DE1253726B - Offsetdruckmaschine - Google Patents

Offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE1253726B
DE1253726B DER37853A DER0037853A DE1253726B DE 1253726 B DE1253726 B DE 1253726B DE R37853 A DER37853 A DE R37853A DE R0037853 A DER0037853 A DE R0037853A DE 1253726 B DE1253726 B DE 1253726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
offset
inking
lever
forme cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37853A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTAPRINT AG
Original Assignee
ROTAPRINT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTAPRINT AG filed Critical ROTAPRINT AG
Priority to DER37853A priority Critical patent/DE1253726B/de
Priority to CH441565A priority patent/CH428782A/de
Priority to AT296165A priority patent/AT267554B/de
Priority to US451772A priority patent/US3366048A/en
Priority to GB19253/65A priority patent/GB1075888A/en
Priority to NL6505784A priority patent/NL6505784A/xx
Publication of DE1253726B publication Critical patent/DE1253726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L39/00Indicating, counting, warning, control, or safety devices
    • B41L39/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L39/00Indicating, counting, warning, control, or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

DEUTSCHES 4ffl9vm PATENTAMT
DeutscheKl.: 15 d-19/16
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1253 726
Aktenzeichen: R 37853 VII b/15 d
^ 253 726 Anmeldetag: 8.Mail964
Auslegetag: 9. November 1967
Die Erfindung betrifft eine Offsetdruckmaschine, bei der mittels eines Schalthebels nach Ingangsetzen der Druckmaschine zunächst die Farbwalzen und der Formzylinder und danach der Formzylinder und der Offsetzylinder in Berührung gebracht werden.
Es sind bereits solche Druckmaschinen bekannt, bei denen eine Hebelbedienung für das Zusammenschalten der Farbauftragwalzen und der auf dem Formzylinder befestigten Druckfolie vorgesehen ist. Da aber hierbei die Farbauftragwalzen an den Formzylinder herangeführt werden müssen und dabei mehrere Zwischenfarbwalzen, die mit einer gewissen Pressung die Farbauftragwalzen berühren, vorbeigeführt werden müssen, kann die Bewegung der Farbauftragwalzen nur unter Zuhilfenahme einer zusatzliehen Antriebskraft, wie Magnetkräfte, erfolgen. Bei einer solchen vorbekannten Maschine mit einer Hebelschaltung handelt es sich um eine sehr komplizierte Lösung, die mit mehreren Relais sowie Schaltern und Magneten arbeitet und die daher so aufwendig ist, so daß sie für kleine einfache Offsetdruckmaschinen nicht brauchbar ist. Es kommt hinzu, daß diese vorbekannte Maschine sehr störanfällig ist und die Störungen nur von Fachkräften beseitigt werden können.
Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, daß der Schalthebel für das Anschalten der Farbwalzen an den Formzylinder unmittelbar an der Formzylinderachse angreift und den in an sich bekannter Weise exzentrisch gelagerten Formzylinder auf einer Bahn bewegt, auf der der Formzylinder mit der Druckplatte an die feststehenden Auftragwalzen des Farbwerks heranbewegt wird und danach bei Weiterbewegen des Schalthebels zusätzlich mit dem Offsetzylinder in Berührung gebracht wird und bei einer Rückbewegung zunächst vom Offsetzylinder und dann von den Farbwalzen wegbewegt wird. Zweckmäßigerweise ist der an der Formzylinderachse befestigte, unter Wirkung einer Rückzugsfeder stehende Schalthebel in den Kontaktstellen des Formzylinders mit den Farbauftragwalzen und dem Offsetzylinder einrastbar. Dabei ist der Schalthebel quer zu seiner Schaltbewegung, also gegen die Rasten hin, federnd ausgebildet. Alle oder auch einzelne der Rasten sind ausschwenkbar, und die Rasten sind durch ein Gestänge beim Ausschalten der Papierzuführung auslösbar.
Der Fortschritt der vorliegenden Erfindung liegt in der sehr einfachen Lösung der Aufgabe, die Farbauftragwalzen und die Druckplatte des Formzylinders und danach den Formzylinder und den Offsetzylinder mittels eines Hebels in Berührung zu bringen. Das ganze Farbwerk sowie die Farbauftragwalzen sind Offsetdruckmaschine
Anmelder:
Rotaprint Aktiengesellschaft,
Berlin 65, Reinickendorfer Str. 46
Als Erfinder benannt:
Erich Gericke, Berlin
fest in das Maschinengestell eingebaut, wodurch kraftaufwendige Schaltungen der Farbauftragwalzen entfallen und dafür der Formzylinder, der auf einer Exzenterachse gelagert ist, ohne nennenswerten Kraftaufwand durch den auf der Exzenterachse gelagerten Hebel an die Farbauftragwalzen herangebracht wird. Da ferner die Störanfälligkeit dieser Konstruktion äußerst gering ist und die Ausführung so einfach und mit denkbar geringsten Mitteln möglich ist, ist die Erfindung besonders für kleine und einfach konstruierte Offsetdruckmaschinen geeignet.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß durch einfaches Weiterschalten des Hebels von Hand die zusätzliche Berührung der Druckfolie des Formzylinders mit dem Offsetzylinder erreicht wird.
Es ist zwar schon eine Druckmaschine bekannt, bei der ein Schalthebel über ein Zwischengestänge auf einen exzentrisch gelagerten Formzylinder einwirken kann. Dabei wird aber die Formzylinderachse durch Exzenterbuchsen geschwenkt, und der Schalthebel sitzt auch nicht direkt auf der Formzylinderachse wie bei der vorliegenden Erfindung, bei der mittels eines Schalthebels nach Ingangsetzen der Druckmaschine zunächst die Farbwalzen und der Formzylinder und danach der Formzylinder und der Offsetzylinder in Berührung gebracht werden.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine, in der der Schalthebel in der »Aus«-Stellung steht;
F i g. 2 ist eine Ansicht der Exzenterwelle mit der darauf gelagerten Schaltvorrichtung (Ansicht A);
Fig. 3 ist eine Ansicht von oben, die die Ausschwenkbarkeit der Rasten gemäß Patentanspruch 6 zeigt (Ansicht B);
Fig. 4 ist eine Ansicht von vorn, die das Ausschwenken der Rasten durch den abschaltenden
709 687/4ff

Claims (4)

Gegendruckzylinder gemäß Anspruch 7 zeigt (Ansicht C). In F i g. 1 ist die Schaltvorrichtung in ausgeschalteter Stellung dargestellt, d. h., die Exzenterwelle 1 ist durch den Schalthebel 2 so gehalten, daß der auf der Exzenterwellel drehbar gelagerte Formzylinder 3 weder die Farbauftragwalzen 4 und 5 noch den Offsetzylinder 6 berührt. In dieser Schaltstellung wird das Waschen des Gummituches 7 des Offsetzylinders 6 sowie das Reinigen und das Wiedereinfärben des Farbwerkes mit den Farbauftragwalzen 4 und 5 vorgenommen. Ist das Gummituch 7 gereinigt und das Farbwerk 4 und 5 eingefärbt, so werden der Formzylinder 3, Offsetzylinder 6 und der Gegendruckzylinder 8 in Gang ge- is setzt. Wird nun der Schalthebel 2 in Schaltstellung »Farbe« gebracht, wie F i g. 3 zeigt, so rastet er infolge seiner Eigenfederung zu den Rasten hin in die Raste »Farbe« ein und wird durch die Feder 9 des Schalthebels 2 in der Raste »Farbe« gehalten. In die- ao ser Schaltstellung berührt der Formzylinder 3 mit , seiner Druckplatte 10 die Farbauftragwalze 4, und die Druckplatte 10 wird eingefärbt, ohne daß die DruckplattelO das Gummituch 7 des Offsetzylinders 6 berührt. Dies ist die strichpunktiert gezeichnete Stel- as lung des Formzylinders 3 in Fi g. 1. Ist die Druckplatte 10 genügend eingefärbt, so wird der Schalthebel 2 in die Schaltstellung »Druck« gebracht und rastet wie unter »Farbe« beschrieben jetzt in die Raste der Schaltstellung »Druck« ein. In dieser Schaltstellung, die in F i g. 1 und 3 gestrichelt gezeichnet ist, kommt die DruckplattelO zusätzlich mit der Farbauftragwalze 5 und dem Gummituch 7 des Offsetzylinders 6 in Berührung. Hierdurch wird das Gummituch 7 eingefärbt. Nachdem in bekannter Weise und darum nicht im einzelnen dargestellt der zu bedruckende Bogen 11 mit seiner Vorderkante bis an die engste Stelle zwischen Offsetzylinder 6 und Gegendruckzylinder 8 gebracht worden ist, wird durch Schwenken der Exenterachse 12 des Gegendruckzylinders 8 in ebenfalls bekannter Weise von Hand oder mechanisch der Gegendruckzylinder 8 in Berührung mit Offsetzylinder 6 gebracht, wodurch der Druck auf dem dazwischenliegenden, zu bedrukkenden Bogen erfolgt. Wird nach Beendigung der Druckarbeit der Gegendruckzylinder 8 von Hand oder mechnisch abgeschaltet, so zieht die an der Exzenterachse 12 des Gegendruckzylinders 8 vorgesehene, in eine Aussparung 13 der Zugstange 14 eingreifende Nase 15 die Zugstange 14 entgegen ihrer Feder 16 nach unten, bis die Nase 15 wieder aus der Aussparung 13 herausgleitet und die Zugstange 14 durch die Feder 16 wieder gegen den Bolzen 17 gezogen wird. Durch diese Bewegung nach unten drückt ein am oberen Ende der Zugstange 14 vorgesehener keilförmiger Nocken 18 einen am Rastenhebel 19 befindlichen Gegennocken 20 entgegen der Feder 21 seitlich, so daß der Rastenhebel sich um seinen Drehbolzen 22 dreht und die Raste »Druck« oder die Rasten »Druck« und »Farbe« vom Schalthebel 2 weggezogen werden und den Schalthebel 2 freigeben, so daß dieser durch die Feder 9 in die »Aus«-Stellung gezogen wird. Hierdurch hat sich der Formzylinder 3 vom Offsetzylinder 6 sowie von den Farbauftragwalzen 4 und 5 entfernt. Es sind nun alle Druckzylinder sowie die Farbauftragwalzen untereinander abgehoben, d. h., die Maschine ist abgeschaltet. Soll die Maschine wieder auf Druck geschaltet werden, so ist wie vorher beschrieben der Schalthebel 2 wieder einzuschalten. Patentansprüche:
1. Offsetdruckmaschine, bei der mittels eines Schalthebels nach Ingangsetzen der Druckmaschine zunächst die Farbwalzen und der Formzylinder und danach der Formzylinder und der Offsetzylinder in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (2) unmittelbar an der Fownzylinderachse (1) angreift und den in an sich bekannter Weise exzentrisch gelagerten Formzylinder auf einer Bahn bewegt, auf der der Formzylinder mit der Druckplatte an die feststehenden Auftragwalzen des Farbwerks (4, 5) heranbewegt wird und danach bei Weiterbewegen des Schalthebels zusätzlich mit dem Offsetzylinder (6) in Berührung gebracht wird, und bei einer Rückbewegung zunächst vom Offsetzylinder und dann von den Farbwalzen wegbewegt wird.
2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Formzylinderachse (1) befestigte, unter Wirkung einer Rückzugsfeder (9) stehende Schalthebel in den Kontaktstellen des Formzylinders (3) mit den Farbauftragwalzen (4, 5) und dem Offsetzylinder (6) einrastbar ist.
3. Offsetdruckmaschine nach den Anprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel quer zu seiner Schaltbewegung, also gegen die Rasten hin, federnd ausgebildet ist.
4. Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder auch einzelne der Rasten ausschwenkbar sind und durch ein Gestänge (14, 17 bis 20) beim Ausschalten der Papierzuführung der Maschine die Rasten auslösbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1067 449,
950, 1151816;
USA.-Patentschriften Nr. 2160 613, 3 094 067.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 687/40 10.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DER37853A 1964-05-08 1964-05-08 Offsetdruckmaschine Pending DE1253726B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37853A DE1253726B (de) 1964-05-08 1964-05-08 Offsetdruckmaschine
CH441565A CH428782A (de) 1964-05-08 1965-03-31 Offsetdruckmaschine
AT296165A AT267554B (de) 1964-05-08 1965-04-01 Offsetdruckmaschine
US451772A US3366048A (en) 1964-05-08 1965-04-29 Cylinder interrupter for a rotary offset printing and duplicating machine
GB19253/65A GB1075888A (en) 1964-05-08 1965-05-06 An offset printing machine
NL6505784A NL6505784A (de) 1964-05-08 1965-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37853A DE1253726B (de) 1964-05-08 1964-05-08 Offsetdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253726B true DE1253726B (de) 1967-11-09

Family

ID=7405332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37853A Pending DE1253726B (de) 1964-05-08 1964-05-08 Offsetdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3366048A (de)
AT (1) AT267554B (de)
CH (1) CH428782A (de)
DE (1) DE1253726B (de)
GB (1) GB1075888A (de)
NL (1) NL6505784A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265759B (de) * 1965-08-19 1968-04-11 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders an Rotations-Buerooffsetdruckmaschinen
US3633503A (en) * 1969-06-20 1972-01-11 Miehle Goss Dexter Inc Drive and interrupter arrangement for rotary offset press
US3757689A (en) * 1971-09-13 1973-09-11 Roland Offsetmaschf Adjustable assembly for a dampening roller of an offset printing press

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067449B (de) * 1952-08-06
US2160613A (en) * 1936-11-19 1939-05-30 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press
DE1140950B (de) * 1957-10-25 1962-12-13 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen auf Blaetter od. dgl.
US3094067A (en) * 1961-02-22 1963-06-18 Monotype Corp Ltd Cylinders for printing machines
DE1151816B (de) * 1960-08-01 1963-07-25 Erich Gericke Offsetdruck- und Vervielfaeltigungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026434A (en) * 1930-07-07 1935-12-31 Hoe & Co R Web printing machine
US2261913A (en) * 1939-01-28 1941-11-04 Davidson Mfg Corp Printing press
US2839992A (en) * 1955-11-14 1958-06-24 Addressograph Multigraph Offset printing machine
US2860577A (en) * 1956-09-26 1958-11-18 Dick Co Ab Cylinder separating mechanism for duplicators
US3046881A (en) * 1959-08-26 1962-07-31 Adamovske Strojirny Np Device for the pressure adjustment of printing rollers
US3203346A (en) * 1961-05-02 1965-08-31 Harris Intertype Corp Three cylinder convertible printing press

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160613A (en) * 1936-11-19 1939-05-30 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press
DE1067449B (de) * 1952-08-06
DE1140950B (de) * 1957-10-25 1962-12-13 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen auf Blaetter od. dgl.
DE1151816B (de) * 1960-08-01 1963-07-25 Erich Gericke Offsetdruck- und Vervielfaeltigungsmaschine
US3094067A (en) * 1961-02-22 1963-06-18 Monotype Corp Ltd Cylinders for printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505784A (de) 1965-11-09
CH428782A (de) 1967-01-31
GB1075888A (en) 1967-07-12
US3366048A (en) 1968-01-30
AT267554B (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967078B1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus
DE1786493C3 (de) Steuervorrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1436489
DE1253726B (de) Offsetdruckmaschine
DD203868A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen von zylindern
DE480160C (de) Bureau-Gummidruckmaschine
DE321873C (de)
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE233033C (de)
DE216703C (de)
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
AT117527B (de) Mehrfarbendruckmaschine für Bogen.
DE923130C (de) Einrichtung zum Drucken mit Numerierrahmen in Zylinderschnellpressen
DE894698C (de) Handstempel mit Selbsteinfaerbung und Tasteneinstellung fuer die Typenraeder
DE183198C (de)
DE259778C (de)
DE244453C (de)
DE394649C (de) Gummidruckmaschine mit drei im stumpfen Winkel angeordneten Zylindern
DE1151816B (de) Offsetdruck- und Vervielfaeltigungsmaschine
DE256251C (de)
DE512489C (de) Rollstempel mit kleiner Druckwalze und Zaehlvorrichtung
DE2158975C3 (de) Auswechselbares Färb- und Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen, insbesondere Büro-Offsetdruckmaschinen
DE250929C (de)
DE964145C (de) Automatische Tiegeldruckpresse mit umlaufenden Greifern
DE867016C (de) Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen
DE434557C (de) Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Druckzylinder und Druckformtraeger