7 stoßen zwei oder mehr solche Becher mit ihrem oberen Teil gegen ein Ableitblech 25 und werden von diesem seitlich vom Förderband 7 abgestreift, wie in F i g. 3 mit dem gestrichelt eingezeichneten Pfeil angegeben ist.
Die einzelnen, leeren Becher 13 laufen dagegen unterhalb des Ableitbleches 25 durch und werden durch die unterhalb der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 angeordnete Sperrvorrichtung aufgehalten. Zu beiden Seiten des Förderbandes 7 sind feste Führungen angeordnet, die das seitliche Abgleiten der Becher verhindern. Die eine dieser Führungen kann aus der inneren vertikalen Wand 2 der Maschine bestehen.
Damit der Speiseeisselbstverkäufer nach dem Münzeinwurf angelassen werden kann, müssen auf dem Förderband? vor der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 mehrere leere Becher 13 liegen, die eine sich nach hinten zumindest bis zur Fühlervorrichtung 27, 127 erstreckende Becherreihe bilden. Bei jedem Arbeitszyklus kontrolliert nämlich die Fühlervorrichtung 27,127, ob in ihrem Bereich auf dem Förderband 7 ein leerer Becher 13 vorhanden ist. Wenn die Fühlervorrichtung 27,127 keinen Becher feststellt, wird die Betätigung der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 verhindert. Wenn dagegen die Fühlervorrichtung 27, 127 auf einen Becher 13 anspricht, läßt sie die Betätigung der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 zu.
Die Fühlervorrichtung ist insbesondere in den F i g. 4, 5 und 6 dargestellt und besteht aus zwei übereinanderliegenden und unabhängig voneinander quer zu dem Förderband 7 zwischen Rollenpaaren 327, 427 geführten Schiebern 227,1127. Der untere Schieber 227 erstreckt sich unterhalb des Förderbandes 7 und trägt eine auf der Außenseite des Förderbandes 7 in der Höhe der Becher 13 angeordnete Backe 27. Der obere Schieber 1127 weist dagegen eine auf der Innenseite des Förderbandes 7 gegenüber der Backe 27 vorgesehene Gegenbacke 127 auf. Auf dem oberen Schieber 1127 ist eine Traverse 2127 befestigt, die mit einem elektrischen Schalter 4127 zusammenwirkt. Dieser Schalter 4127 kann z. B. der Betätigungsschal-
ίο ter der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 sein. Eine Feder 3127 zieht den oberen Schieber 1127 vom Schalter 4127 weg und hält ihn in der in F i g. 5 eingezeichneten Ruhestellung, in der er mit seiner Traverse 2127 gegen das Führungsrollenpaar 427 anliegt und die Gegenbacke 127 sich etwa fluchtend mit der auf der Innenseite des Förderbandes 7 angeordneten Führung einstellt.
Durch eine Ausnehmung des unteren Schiebers 227 ist die Welle 627 eines unterhalb der Fühler-
ao vorrichtung am Maschinengestell befestigten Elektromotors 727 durchgeführt. Auf der Motorwelle 627 ist eine Kurvenscheibe 827 befestigt, die mit einer auf dem unteren Schieber 227 gelagerten Rolle 927 zusammenwirkt. Eine Feder 1027 greift an einer auf dem Schieber 227 befestigten Traverse 2027 an und drückt die Rolle 927 dieses Schiebers 227 gegen die Kurvenscheibe 827. Normalerweise befindet sich die Kurvenscheibe 827 in der in F i g. 6 dargestellten Ruhestellung, in der die vom Schieber 227 getragene Backe 27 etwa fluchtend mit der auf der Außenseite des Förderbandes 7 angeordneten Führung liegt.
Beim Anlassen des Speiseeisselbstverkäufers wird auch der Elektromotor 727 der Fühlervorrichtung angelassen, und die Kurvenscheibe 872 führt eine halbe oder eine ganze Drehung aus, wobei sie den unteren Schieber 227 entgegen der Kraft der Feder; 1027 nach innen (nach oben in Fig. 6) verschiebt und dadurch die Backe 27 in Richtung auf das Förderband 7 verstellt. Wenn sich nun im Bereich der Fühlervorrichtung auf dem Förderband? ein leerer Becher 13 befindet, wirkt dieser als Distanzhalter zwischen der Backe 27 und der Gegenbacke 127. Die Bewegung der Backe 27 wird also durch diesen Becher 13 auf die Gegenbacke 127 übertragen und diese wird zusammen mit dem entsprechenden, oberen Schieber 1127 vom Förderband 7 weggedrückt und entgegen der Kraft der Feder 3127 in Richtung auf den Schalter 4127 verschoben. Die Traverse 2127 des Schiebers 1127 betätigt infolgedessen den Schalter 4127 und bedingt dadurch die Betätigung der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28. Wenn sich dagegen zwischen den beiden Backen 27, 127 der Fühlervorrichtung kein Becher 13 befindet, bleibt die durch die Kurvenscheibe 827 bewirkte Bewegung des Schiebers 227 ohne Einfluß auf den anderen Schieber 1127 und der elektrische Schalter 4127 wird nicht betätigt. Infolgedessen kann auch die Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 nicht betätigt werden.
Die Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 besteht aus einem Abzapfschieber, der nicht näher beschrieben wird. Dieser Abzapfschieber steht mit der Gefrierkammer 29 einer kontinuierlichen im Gehäuse des Speiseeisselbstverkäufers eingebauten Speiseeismaschine in Verbindung. Auch diese kontinuierliche Speiseeismaschine wird nicht näher beschrieben. In F i g. 1 ist nur der Elektromotor 30 eingezeichnet, der das in der Gefrierkammer 29 angeordnete Rühr- und Spatelwerk über einen Treibriemen 33 und eine Rie-
9 10
menscheibe 32 antreibt. Die kontinuierliche Speise- 13 von dem Druck der nachfolgenden Becher enteismaschine ist mit eigenen Regel- und Steuervorrich- lastet.
tungen ausgerüstet, die automatisch die zu gefrierende Nach dem Einfüllen der Speiseeismasse in den
Flüssigkeit in die Gefrierkammer 29 einführen und unterhalb der Abzapf-und Dosiervorrichtung 28 festdie in dieser Kammer 29 zubereitete Speiseeismasse 5 gehaltenen Becher 13 wird der Antriebsmotor des in dem gewünschten Zustand halten. Hebels 38, 380 eingeschaltet. Der Hebel 38, 380 wird
Die Betätigung der Abzapf- und Dosiervorrichtung dadurch in der eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht, 28 für das Speiseeis erfolgt mit Hilfe eines Elektro- wobei er mit der Rolle 638 seines Hebelarmes 38 motors 34, der z. B. durch den Schalter 4127 gesteuert gegen die Kurve 539 drückt und den Schieber 139 wird. Auf der Welle dieses Elektromotors 34 ist eine io entgegen der Kraft der Feder 439 vom Förderband 7 Scheibe 134 mit einem exzentrischen Kurbelzapfen wegschiebt. Infolgedessen wird der Anschlagstift 39 234 befestigt, wie insbesondere in F i g. 1 dargestellt zurückgezogen und läßt den mit Speiseeis gefüllten ist. Dieser Kurbelzapfen 234 ist mit dem unteren An- Becher 13 frei, der sofort vom kontinuierlich laufensatz 334 einer rahmenförmigen Pleuelstange 135, 235, den Förderband 7 mitgenommen und zu der Aus-335 verbunden, die einen oberen, stangenförmigen 15 stoß- und Löffelliefervorrichtung 4 weiterbefördert Ansatz 435 trägt. Die Stange 435 greift verschiebbar wird. Der entgegengesetzte, über das Förderband 7 durch ein scheibenförmiges Führungsglied 535, das vorspringende Arm 380 des Hebels 38, 380 folgt dadrehbar in einem am Maschinengestell 1 befestigten bei der Verschubbewegung des vollen Bechers 13 und Gehäuse 635 gelagert ist. Das bewegte Organ der läßt entsprechend die leeren Becher nachrücken, wie Abzapf- und Dosiervorrichtung 28, ζ. B. das kolben- 20 insbesondere aus F i g. 8 ersichtlich ist.
förmige Verschlußglied des zum Abzapfen und Do- Sobald der volle Becher 13 den zurückgezogenen
sieren des Speiseeises dienenden Kolbenschiebers ist Anschlagstift 39 passiert hat, löst sich der Hebelarm durch eine Stange 36 gelenkig mit dem oberen An- 38 von der Kurve 539, und der Schieber 139 wird satz 435 der Pleuelstange 135, 235, 335 verbunden. durch die Feder 439 erneut nach vorn in seine wirk-Der Elektromotor 34 führt bei jedem Arbeitszyklus 35 same Ruhestellung verschoben. Der Anschlagstift 39 des Speiseeisselbstverkäufers eine einzige volle Um- springt infolgedessen wieder in die Bahn der Becher drehung aus, so daß das Abzapf- und Dosierorgan 13 vor und hält den nächstfolgenden leeren Becher einmal auf- und abbewegt wird und infolgedessen unter der Speiseeis-Dosiervorrichtung 28 fest. Der eine vorbestimmte Speiseeismenge aus der Gefrier- Hebel 38, 380 setzt seine Drehung fort, bis sein biskammer 29 der Speiseeismaschine in den unterhalb 30 her über das Förderband 7 vorspringender Hebelarm der Abzapf- und Dosiervorrichtung 28 festgehaltenen 380 etwa die Kurve 539 erreicht, während sein entBecher 13 fallen läßt. gegengesetzter, bisher mit der Kurve 539 zusammen-Die Sperrvorrichtung 37, die die Becher 13 unter- wirkender Hebelarm 38 über das Förderband 7 vorhalb der Abzapf- und Dosiervorrichtung 28 bei konti- springt und zwischen den ersten, vom Anschlagstift nuierlich weiterlaufendem Förderband 7 festhält, be- 35 39 festgehaltenen Becher und den nächstfolgenden steht aus einem quer zu dem Förderband angeord- Becher greift. In dieser Stellung des rotierenden neten Anschlagstift 39, der an einem durch Rollen Hebels 38, 380 wird sein Antriebsmotor durch die 239, 339 quer zu dem Förderband 7 geführten Schie- Einwirkung der Kurvenscheibe 40 auf den Schalter ber 139 befestigt ist (Fig. 7 und 8). Dieser Schieber 140 ausgeschaltet. Infolge der Drehung der Kurven-139 wird durch eine Feder 439 in Richtung auf das 40 scheibe 40 wird auch der andere Schalter 240 be-Förderband 7 gezogen und nimmt gewöhnlich die in tätigt, der die Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung F i g. 7 dargestellte Ruhestellung ein, in der der An- 41 einschaltet bzw. die Betätigung dieser Vorrichtung schlagstift 39 durch ein entsprechendes Loch der zuläßt.
Wand 2 in die Bahn der Becher 13 vorspringt und Die Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung 41 weist
diese festhält. 45 einen quer zum Förderband 7 verschiebbaren Aus-
Neben dem Anschlagstift 39, jedoch in einer höher werfer 441 auf, der den mit Speiseeis gefüllten Becher liegenden Ebene, ist ein doppelarmiger Hebel 38,380 13 vom Förderband 7 abstreift und durch eine Ausum eine vertikale Achse 238 drehbar gelagert. Dieser nehmung der vorderen, nicht dargestellten Abschluß-Hebel 38, 380 trägt an seinen beiden Enden je eine wand des Maschinengehäuses in eine von außen zu-Rolle 638 und wird durch einen nicht dargestellten 50 gängige Entnahmenische od. dgl. schiebt. Der platten-Elektromotor über ein Zahnradgetriebe 338, 438, 538 förmig ausgebildete Auswerfer 441 ist an einer verangetrieben. Auf der Welle des Antriebsmotors ist schiebbaren Stange 141 befestigt, die durch Rolleneine Kurvenscheibe 40 befestigt, die auf zwei elek- paare 241, 341 geführt ist und an ihrem hinteren trische Schalter 140, 240 einwirkt. An dem Schieber Ende ein Kurvenstück 48 trägt. Im Bereich des Aus-139 ist eine Kurve 539 befestigt, die mit dem jeweils 55 werfers 441 ist ein Behälter 42 angeordnet, der einen vom Förderband 6 abgewandten, in F i g. 7 und 8 mit Stapel von Speiseeislöffeln aus Holz oder Kunststoff bezeichneten Arm des drehbaren Hebels 38, 380 enthält. Der jeweils unterste Löffel dieses Löffelzusammenwirkt. Stapels kann mit Hilfe eines flachen Schiebers 145 Der Hebel 38, 380 nimmt normalerweise die in durch einen vorderen Schlitz 44 auf ein über dem F i g. 7 dargestellte, schräge Ruhestellung ein, in der 60 Förderband 7 und dem Auswerfer 441 angeordnetes sein gegen das Förderband 7 gerichteter Hebelarm Gleitblech 144 ausgestoßen werden. Der Schieber durch eine Ausnehmung 138 der Wand 2 über 145 ist mit Hilfe eines durch einen Schlitz 245 durchdas Förderband 7 vorspringt und hinter den vom geführten unteren Ansatz gelenkig mit einer Kurbel-Anschlagstift 39 angehaltenen Becher 13 greift. stange 45 verbunden, die über eine Reibausgleichs-Dieser Arm 380 des Hebels 38, 380 dient gleich- 65 kupplung 1345 an einen Kurbelarm 146 angelenkt ist. zeitig als Anschlag zum Festhalten des nächstfolgen- Dieser Kurbelarm 146 ist auf einer Welle 47 befestigt, den Bechers. Dadurch wird der unterhalb der Ab- auf der ein weiterer, mit dem Kurvenstück 48 der zapf- und Dosiervorrichtung 28 festgehaltene Becher Auswerferstange 141 zusammenwirkender Kurbelarm
246 sitzt. Die Kurbelwelle 47 wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben und führt bei jedem Arbeitszyklus des Speiseeisselbstverkäufers eine einzige volle Umdrehung in der eingezeichneten Pfeilrichtung aus.
Die Ruhestellung der Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung 41 ist in F i g. 9 dargestellt. In dieser Stellung ist der Schieber 145 etwa für eine halbe Hubweite zurückgezogen, und der Kurbelarm 246 steht mit dem Kurvenstück 48 im Eingriff, wobei er die Stange 141 mit dem Auswerfer 441 entgegen der Kraft einer Rückzugfeder 541 nach vorn, d. h. in Richtung auf das Förderband 7 schiebt. Der plattenförmige Auswerfer 441 schließt dabei die Ausgabeöffnung in der vorderen Abschlußwand des Maschinengehäuses ab und verhindert dadurch jeden unbefugten Eingriff in die Maschine.
Bei der Drehung des Kurbelpaares 146, 246 wird der Schieber 145 durch den Kurbelarm 146 über die Kurbelstange 45 weiter zurückgezogen, während zu- ao nächst der Kurbelarm 246 auf ein zu der Kurbelwelle 47 konzentrisches Kreisbogenteil des Kurvenstückes 48 läuft und infolgedessen den Auswerfer 441 in seiner vorgeschobenen Schließstellung festhält. Anschließend löst sich der Kurbelarm 246 vom Kurvenstück 48 und gibt dadurch die Auswerferstange 141 frei, die durch die Feder 541 in die in Fig. 10 dargestellte Stellung zurückgezogen wird, in der der Auswerfer 441 die Ausgabeöffnung in der vorderen Abschlußwand des Maschinengehäuses öffnet und sich auf der entgegengesetzten Seite des Förderbandes 7 einstellt.
Während der weiteren Drehung des Kurbelpaares 146, 246 wird ein mit Speiseeis gefüllter Becher 13 durch das Förderband? vor den zurückgezogenen Auswerfer 441 befördert und durch einen in F i g. 3 dargestellten Anschlag aufgehalten. Anschließend wird der Schieber 145 durch den Kurbelarm 146 über die Kurbelstange 45 nach vorn geschoben und stößt den untersten Löffel aus dem Behälter 42 durch den Schlitz 44 aus. Der ausgestoßene Löffel fällt auf das Gleitblech 144 und dann in den gefüllten, vor dem Auswerfer 441 festgehaltenen Becher 13; kurz darauf trifft der andere Kurbelarm 246 gegen das Kurvenstück 48 und schiebt die Auswerferstange 141 nach vorn, d. h. entgegen der Kraft der Rückzugfeder 541 in Richtung auf das Förderband?, wobei der Auswerfer 441 quer über das Förderband 7 bewegt wird und den gefüllten Becher mit dem Löffel durch die Ausgabeöffnung der vorderen Abschlußwand des Maschinengehäuses nach außen schiebt. Am Ende dieses Hubes der Auswerferstange 141 trifft das Kurvenstück 48 auf einen elektrischen Schalter 148, der dadurch betätigt wird und den Antriebsmotor des Kurbelpaares 146, 246 abstellt. Die Ausstoß- und Löffelliefervorrichtung 41 wird infolgedessen nach dem Ausstoßen des gefüllten Bechers 13 in ihrer Ruhestellung nach F i g. 9 festgehalten, in der der Auswerfer die nicht dargestellte Ausgabeöffnung abschließt.
Die zwischen der Kurbelstange 45 und dem Kurbelarm 146 eingeschaltete Reibausgleichkupplung 345 soll die volle Drehung des Kurbelpaares 146, 246 und infolgedessen das Ausstoßen des gefüllten Bechers auch dann ermöglichen, wenn der Schieber 145 z. B. durch ein Verklemmen des auszustoßenden Löffels gehindert wird, einen vollen Hub auszuführen. Diese Reibausgleichskupplung 345 ist in Fi g. 11 näher dargestellt und besteht aus einem mit dem Kurbelarm 146 gelenkig verbundenen Rohrstück 1345, durch das die Kurbelstange 45 verschiebbar durchgeführt ist. Das Rohrstück 1345 weist einen Flansch 2345 auf, in dem zwei diametral gegenüberliegende Rastkugeln 3345 in entsprechenden radialen, durch Schrauben 5345 verschlossenen Bohrungen gelagert sind und durch Federn 4345 radial nach innen, d. h. in Richtung auf die Kurbelstange 45 gedrückt werden. Diese Kugeln 3345 rasten in eine verjüngte Stelle 445 der Kurbelstange 45 ein und halten dadurch das Rohrstück 1345 mit dem Flansch 2345 auf der Stange 45 fest. Wenn der Vorschub des Schiebers verhindert wird, rasten die Kugeln 3345 unter dem Druck des Kurbelarmes 145 aus der Verjüngung der Kurbelstange 45 aus. Das Rohrstück 1345 verschiebt sich infolgedessen auf der festgehaltenen Kurbelstange 45 und läßt die Drehung des Kurbelpaares 146, 246 zu.
Durch die Betätigung des Schalters 148 wird auch das Förderband? abgestellt. Dieses Förderband? kann durch eine beliebige andere Fördervorrichtung ersetzt werden, auf der die Becher verschiebbar und infolgedessen anhaltbar gelagert sind und die unterhalb der angehaltenen Becher kontinuierlich durchlaufen kann. So z. B. kann die Fördervorrichtung für die Becher als umlaufender waagerechter Tisch mit vorzugsweise glatter Oberfläche ausgebildet werden.
Die Auswerferstange 141 weist einen Anschlag 741 auf, der bei jedem Hub dieser Stange ein Zählwerk betätigt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Speiseeisselbstverkäufer, bei dem ein endlos umlaufender Förderer mindestens drei aufeinanderfolgende Arbeitsstationen durchläuft, wobei in der ersten Station eine Becher-Liefervorrichtung, die die mit Speiseeis zu füllenden Becher einen nach dem anderen auf den Förderer ablegt, in der zweiten Station eine Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung, die die zubereitete Speiseeismasse vorzugsweise aus einer selbsttätigen, kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine abzapft und in die Becher einfüllt, und in der dritten Station eine Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung, die die gefüllten Becher nach der Zugabe je eines Löffels aus dem Speiseeisselbstverkäufer ausstößt, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der als glattes Förderband ausgebildete Förderer (7) für die ganze, einem Münzeinwurf entsprechende Betriebszeit des Speiseeisselbstverkäufers in gleichförmiger Bewegung bleibt und daß Sperrmittel (37) vorgesehen sind, die jeden Becher (13) zuerst für eine bestimmte Zeit unterhalb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) und dann im Bereich der Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung (41) festhalten, während das Förderband (7) unterhalb des festgehaltenen Bechers weiterläuft.
2. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel zum Festhalten der Becher (13) unterhalb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) und im Bereich der Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung (41) als Anschläge ausgebildet sind, wobei der unterhalb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) angeordnete Anschlag (39) zum Anhalten der Becher (13) verstellbar ist und nach
dem Einfüllen der Eismasse in den festgehaltenen Becher kurzzeitig aus der Bahn der durch das Förderband (7) beförderten Becher zurückziehbar ist, um die Weiterbeförderung des gefüllten Bechers zu ermöglichen.
3. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel zum Anhalten der Becher (13) unterhalb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) einen zweiten verstellbaren Anschlag (38, 380) aufweisen, der zwischen dem durch den ersten Anschlag (39) unterhalb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) angehaltenen Becher und dem nächstfolgenden Becher angeordnet ist.
4. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste unterhalb der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) angeordnete Anschlag als quer zum Förderband (7) verschiebbar geführter Stift (39) ausgebildet ist und entgegen der Kraft einer ao Feder (439) durch den zweiten Anschlag aus der Bahn der Becher wegdrückbar ist, wobei der zweite Anschlag aus einem doppelarmigen, rotierenden Hebel (38, 380) besteht, der mit dem einen Ende auf eine mit dem ersten Anschlag (39) ver- as bundene Kurve (539) einwirkt und mit seinem anderen Ende in die Bahn der vom Förderband (7) getragenen Becher vorspringt.
5. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher-Liefervorrichtung (8) aus einem für den Transport von mehreren aufeinanderfolgenden Becherstapeln eingerichteten Transportband (18) besteht, das jeweils einen Becherstapel in eine vertikale, über das Förderband (7) der einzelnen Becher angeordnete Führung (12) ablegt, die an ihrem unteren Ende federnde seitliche Haltemittel (14) für den Becherstapel und umlaufende Abstreifflügel (16) zum Abziehen des jeweils untersten Bechers dieses Stapels aufweist.
6. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Förderbandes (7) zwischen der Becher-Liefervorrichtung (8) und der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung (28) eine Fühlervorrichtung (27, 127) angeordnet ist, die auf das Vorhandensein der leeren Becher (13) anspricht und die Betätigung der Speiseeis-Dosier- und Einfüllvorrichtung nur dann zuläßt, wenn sie das Vorhandensein eines Bechers feststellt.
7. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlervorrichtung aus zwei, auf entgegengesetzten Seiten des Förderbandes (7) angeordneten, gegen Federkraft (1027, 3127) quer zum Förderband verschiebbaren Backen (27, 127) besteht, von denen die eine Backe (27) durch eine Nockenscheibe
(827) kurzzeitig in Richtung auf das Förderband (7) verstellbar ist, während die andere Backe (127) auf einen elektrischen Schalter (4127) einwirkt und nur beim Vorhandensein eines als Distanzstück zwischen den Backen (27, 127) wirkenden Bechers (13) verstellt wird.
8. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Becher-Liefervorrichtung (8) und der Fühlervorrichtung (27, 127) über dem Förderband (7) ein Ableitblech (25) zum seitlichen Abstreifen von aus zwei oder mehreren, ineinandergefügten Bechern bestehenden Becherstapeln angeordnet ist.
9. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung (41) einen plattenförmigen, quer über das Förderband verstellbaren Auswerfer (441) aufweist, der in seiner vorgeschobenen Ruhestellung die Ausgabeöffnung der gefüllten Becher (13) abschließt, wobei über dem Auswerfer (441) ein Behälter (42) für einen Stapel von Holz- oder Kunststofflöffeln angeordnet ist und der jeweils unterste Löffel dieses Stapels mit Hilfe eines hin und her bewegten Schiebers (145) durch einen Schlitz (44) und über eine Gleitfläche (144) in den gefüllten Becher (13) ausstoßbar ist, der vor dem zurückgezogenen Auswerfer (441) angehalten ist.
10. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoß- und Löffelzugabevorrichtung (41) ein Kurbelpaar (46) aufweist, das bei jedem Arbeitsgang eine einzige volle Umdrehung ausführt, wobei der eine Kurbelarm (146) unter Reibungsschluß (345) mit einer Kurbelstange (45) verbunden ist, die den Schieber (145) zum Ausstoßen der Löffel betätigt, während der andere Kurbelarm (246) auf ein Kurvenstück (48) einwirkt, das an der federbelasteten Stange (141) des Auswerfers (441) befestigt ist und in der vorgeschobenen Ruhestellung des Auswerfers (441) einen elektrischen Schalter (148) betätigt.
11. Speiseeisselbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibschlußverbindung (345) zwischen dem Kurbelarm (146) und der Kurbelstange (45) aus einem mit dem Kurbelarm (146) gelenkig verbundenen und verschiebbar auf der Kurbelstange (45) gelagerten Gehäuse (1345, 2345) besteht, das mit Hilfe von federbelasteten Kugeln (3345) in eine Verjüngung (445) der Kurbelstange (45) einrastet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 470081;
USA.-Patentschriften Nr. 2 899 915, 2 728 306,
280 417.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 690/31 11.67 © Bundesdiuckerei Berlin
DEA44942A 1963-01-07 1964-01-07 Speiseeisselbstverkaeufer Pending DE1255372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT75063 1963-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255372B true DE1255372B (de) 1967-11-30

Family

ID=11100145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44942A Pending DE1255372B (de) 1963-01-07 1964-01-07 Speiseeisselbstverkaeufer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3277930A (de)
AT (1) AT240083B (de)
CH (1) CH413457A (de)
DE (1) DE1255372B (de)
ES (1) ES295362A1 (de)
FR (1) FR1385737A (de)
GB (1) GB1043462A (de)
NL (1) NL6400047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335686A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 The Coca-Cola Company Automatische Getränkeabgabevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO149625C (no) * 1977-12-14 1984-05-23 Vgl Ind Ltd Salgsautomat, saerlig for drikker o.l
ITGE20030014A1 (it) * 2003-02-21 2004-08-22 Carpigiani Group Ali Spa Macchina automatica con attivazione a moneta per la fabbricazione e la distribuzione estemporanea di dosi
ITTO20090277A1 (it) * 2009-04-09 2010-10-10 N&W Global Vending Spa Gruppo di distribuzione di bicchieri per un distributore automatico di bevande
DE102019207724A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280417A (en) * 1915-05-01 1918-10-01 R C Neely Vending-machine.
DE470081C (de) * 1927-09-10 1929-01-04 Franz Besselmann Selbstverkaeufer fuer Speiseeis
US2728306A (en) * 1949-03-12 1955-12-27 Robert G Tarr Method for dispensing frozen confections and apparatus for use in same
US2899915A (en) * 1959-08-18 tomik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913743A (en) * 1925-12-02 1933-06-13 Fred L Borchert Filling and capping machine
US1931246A (en) * 1931-11-09 1933-10-17 Vortex Cup Co Filling and capping machine
US1951746A (en) * 1932-05-19 1934-03-20 Automatic Cabinets Inc Vending machine
GB516578A (en) * 1938-06-28 1940-01-05 Wall & Sons Ltd T Improvements in or relating to ice-cream packing machines
US2333232A (en) * 1941-12-13 1943-11-02 Stokes & Smith Co System for filling containers
US2580257A (en) * 1946-04-25 1951-12-25 Steady Flow Freezer Co Device for moving ice-cream cones into position for receiving ice cream and then delivering them to a customer
FR1139666A (fr) * 1955-11-05 1957-07-03 Procédé d'alimentation pour machines diverses, dispositif d'alimentation en comportant application et machines diverses munies de ce dispositif
US3053387A (en) * 1959-11-17 1962-09-11 Anchor Hocking Glass Corp Overfilled container detector and reject apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899915A (en) * 1959-08-18 tomik
US1280417A (en) * 1915-05-01 1918-10-01 R C Neely Vending-machine.
DE470081C (de) * 1927-09-10 1929-01-04 Franz Besselmann Selbstverkaeufer fuer Speiseeis
US2728306A (en) * 1949-03-12 1955-12-27 Robert G Tarr Method for dispensing frozen confections and apparatus for use in same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335686A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 The Coca-Cola Company Automatische Getränkeabgabevorrichtung
EP0513845A1 (de) * 1988-03-29 1992-11-19 The Coca-Cola Company Automatischer Getränkespender

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400047A (de) 1964-07-08
ES295362A1 (es) 1964-05-01
AT240083B (de) 1965-05-10
CH413457A (de) 1966-05-15
FR1385737A (fr) 1965-01-15
GB1043462A (en) 1966-09-21
US3277930A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236331C2 (de)
DE2244469B2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
EP0467886B1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE3101130A1 (de) Maschine zum aufbrechen von eiern un zum trennen von deren inhalt
DE2320666A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von schragen mit zigaretten
DE1657258B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden stromes von zigaretten
AT397024B (de) Vorrichtung zum behandeln von teig
DE1255372B (de) Speiseeisselbstverkaeufer
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
EP3241443B1 (de) Maschine sowie verfahren zum herstellen von bratwurst-schnecken
DE489264C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung, insbesondere fuer Makkaroni und aehnliches stangenfoermiges Gut
CH348714A (de) Verfahren und Maschine zum Einstecken eines Stäbchens in einen Eiskremkörper
CH242576A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE2401193C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
DE1781423C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078
DE1774622C3 (de) Vorrichtung zur Warenausgabe mit einem drehbaren Gutträger und einer drehbaren Austrageinrichtung
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE2145557C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben granulierten Materials in einen Becher
DE513748C (de) Zwiebackschneidemaschine
DE894675C (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fuer stabfoermiges Sammelgut
DE738916C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von gruenen Bohnen oder aehnlichem Gut in Konservengefaesse
DE3049606A1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE568290C (de) Vorrichtung zum maschinellen Abmessen und Einfuellen (Dosieren) von sperrigen oder backigen Obst- und Gemuesekonserven