DE1254272B - Fluessige Reinigungsmittel - Google Patents

Fluessige Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1254272B
DE1254272B DEU11312A DEU0011312A DE1254272B DE 1254272 B DE1254272 B DE 1254272B DE U11312 A DEU11312 A DE U11312A DE U0011312 A DEU0011312 A DE U0011312A DE 1254272 B DE1254272 B DE 1254272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
abrasive
acid
coated
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11312A
Other languages
English (en)
Inventor
Rock Ferry
Alan Roylance
David William Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1254272B publication Critical patent/DE1254272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MrtWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d
Deutsche Kl.: 22 g -14
f / H
Nummer: 1 254 272
Aktenzeichen: U 113121V c/22 g
Anmeldetag·: 23. Dezember 1964
Auslegetag: ] 6. November ] 967
Die Erfindung betrifft flüssige Reinigungsmittel mit beständig darin suspendiertem Scheuermaterial und einem Bleichmittel.
Mittel in Form beständiger gießbarer Suspensionen aus Wasser, Detergens und Scheuermittel sind bekannt, beispielsweise Suspensionen aus feinverteiltem wasserunlöslichem Scheuermaterial in einem wäßrigen Medium, welches ein nichtsaures Alkalisalz einer Phosphorsäure mit einem Molekulargewicht unter 400, ein anionisches Detergens und ein Fett- ίο säurealkanolamid enthalten (britische Patentschrift 882 569). Andere Mittel, worin das Scheuermaterial beständig in einem flüssigen Medium suspendiert ist, welches im wesentlichen Wasser, ein anionisches Detergens und einen nichtionischen oberflächenaktiven Stoff enthält, sind schon in der britischen Patentschrift 955 08J beschrieben. Diese Mittel entfalten eine wirksame Reinigungs- und Scheuerwirkung und sind leicht zu verteilen.
Jedoch ist es mitunter erwünscht, daß ein Scheuer- und Reinigungsmittel auch noch Bleichvermögen besitzen soll. Die Einverleibung eines bleichenden Stoffs, z. B. einer chlorhaltigen Verbindung oder eines Persalzes, in wäßrige Scheuermittel führt zur Unbeständigkeit der Mittel beim Aufbewahren, weil as die bleichenden Stoffe unbeständig in solchen Ansätzen sind.
Trockene pulverförmige Gemische aus Detergens, Chlor entwickelnder Verbindung und Scheuerstoff sind bereits aus der USA.-Patentschrift 2 607 738 bekannt. Es wurde auch schon versucht, das Problem der Unbeständigkeit solchen Materials bei der Lagerung durch Umhüllung mit gelatineartigen Mischungen zu beheben. Auch ist bereits aus USA.-Patentschrift 2 330 560 bekannt, Pigment-Wachs-Suspensionen in geschmolzenem Wachs herzusteilen und zum Überziehen von Papier zu benutzen.
Die Erfindung sucht demgegenüber eine beständige Suspension eines Scheuermaterials in einer Flüssigkeit zu schaffen, welche ein Detergens enthält und worin auch ein bleichender Stoff suspendiert ist, welcher vorbehandelt wurde, um die Beständigkeit beim Aufbewahren zu verbessern, und daher Bleichvermögen besitzt, wenn die Suspension als Reinigungsmittel verwendet wird.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein flüssiges Reinigungsmittel auf der Grundlage einer beständigen gießbaren Suspension mit einem feinverteilten, in Wasser unlöslichen scheuernden Material, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein feinteiliges Bleichmittel suspendiert enthält, dessen Teilchen mit einem Wachs, überzogen sind.
Flüssige Reinigungsmittel
Anmelder:
Unilever N. V., Rotterdam (Niederlande)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth und Dr. F. Lederer,
Patentanwälte, Hamburg 90, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
David William Stephens,
Rock Ferry, Birkenhead, Cheshire;
Alan Roylance, Upton, Wirral, Cheshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Dezember 1963 (50 848)
Geeignete bleichende Stoffe sind solche, welche infolge ihres Chlorgehalts wirken und in Wasser unter Freisetzen von unterchloriger Säure hydrolysieren, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Dichlorisocyanursäure oder ihre wasserlöslichen Salze, p-Toluolsulfonchloramidnatrium, Dichlordimethylhydantoin und anorganische Hypochlorite, wie Calcium- oder Lithiumhypochlorit. Andere geeignete Stoffe sind solche, welche infolge ihres Sauerstoffgehalts bleichen, beispielsweise anorganische Persalze, wie Alkalipermonosulfate, Percarbonate oder Persilikate, organische Persäuren oder ihre Salze. Weil die erfindungsgemäßen Mittel normalerweise bei Raumtemperatur oder in deren Nähe verwendet werden, wird es vorgezogen, als Bleichmittel ein solches zu verwenden, welches bei der genannten Temperatur wirksam ist. Der bevorzugte bleichende Stoff wird unter den N-Chlorverbindungen ausgewählt, beispielsweise die Dichlorisocyanursäure und ihre wasserlöslichen Salze und Trichlorisocyanursäure.
Der feinteilige bleichende Stoff muß unter den gewählten Überziehungsbedingungen ausreichend beständig sein.
Das Überzugsmaterial sollte mit
Stoff oder mit den Bestandteilen
Mediums nicht reaktionsfähig seir
daraus sollte durch Abreibung mit
den Bestandteils während der Verwendung der Suspension zum Scheuern entfernbar sein. Geeignete
709 688/411
3 4
inerte Übcrzugsstoffc sind Wachse, beispielsweise verfügbares Chlor im Endprodukt zu haben. Dieser Paraffinwachs oder höhcrschmelzcndc Wachse, z. B. Bereich ist besonders für ein Scheuermittel zur VermikrokrisUillinc Wachse von Schmelzpunkten ober- wendung im Haushalt zweckmäßig. Wird für ein Prohalb etwa 82° C oder Polyäthylenwachse. Geeignet dukt eine größere Blcichwirkung verlangt, dann kann sind auch Esterwachse von niedriger Hydroxylzahl. 5 eine größere Menge an überzogenem bleichendem Ein bevorzugtes inertes Material ist Paraffinwachs Stoff selbstverständlich benutzt werden. Einverleimit Klarpunkt von 65 bis 7L0C. Geeignete inerte bung einer größeren Menge darf nicht die Besländig-StolTc mit diesen vorgenannten Eigenschaften werden keit der Suspension beeinträchtigen,
leicht durch einfachen Versuch ermittelt. Stoffe wie Parfüme, Farbstoffe und keimtötende
Die Teilchen des Bleichmittels können durch jedes io Mittel können auch einverleibt werden, vorausgesetzt,
bekannte Verfahren überzogen werden. Beispiels- daß ihre Art und Menge nicht eine solche ist, um die
weise kann der Stolf in eine Lösung des inerten Ma- Stabilität der Suspension oder den inerten Überzug
lerials in einem Lösungsmittel eingerührt und der er- zu vernichten.
haltcne Brei getrocknet und pulverisiert werden. Die Erfindung wird noch zur weiteren Erläuterung
Auch kann das inerte Material als Lösung auf die 15 an den folgenden Bespielen beschrieben, worin die
Teilchen des bleichenden Stoffs aufgesprüht werden. Mengen der Bestandteile in jedem Fall als Gewichts-
Einc typische Größe überzogener Teilchen ist von teile angegeben sind.
0,1 bis I mm Durchmesser. __ . . . 1
Das wäßrige das fein verteilte Scheuermaterial ent- eispie
haltende Medium kann aus solchen ausgewählt sein, ao Etwa 2 Teile Trichlorisocyanursäure wurden in
wie sie in den britischen Patentschriften 882 569 und 30 Teile einer leicht erwärmten (25 bis 30° C) Lö-
955 081 beschrieben sind, oder auch andere wäßrige sung eingerührt, weiche IO Teile Paraffinwachs (Klar-
Mcdicn, welche Dclcrgens und feinverteiltes Scheuer- punkt 65 bis 71 ° C), gelöst in 90 Teilen Kohlenstoff-
matcrial in beständiger gießbarer Suspension enthal- tetrachlorid, enthielten. Der erhaltene Brei wurde auf
ten, können verwendet werden. 35 Filterpapier zum Trocknen an der Luft ausgebreitet.
Das Schcucrmatcrial kann beispielsweise Kiesel- Das getrocknete Material wurde gepulvert und auf
säure, Feldspat, Bimsstein, Kieselgur, Schmirgel, verfügbaren Chlorgehalt geprüft. Der durchschnitt-
Carborundum sein. Wenn die Mittel für gewöhnliches liehe verfügbare Chlorgehalt des überzogenen Anteils
scheuerndes Reinigen dienen sollen, sollte die Teil- war 18,8%. Die behandelte Trichlorisocyanursäure
chcngrößc eine solche sein, um wirksame Scheuer- 30 wurde sanft in ein flüssiges Scheuer-Detcrgens-Mittel
wirkung ohne unzulässiges Kratzen zu ergeben, und von dem nachstehend angegebenen Ansatz im Ver-
jcdcs diese Bedingungen erfüllende Scheuermittel hältnis von 2,66 Teilen behandelte Trichlorisocyanur-
kann benutzt werden, um beständige Mittel zu er- säure auf 97,34 Teile des flüssigen Scheucr-Deter-
gcbcn. Typische Teilchengrößen in bezug auf die gens-Mittels einverleibt.
Schcucrwirkung dieser Art sind solche, daß im we- 35 Natriumdodecylbenzolsulfonat 1,1
scntl.chcn das ganze scheuernde Material durch ein Lauryldiäthanolamid 2,75
Sn?, "U'töTnunS™von. 10JLMlkron u nd mindestens Kaliumerdnußölseife (40 % Gesamtfettstoff) 3,65
80% durch ein Sieb mit öffnungen von 53 Mikron Natriumtripolyphosphat 5,5
hindurchgeht. Fur gewisse Zwecke welche eine inten- Kieselsäure (von solcher Feinheit, daß das
sivoro Schciierwirkung erfordern, können die scheu- 40 Ganze dur v ch ein sieb mit öffnungen von
crnden Teilchen grober sein, und bis zu 0,35 mm 104 Mikron hindurchgeht) * 45
Große können benutzt werden. Tn den erfindungs- Wasser 44
gemäßen Mitteln muß das Scheuermaterial imstande
sein, das Abreiben des Überzugs von dem bleichen- Das fertige Produkt hatte einen durchschnittlichen den Stoff zu bewirken, wenn die Suspension zum 45 verfügbaren Chlorgehalt von 0,31% infolge der über-Schcucrn verwendet wird. Die typischen obenerwähn- zogenen bleichenden Teilchen,
ten Scheucrmaterialien sind alle imstande, ein solches Lagerungsprüfungen über mehrere Tage bei Raum-Abreiben der obengenannten Überzüge zu bewirken. temperatur zeigten, daß die überzogenen Teilchen nur Körnige synthetische Materialien, beispielsweise Poly- 23% ihres durchschnittlichen verfügbaren Chlorvinylchlorid geeigneter Korngröße, können auch be- 50 gehalts verloren, während ein Kontrollmustcr, hergenutzt werden. stellt durch Vermischen unbehandelter Trichloriso-
Dic überzogenen bleichenden Teilchen können in cyanursäure mit einem gleichen Scheuermittel, 91 % einer solchen flüssigen Detergens-Scheuermittel-Sus- des verfügbaren Chlors verlor,
pension durch mildes Einmischen dispergiert werden. Bei der Verwendung zum normalen Scheuern bei Vorzugsweise wird die scheuernde Suspension in die 55 Raumtemperatur von mit Tee beschmutzten porösen wäßrige Dcrergcnsflüssigkeit einverleibt, und dann Fliesen zeigte sich die Suspension des vorhergehenwird dazu der überzogene bleichende Stoff zugesetzt. den Ansatzes weit überlegen einem gleichen Mittel, Kräftiges Vermischen ist nicht zu empfehlen, weil es welches nur unüberzogene Teilchen von Trichlorisovorzcitigcs Abreiben des Überzugs und vorzeitiges cyanursäure gleichen Alters enthielt.
Freisetzen des bleichende Stoffs verursachen könnte. 60 .
Selbst bei mildem Vermischen tritt ein gewisses Ab- Beispiel 2
reiben des Überzugs wahrscheinlich auf, wie aus dem 5 Teile Natriumsalz der Dichlorisocyanursäure Verlust an verfügbarem Chlor aus den überzogenen wurden in 10 Teile geschmolzenen Paraffinwachses bleichenden Teilchen beim Einverleiben in das flüs- eingerührt und die feste Masse gepulvert,
sigc Scheucrmittel-Detergens-Medium im Beispiel 1 65 Der verfügbare Chlorgehalt der überzogenen Teilersichtlich ist. Die Menge an überzogenem bleichen- chen war 18,5%. Der behandelte bleichende Stoff dem Stoff, in den erfindungsgemäß verwendeten An- wurde mit dem flüssigen Scheuer-Detergens-Mittel Sätzen ist vorzugsweise eine solche, um 0,5 bis 1% des Beispiels 1 vermischt und lieferte ein Produkt mit
einem verfügbaren Chlorgehalt von 0,5%, bezogen auf den verfügbaren Chlorgehalt der überzogenen Teilchen. Beim Lagern für mehrere Tage bei Raumtemperatur verlor das Produkt nur 36% seines durchschnittlichen verfügbaren Chlorgehalts, verglichen mit 84% Verlust an verfügbarem Chlorgehalt eines Produktes gleichen Ansatzes, welches jedoch nicht überzogenes Natriumdichlorisocyanurat enthielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssige Reinigungsmittel auf der Grundlage einer beständigen gießbaren Suspension mit einem feinverteilten, in Wasser unlöslichen scheuernden Material, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein feinteiliges Bleichmittel suspendiert enthält, dessen Teilchen mit einem Wachs überzogen sind.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bleichmittel Dichlorisocyanursäure oder Trichlorisocyanursäure oder deren wasserlösliche Salze enthält.
ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 130 560, 2 607 738;
Seifen — öle — Fette — Wachse, Nr. 10, 1963, S. 313, 314.
DEU11312A 1963-12-24 1964-12-23 Fluessige Reinigungsmittel Pending DE1254272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5084863A GB1044314A (en) 1963-12-24 1963-12-24 Abrasive compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254272B true DE1254272B (de) 1967-11-16

Family

ID=10457626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11312A Pending DE1254272B (de) 1963-12-24 1964-12-23 Fluessige Reinigungsmittel

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT245702B (de)
BE (1) BE657612A (de)
CH (1) CH473217A (de)
DE (1) DE1254272B (de)
ES (1) ES307463A1 (de)
FI (1) FI43618B (de)
GB (1) GB1044314A (de)
NL (1) NL6414974A (de)
SE (1) SE324420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402225A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-17 Unilever Nv Giessbare, fliessfaehige massen
US4155871A (en) * 1973-01-19 1979-05-22 Lever Brothers Company Detergent compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548684B1 (fr) * 1983-07-08 1986-08-22 Charbonnages Ste Chimique Compositions detergentes contenant un derive chloroisocyanurique convenant pour le lavage de la vaisselle en machine a laver et leur procede de preparation
GB9210500D0 (en) * 1992-05-13 1992-07-01 Robert Mcbridge Group The Limi Cleaning compositions
DE19918265A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Henkel Kgaa Abrasivstoffhaltiges Reinigungsmittel mit Mikrokapseln
CN115386299B (zh) * 2022-08-16 2023-08-22 威科赛乐微电子股份有限公司 一种砷化镓衬底抛光液及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130560A (en) * 1936-06-27 1938-09-20 Nat Lead Co Pigment suspension and method of preparing the same
US2607738A (en) * 1948-06-25 1952-08-19 Monsanto Chemicals Bleaching, sterilizing, disinfecting, and deterging compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130560A (en) * 1936-06-27 1938-09-20 Nat Lead Co Pigment suspension and method of preparing the same
US2607738A (en) * 1948-06-25 1952-08-19 Monsanto Chemicals Bleaching, sterilizing, disinfecting, and deterging compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155871A (en) * 1973-01-19 1979-05-22 Lever Brothers Company Detergent compositions
DE2402225A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-17 Unilever Nv Giessbare, fliessfaehige massen
US3956158A (en) * 1974-01-07 1976-05-11 Lever Brothers Company Pourable liquid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414974A (de) 1965-06-25
ES307463A1 (es) 1965-05-01
CH473217A (de) 1969-05-31
FI43618B (de) 1971-02-01
BE657612A (de) 1965-06-24
AT245702B (de) 1966-03-10
GB1044314A (en) 1966-09-28
SE324420B (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622610A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von teilchenfoermigen peroxyverbindungen
DE2402225A1 (de) Giessbare, fliessfaehige massen
DE2752976A1 (de) Phosphatfreies, konzentriertes, koerniges wasch- und reinigungsmittel fuer grob-, weiss- und buntwaesche
EP1756253A1 (de) Matrixflüssigkeit zur herstellung einer zerspanungssuspension sowie als schmier- oder bearbeitungsflüssigkeit
EP0110106A2 (de) Stabile wässerige Reinigungsmittel u. Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2915522A1 (de) Wasch- und bleichmittel und deren verwendung
DE1254272B (de) Fluessige Reinigungsmittel
DE2221876A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschuetzter Koernchen und ihre Verwendung fuer Geschirrspuelmittel
DE2155554A1 (de)
DE1921860A1 (de) Kunststoffilter
DE1293372B (de) Scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
DE1276261C2 (de) Pasten zum beizen von edelstahloberflaechen
DE69931151T2 (de) Mikrobiozide Verfahren unter Verwendung von Kombinationen von Propiconazol und 2-Mercaptobenzothiazolen
US2523420A (en) Benzene hexachloride insecticide with water repellent powdered vehicle
DE1256644C2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien granulaten organischer peroxyde
DE2225252A1 (de) Waschmittel
DE2535183A1 (de) Verfahren zum umhuellen und granulieren von tetraacetylglycoluril und tetraacetylaethylendiamin
DE2418942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Granulaten
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE1229978B (de) Bleichmittel
CH492007A (de) Verfahren zur Herstellung nicht stäubender Textilfarbstoff-Präparate
DE2402392C2 (de) Stabilisierte teilchenförmige Peroxyverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3018029A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen praeparationen
DE800847C (de) Entaschen von Kohle
DE733579C (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Pflanzenschutzmittel