DE2647641A1 - Schaltanordnung zum senden und empfangen impulskodierter telefonsignale - Google Patents

Schaltanordnung zum senden und empfangen impulskodierter telefonsignale

Info

Publication number
DE2647641A1
DE2647641A1 DE19762647641 DE2647641A DE2647641A1 DE 2647641 A1 DE2647641 A1 DE 2647641A1 DE 19762647641 DE19762647641 DE 19762647641 DE 2647641 A DE2647641 A DE 2647641A DE 2647641 A1 DE2647641 A1 DE 2647641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
switching arrangement
filter
operational amplifier
demodulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762647641
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Georges Charil
Lucien Pierre Emile Prudhon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Association des Ouvriers en Instruments de Precision
Original Assignee
Association des Ouvriers en Instruments de Precision
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7534824A external-priority patent/FR2331913A2/fr
Application filed by Association des Ouvriers en Instruments de Precision filed Critical Association des Ouvriers en Instruments de Precision
Publication of DE2647641A1 publication Critical patent/DE2647641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/586Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using an electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/1213Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/1217Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a plurality of operational amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • H03H11/1286Sallen-Key biquad
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/025Filter arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Societe Anonyme Cooperative ä Capital Variable dite: Association des Ouvriers en Instruments de Precision, Paris / Frankreich
Schaltanordnung zum Senden und Empfangen impulskodierter Telefonsignale
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung, bei welcher der Modulationskanal ein aktives Filter aufweist, welches als Filter und Modulationsverstärker wirkt, nach Anspruch 12 der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318.
709821 /0610
Insbesondere betrifft die Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele aktiver Modulations- und Entmodulationsfilter, sowie der elektronischen Weiche, die in einer Vorrichtung zum Senden und Empfangen impulskodierter Telefonsignale vorgesehen sind, die aus einem Modulationskanal und einem Entmodulationskanal besteht, welche über eine Leitung und eine Weiche mit einem Telefonanschluß verbunden sind, gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318.
In der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318 wurde eine Ausführungsform aktiver Entmodulationsfi1ter vom Typ SaIlen Key mit einem Verhalten nach Tschebyschev beschrieben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Filter dieser Art noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schaltung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das aktive Filter für die Demodulation vom Typ SaIlen Key vorzugsweise der Bauart 6 ist und eine Ansprechkurve in der Art eines Tiefpasses aufweist, welches einen Verzerrungsausgleich von (—r—)/ — aufgrund der Demodulation erzeugt (wobei ω die Winkel frequenz des Tieffrequenzsignals und τ die Bandbreite jedes Probesignals darstellt).
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße aktive Entmodulationsfilter drei Stufen vom Typ SaIlen Key in der Bauart 2 auf, die jeweils einen Operationsverstärker mit geringem Stromverbrauch aufweisen und in Serie vorzugsweise so geschaltet sind, daß die Ausgangsstufe einen Uberspannungskoeff i ·■ zienten höher als der der Eingangsstufe und niedriger als der der Mittelstufe aufweist. Vorzugsweise ist der Eingangsstufe ein Operationsverstärker vorgeschaltet, der als aktives Dämpfungsgiied voi— gesehen ist und dessen Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit vom Verstärkungsfaktor der Verstärker der drei SaIlen-Key-Stufen eingestellt bzw. abgestimmt ist.
709821 /0610
Eine weitere Verbesserung sieht die Ausbildung der elektronischen Weiche vor; erfindungsgemäß weist diese Weiche einen Adapterwidei— stand zwischen dem Entmodulati onskanal und der Leitung sowie einen Operationsverstärker auf, dessen Ausgang mit dem Modulationskanal verbunden ist, einen ersten Eingang, der mit dem Entmodulationskanal über eine Schaltung zum Abgleich der Impedanzveränderungen der Leitungen verbunden ist,' und einen zweiten Eingang, der mit einem mittleren Punkt eines Spannungsteilers zwischen der Leitung und dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist, wobei der mittlere Punkt des Spannungsteilers so gewählt ist, daß ein vom Entmodulationskanal kommendes Signal nur eine Spannung erzeugt, die am Ausgang des Operationsverstärkers praktisch Null ist. Auf diese Weise wird das vom Entmodulationskanal ankommende Signal über den Adapterwiderstand mit geeigneter Impedanz an die Leitung weitergeleitet, während der Ausgang des Operationsverstärkers praktisch kein Signal an den Modulationskanal schickt. Der Operationsverstärker der Weiche sendet vielmehr ein von der Leitung ankommendes Signal an den Modulationskanal mit einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor und einer Frequenzkorrektur, die einen Ausgleich der Schwankungen der elektrischen Charakteristika der Leitung ermöglicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Weiche weist die Ausgleichschaltung zwei Zellen vom Typ RC auf, die in Serie geschaltet sind und getrennt voneinander so abgestimmt werden können, daß eine Zelle auf niedrige Telefonfrequenzen reagiert, während die andere auf hohe Telefonfrequenzen anspricht. Vorzugsweise besteht jede Zelle aus einem in Serie geschalteten Zweig vom Typ RC, wobei die Zweige parallel sind, und aus einem parallelen nachgeschalteten Widerstand.
709821/0610
-Jr-
Außerdem wurden in der deutschen Patentanmeldung verschiedene Einrichtungen zur Reduzierung des Stromverbrauchs der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung für impulskodierte Telefonsignale beschrieben, und insbesondere eine Einrichtung zur Begrenzung des Stromverbrauchs verschiedener Schaltkreise, wenn diese nicht arbeiten. Erfindungsgemäß werden nun auch verschiedene Anordnungen vorgeschlagen, die eine Reduzierung des Stromverbrauchs jedes der verschiedenen Schaltkreise der Vorrichtung ermöglichen, und zwar unter Anpassung an die bestmöglichen Arbeitsbedingungen des jeweiligen Schaltkreises, und dies ohne einen Verzicht auf die Ausbildung der verschiedenen Schaltkreise, und insbesondere Operationsverstärker, zu erfordern, die in Form genormter integrierter Schaltkreise (ICs), vorzugsweise eines Typs, mit geringem Stromverbrauch vorliegen. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß Operationsverstärker mit regelbarem Stromverbrauch verwendet, wobei die Regelung insbesondere mit Hilfe von Widerständen mit abstimmbaren Werten erfolgt. Derselbe genormte Typ eines Operationsverstärkers kann somit auch beispielsweise zur Bildung der elektronischen Weiche wie auch der aktiven Modulationsund Entmodulationsfi1ter der erfindungsgemäßen Schaltanordnung verwendet werden, wobei der Stromverbrauch jedes Operationsverstärkers auf das Mindestmaß eingeregelt wird, das mit einer einwandfreien Arbeitsweise des entsprechenden Schaltkreises vereinbar ist, und dies dank einer entsprechenden Abstimmung der Regelwiderstände für den Stromverbrauch des Operationsverstärkers.
Der Stromverbrauch, besonders im Ruhezustand, jedes der aktiven Modulations- und Entmodulationsfi1ter der erfindungsgemäßen Schaltanordnung kann außerdem dadurch verringert werden, daß Einrichtungen wie beispielsweise Widerstände mit abgestimmten Werten mindestens einem der Operationsverstärker der aktiven Filter zugeordnet werden, um die Verschiebespannung des Operationsverstärkers so zu regeln, daß man eine sehr schwache kontinuierliche Spannung am Ausgang des entsprechenden aktiven Filters erhält; daraus ergibt sich ganz of-
709821/0610 " _ 5
fensichtlich ein sehr schwacher kontinuierlicher Stromverbrauch in der Impedanz, die zum Ausgang des aktiven Filters verzweigt wird.
Nachstehend wird nun anhand der beigefügten Schemazeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanordnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispieles eines aktiven Entmodulationsfi1ters gemäß der Erfindung und
Fig. 2 Schaltschemata eines Ausführungsbeispieles einer elektronischen Weiche und eines aktiven erfindungsgemäßen Modulationsfilters.
Aus Fig. 1 ist unter demselben Bezugszeichen K] wie in der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318 (Fig. 9) die Eingangsklemme des aktiven Entmodulationsfi1ters FAD einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung ersichtlich. Diese Eingangsklemme h~I des aktiven Entmodulationsfi 1-ters FAD ist über einen Koppel kondensator 1, der in Serie geschaltet ist, einerseits mit einer (nicht dargestellten) Entmodulationsschiene OD und andererseits mit einem der Teile eines Speicherkondensators 102 verbunden, dessen anderes Teil an Masse liegt, und der den Entmodulator darstellt; mit anderen Worten werden die in der Amplitude modulierten periodischen Impulse, die über die Entmodu-1ationsschiene OD gesendet werden, im Speicherkondensator 102 gespeichert, dessen Spannung folglich im Lauf der Zeit gemäß einer treppenförmigen Kurve sich verändert, wobei die Alternativkomponente über den Koppel kondensator 1 zur Eingangsklemme h~! des Aktivfilters FAD übertragen wird.
709821/0610
Das schematisch in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines aktiven Entmodulationsfi1ters FAD weist eine Eingangsstufe auf, die im wesentlichen aus einem Operationsverstärker 2 mit geringem Stromverbrauch - vorzugsweiser normierter Bauart, beispielsweise einer unter der Bezeichnung 776 bekannten Type - besteht. Der Operationsverstärker ist als aktives Dämpfungsglied geschaltet; sein negativer Eingang ist mit der Eingangsklemme hj des FAD-FiIters mittels eines Widerstands 3 mit geeignetem Wert verbunden, während sein positiver Eingang mittels eines V/iderstandes k an Masse gelegt ist. Wegen des Koppelkondensators 1 kann keine eventuell über die Entmodulationsschiene OD übertragene kontinuierliche Spannung die einwandfreie Arbeitsweise des Operationsverstärkers 2 nicht stören. Ein Widerstand 5 zur Gegenkopplung ist zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers 2 und dessen negativen Eingang geschaltet. Andererseits wird die Art des Operationsverstärkers 2 so gewählt, daß dieser einen geringen Stromverbrauch hat, der sich einstellen läßt und zwar mit Hilfe eines Widerstandes 6, dessen Wert so einstellbar ist, daß der Operationsverstärker 2 den geringstmöglichen Verbrauch hat, der mit einwandfreien Arbeitsbedingungen der Eingangsstufe des FAD-Aktivfilters noch vereinbar ist. Der Operationsverstärker 2 wie auch die Widerstände 3 bis 6 bilden vorzugsweise einen festen IC, in welchem die Widerstände beispielsweise in bekannter Art in Form von Widerstandsbändern ausgebildet sind; der Wert des Widerstandes 6 kann insbesondere zu dem vorbeschriebenen Zweck durch entsprechende Einstellung mindestens einer seiner transversalen Abmessungen - beispielsweise durch Einwirkung eines Laserstrahl bündeis unter Steuerung einer automatisch arbeitenden Vorrichtung - abgestimmt werden.
Die drei folgenden Stufen des aktiven FAD-FiIters, die hintereinander in Reihe geschaltet sind und mit der Eingangsverstärkerstufe 2 bis 6 in Serie geschaltet sind, weisen jeweils einen Operationsverstärker 7a, 7b bzw. 7c auf, der von gleicher Art wie der Operationsverstärker 2 sein kann. Jede Stufe weist außerdem fünf Wider-
709821/0610 ~7"
JO
stände - wie beispielsweise 8a bis 12a - und zwei Kondensatoren wie unter 13a und i4a angegeben - auf, die jeweils mit dem positiven und negativen Eingang des entsprechenden Operationsverstärkers - beispielsweise 7a - und mit dessen Ausgang so verbunden sind, daß sie mit diesem eine Schaltung vom Typ SaIlen Key der Bauart 2 bilden, deren Uberspannungskoeffizient durch die für die verschiedenen Komponenten 8a bis 14a gewählten V/erte bestimmt wird. Die drei in Serie geschalteten Sallen Key-Schaltungen haben Komponenten, die so gewählt sind, daß die Ausgangsschaltung 7c bis 1Ac einen Uberspannungskoeffizienten höher als der der Eingangsschaltung 7a bis 14a und niedriger als der der mittleren Schaltung 7b bis 14b aufweist. Da jede der drei SaIlen-Key-Schaltungen von der Bauart 2 ist, stellt deren Reihenschaltung ein aktives Filter der Art 6 dar, das eine Ansprechkurve von der Art eines Tiefpasses hat
, ... ι · ι /sinü)TN .ωτ , -
und einen Verzerrungsausgleich von (—^—''~ö~ erzeljgt> °er au* die Entmodulation zurückzuführen ist (wobei ω die Winkelfrequenz des Tieffrequenzsignals und τ die Bandbreite jedes Probesignals darstellt). Wegen dieser Charakteristika des aktiven Entmodulationsfliters FAD gemäß der Erfindung weist das auf der Ausgangsleitung 15 des aktiven Filters FAD auftretende gefilterte und verstärkte Signal einen sehr geringen Verzerrungsgrad auf.
Das aus den drei SaIlen-Key-Stufen bestehende vorbeschriebene aktive Filter weist eine "Amplitude/Frequenz"-Kurve auf, die - beispielsweise in der vorbeschriebenen Art und Weise - durch Veränderung der Werte mindestens einiger Widerstandselemente der drei Stufen eingestellt werden kann, so daß die eventuellen Differenzen mit den vorgegebenen Werten der Widerstandselemente - beispielsweise 13a und Ika - und der Parameter der Operationsverstärker - beispielsweise 7a ausgeglichen werden können und man dabei die gewünschte "Amplitude/ Frequenz"-Kurve erhält- Der Wirkungsbereich des gesamten aktiven FAD-Filters wird dagegen durch Regeln des Wirkungsbereiches der Eingangsstufe 2 bis 6 eingestellt, und zwar ebenfalls durch Veränderung der
709821/0610 -8-
■"fr-
Werte der Widerstandsglieder. Der Wert des Verstärkungsfaktors des aktiven FAD-Filters wird beispielsweise gleich 1 gewählt. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Widerstandsglieder jeder erfindungsgemäßen Stufe des aktiven FAD-Filters unabhängig von den Widerstandsgliedern der anderen Stufen des Filters geregelt werden können, da auf diese Weise eine raschere Einstellung des FAD-Filters möglich ist und dabei die Regel vorgänge für eine Stufe nicht die Regelungen einer anderen Stufe, die zuvor vorgenommen wurden, stören.
Wie schon erwähnt werden die Operationsverstärker 7a bis 7c ebenfalls von einem Typ gewählt, daß sie einen geringen Stromverbrauch haben, der sich auf den mit einer einwandfreien Funktion jeder Sallen-Key-Schaltung vereinbarbaren Mindestwert einstellen läßt, indem der Wert eines Widerstands 6a, 6b bzw. 6c eingestellt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind dem Operationsverstärker 7a der Eingangsstufe 6a bis 14a des aktiven Filters FAD zur Regelung der Verschiebespannung des Operationsverstärkers 7a, um auf der Ausgangsleitung 15 des aktiven Filters FAD eine sehr geringe Dauerspannung zu erzielen, bestimmte Einrichtungen zugeordnet; bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine solche Einrichtung aus zwei Widerständen 16a und 16b, die mit den entsprechenden Eingängen des Operationsverstärkers 7a verbunden sind und deren Werte sich beispielsweise in der vorbeschriebenen bekannten Art und Weise so einstellen lassen, daß die Verschiebespannung des Operationsverstärkers 7a auf ein Mindestmaß reduziert wird. Damit wird erreicht, daß im Ruhezustand - also bei Fehlen des Signals an der Eingangsklemme kl des aktiven Filters FAD - die Ausgangsleitung 15 des Filters einen sehr schwachen Strom mit der Impedanz abgibt, die angelegt wurde.
Die Ausgangsleitung 15 des aktiven Entmodulationsfi1ters FAD ist mit der Eingangsklemme 9 der elektronischen Weiche AG (Fig. 2) verbunden,
709821 /0610
deren andere Eingangsklemme 91 an Masse gelegt ist. Die nicht abgebildete Telefonleitung ist mit zwei anderen Klemmen 7 und 71 der elektronischen Weiche AG verbunden, deren zweite Klemme 71 ebenfalls an Masse liegt. Zwischen den Eingangsklemmen 7 und 9 der elektronischen Weiche - also zwischen der Telefonleitung und dem Entmodulationskanal - ist ein Adapterwiderstand 17 angeschlossen, dessen Aufgabe darin besteht, die Anpassung der Impedanz zwischen der Telefonleitung und dem Entmodulationskanal sicherzustellen.
Die elektronische Weiche AG weist außerdem einen Operationsverstärker 18 auf, der vom gleichen Typ wie die Operationsverstärker 2 und 7a bis 7c (Fig. 1) sein kann. Insbesondere weist er einen Widerstand 6d zu seiner Einstellung hinsichtlich des Stromverbrauchs auf. Der Ausgang des Operationsverstärkers 18 ist mit der ersten der beiden Ausgangsklemmen 8 und 81 der elektronischen Weiche AG verbunden; an der ersten Klemme 8 dieser beiden Ausgangsklemmen ist der Entmodulationskanal angeschlossen, der im folgenden noch beschrieben werden wird, während die zweite Klemme 81 an Masse liegt. Zwischen dem ersten positiven Eingang des Operationsverstärkers 18 und der Eingangsklemme 9 der elektronischen Weiche AG, die mit der Ausgangsleitung 15 des aktiven Entmodulationsfi1ters FAD verbunden ist, ist eine Schaltung zum Ausgleichen der Impedanzveränderungen bzw. -Schwankungen der Leitung zwischengeschaltet. Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel weist diese Ausgleichsschaltung zwei Zellen vom Typ RC auf, die in Serie geschaltet sind und sich getrennt so einstellen lassen, daß die eine auf tiefe Telefonfrequenzen anspricht, während die andere auf hohe Telefonfrequenzen reagiert. Insbesondere besteht jede der beiden Zellen aus einem in Reihe geschalteten Zweig, der aus einem Widerstand 19a bzw. 19b besteht, der parallel zu einem Kondensator 20a bzw. 20b geschaltet ist, wobei diesem in Reihe geschalteten Zweig ein Parallelwiderstand 21a bzw. 21b nachgeschaltet ist. Die Werte der verschiedenen BauteiIe 19a bis 21a und 19b bis 21b der Ausgleichsschaltung werden
709821/0810
- 10 -
so gewählt, daß sich diese Schaltung genauso wie der an den Eingangsklemmen 7 und 71 angeschlossene Dipol - also die Telefonleitung verhält; die Impedanz dieser Leitung verändert sich zwischen weit auseinanderliegenden Grenzwerten, die nicht nur von der Frequenz der Telefonsignale abhängen, sondern auch vom Zustand der Leitung und insbesondere von der Stellung des Telefonanschlusses, zu dem sie führt, und damit ermöglicht die soeben beschriebene Ausgleichsschaltung eine Dämpfung des Einflusses dieser Impedanzänderungen der Leitung auf die von der elektronischen Weiche AG auf den Entmodulationskanal übertragenen Signale in hohem Maße.
Was nun den zweiten negativen Eingang des Operationsverstärkers betrifft, so ist dieser an einem mittleren Punkt 22 eines Spannungsteilers angeschlossen, welcher aus zwei in Reihe zueinander geschalteten Widerständen 23a und 23b besteht, die zwischen die Eingangsklemme 7 der elektronischen Weiche AG - die mit der Telefonleitung verbunden ist - und den Ausgang des Operationsverstärkers 18 zwischengeschaltet sind. Das Verhältnis der Werte der Widerstände 23a und 23b wind so gewählt, daß ein über die Eingangsklemme 9 der elektronischen Weiche AG vom Entmodulationskanal kommendes und über den Adapterwiderstand 17 zur Klemme 7 - die selbst wieder mit der Telefonleitung verbunden ist - übertragenes Signal nur eine Spannung von praktisch Null am Ausgang des Operationsverstärkers 18 erzeugt, auch wenn die elektronische Weiche AG praktisch kein Signal zu dem an seinen Ausgangsklemmen 8 und 81 angeschlossenen Modulationskanal überträgt. Ein über die Telefonleitung den Klemmen 7, 71 zugeführtes Telefonsignal wird dagegen mittels des Adapterwiderstandes 17 vom Ausgleichskreis 19a bis 21b und dem Operationsverstärker 18 den Ausgangsklemmen 8, 81 der elektronischen Weiche AG zugeführt und damit auch dem Modulationskanal, gegebenenfalls auch mit vorgegebenem Ver-
7098 2 1/0610
26Λ7641 41
Stärkungsfaktor; andererseits kann dasselbe über die Eingangsklemmen 7, 71 der elektronischen Weiche AG empfangene Telefonsignal an den Entmodulationskanal nicht mittels des aktiven FAD-Filters (Fig. 1) weitergeleitet werden, da die Leitung 15 das Telefonsignal zum Ausgang des Operationsverstärkers 7c sendet.
Für das Telefonsignal, das über die Leitung ankommt, verhält sich die elektronische Weiche AG wie ein Verstärker, dessen Verstärkungsfaktor durch Regeln der Werte der verschiedenen Widerstandsglieder, insbesondere der beiden Widerstände 23a und 23b, eingestellt werden kann; vorzugsweise gibt man der elektronischen Weiche AG einen Verstärkungsfaktor im Wert 1. Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung liegt darin, daß regelbare Komponenten, die jeweils einen Teil des Modulationskanals bzw. Entmodulationskanals darstellen, voneinander unabhängig sind, so daß sich diese beiden Kanäle unabhängig voneinander regeln lassen.
Der Eingang des aktiven Modulationsfilters FAM, der schematisch im linken Teil von Fig. 2 dargestellt ist, ist mit dem entsprechenden Ausgang der elektronischen Weiche mit einem Kondensator Zk gekoppelt, der in Reihe geschaltet ist und dazu dient, die übertragung einer Dauerspannung, die die Arbeitsweise der Modulationsschiene OM, die selbst wieder mit der Ausgangsklemme 30 des aktiven FAM-Filters vei— bunden ist, stören könnte, zu verhindern (vgl. auch Fig. 7 der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318).
Auch wenn die erfindungsgemäße Schaltanordnung ein aktives Entmodulationsfilter eines beliebigen geeigneten Typs aufweisen kann, ist die aus dem linken Teil von Fig. 2 ersichtliche Ausführungsform des aktiven Modulationsfilters FAM entsprechend der Ausführungsform, wie sie in der französischen Patentanmeldung vom 14. November 1975(von derselb-en Anmelderin unter Nr. 75-3^823 eingereicht; Titel: Aktivfilter mit unabhängig regelbaren Parametern) beschrieben wurde. Der wesentliche Bestandteil dieses aktiven Modulationsfi1 -
709821 /0610 - 12 -
ters FAM ist ebenfalls ein Operationsverstärker 25 mit geringem Stromverbrauch, der vom selben Typ wie die vorgenannten Operationsverstärker 2, 7a bis 7c und 18 sein kann; wie diese weist er einen Widerstand 6e auf, dessen Wert beispielsweise nach bekannten und vorgenannten Verfahren so geregelt bzw. eingestellt wird, daß der Stromverbrauch des Operationsverstärkers 25 auf den mit einer einwandfreien Funktion des aktiven Modualtionsfi1ters FAM vereinbaren Mindestwert eingestellt bzw. eingeregelt werden kann. Dem Operationsverstärker 25 sind ebenfalls zwei Widerstände 16c und I6d zugeordnet, die zur Regelung der Verschiebespannung dienen, so daß man auf dem Ausgang 30 des aktiven FAM-FiIters aus den vorgenannten Gründen eine sehr schwache Dauerspannung erhält. Der Verstärkungsfaktor des aktiven Modulationsfilters FAM wird in der Art und Weise eingestellt, wie sie in der oben genannten französischen Patentschrift beschrieben wurde, vorzugsweise erfolgt die Einstellung auf den Wert 2.
Zwischen Masse einerseits und der Ausgangsklemme 30 des aktiven FAM-Filters andererseits ist ein Kondensator 26 parallelgeschaltet. Dieser Kondensator 26 dient als Speicher für die elektrische Energie für die Stromstärkespitzen, die mit der Arbeitsweise des Prüfgatters zusammenhängen, das zwischen die Ausgangsklemme 30 des aktiven FAM-FiIters und der Modulationsschiene OM zwischengeschaltet sein kann, wie Fig. 9 der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318 zeigt. Diese Anordnung ist deshalb erforderlich, weil die zur Begrenzung des Stromverbrauches des Operationsverstärkers 25 des aktiven FAM-FiIters getroffenen Vorkehrungen so geartet sind, daß die Zufuhr von Stromspitzen, die oben genannt wurden, verhindert wird.
Die in Fig. 1 und 2 abgebildete Schaltanordnung ist zwar im Hinblick auf einen Anschluß an ein zweiadriges Telefonkabel konzipiert, aber sie kann jedoch auch leicht an ein vieradriges Telefonkabel angepaßt werden. Zu diesem Zweck genügt es, die Ausgangsverbindungen der Wei-
709821 /0610
- 13 -
ehe AG in Höhe der Pfeile FI und F2 zu schneiden; die beiden "ankommenden" Adern der Telefonleitung werden nun mit den Klemmen 7, 71 der elektronischen Weiche so verbunden, daß sie die vom aktiven Entmodulationsfi1ter FAD ohne Verstärkung gesendeten Signale empfangen, da das aktive FAD-Fi lter einen globalen Verstärkungsfaktor 1 aufweist; die beiden "wegführenden" Adern der Telefonleitung werden dagegen mittels eines Dämpfungsgliedes und eines Koppeltransformators mit Klemmen 27, 27' verbunden, wovon die zweite mit Masse verbunden ist, während die erste Klemme mit dem Modulationskanal mittels der Ausgangsklemme 8 der elektronischen Weiche AG und des Kondensators 2k verbunden ist. Das vorgenannte Dämpfungsglied wird vorzugsweise so geregelt, daß der Verstärkungsfaktor 2 des aktiven Modulationsfilters FAM ausgeglichen wird.
Auch wenn in der vorangegangenen Beschreibung ausgeführt wurde, daß die Werte aller Widerstandsglieder der verschiedenen Kreise der ei— findungsgemäßen Schaltanordnung beispielsweise unter Einsatz eines Laserstrahl bündels eingestellt werden können, das durch eine automatisch arbeitende Vorrichtung gesteuert wird, so erfolgt die Regelung doch in jedem Fall sb, daß die Toleranzen bei den Werten der Kondensatorglieder und bei den Verstärkungsparametern, die diese Kreise aufweisen, kompensiert werden.
709821 /0610
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    11. ) Schaltanordnung, bei welcher der Modulationska-
    nai ein aktives Filter aufweist, welches als Filter und Modulationsverstärker wirkt, nach Anspruch 12 der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318, dadurch GEKENNZEICHNET, daß das aktive Filter für die Demodulation (FAD) vom Typ SALLEN KEY vorzugsweise der Bauart 6 ist und eine Ansprechkurve in der Art eines Tiefpasses aufweist, welches einen Verzerrungsausgleich von (—j^-)/^yaufgrund der Demodulation erzeugt (wobei ω die Winkelfrequenz des Tieffrequenzsignals und τ die Bandbreite jedes Probesignals dai— stellt).
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß das aktive Demodulationsfi1ter (FAD) drei Stufen vom Typ SALLEN KEY der Bauart 2 aufweist, die jeweils einen Operationsverstärker (7a bis 7c) mit geringem Stromverbrauch aufweisen und in Serie vorzugsweise so geschaltet sind, daß die Ausgangsstufe (7c bis 14c) einen Uberspannungskoeffizienten aufweist, der höher als der Uberspannungskoeffizient der Eingangsstufe (7a bis Ika) und niedriger als der entsprechende Wert der Mittelstufe (7b bis Ub) ist.
  3. 3- Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Eingangsstufe (7a bis 14a) ein Operationsverstärker (2) vorgeschaltet ist, der als aktives Dämpfungsglied vorgesehen ist und dessen Verstärkungsfaktur in Abhängigkeit vom Verstär-
    709821/0 610 _15-
    kungsfaktor der Verstärker (7a bis 7c) der drei SALLEN-KEY-Stufen eingestellt ist.
  4. 4. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
    dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Ausgang des Entmodulators, insbesondere eines der Bauteile des entsprechenden Speicherkondensators (102) mit dem Eingang des aktiven Entmodulationsfi1ters über einen in Serie geschalteten Kondensator (13a, l4a) verbunden ist.
  5. 5· Schaltanordnung nach Anspruch 1 der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318 und einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die elektronische V/eiche (AG) einen Adapterwiderstand (17) zwischen der Entmodulationsleitung und der Leitung sowie einen Operationsverstärker (18) aufweist, dessen Ausgang mit der Modulationsleitung verbunden ist, einen ersten Eingang, der mit der Entmodulationsleitung über eine Schaltung zum Abgleichen der Impedanzveränderungen der Leitung verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der mit einem mittleren Punkt (22) eines Spannungsteilers (23a, 23b) zwischen der Leitung und dem Ausgang des Operationsverstärkers (18) verbunden ist, wobei der mittlere Punkt (22) des Spannungsteilers (23a, 23b)so gewählt ist, daß ein über die Entmodulationsleitung ankommendes Signal nur eine Spannung von praktisch Mull am Ausgang des Operationsverstärkers (18) erzeugt.
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Abgleichschaltung zwei Zellen vom Typ RC aufweist, die in Serie geschaltet sind und getrennt so abgleichbar sind, daß eine Zelle auf niedrige Telefonfrequenzen und die andere Zelle auf hohe Telefonfrequenzen ansprechbar ist.
    70982 1/0810
  7. 7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch GEKENNZEICHNET, daß jede der beiden Zellen aus einem in Reihe liegenden Parallelzweig vom Typ RC (19a, 19b; 20a, 20b) besteht, dem ein Parallelwiderstand (21a, 21b) nachgeschaltet ist.
  8. 8. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7> dadurch GEKENNZEICHNET, daß Operationsverstärker mit regelbarem Stromverbrauch vorgesehen sind, wobei die Regelung insbesondere mittels Widerständen mit abgeglichenen Werten erfolgt.
    9· Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 11 und
    12 der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318 und nach einem der Ansprüche 2 bis k und 8, dadurch GEKENNZEICHNET, daß Einrichtungen wie Widerstände mit abgleichbaren Werten mit mindestens einem der Operationsverstärker der aktiven Modulationsfilter (FAM) und Entmodulationsfi1ter (FAD) zum Regeln der Verschiebespannung des Operationsverstärkers verbunden sind, so daß eine sehr geringe kontinuierliche Spannung am Ausgang des entsprechenden aktiven Filters auftritt.
    10. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche der deutschen Patentanmeldung P 23 00 318 und nach einem der Ansprüche 5 bis
  9. 9. dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Eingang des aktiven Modulationsfilters (FAM) mit dem entsprechenden Eingang der elektronischen Weiche (6d; 17, 18) mittels eines in Reihe geschalteten Kondensators verbunden ist.
    709821 /0610
DE19762647641 1975-11-14 1976-10-21 Schaltanordnung zum senden und empfangen impulskodierter telefonsignale Ceased DE2647641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7534824A FR2331913A2 (fr) 1972-01-04 1975-11-14 Dispositif d'emission et de reception d'impulsions telephoniques codees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647641A1 true DE2647641A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=9162420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647641 Ceased DE2647641A1 (de) 1975-11-14 1976-10-21 Schaltanordnung zum senden und empfangen impulskodierter telefonsignale

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE848285R (de)
CH (1) CH618557A5 (de)
DE (1) DE2647641A1 (de)
GB (1) GB1562916A (de)
IT (1) IT1089823B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231919A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aktive niederfrequenz-tiefpassfilteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231919A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aktive niederfrequenz-tiefpassfilteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH618557A5 (en) 1980-07-31
BE848285R (fr) 1977-05-12
IT1089823B (it) 1985-06-18
GB1562916A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE2211347C3 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE2707609A1 (de) In seiner verstaerkung steuerbarer wechselspannungsverstaerker
DE2223617C3 (de) Empfänger für Datensignale mit einer automatischen Leitungskorrekturanordnung
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE2744249C3 (de)
DE2130235A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Phasenlinearisierung von Frequenzgruppen
DE1537690C3 (de) Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
DE3149133C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausgleich von elektrischen Kennwerten verschieden langer Fernsprechleitungen
DE2356826A1 (de) Negativimpedanzverstaerker fuer fernsprechleitungen
DE2423475A1 (de) Presser, dehner und stoersignalverminderungseinrichtungen
DE2647641A1 (de) Schaltanordnung zum senden und empfangen impulskodierter telefonsignale
EP0004054A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung eines Signals
EP0099566B1 (de) Regelbarer Entzerrer
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE3336371A1 (de) Automatisch einstellbares entzerrungsnetzwerk
DE947807C (de) Nichtlinearer symmetrischer Vierpol
DE1002048B (de) Verstaerker mit fehlangepassten Zwischenstufen-Netzwerken
DE2619712A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen abgleich eines zweidraht-vollduplex- datenuebertragungssystems
DE2134414C3 (de) Nichtlineare Verstärkeranordnung, insbesondere logarithmischer Verstärker
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE2515502C3 (de) Signalfrequenzband-Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection