DE1254674B - Schaltungsanordnung zur Anhebung der hoeheren Frequenzen eines Videosignals - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Anhebung der hoeheren Frequenzen eines VideosignalsInfo
- Publication number
- DE1254674B DE1254674B DE1962F0037029 DEF0037029A DE1254674B DE 1254674 B DE1254674 B DE 1254674B DE 1962F0037029 DE1962F0037029 DE 1962F0037029 DE F0037029 A DEF0037029 A DE F0037029A DE 1254674 B DE1254674 B DE 1254674B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit arrangement
- channel
- arrangement according
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/20—Circuitry for controlling amplitude response
- H04N5/205—Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
- H04N5/208—Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 33/40
Nummer: 1 254 674
Aktenzeichen: F 37029 VIII a/21 al
Anmeldetag: 9. Juni 1962
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Anhebung der höheren Frequenzen eines
Videosignals, das zwei parallelgeschalteten Kanälen zugeleitet wird und wobei eines der über diese Kanäle
übertragenen Signale phasenmäßig umgekehrt und zum anderen Signal addiert wird.
Das Frequenzspektrum der mit bekannten Fernsehaufnahmeröhren gewonnenen Videosignale fällt
nach den hohen Frequenzen hin noch innerhalb einer Bandbreite von 6 MHz bekanntlich mehr oder weniger
stark ab. Diese Amplitudenverzerrung ist als Apperturverzerrung bekannt und bewirkt eine symmetrische
Verschiebung eines Videosignals, das aus rechteckförmigen Impulsen gebildet wird und einem Objekt
mit hellen und dunklen Streifen entspricht. Diese Amplitudenverzerrung kann durch phasenrichtige Anhebung
der höheren Frequenzen unter Verwendung bekannter Schaltungsanordnungen nach Art des sogenannten
Cosinusentzerrers und nach Art des Differenzierentzerrers teilweise kompensiert werden.
Bei bekannten Differenzierentzerrern wird zum Videosignal ein Korrektursignal addiert, das dem
negativen zweiten Differentialquotienten des Videosignals entspricht. Dazu wird üblicherweise eine
Schaltungsanordnung aus zwei parallel zueinander liegenden Kanälen verwendet, denen eingangsseitig
das Videosignal zugeführt wird und die ausgangsseitig in eine Addierstufe einmünden. In einem dieser Kanäle
sind der Reihe nach eine Stufe zur Bildung des ersten Differentialquotienten, ferner eine Stufe zur Bildung
des zweiten Differentialquotienten und außerdem eine Phasenumkehrstufe vorgesehen. In dem zweiten dieser
Kanäle ist ein Laufzeitglied angeordnet, durch welches das über diesen Kanal übertragene Signal angenähert
um die gleiche Zeit verzögert wird wie das andere Signal im anderen Kanal.
Es ist auch schon eine Schaltungsanordnung zur Impulsflankenversteilerung in Breitband-Signalübertragungskanälen,
insbesondere zur Höhenanhebung von Fernsehsignalen, mit einem parallel zu einem ein
Zeitverzögerungsnetzwerk enthaltenden Teil des Übertragungskanals geschalteten differenzierenden Netzwerk
bekannt, bei welcher das differenzierende Netzwerk die Reihenschaltung eines Widerstandes mit
einer Kapazität und einer von einer zweiten Kapazität überbrückten Induktivität enthält, wobei diese Induktivität
die Primärwicklung eines Transformators darstellt, dessen Sekundärwicklung, an der die mit einer
über den Frequenzbereich im wesentlichen konstanten Zeitverzögerung behaftete zweite Ableitung des am
Netzwerkeingang zugeführten Signals erscheint, mit den Ausgangsklemmen des Zeitverzögerungsnetz-Schaltungsanordnung
zur Anhebung der
höheren Frequenzen eines Videosignals
höheren Frequenzen eines Videosignals
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Emil Sennhenn,
Darmstadt-Arheilgen
Dipl.-Ing. Emil Sennhenn,
Darmstadt-Arheilgen
Werkes in Reihe geschaltet ist, derart, daß an dieser Reihenschaltung das versteuerte Signal auftritt.
Diese bekannte Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß der Kanal, in dem das Laufzeitglied liegt, über die Sekundärspule des Transformators auf dessen Primärspule und damit auf den anderen Kanal einwirkt, wodurch um so größere frequenzmäßige Verzerrungen bewirkt werden, je breitbandiger das zu übertragende Videosignal ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsanordnung ist darin zu sehen, daß das Videosignal sowohl über das Laufzeitglied als auch zusätzlich noch über die Sekundärspule übertragen wird, wodurch weiterhin der Frequenzgang dieses Videosignals beeinflußt wird.
Diese bekannte Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß der Kanal, in dem das Laufzeitglied liegt, über die Sekundärspule des Transformators auf dessen Primärspule und damit auf den anderen Kanal einwirkt, wodurch um so größere frequenzmäßige Verzerrungen bewirkt werden, je breitbandiger das zu übertragende Videosignal ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsanordnung ist darin zu sehen, daß das Videosignal sowohl über das Laufzeitglied als auch zusätzlich noch über die Sekundärspule übertragen wird, wodurch weiterhin der Frequenzgang dieses Videosignals beeinflußt wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einer Schaltungsanordnung zur Anhebung der höheren
Frequenzen eines Videosignals, das zwei parallelgeschalteten Kanälen zugeleitet wird und wobei eines der
über die Kanäle übertragenen Signale phasenmäßig umgekehrt und zum anderen Signal addiert wird und
in einem Kanal eine Schaltungskombination vorgesehen ist, deren Längsglied aus einem ohmschen
Widerstand und aus einem Kondensator gebildet wird und deren Querglied aus einer Induktivität besteht, die
mit einem Ende wechselstrommäßig an Masse liegt, erfindungsgemäß das andere Ende dieser Induktivität
mit der Basis des in dem einen Kanal liegenden Transistors leitend verbunden, der Kollektor dieses Transistors
über einen Kollektorwiderstand an einen Pol einer Betriebsspannungsquelle angeschlossen und der
Ausgang des anderen Kanals mit diesem Kollektor leitend verbunden.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist gegenüber den bekannten Schaltungsanordnungen den
Vorteil auf, daß keine wesentlichen Rückwirkungen zwischen den beiden Kanälen auftreten, weil der
709 689/318
3 4
Transistor als Trennstufe wirkt. Ferner weist die zugeführten Videosignals bewirkt. Diese Korrektur-Schaltung
eine geringere Frequenzabhängigkeit auf, da spannung Ul entspricht dem zweiten Differentialdas
Videosignal im anderen Kanal nur über ein Lauf- quotienten des über Klemme 11 zugeführten Videozeitglied und keine weiteren Bauelemente dem Aus- signals. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 liefert
gang der Schaltungsanordnung zugeleitet wird., Die 5 also unmittelbar eine dem zweiten Differentialquotienerfindungsgemäße
Schaltungsanordnung ist daher ge- ten entsprechende Korrekturspannung, ohne daß eine
eignet, Videosignale mit einer Bandbreite von 0 bis dem ersten Differentialquotienten entsprechende Span-5
MHz einwandfrei zu übertragen. Schließlich zeichnet nung erzeugt wird, wie es bei bekannten Differenziersich
die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung im entzerrern geschieht. Die Schaltungsanordnung nach
Vergleich zu den bekannten Schaltungsanordnungen io F i g. 1 zeichnet sich daher durch besonders einfachen
durch geringeren technischen Aufwand aus, da der Aufbau und durch geringen technischen Aufwand aus
Transistor und die zu seinem Betrieb unmittelbar er- und ist insbesondere zur Apperturkorrektur von Videoforderlichen Widerstände die doppelte Funktion einer Signalen geeignet. Die Wirkungsweise der Schaltungs-Addierstufe
und einer Phasenumkehrstufe erfüllen. anordnung nach F i g. 1 ist aus dem Vektordiagramm
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schaltungs- 15 nach F i g. 2 erkennbar. Diese zeigt die Vektoren CZ1
anordnung an Hand der F i g. 1 bis 5 beschrieben, bis CZ7, die jeweils einer am Widerstand 13 (F i g. 1)
wobei in mehreren Figuren verwendete gleiche Symbole abgegriffenen Spannung CZ verschiedener Frequenz
mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt entsprechen. Durch die Wirkung des ohmschen Wider-
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge- Standes 24 bzw. des Kondensators 25 bzw. der Indukmäßen
Schaltungsanordnung zur Anhebung der hohen 20 tivität 26 (F i g. 1) entstehen entsprechende Span-Frequenzen
eines Videosignals, nungsabfälle Ur bzw. CZc bzw. Ul. Auf diese Weise
F i g. 2 bis 5 Diagramme bezüglich Spannungen, wird jeder der Vektoren U1 bis U7 in zugeordnete
Frequenzgänge, Phasenwinkel bezüglich Signalen, wie Komponenten der Spannungsabfälle Ur, Uc und Ul
sie bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 auf- zerlegt. Die Winkel ^1 bis φ7 entsprechen den Phasen-
treten. 25 differenzen der Vektoren U1 bis CZ7 bezüglich der in
Der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 wird über Abszissenrichtung dargestellten Spannungsabfälle Uc
Klemme 11 ein Videosignal zugeführt und einerseits und Ul. Die Spannungsabfälle Ur sind in Ordinaten-
über den Widerstand 12 (390 Ω) über einen ersten richtung aufgetragen. Aus diesem Diagramm ist insbe-
Kanal I und andererseits über den Widerstand 13 sondere ersichtlich, daß die Korrekturspannung Uj,
(75 Ω) über einen zweiten Kanal II weitergeleitet. Das 30 dem Betrage nach mit der Frequenz ansteigt,
über den ersten Kanal I geleitete Videosignal wird F i g. 3 zeigt Phasendiagramme. In Abszissenrich-
unter Verwendung des Filters 14 (Type Bv 202) um tung sind die Beträge der Frequenzen bis zu 6 MHz, in
eine Laufzeit von 40 nsec verzögert und über den Ordinatenrichtung die Beträge der Phasen in Bogen-
Schaltungspunkt 15 dem Ausgang 16 der Schaltung graden aufgetragen. Dabei bezieht sich die Linie 41
zugeführt. Dieses Filter 14 wird aus drei hinterein- 35 auf die Phasendifferenzen zwischen der Korrektur-
andergeschalteten Induktivitäten 17, 18, 19, ferner aus spannung Ul und der Spannung U. Dagegen bezieht
den Kondensatoren 20, 21, 22 und der Schaltkapazität sich die Linie 42 auf jene Phasendifferenzen, die im
des Transistors 23 gebildet. Dabei sind die Kapa- Übertragungsweg zwischen den Schaltungspunkten 26'
zitäten der Kondensatoren 21 und 22 zweimal größer und 15 (F i g. 1) durch den Transistor 23 bewirkt
als die Kapazität des Kondensators 20 und die Schalt- 40 werden. Die Linie 43 bezieht sich auf die resultierende
kapazität des Transistors 23. Phasendifferenz, die durch die Schaltungskombination
Das vom Widerstand 13 abgenommene Videosignal 24/25/26 und durch den Transistor 23 bewirkt wird,
wird über den Kanal II einer Schaltungskombination Die Kurve 43 stellt somit für die einzelnen Frequenzen
zugeführt, die aus dem ohmschen Widerstand 24 die gesamten durch den Kanal II bewirkten Phasen-(470
Ω), dem Kondensator 25 (100 pF) und der Induk- 45 änderungen dar. Die Schaltungsanordnung nach
tivität 26 (5 μΗ) besteht. Dabei ist das eine Ende 26' F i g. 1 ist derart ausgelegt, daß die Laufzeitverzögedieser
Induktivität 26 an die Basis des Transistors 23 rungen, die durch die beiden Kanäle I und II bewirkt
angeschlossen, dessen Kollektor über den Arbeits- werden, angenähert gleich sind, so daß also die Linie 43
widerstand 27 (680 Ω) und über Klemme 28 an den angenähert auch die Phasendifferenz des über den
negativen Pol einer Betriebsspannung von —12 Volt 50 Kanal I geleiteten Videosignals gegenüber der Spanangeschlossen
ist, wogegen der Emitter des Tran- nung U darstellt. Der Widerstand 24, der Kondensistors
23 (Type AF118) über den Gegenkopplungs- sator 25 und die Spule 26 nach F i g. 1 sollen derart
widerstand 29 (100 Ω) an Masse und damit an den bemessen sein, daß die Linie 43 nach F i g. 3 eine
positiven Pol der Betriebsspannungsquelle geschaltet Gerade ist, d. h. also, die Phasendifferenz φ soll der
ist. Das andere Ende 26" der Induktivität 26 ist über 55 Frequenz proportional sein oder, mathematisch ausgeden
Kondensator 31 (0,1 μΡ) wechselstrommäßig mit drückt,
Masse verbunden. Das Basispotential des Transistors _
Masse verbunden. Das Basispotential des Transistors _
23 wird unter Verwendung eines an den Polen der φ — — Wt0. (1;
Betriebsspannungsquelle liegenden Spannungsteilers, Dabei bedeutet:
k?" aus,den Widerständen 32 (2,7 kü) und 33 60 ω = die Kreisfrequenz (ω = 2nf)
(27 kü), festgelegt. /= die Frequenz
Von dem Ende 26' der Induktivität 26 wird eine / = die kon 4 stante Laufzeit des Signals von der
Korrekturspannung UL abgenommen, die sich mit an- Klemme u bis zum Schaltungspunkt 15.
steigender Frequenz vergrößert. Diese Korrekturspannung Ul wird durch den Transistor 23 hinsichtlich 65 aus F i g. 2 ist außerdem abzulesen, daß
ihrer Polarität umgekehrt und zum Videosignal des
steigender Frequenz vergrößert. Diese Korrekturspannung Ul wird durch den Transistor 23 hinsichtlich 65 aus F i g. 2 ist außerdem abzulesen, daß
ihrer Polarität umgekehrt und zum Videosignal des
Kanals I addiert, und auf diese Weise wird eine An- φ — arc sm Jr.R (2)
hebung der höheren Frequenzen des über Klemme 11 U
und außerdem
C/2 = (Uc 1
(i-Rf
ist.
Dabei bedeutet:
Dabei bedeutet:
j = die imaginäre Einheit,
C = die Kapazität des Kondensators 25,
L = Induktivität der Spule 26,
i = der Strom durch den Widerstand 24,
durch den Kondensator 25 und
durch die Induktivität 26,
i = der Strom durch den Widerstand 24,
durch den Kondensator 25 und
durch die Induktivität 26,
R = der Betrag des Widerstandes 24.
Aus Gleichung (2) und (4) ergibt sich
Ur
φ = arc sin
1
j ω C
j ω C
j ω L
+ (i
(5)
Da Ur = ζ · R ist, ergibt sich aus den Gleichungen
(2) und (5) für die Bemessung des Widerstandes 24, as
des Kondensators 25 und der Spule 26 nach F i g. 1 die folgende Bedingung, die wenigstens angenähert
erfüllt sein soll:
arc sm
i- R
™ ^, 0.
JmC
jwL
(6)
Im Frequenzdiagramm nach F i g. 4 sind in Abszissenrichtung die Beträge der Frequenzen bis zu
6 MHz und in Ordinatenrichtung Maßzahlen hinsichtlich der Verstärkung V aufgetragen, wobei der Verstärkung
bei tiefen Frequenzen die Maßzahl 100 zugeordnet ist.
Zur Messung und Überprüfung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 bedient man sich zweckmäßigerweise
eines Frequenzgangmeßsignals, das an Stelle des Videosignals über Klemme 11 der Schaltungsanordnung
zugeführt wird. Dieses Meßsignal kann aus einer Folge von Sinusschwingungen bestehen,
deren Frequenz sich periodisch und kontinuierlich ändert. Dabei wird ein Impulsflankensteilheitsbegrenzer
in bekannter Weise verwendet, womit die Steilheit von Impulsflanken verringerbar ist. Dem Diagramm
nach F i g. 4 ist eine derartige Einstellung des Impulsflankensteilheitsbegrenzers
zugrunde gelegt, daß die Anstiegszeit (gemessen zwischen den Amplituden von 10 und 9O°/o der Maximalamplitude) der Impulsflanken
0,1 μβεο beträgt. Durch das Meßsignal wird
also ein Videosignal nachgebildet, dessen höherfrequentige Anteile einer Korrektur bedürfen. Die
Kurve 45 nach F i g. 4 zeigt den resultierenden Frequenzgang des am Ausgang 16 nach F i g. 1 abgenommenen
korrigierten Meßsignals, der bis angenähert 5 MHz konstant verläuft. Werden über die Anordnung
Impulse übertragen, so zeigen sie ein völlig symmetrisches Überschwingen.
F i g. 5 bezieht sich auf ein Diagramm, durch welches die sehr geringen Gruppenlaufzeitdifferenzen
der über die Kanäle I und II geleiteten Signale in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt sind. Dabei
sind die Maßzahlen der Frequenzen bis 6 MHz in Abszissenrichtung und die Maßzahlen der Gruppenlaufzeitdifferenzen
in Ordinatenrichtung aufgetragen.
Claims (9)
1. Schaltungsanordnung zur Anhebung der höheren Frequenzen eines Videosignals, das zwei
parallelgeschalteten Kanälen zugeleitet wird und wobei eines der über die Kanäle übertragenen
Signale phasenmäßig umgekehrt und zum anderen Signal addiert wird und in einem Kanal eine Schaltungskombination
vorgesehen ist, deren Längsglied aus einem ohmschen Widerstand und einem Kondensator gebildet wird und deren Querglied
aus einer Induktivität besteht, die mit einem Ende wechselstrommäßig an Masse liegt, dadurch
gekennzeichnet, daß das andere Ende (26') dieser Induktivität (26) mit der Basis des in dem
einen Kanal (II) liegenden Transistors (23) leitend verbunden ist, daß der Kollektor dieses Transistors
(23) über einen Kollektorwiderstand (27) an einen Pol einer Betriebsspannungsquelle angeschlossen
ist und daß der Ausgang des anderen Kanals mit diesem Kollektor leitend verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Induktivität
(26) abgenommene Signal (U£) derart dem Transistor (23) zugeführt wird, daß es vom Arbeitswiderstand
(27) dieses Transistors mit umgekehrter Polarität abnehmbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors
(23) über die Induktivität (26) galvanisch mit dem Abgriff eines Spannungsteilers (32/33) verbunden
ist, der an den Polen der Betriebsspannungsquelle liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Transistors
(23) über einen Gegenkopplungswiderstand (29) an einen Pol der Betriebsspannungsquelle
angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wonach in einem Kanal eine Schaltungskombination
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im anderen Kanal (I) ein Laufzeitglied (14) angeordnet
ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet durch eine derartige Dimensionierung
der Schaltungskombination (24, 25, 26) und durch einen derartigen Transistor (23), daß die
durch diese Schaltungskombination (24,25,26) und durch den Transistor (23) innerhalb des einen
Kanals (II) bewirkte Laufzeitverzögerung angenähert gleich jener Laufzeitverzögerung ist, die
innerhalb des anderen Kanals (I) durch das Laufzeitglied (14) bewirkt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufzeitglied (14)
aus drei in Serie geschalteten Spulen (17, 18, 19) und mehreren kapazitiv wirkenden Bauteilen (20
bis 23) besteht, durch welche die Enden der Spulen (17, 18, 19) wechselstrommäßig mit Masse verbunden
sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufzeitglied (14)
an eine Elektrode des Transistors (23) angeschlossen ist.
9. Schaltungsanordnung mit einem Laufzeitglied nach Anspruch 7, bei dem drei in Serie geschaltete
Spulen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden dieser Spulen (17, 18, 19) wechselstrommäßig
durch vier kapazitiv wirkende Bauteile (20 bis 23) wechselstrommäßig mit Masse verbunden
sind und die beiden mittleren Bauteile durch Kondensatoren (21, 22) gebildet werden, die
derart bemessen sind, daß deren Kapazität je zweimal größer ist als die Schaltungskapazität des
Transistors (23).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 068 755.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962F0037029 DE1254674B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Schaltungsanordnung zur Anhebung der hoeheren Frequenzen eines Videosignals |
GB2276063A GB1048102A (en) | 1962-06-09 | 1963-06-07 | Video signal modifying arrangements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962F0037029 DE1254674B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Schaltungsanordnung zur Anhebung der hoeheren Frequenzen eines Videosignals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254674B true DE1254674B (de) | 1967-11-23 |
Family
ID=7096709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962F0037029 Pending DE1254674B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Schaltungsanordnung zur Anhebung der hoeheren Frequenzen eines Videosignals |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1254674B (de) |
GB (1) | GB1048102A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849792A (en) * | 1973-03-16 | 1974-11-19 | Warwick Electronics Inc | Signal translating channel with pre-shoot and over-shoot |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068755B (de) * | 1959-11-12 | Marconi's Wireless Telegraph Company Limited, London | Schaltungsanordnung zur Impulsflankenversteilerung in Breitband-Signal-übertragungskanälen |
-
1962
- 1962-06-09 DE DE1962F0037029 patent/DE1254674B/de active Pending
-
1963
- 1963-06-07 GB GB2276063A patent/GB1048102A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068755B (de) * | 1959-11-12 | Marconi's Wireless Telegraph Company Limited, London | Schaltungsanordnung zur Impulsflankenversteilerung in Breitband-Signal-übertragungskanälen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1048102A (en) | 1966-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403756C3 (de) | Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand | |
DE2316532C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des dynamischen Bereichs eines Signals | |
DE2819087C2 (de) | Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren | |
DE1254674B (de) | Schaltungsanordnung zur Anhebung der hoeheren Frequenzen eines Videosignals | |
DE1487153A1 (de) | Demodulationsschaltung fuer Farbfernsehsignale | |
DE2006203B2 (de) | Differenzverstarkeranordnung fur Wechselstromsignale mit Transistorver starkerelementen und Gegenkopplung | |
DE2062039C3 (de) | Kammfilter zur Trennung eines NTSC-Farbbildsignals | |
DE2245400C2 (de) | Impulsregenerator | |
DE596006C (de) | Roehrenverstaerker mit Rueckkopplung | |
DE1562026C3 (de) | Schaltungsanordnung zur frequenzmäßigen Begrenzung des Weißwertes von Färb Videosignalen | |
DE3017929C2 (de) | Signalverarbeitungsschaltung | |
DE2213712A1 (de) | Matrix Schaltungsanordnung | |
DE2511089C3 (de) | Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal | |
DE2748418C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation eines zwischenfrequenten Fernsehsignals | |
AT338893B (de) | Einrichtung zur kompensation von gruppenlaufzeitschwankungen | |
DE2134414C3 (de) | Nichtlineare Verstärkeranordnung, insbesondere logarithmischer Verstärker | |
DE2249548B2 (de) | Zerhackerverstärker mit Feldeffekttransistoren | |
DE756444C (de) | Anordnung zum Linearisieren von aus Teilen einer Exponentialkurve bestehenden Kippschwingungen | |
DE1262337B (de) | Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe | |
DE1537358C (de) | Schaltungsanordnung mit Transisto ren für Fernsehempfänger zur Anhebung der Video-Frequenzen mit Hilfe eines Differenzierentzerrers | |
AT272426B (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Pal-Farbfernsehsignals | |
DE2647641A1 (de) | Schaltanordnung zum senden und empfangen impulskodierter telefonsignale | |
DE1214809B (de) | Tiefpassglied nach Art einer symmetrischen ueber-brueckten T-Schaltung | |
DE2703650A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Stoerungen auf Gleichspannungen | |
DE2112200A1 (de) | Bandsperre |