DE1255219B - Heisssiegelfaehige UEberzugsmassen - Google Patents

Heisssiegelfaehige UEberzugsmassen

Info

Publication number
DE1255219B
DE1255219B DEP33523A DEP0033523A DE1255219B DE 1255219 B DE1255219 B DE 1255219B DE P33523 A DEP33523 A DE P33523A DE P0033523 A DEP0033523 A DE P0033523A DE 1255219 B DE1255219 B DE 1255219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
copolymer
polyethylene
wax
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33523A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Walter Tyran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1255219B publication Critical patent/DE1255219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J191/00Adhesives based on oils, fats or waxes; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J191/06Waxes
    • C09J191/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 22 g
-m/ύ
' 2S / G a
Nummer: 1 255 219
Aktenzeichen: P 33523IV c/22 g
Anmeldetag: 4. Februar 1964
Auslegetag: 30. November 1967
Bekanntlich ergibt der Zusatz von Äthylen-Vinylacetat-(Ä-VA-) Copolymerisaten zu Erdölwachsmassen eine wesentliche Verbesserung der Heißsiegelbindefestigkeit gegenüber nichtmodifiziertem Erdölwachs. Schon l°/o Ä-VA-Copolymerisat, bezogen auf die gesamte Masse, ergibt eine meßbare Zunahme der Bindefestigkeit, doch ist für viele Anwendungen ein Ausmaß der Adhäsion, wie es mit 5 bis 15°/0 Ä-V A-Copolymerisat erhalten wird, erwünscht. Es ist auch bekannt, daß die Menge an Ä-VA-Copolymerisat in der Wachsmasse nicht nur die Heißsiegelbindefestigkeit beeinflußt, sondern daß auch der Vinylacetatgehalt des Ä-VA-Copolymerisates eine wesentliche Wirkung hat. Verbesserte Adhäsionsmerkmale von Wachsmassen sind über einen Bereich an copolymerisiertem Vinylacetatgehalt von 15 bis 35 Gewichtsprozent im Copolymerisat zu beobachten, jedoch ist für eine optimale Verbesserung ein Vinylacetatgehalt in dem kritischen Bereich von 26,5 bis 31,5 °/0 notwendig.
Auch das Molekulargewicht des Ä-VA-Copolymerisates beeinflußt die Heißsiegelbindefestigkeit von Wachsmassen, die diese Polymerisate enthalten. Insbesondere werden die Heißsiegeleigenschaften mit zunehmendem Molekulargewicht verbessert. Das Molekulargewicht der Ä-VA-Copolymerisate kann durch deren innere Viskosität, wie sie mit 0,25% Copolymerisat in Toluol bei 300C bestimmt ist, ausgedrückt werden. Auf dieser Basis ergeben Ä-VA-Copolymerisate mit einer inneren Viskosität von 0,5 bis 1,5 eine wesentliche Verbesserung der Heißsiegelbindefestigkeit, und Copolymerisate mit einer inneren Viskosität von 0,8 oder mehr sind am wirksamsten. Eine alternative Methode, um das Molekulargewicht des Copolymerisates anzugeben, ist die Angabe ihrer Schmelzindizes, wie sie durch die Prüfmethode ASTM D1238-57 T bestimmt sind. Die Schmelzindizes, die etwa den oben aufgeführten inneren Viskositäten entsprechen, sind die folgenden:
Heißsiegelfähige Überzugsmassen
Innere Viskosität Schmelzindex
0,5
0,8
1,5
500
20
<0,l
Zwar werden die Ä-VA-Copolymerisate mit höherem Molekulargewicht, d.h. diejenigen mit einer inneren Viskosität über etwa 0,8 oder einem Schmelzindex von etwa 20 oder darunter vom Standpunkt der Heißsiegelbindefestigkeit bevorzugt, jedoch ergeben die Materialien mit hohem Molekulargewicht Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz und Dr. D. Morf, Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Leo Walter Tyran, Lewiston, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1963 (258 949)
viskosere Massen, wenn sie mit Erdölwachs verschnitten werden. Für gewisse Anwendungen ist es erwünscht, Ä-VA-Copolymerisat-Wachsmassen mit den hohen Heißsiegelbindefestigkeiten, die sich durch die höhermolekularen Ä-VA-Copolymerisate ergeben, und den Merkmalen der niedrigeren Viskosität zu haben, die man mit Ä-VA-Copolymerisaten von niedrigerem Molekulargewicht erhält, beispielsweise mit denjenigen mit einem Schmelzindex von 100 bis 200. Zwar ergeben Ä-VA-Copolymerisate mit dem für hohe Heißsiegjelbindefestigkeiten bevorzugten Vinylacetatgehalt und bevorzugten Molekulargewichtsbereich gewöhnlich das erwartete Verhalten bei der Zugabe zu Erdölwachsmassen, jedoch sind unter gewissen Umständen Abweichungen in der Wirksamkeit zu beobachten. Der Grund dafür ist nicht völlig geklärt, jedoch kann dies auf Unterschiede in der Polymerisatstruktur, wie beispielsweise Änderungen in der Molekulargewichtsverteilung, der Verteilung der Vinylacetatmonomereinheiten in der Polymerisatkette oder der Menge an lang- und kurzkettigen Verzweigungen, zurückzuführen sein. Solche Unterschiede in der Polymerisatstruktur können durch Veränderungen der Reaktionsbedingungen, unter welchen die Ä-VAt Copolymerisate hergestellt werden, wie beispielsweise die Bedingungen von Temperatur, Druck, Katalysatorkonzentration, Durchsatzgeschwindigkeit u. dgl., hervorgerufen werden.
709 690'SOO
3 4
Zu anderen Äthylencopolymerisaten, die zur Ver- siert, kann verwendet werden. Dazu gehören Vinylbesserung der Heißsiegelbindefestigkeiten von Wachs- acetat und andere Vinylester, Acrylsäure, Methacrylmassen brauchbar sind, gehören Äthylen-Äthylacrylat- säure, Maleinsäure, Fumarsäure und Ester dieser und Äthylen-Methylmethacrylat-Copolymerisate. Je- Säuren mit Alkoholen mit 1 bis 12 KohlenstofT-doch wären auch Verbesserungen im Verhalten dieser 5 atomen, Acrylnitril, Styrol, Vinylchlorid, Vinyliden-Materialien erwünscht. Aus der britischen Patent- chlorid, Vinylfluorid und Vinylidenfluorid. Zwar schrift 879 959 ist es bekannt, die Heißsiegelbinde- wirken Äthylenpolymerisate, die mehr als 8% Vinylfestigkeit von Erdölwachsmassen zu verbessern, indem acetat enthalten, nicht als Zusätze, welche die Adman diese mit Copolymerisaten aus Äthylen und häsion begünstigen, jedoch kann ein höherer Gehalt Vinylacetat vermischt. Insbesondere aus der belgi- io an Methacrylsäure, beispielsweise 12 Gewichtsprozent, sehen Patentschrift 621 408 sind Mischungen aus in wirksamen, adhäsionsbegünstigenden Polymerisaten Ä-VA-Copolymerisaten und Polyäthylen bekannt. vorliegen. Es ist nicht notwendig, daß das Äthylen-Das Polyäthylen soll bei diesen bekannten Mischungen polymerisat irgendein copolymerisiertes, äthylenisch ein Molekulargewicht zwischen etwa 12000 und ungesättigtes Monomeres enthält, und tatsächlich ist 21 000 haben, jedoch wird nicht angegeben, um was 15 das Homopolymerisat von Äthylen, Polyäthylen ein für ein Polyäthylen es sich im einzelnen handelt. bevorzugtes Produkt für die Verwendung bei der Auch in der USA.-Patentschrift 2 999 828 werden vorliegenden Erfindung. Aus Zweckmäßigkeitsgründen Mischungen von niedermolekularen verzweigten Äthy- wird im nachfolgenden der Ausdruck »Polyäthylen« lenen und Petroleumwachsen beschrieben. Das benutzt, wenn auf den die Adhäsion begünstigenden Molekulargewicht der verwendeten Polyäthylene soll 20 Zusatz Bezug genommen wird, d.h. das durch freie dabei zwischen 3000 und 12000 liegen. Die Schmelz- Radikale erzeugte, verzweigte, hochmolekulare PoIyindizes dieser Polyäthylene liegen weit oberhalb 100, merisat mit einem Gehalt von zumindest 92% und diese Mischungen haben darum keine ausreichende Äthylen. Selbstverständlich beziehen sich die Aus-Heißsiegelfähigkeit. Auch aus der USA.-Patentschrift führungen über »Polyäthylen« ebenso auf das Äthylen-3025167 sind Mischungen aus einem Petroleumwachs 25 homopolymerisat wie auf die obenerwähnten Äthylen- und einem Copolymerisat aus Ä-VA bekannt, wobei polymerisate mit einem Gehalt von bis zu 8% eines die Copolymerisate einen Schmelzindex zwischen 5 Comonomeren. Wenn jedoch besonders auf die und 500 haben. Um was für Polyäthylene es sich Äthylenpolymerisate mit einem Gehalt bis zu 8°/0 bei diesen Mischungen handelt, wird nicht näher an- eines Comonomeren Bezug genommen wird, wird aus gegeben. 30 Gründen der Klarheit der Ausdruck »modifiziertes
Die vorliegende Erfindung betrifft heißsiegelfähige Polyäthylen« benutzt.
Überzugsmassen aus (1) 99 bis 85 Gewichtsprozent Um bei der vorliegenden Erfindung wirksam zu eines Erdölwachses und (2) 1 bis 15 Gewichtsprozent sein, muß das Polyäthylen ein Material mit hohem einer Mischung von Äthylenpolymerisaten, wobei Molekulargewicht sein. Darunter ist zu verstehen, diese Mischung (a) 99 bis 60% eines Äthylencopoly- 35 daß das Polyäthylen einen gemäß ASTM D 1238-57 T merisates, das 65 bis 85°/0 Äthylen und 15 bis 35°/0 bestimmten Schmelzindex im Bereich von 0,01 bis Vinylacetat, Äthylacrylat oder Methylmethacrylat ent- 100 haben muß. Die niedrigmolekularen Polyäthylene, hält und einen Schmelzindex von 0,1 bis 500 hat, die oft als Wachszusätze benutzt werden und die und (b) 1 bis 40°/0 eines Äthylenpolymerisates, das einen Schmelzindex von mehr als 1000 aufweisen, 92 bis 100% Äthylen und 0 bis 8°/0 eines copolymeri- 40 sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sierten, äthylenisch ungesättigten Monomeren ein- gänzlich unzufriedenstellend, da sie tatsächlich eine polymerisiert enthält, die dadurch gekennzeichnet Verminderung der Bindefestigkeit hervorrufen, wenn sind, daß sie als Äthylenpolymerisat (b) ein über sie in Ä-VA-Copolymerisat-Wachsmassen eingebracht freie Radikale erzeugtes, verzweigtes Äthylenpolymeri- werden. In dem Bereich des Schmelzindex von 0,01 sat mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 100 ent- 45 bis 100 sind die Polyäthylene mit höchstem Molekularhalten, gewicht, d.h. diejenigen mit einem Schmelzindex von
Das als adhäsionsbegünstigender Zusatz verwendete 0,01 bis 10, bei einem Gehalt von 1 bis 3O°/o» vorzugs-Äthylenpolymerisat muß ein verzweigtes Polymerisat weise 5 bis20°/0, in der Mischung der mit dem Erdölmit hohem Molekulargewicht sein, wie es beispiels- wachs zu vermischenden Polymerisate wirksam. Die weise bei Drücken von 50 bis 3000 at mit einem freie 50 Polyäthylene mit einem Schmelzindex von 10 bis 100 Radikale bildenden Katalysator, wie einem Peroxyd können die gleiche Verbesserung der Heißsiegelbindeoder Azonitril, erzeugt wird. Lineare Äthylenpoly- festigkeiten ergeben wie die höhermolekularen Materimerisate der Art, wie sie durch die Verwendung von alien, müssen jedoch bei den höheren Gehalten von Koordinationskatalysatoren erzeugt werden, sind für 5 bis 40%, vorzugsweise 10 bis 30%, in der Mischung die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung nicht 55 von Äthylenpolymerisaten angewandt werden, um geeignet, da sie, anstatt die Adhäsion der Wachs- dieses verbesserte Verhalten zu erzielen,
massen zu erhöhen, tatsächlich eine wesentliche Ver- Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung minderung der Heißsiegelbindefestigkeiten ergeben. geeigneten Äthylen-Vinylacetat-, Äthylen-Äthylacrylat-Verfahren, die zur Herstellung der bei der vorliegenden undÄthylen-Methylmethacrylat-Copolymerisatetnach-Erfindung brauchbaren Äthylenpolymerisate ange- 60 folgend der Kürze halber »Copolymerisate« genannt) wandt werden können, sind in den USA.-Patent- können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Schriften 2 153 533, 2 200 429, 2 425 639 und 2 471 959 So können die in den USA.-Patentschriften 2 200 429 beschrieben. Das Polymerisat sollte zumindest 92 Ge- und 2 703 794 beschriebenen Arbeitsweisen angewichtsprozent Äthylen enthalten und kann bis zu wandt werden. Die Copolymerisate werden gewöhnlich etwa 8% eines copolymerisierten, äthylenisch un- 65 durch mittels freier Radikale katalysierte Polygesättigten Monomeren enthalten. Jedes äthylenisch merisationen, wie diejenigen, die zur Herstellung des ungesättigte Monomere, das mit Äthylen unter radi- Polyäthylenzusatzes erforderlich sind, hergestellt. Die kaiischen Polymerisationsbedingungen copolymeri- Copolymerisate enthalten zumindest 65% Äthylen
und 15 bis 35°/0 copolymerisiertes Vinylacetat, Äthylacrylat oder Methylmethacrylat und haben Schmelzindizes im Bereich von 0,1 bis 500. Die Modifizierung mit Polyäthylen verbessert die mit Copolymerisaten erzielbaren Heißsiegelbindefestigkeiten über diese gesamten Bereiche des Comonomergehaltes und Schmelzindex, jedoch für beste Ergebnisse ist die Verwendung von Ä-VA-Copolymerisaten mit einem Vinylacetatgehalt von 26,5 bis 31,5°/O und einem Schmelzindex von 0,1 bis 200 besonders wirksam.
Die Mischung von Polyäthylen und Copolymerisat gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Heißmischen der Bestandteile in einem Banbury-Mischer, auf einem Zweiwalzen mischer, in einer Mischstrangpresse oder einer anderen derartigen Vorrichtung hergestellt werden. Eine besonders zweckmäßige Methode besteht darin, das Polyäthylen dem Copotymerisat in der Strangpresse zuzusetzen, die gewöhnlich in der letzten Stufe der Herstellung des Copolymerisates verwendet wird, um es in eine physikalische Form überzuführen, die bei den nachfolgenden Arbeitsstufen, beispielsweise dem Einbringen in Wachsmassen, zweckmäßig ist.
Der bevorzugte Bereich der Polymerisatmischung (2) beträgt 5 bis 15°/0. Die Zusammensetzungen aus Erdölwachs und Polymerisatmischung gemäß der vorliegenden Erfindung können leicht durch Zusetzen der vorgeformten Mischung zu geschmolzenem Erdölwachs unter Rühren oder Bewegen hergestellt werden, oder die einzelnen Bestandteile der Mischung können dem geschmolzenen Erdölwachs zugesetzt werden.
Der Ausdruck Erdölwachs, wie er hier benutzt wird, bezieht sich sowohl auf Paraffin als auch auf mikrokristalline Wachse. Paraffinwachs, das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird, ist ein Gemisch von festen Kohlenwasserstoffen, die aus der Überkopf-Wachsdestillatfraktion stammen, die von der fraktionierten Destillation von Erdöl erhalten wird. Nach Reinigung enthält das Paraffinwachs Kohlenwasserstoffe, die den Formeln C23H48 b's C35H72 entsprechen. Es ist ein praktisch farbloses, hartes und durchscheinendes Material, das gewöhnlich einen Schmelzpunkt von etwa 51 bis 74CC hat. Das mikrokristalline Wachs wird aus den nicht destillierbaren Destillationsrückständen bei der fraktionierten Destillation von Erdöl erhalten. Es unterscheidet sich vom Paraffinwachs dadurch, daß es verzweigte Kohlenwasserstoffe von höheren Molekulargewichten aufweist. Es ist beträchtlich plastischer als Paraffinwachs und hat gewöhnlich einen Schmelzpunkt von etwa 65 bis 93°C.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen. In den Beispielen, in welchen ein Papierträger mit einer Erdölwachsmasse überzogen und das überzogene Papier auf seine Heißsiegelbindefestigkeit geprüft wurde, wurde bei allen Versuchen die gleiche Verfahrensweise angewandt, um vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten. In diesen Untersuchungen wurde für jeden Ansatz eine Paraffinwachsmischung hergestellt, die die angegebenen Mengen von Ä—VA oder einem anderen Copolymerisat der vorliegenden Erfindung und Polyäthylen oder modifiziertes Polyäthylen enthielt, indem die Bestandteile zusammen unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 120 bis 15O0C erhitzt wurden. Jn den meisten Fällen wurden das Ä-Va-Copolymerisat und das Polyäthylen getrennt zngegeben, jedoch in gewissen Fällen, wie dies noch angegeben wird, wurde eine vorgeformte Mischung dieser zwei Polymerisate verwendet. Wenn nichts anderes angegeben ist, war das in allen diesen Untersuchungen verwendete Paraffinwachs ein im Handel erhältliches Material mit einem Schmelzbereich von 62 bis 660C. Die geschmolzene Paraffinwachsmasse wurde dann bei einer Temperatur von 90 bis 1070C auf beide Seiten eines Broteinwickelpapiers auf einem Talboys-T- Line- Laboratoriumsbeschichter, Modell 1500C, aufgetragen. Das Papier hatte ein Gewicht von 11,34 kg/Ries und war ein tonbeschichtetes (eine Seite) Sulfitmaterial. Die Überzüge wurden bei einer Bahngeschwindigkeit von 9,14 m/Min, aufgebracht, und nach dem Beschichten wurde das Papier sofort in Wasser bei 210C oder darunter abgekühlt. Die Überzugsgewichte wurden im Bereich von 6,12 bis 7,26 kg/Ries gehalten. Andere Untersuchungen zeigten, daß Unterschiede in den Uberzugsgewichten zwischen diesen Grenzen keine Wirkung auf das Heißsiegel verhalten des überzogenen Papiers haben.
Die Heißsiegelbindefestigkeiten wurden durch die von Ta ρ pi vorgeschlagene Methode T642SM-54 bestimmt, die so abgeändert war, daß Papier-Papier-Siegelungen zwischen den pigmentierten Seiten der zwei Papierstreifen, die wie oben angegeben beschichtet waren, hergestellt wurden anstatt zwischen den nichtpigmentierten Seiten, wie dies nach der Tappi-Arbeitsweise vorgeschlagen wird. Dieses abgeänderte Verfahren ist gegenüber kleinen Änderungen in den Heißsiegelfestigkeiten empfindlicher als die Tappi-Methode. Die Papier-Papier-Siegelungen wurden auf einem PaIo-Myers-Siegler hergestellt. Die Siegelfestigkeiten wurden auf einem Instron-Zugprüfgerät gemessen, und die angegebenen Werte stellen den Durchschnitt von zumindest fünf und bis zu neun Messungen der benötigten Kraft in Gramm dar, um die versiegelten Papierstreifen 25,4 mm breit zu trennen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der Modifizierung von Ä-VA-Copolymerisat-Wachsmassen mit über freie Radikale hergestelltem, verzweigtem Polyäthylen bei Gehalten von 0 bis 15°/0 der kombinierten Polymerisate in der Wachsmasse. Es wurden zwei verschiedene Ä-VA-Copolymerisate verwendet. Ein Copolymerisat, Probe A, ergab die erwarteten überlegenen Heißsiegelbindefestigkeiten, und das andere, Probe B, ergab ein verhältnismäßig schlechtes Verhalten, wenn es nicht mit Polyäthylen modifiziert war. Die Vinylacetatgehalte und die Schmelzindizes dieser Copolymerisate und der Schmelzindex des als adhäsionsbegüflstigender Zusatz verwendeten, über freie Radikale hergestellten, verzweigten Polyäthylens sind anschließend zusammengefaßt:
fio Äthylenpolymerisat Vinyl
acetat
ζ«
Schmel/-
index
Ä-VA-Copolymerisat, Probe A..
Ä-VA-Copolymerisat, Probe B ..
65 Polyäthylen
27,4
29,2
0
13,4
16,4
4,1
Die untersuchten Massen und die erhaltenen Heißsiegelbindefestigkeiten sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
% Polymerisatm isch ung 7o der i PoIy-
' äthylen
0 Siegel
festigkeit
Ansatz
Nr.
vereinigte
Poly
Ä-VA-Copolymerisat Mischung i "/„der 11
merisate Mischung 0 g/25,4 mm
im Wachs Probe 100 ' 7 13
1 0 89 11 23
2 5 B 100 0 57
3 5 B 93 4 102
4 7,5 A 89 0 154
5 7,5 A 100 7 180
6 7,5 A 96 11 57
7 7,5 B 100 0 99
8 7,5 B 93 1 173
9 10 A 89 2 187
10 10 A 100 4 192
11 10 A 99 10 98
12 10 B 98 20 127
13 10 B 96 30 162
14 10 B 90 40 176
15 10 B 80 50 187
16 10 70 100 188
17 10 TJ 60 0 109
18 10 B 50 10 66
19 10 B 0 37
20 10 B 100 16
21 10 90 220
22 15 B 227
23 15 B
gehalt in der Wachsmasse betrug in jedem Fall 10%. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Polymerisatmischung Polyäthylen Vo in der Siegel
festigkeit
Ansatz
Nr.
Ä-VA-Copoly
merisat
Schmeb- j Mischung
°/o in index j 0 g/25,4 mm
der Mischung j
I
10 98
24 100 0,5 i 10 188
25 90 4,1 j 10 187
26 90 10 I 10 126
27 90 23 ί 20 130
28 90 23 j 30 189
29 80 23 50 195
30 70 23 ! 30 49
31 50 30 ! 50 162
32 70 30 i 10 52
33 50 50 I 30 109
34 90 50 ; 50 197
35 70 50 j 30 50
36 50 100 ; 50 190
37 70 100 I 10 70
38 50 >1000 ι 30 79
39 90 >1000 ί 37
40 70
Diese Ergebnisse zeigen die bemerkenswerte adhäsionsbegünstigende Wirkung des Polyäthylens sow ohl auf die »normale« Probe von Ä-VA-Copolymerisat als auch auf eine schlechte Probe. Das Verhalten der schlechten Probe wurde mit nur 1 % Polyäthylen in der vereinigten Polymerisatmischung deutlich verbessert und wurde bei Gehalten an Polyäthylen von 4 bis 20°/0 weiter bis auf ein Verhalten, das dem normalen Material gleich war, verbessert. Bei Gehalten an diesem Polyäthylen (Schmelzindex = 4,0) über 30°/0 wurden die Heißsiegelbindefestigkeiten tatsächlich herabgesetzt, und bei 100 °/0 Polyäthylen war die Siegelfestigkeit im wesentlichen die gleiche wie die des nicht modifizierten Wachses. Bei Proben von Ä-VA-Copolymerisat, die sich schon gut verhielten, wird eine mäßige Verbesserung durch Ersatz eines Teils des Ä-VA-Copolymerisates durch Polyäthylen erzielt. Der überraschende Vorteil der Verstärkung »normaler« Proben von Ä-VA-Copolymerisat ist die verminderte Menge an vereinigtem Polymerisat im Wachs, die erforderlich ist, um Heißsiegelfestigkeiten zu erhalten, wie sie typisch mit den »normalen« Ä-VA-Copolymerisaten bei einem Gehalt von 10°/0 in Wachsmassen erhalten werden. Dieser verminderte Polymerisatgehalt vermindert nicht nur die Gesamtkosten der modifizierten Wachsmasse, sondern erniedrigt auch ihre Schmelzviskosität, was ebenfalls eine sehr erwünschte Eigenschaft bei einigen Anwendungen ist.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung des Schmelzindex des über freie Radikale erzeugten, verzweigten Polyäthylens auf seine Wirkung als adhäsionsbegünstigender Zusatz. Bei allen diesen Versuchen wurde das Ä-VA-Copolymerisat, Probe B, aus Beispiel 1 verwendet, und der vereinigte PolymerisatDiese Ergebnisse zeigen in Verbindung mit den Ergebnissen aus den Ansätzen Nr. 13 bis 20 des Beispiels 1, daß Polyäthylene mit einem Schmelzindex unter 10 als adhäsionsbegünsti^ende Zusätze bei einem Gehalt von 1 bis 30% in der Ä-VA-Copolymerisat-Polyäthylen-Mischung brauchbar sind, wobei der bevorzugte Bereich 5 bis 20% beträgt, und daß Polyäthylene mit einem Schmelzindex von 10 bis 100 bei Gehalten von 5 bis 40% brauchbar sind, wobei der bevorzugte Bereich 10 bis 30% beträgt. Das Polyäthylen mit hohem Schmelzindex (>1000) hat eine nachteilige Wirkung auf die Heißsiegelbindefestigkeit.
Um weiter die Wirkung von Polyäthylen mit hohem Schmelzindex zu zeigen, wurde eine andere Probe von Ä-VA-Copolymerisat mit einem Vinylacetatgehalt von 29,4 % und einem Schmelzindex von 15,7 mit wechselnden Mengen des Polyäthylens als Wachszusatz bei einem Gehalt an vereinigtem Polymerisat von 10% in der Wachsmasse untersucht. Die in der Tabelle Hl zusammengefaßten Ergebnisse
zeigen, daß das Verhalten eines »normalen« Ä-VA-Copolymerisates nachteilig durch das Polyäthylen mit hohem Schmelzindex beeinflußt wird.
Tabelle III
Polymerisatmischung Polyäthylen Vo in der Siegel
festigkeit
Ansatz
Nr.
Ä-VA-Copoly
merisat
Schmelz- ! Mischung
°/„in index .| 0 g/25,4 mm
der Mischung 10 193
41 100 >1000 30 111
42 90 >1000 50 103
43 70 >1000 87
44 50
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung von linearem Polyäthylen auf die Heißsiegelbindefestigkeit von
ίο
Ä-VA-Copolymerisatwachsmassen. Ä-VA-Copolymerisat, Probe B. aus Beispiel 1, wurde mit linearem Polyäthylen vom Schmelzindex 3,4 in einem Verhältnis von 90:10 kombiniert und in eine Wachsmasse bei einem Gehalt an kombiniertem Polymerisat von 10°/0 eingebracht. Die Heißsiegelfestigkeit betrug 53 g/25,4 mm im Vergleich zu 98 g/25,4 mm für die entsprechende, unmodifizierte Ä-VA-Copolymerisat-
wachsmasse. _ . ...
Be.spiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Modifizierung verschiedener Ä-VA-Copolymerisate mit über freie Radikale erzeugtem, verzweigtem Polyäthylen vom Schmelzindex 4,1. In jedem Fall betrug der Gehalt an kombiniertem Polymerisat in der Wachsmasse 10%. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Polymerisatmischung . Schmelz- ' 7o in der PoIy-
', athylen
Siegel
festigkeit
An
satz
Ä-VA-Copolymerisat I index ' Mischung "/„ in der
Nr. % Vinyl I
1 7,6
100 ; Mischung g/25,4 mm
acetat 7,6 90 0 22
45 15,8 : 1,0 100 10 30
46 15,8 1 1,0 90 0 103
47 24,9 i 18,0 100 10 125
48 24,9 ι 18,0 : 90 0 170
49 27,0 i 150 100 10 197
50 27,0 ! 150 90 0 102
51 29,4 , 450 100 : 10 176
52 29,4 450 80 0 25
53 31,9 i 24,5 100 ■ 20 44
54 31,9 24,5 90 0 37
55 34,5 : 10 96
56 34,5
Die in den Ansätzen Nr. 51 und 52 erhaltenen Ergebnisse sind besonders bezeichnend, da sie zeigen, daß ein Ä-VA-Copolymerisat von mittlerem Molekulargewicht (Schmelzindex = 150) bis zur Erzielung so hoher Siegelfestigkeiten modifiziert werden kann, wie sie gewöhnlich nur mit höhermolekularen Materialien (Schmelzindex von etwa 20 oder darunter) erhältlich sind. Dies ergibt einen Vorteil durch die deutlich geringeren Viskositäten der Polymerisat-Wachsschmelze, wie nachfolgend angegeben ist:
Ansatz Nr. Schmelzviskosität (cSt)
bei 1210C
49
51
52
etwa 65
etwa 35
etwa 40
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit verschiedener, über freie Radikale erzeugter, verzweigter, modifizierter Polyäthylene, die wechselnde Mengen eines copolymerisierten, äthylenisch ungesättigten Monomeren enthalten, als Adhäsionspromotoren. In jedem Fall war das als primäres Wachsmodifizierungsmittel verwendete Ä-VA-Copolymerisat das Ä-VA-Copolymerisat, Probe B, aus Beispiel 1. Dieses Ä-VA-Copolymerisat und das modifizierte Polyäthylen wurden in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 verwendet, und der Gehalt an vereinigter Polymerisatmischung im Wachs betrug 10%. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V Polymerisatmischung
Ansatz Ä-VA-Copolymerisat Comonomer Äthylenpolymerisat Schmelzindex °/o in der Mischung Siegelfestigkeit
Nr. "/0 der Mischung Vo Comonomer 0 g/25,4 mm
57 100 keines 4,1 10 98
58 90 Vinylacetat 2,7 10 187
59 90 Vinylacetat 3,4 4,0 10 183
60 90 Vinylacetat 4,5 0,7 10 168
61 90 Vinylacetat 8,0 6,0 10 135
62 90 Vinylacetat 10,0 7,6 10 53
63 90 Vinylacetat 15,8 1,0 10 73
64 90 Methacrylsäure 24,9 5,7 10 92
65 90 Methacrylsäure 5,1 3,5 10 167
66 90 12,3 174
Diese Ergebnisse zeigen, daß bei einem Vinylacetatgehalt von mehr als etwa 8°/0 das modifizierte Polyäthylen nicht mehr als wirksamer Adhäsionspromotor wirkt. Ein Gehalt von 12% Methacrylsäure im modifizierten Polyäthylen jedoch ergibt eine wertvolle Verbesserung der Heißsiegelbindefestigkeit.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt, daß die Zugabe von über freie Radikale erzeugtem, verzweigtem Polyäthylen zu Ä-VA-Copolymerisaten nicht nur gewährleistet, daß die Ä-VA-Copolymerisate stets das erwartete überlegene Heißsiegel verhalten in Wachsmassen zeigen, sondern auch, daß sie gewisse Änderungen im Heißsiegelverhalten, die auf das verwendete Paraffinwachs zurückzuführen sind, wettmacht. Das verwendete Ä-VA-Copolymerisat war die Probe A aus Beispiel 1, und das Polyäthylen (Schmelzindex = 4,1) wurde bei einem Gehalt von 15% in der Ä-VA-Copolymerisat-Polymerisat-Mischung angewandt. Der Gehalt an vereinigtem Polymerisat in der Wachsmasse betrug 10%. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
709 690/500
Tabelle VI
Paraffinwachs Polymerisatmischung Polyäthylen Siegel
festigkeit
Ansatz
Nr.
Ä-VA-Copoly
merisat
% in der
0C % in der Mischung g/25,4 mm
61 bis 66 Mischung 0 173
67 58 100 0 50
68 58 100 15 170
69 85
Beispiel 7
Die Modifizierung mit über freie Radikale hergestelltem, verzweigtem Polyäthylen verbessert auch die Heißsiegelbindefestigkeiten in wirksamer Weise, die man mit anderen Äthylencopolymerisaten als Wachszusätze erhält. Die bewerteten Massen enthielten 10% vereinigtes Polymerisat im Wachs. Das Copolymerisat C war ein Äthylen-Äthylenacrylat-Copolymerisat mit einem Gehalt von 27°/0 Äthylenacrylat und einem Schmelzindex von 18. Das Copolymerisat D war ein Äthylen-Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Terpolymerisat mit einem Gehalt von 24,2% Methylmethacrylat und 1,4 °/0 Methacrylsäure. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
Tabelle VII
Polymerisatmischung j °/o in der Polyäthylen i 7o in der Siegel
festigkeit
Ansatz
Nr.
Äthylen-
copolymerisat
j Mischung Schmelz Mischung
j 100 index i ο g/25,4 mm
Probe ; 90 _ 10 165
70 C j 100 4,1 0 205
71 C ι 90 10 67
72 D 4,1 125
73 D
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung einer homogenen Mischung von Ä-VA-Copolymerisat und über freie Radikale hergestelltem, verzweigtem Polyäthylen (Schmelzindex 4,1) durch Zugabe von Polyäthylen zur Strangpresse in der letzten Stufe der Herstellung von Ä-VA-Copolymerisat. Ein Copolymerisat im
Grundzustand wurde aus der Anlage gerade vor Beginn der Zugabe von Polyäthylen für die Bewertung als Kontrolle entnommen. Das Copolymerisat im Grundzustand und die Mischung wurden mit Paraffinwachs bei einer Gesamtpolymerkonzentration von 10°/o vermischt und dann wie vorher bewertet. Die Ergebnisse sind anschließend zusammengefaßt.
Polymerisatmischung Schmelz- % in der Mischung PoIy-
äfhyUn
Siegel-
An Ä-VA-Copolymerisat index 100 aiiiyicji festigketi
satz (G rundzustand) 18 96 % in der
Nr. °/. Vinyl Mischung g/25,4 mm
acetat 0 170
74 27 4 197
75
Die heißsiegelfähigen Überzugsmassen der vorliegenden Erfindung haben viele Anwendungsbereiche ao in der Papierindustrie für das Überziehen, Beschichten, Kaschieren und Laminieren und können beispielsweise bei der Herstellung von Einwickelpapier für Nahrungsmittelverpackungen und für Pappkartons und Trommeln verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heißsiegelfähige Überzugsmassen aus (1) 99 bis 85 Gewichtsprozent eines Erdölwachses und (2) 1 bis 15 Gewichtsprozent einer Mischung
    von Äthylenpolymerisaten, wobei diese Mischung (a) 99 bis 60% eines Äthylencopolymerisates, das 65 bis 85% Äthylen und 15 bis 35% Vinylacetat, Äthylacrylat oder Methylmethacrylat enthält und einen Schmelzindex von 0,1 bis 500 hat, und (b) 1 bis 40% eines Äthylenpolymerisates, das 92 bis 100% Äthylen und 0 bis 8% eines copolymerisierten, äthylenisch ungesättigten Monomeren einpolymerisiert enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Äthylenpolymerisat (b) ein über freie Radikale erzeugtes, verzweigtes Äthylenpolymerisat mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 100 enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 879 959;
    belgische Patentschrift Nr. 621 408;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 877 196, 2 999 828,
    025 167.
    709 690/500 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP33523A 1963-02-05 1964-02-04 Heisssiegelfaehige UEberzugsmassen Pending DE1255219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25894963A 1963-02-05 1963-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255219B true DE1255219B (de) 1967-11-30

Family

ID=22982809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33523A Pending DE1255219B (de) 1963-02-05 1964-02-04 Heisssiegelfaehige UEberzugsmassen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE643353A (de)
CH (1) CH433715A (de)
DE (1) DE1255219B (de)
FR (1) FR1386678A (de)
GB (1) GB1048892A (de)
NL (1) NL6400903A (de)
SE (1) SE313187B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440194A (en) * 1964-10-20 1969-04-22 Mobil Oil Corp Wax composition containing ethylene vinyl acetate or ethylene ethyl acrylate and a graft copolymer of ethylene with maleic acid
US3394096A (en) * 1965-03-11 1968-07-23 Sun Oil Co Wax compositions for impregnating paperboard
US3409576A (en) * 1965-08-27 1968-11-05 Shell Oil Co Wax/copolymer composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621408A (de) * 1961-08-30
US2877196A (en) * 1956-05-02 1959-03-10 Union Carbide Corp Coating composition containing wax and ethylene-vinyl acetate copolymer
US2999828A (en) * 1959-05-05 1961-09-12 American Can Co Wax composition and sheet materials coated therewith
GB879959A (en) * 1959-01-26 1961-10-11 Du Pont Heat-sealable compositions
US3025167A (en) * 1960-09-19 1962-03-13 American Can Co Food package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877196A (en) * 1956-05-02 1959-03-10 Union Carbide Corp Coating composition containing wax and ethylene-vinyl acetate copolymer
GB879959A (en) * 1959-01-26 1961-10-11 Du Pont Heat-sealable compositions
US2999828A (en) * 1959-05-05 1961-09-12 American Can Co Wax composition and sheet materials coated therewith
US3025167A (en) * 1960-09-19 1962-03-13 American Can Co Food package
BE621408A (de) * 1961-08-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048892A (en) 1966-11-23
FR1386678A (fr) 1965-01-22
NL6400903A (de) 1964-08-06
SE313187B (de) 1969-08-04
BE643353A (de) 1964-05-29
CH433715A (de) 1967-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645469C2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Copolymerisate
DE2655350C3 (de) Mischung aus einem Vinylchloridpolymeren und einem Äthvlen-Vinylalkohol-Copolymeren und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Folien für Verpackungsmaterialien
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE1945417B2 (de) Polyäthylenmischungen
EP0062906B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1546454A1 (de) UEberzugsmassen auf Erdoelwachsbasis
DE2222221C2 (de) Harzmischung auf der Basis von Buten-1/Äthylen-Mischpolymerisaten
DE1111384B (de) Verformbare Masse aus festem Polyaethylen
DE1255219B (de) Heisssiegelfaehige UEberzugsmassen
DE2019233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion
DE2356656C3 (de) Chloropren-Vulkanisat
DE1720950B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE2523769A1 (de) Waermestabilisierte kunstharzmassen und ihre verwendung
DE1470941A1 (de) Heisssiegelbare Masse
DE1470941C (de) Erdölwachsmassen
DE2435906B2 (de) Polymere Formmasse
DE1494424C3 (de) Modifizierte Wachsmasse
DE2825962A1 (de) Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung von thermoplastischen kunststoffen
EP0004537B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatsuspensionen
AT257343B (de) Beschichtetes Papier
DE2037455A1 (de)
DE1917054C3 (de) Flüssigkeits-, wasserdampf- und gasdichtes Papier bzw. papierartiges Material und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494125C3 (de) Thermopastische Formmasse
DE1494127A1 (de) Polyvinylchloridstoffzusammensetzungen
DE1470941B (de) Erdölwachsmassen