DE1254299B - Verfahren zum Herstellen von Mischschichten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Mischschichten

Info

Publication number
DE1254299B
DE1254299B DE1960J0017643 DEJ0017643A DE1254299B DE 1254299 B DE1254299 B DE 1254299B DE 1960J0017643 DE1960J0017643 DE 1960J0017643 DE J0017643 A DEJ0017643 A DE J0017643A DE 1254299 B DE1254299 B DE 1254299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zns
production
refraction
layers
thf4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960J0017643
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Habil Walter Geffcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE1960J0017643 priority Critical patent/DE1254299B/de
Priority to CH45861A priority patent/CH397975A/de
Priority to GB349761A priority patent/GB975184A/en
Publication of DE1254299B publication Critical patent/DE1254299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Mischschichten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Mischschichten und ist besonders zum Herstellen optisch wirksamer Schichten von Bedeutung.
  • Zum Herstellen von z. B. reflexvermindernden Schichten sehr hoher Wirksamkeit benötigt man häufig Substanzen von mittleren Brechungsexponenten, etwa von 1,79. Nun sind in der Hochvakuumverdampfungstechnik zwar eine Reihe hochbrechender Stoffe bekannt, die sich bequem verdampfen lassen, z. B. ZnS, As2S3, Ce02, und ebenso niedrigbrechende Stoffe, die meist Fluoride sind, z. B. MgF2, ThF2, LiF, Kryolith.
  • Es fehlten jedoch bisher bequem zugängliche Stoffe mittlerer Brechungsexponenten. BeO z. B. erfordert sehr hohe Verdampfungstemperaturen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Mischschichten mit überraschender Härte erhält, wenn wenigstens zwei Substanzen, von denen wenigstens eine bei der Verdampfungstemperatur nicht mit den übrigen mischbar ist, gleichmäßig vermengt, zu einer zusammenhängenden Masse verfestigt und gemeinsam im Hochvakuum verdampft werden.
  • Die Verfestigung der Masse kann erfindungsgemäß durch Verpressen, zweckmäßig im Vakuum, erfolgen. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, die Verfestigung durch Schmelzen einer Komponente zu erzielen. Durch die Verfestigung wird verhindert, daß die leicht flüchtige Komponente vorzeitig entweicht.
  • Man kann beispielsweise Schichten von mittleren Brechungsexponenten erhalten, wenn man in einem einzigen Schiffchen eine zu einer Pastille gepreßte Mischung von ZnS mit einem schwerlöslichen Fluorid verdampft. Überraschenderweise findet hierbei, auch wenn das Mischungsverhältnis in weiteren Grenzen schwankt, keine Fraktionierung statt, d. h., die Schichten besitzen einen weitgehend homogenen Brechungsexponenten, was wegen der zuverlässigen Dosierung für die technische Verwendung besonders wichtig ist. Besonders günstig verhalten sich Mischungen mit ThF4 als einer Komponente. Das geschilderte Verhalten kommt vermutlich dadurch zustande, daß das Fluorid beim Schmelzen die unschmelzbaren Körner des Sulfides einhüllt, so daß dieses nur dann verdampfen kann, wenn es im Laufe der Verdampfung des Fluorides an die Oberfläche gelangt.
  • Damit nicht durch beim Verpressen verbliebene Gas- oder Feuchtigkeitseinschlüsse die Pastillen aufgerissen werden, empfiehlt es sich, das Verpressen unter Vakuum vorzunehmen. Zu diesem Zweck geeignete Vorrichtungen befinden sich bereits im Handel. Bei Bedarf lassen sich diese auch bei erhöhter Temperatur benutzen, so daß die letzten Feuchtigkeitsreste die zu einer Zersetzung führen können, beseitigt werden. Die auf die geschilderte Art hergestellten Mischschichten sind meist überraschend hart. So ist z. B. eine Mischschicht aus ZnS und ThF4 wesentlich härter als das reine ZnS und mindestens so hart wie das ThF4. Die chemische Beständigkeit gegen Säuren ist sehr gut. Die Schichten sind also auch als Schutzschichten bestens geeignet.
  • Das geschilderte Verfahren ist nicht auf zwei Komponenten beschränkt. Man kann z. B. noch färbende Stoffe, z. B. Metalle, Stoffe, die eine Kondensation begünstigen, Füllstoffe usw. hinzufügen.
  • Die Verdampfung kann in jedem beliebigen üblichen Öfchen oder Schiffchen erfolgen. Es kann sich dabei als vorteilhaft erweisen, durch Abdecken mit einem Sieb oder durchlöcherten Deckel zu verhindern, daß die Pastille aus dem Schiffchen heraushüpft, da sich bei dem geschilderten Verfahren meist ein Polster des verdampfenden Gasgemisches unter der Pastille befindet, auf dem die Pastille schwebt. Dabei können zu leichte Stückchen, wie sie etwa durch Abbröckeln entstehen, leicht hochgeschleudert werden.
  • Falls eine Komponente während der Verdampfung schmilzt, muß das Mengenverhältnis so gewählt werden, daß sich nicht durch Absetzen der festen Komponente eine Schicht der reinen flüssigen Komponente an der Oberfläche bildet. Ihre Menge ist daher nach oben hin begrenzt. Bezeichnet man mit f den Füllfaktor der festen Substanz, so daß also 1-f der Zwischenraumfaktor ist, so muß die obere Grenze für die flüssige Komponente offenbar durch das Volumenverhältnis q= derbeidenKomponenten gegeben werden. Das Gewichtsverhältnis p ist als wo Sfi bzw. S fest die mittlere Dichte der flüssigen bzw. festen Komponente bezeichnet. Erfahrungsgemäß liegt für die Mischung ThF4-ZnS die obere Grenze für das Gewichtsverhältnis ThF4: ZnS bei rund 1. Dies Verhältnis ergibt jedoch bereits Brechungsexponenten von unter 1,6, so daß also praktisch der gesamte Brechungsbereich zwischen reinem ZnS (n .. 2,4) und dem Fluorid bequem erreichbar ist.
  • Die Zeichnung zeigt graphisch beispielsweise die Abhängigkeit der Brechungsexponenten einer Mischschicht vom Mischungsverhältnis ZnS bis ThF4. Als Abszisse ist der Gehalt der Mischung in Gewichtsprozent ZnS angegeben, als Ordinate dienen die Brechungsexponenten, wie sie sich aus der gemessenen Reflexion R einer dicken, auf Schwarzglas aufgedampften Schicht nach der Formel bequem bestimmen lassen.
  • Man sieht, daß eine glatte Kurve entsteht und daß die Meßpunkte nur geringe Streuung besitzen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist beispielsweise wie folgt durchzuführen.
  • Beispiel l Man pulverisiert 60g geschmolzenes wasserfreies Thoriumfluorid und 40 g 1 Stunde unter Sauerstoff abschluß bei 1200°C getempertes Zinksulfid gemein. sam in einer Reibschale, mischt sorgfältig, preßt` daraus ohne Bindemittel mit einem Druck von rund 30 t/cma Pillen und legt diese in das Verdampferschiffchen ein. Die Verdampfung selbst erfolgt bei etwa der gleichen Temperatur wie diejenige von Zinksulfid, also bei etwa 1000°C. Selbst bei beträchtlichen Verdampfungsgeschwindigkeiten sind Überhitzungserscheinungen, die durch Zersetzung von ZnS zu mißfarbenen Überzügen führen und bei reinem ZnS nicht selten auftreten, nicht beobachtet worden. Die so erhaltene Schicht besitzt einen Brechungsexponenten von nd = 1,70. Trägt man sie in einer optischen Dicke von auf eine Glasfläche mit einem Brechungsexponenten 1,51 auf und überschichtet sie mit ZMgF, so erhält man optimal reflexionsarme Doppelschichten für die Wellenlänge A.
  • Beispiel 2 Man benutzt eine Mischung von 62g ThF4 und 38g ZnS, die genau wie im vorigen Beispiel verarbeitet wird, und dampft nur der Reihe nach 0,24 A optische Schichtdicke der betreffenden Mischschicht 0,47 A optische Schichtdicke ZnS 0,25,Z MgFz auf. Man erhält so eine Dreifachschicht mit optimaler Reflexionsverminderung in einem großen Wellenlängenbereich um A.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Komponenten bestehenden Schicht mit praktisch homogener Brechung und einem Brechungsindex wischen 1,6 und 2,35 durch Aufbringen dieser chicht auf entte im Vakuum befindlichen Körper,
    7.adurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Zinksulfid und Thoriumfluorid im Hochvakuum verdampft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis höchstens 1 g ThF4 zu 1 g ZnS beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 894 942, 853 804; Deutsche Auslegeschrift Nr. 1043 436.
DE1960J0017643 1960-02-05 1960-02-05 Verfahren zum Herstellen von Mischschichten Pending DE1254299B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0017643 DE1254299B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Verfahren zum Herstellen von Mischschichten
CH45861A CH397975A (de) 1960-02-05 1961-01-14 Verfahren zum Herstellen von optisch wirksamen Mischschichten
GB349761A GB975184A (en) 1960-02-05 1961-01-30 Improvements in or relating to the vapour deposition of inorganic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0017643 DE1254299B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Verfahren zum Herstellen von Mischschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254299B true DE1254299B (de) 1967-11-16

Family

ID=7199630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960J0017643 Pending DE1254299B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Verfahren zum Herstellen von Mischschichten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH397975A (de)
DE (1) DE1254299B (de)
GB (1) GB975184A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958042A (en) * 1971-04-05 1976-05-18 Agency Of Industrial Science & Technology Method for manufacture of reflection-proof film

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853804C (de) * 1950-03-03 1952-10-27 Physikalisches Untersuchungsla Haftfeste, wasserbestaendige UEberzuege auf Glas, Metall od. dgl., insbesondere fuer optische Zwecke
DE894942C (de) * 1952-01-01 1953-10-29 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zum Aufdampfen optisch homogener und optisch inhomogener Mischschichten aus verschiedenen Ausgangsmaterialien
DE1043436B (de) * 1956-06-19 1958-11-13 Rollei Werke Franke Heidecke Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf durchsichtigen Isolierkoerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853804C (de) * 1950-03-03 1952-10-27 Physikalisches Untersuchungsla Haftfeste, wasserbestaendige UEberzuege auf Glas, Metall od. dgl., insbesondere fuer optische Zwecke
DE894942C (de) * 1952-01-01 1953-10-29 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zum Aufdampfen optisch homogener und optisch inhomogener Mischschichten aus verschiedenen Ausgangsmaterialien
DE1043436B (de) * 1956-06-19 1958-11-13 Rollei Werke Franke Heidecke Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf durchsichtigen Isolierkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
CH397975A (de) 1965-08-31
GB975184A (en) 1964-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinem petrolkoks
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE2308100A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger, verschleissfester gleitwerkstoff niedriger waermedehnung
DE2528183B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien auf der Basis von Dolomit, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder Kohlenstoff
DE1611089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln
DE1254299B (de) Verfahren zum Herstellen von Mischschichten
DE2801474A1 (de) Pulverfoermiges keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
AT234941B (de) Verfahren zum Herstellen von Mischschichten
DE69007346T3 (de) Überglasuren für Töpferware und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE2553826A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE1496396C (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas, das leicht fluchtige Bestandteile ent halt
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
DE2433628C2 (de) Verfahren zur Herkunftsidentifizierung von Farben
DE688516C (de) Verfahren, um in natuerlichen oder kuenstlichen Harzen, OElen, Fetten, in Kondensationsprodukten und in anderen organischen Stoffen Verfaerbungen zu verhindern oder zu verzoegern
DE622639C (de) Verfahren zur Herstellung von giessbaren Produkten durch Kondensation von Formaldehyd mit Harnstoff
DE2262073C3 (de) Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung
DE932779C (de) Edelmetallpraeparate zum Aufbrennen auf keramische Unterlagen
DE694635C (de) Schutzmantel fuer elektrische Heizelemente
DE2029266A1 (en) Vapour plated ceramic resistances - using alloy contg aluminium and/or copper in addition to nickel and chromium
AT214674B (de) Oberflächenmäßig gefärbtes Glas und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE706720C (de) Verfahren zur Herstellung von gasgetruebten Emails und Glaesern
AT388549B (de) Verfahren zur ausbildung einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche und zusammensetzungen zur bildung einer solchen feuerfestmasse auf einer oberflaeche
DE68920035T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Varistormaterials.