DE1252681B - Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen

Info

Publication number
DE1252681B
DE1252681B DENDAT1252681D DE1252681DA DE1252681B DE 1252681 B DE1252681 B DE 1252681B DE NDAT1252681 D DENDAT1252681 D DE NDAT1252681D DE 1252681D A DE1252681D A DE 1252681DA DE 1252681 B DE1252681 B DE 1252681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
arylsilanes
carbon atoms
radicals
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252681D
Other languages
English (en)
Inventor
Donald R. Weyerberg Midland Mich. Joseph Cekada jun. (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252681B publication Critical patent/DE1252681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0801General processes

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
Nummer: 1 252 681
Aktenzeichen: D 47248IV b/12 ο
Anmeldetag: 12. Mai 1965
Auslegetag: 26. Oktober 1967
t 0 7 F 7/08 + C07F 7 / 18
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein direktes Herstellungsverfahren für Arylsilane, insbesondere Disillylbenzolderivate. Arylsilane werden zur Herstellung von organischen Ölen, Gummisorten und Harzen verwendet, um deren Hitzestabilität, deren Biegsamkeit und deren Strahlungswiderstand und andere gewünschte Eigenschaften zu verbessern. Aus diesem Grunde sind brauchbare Herstellungsverfahren für diese wertvollen Silane auf dem Gebiet der Organopolysiloxane von großer Wichtigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen ist dadurch gekennzeichnet, daß Silane der allgemeinen Formel
Ηο;/Ό\ γ /τ\
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Arylrest, einen Aralkylrest oder einen Alkarylrest mit nicht mehr als vier aliphatisch gebundenen C-Atomen und X ein Halogenatom bedeutet, m und η ganze Zahlen von 1 bis 3 und die Summe von m + η 2 bis 4 ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R'-C6H4-R' (II)
worin R' einen tertiären Alkylrest mit nicht mehr als 10 C-Atomen bedeutet, bei Temperaturen oberhalb 350°C und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck umgesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren müssen so hoch gewählt werden, Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen
Anmelder:
Dow Corning Corporation, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. B. Pass, Rechtsanwalt,
München 22, Von-der-Tann-Str. 14
Als Erfinder benannt:
Joseph Cekada jun.,
'5 Donald R. Weyerberg, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Mai 1964 (367 234) ■
= SiH
2 ξ SiH
und stellen eine neue Reaktionsweise zur Herstellung von Arylsilanen dar.
Beispiele für Silane (I) sind Verbindungen der Formeln HSiRX2, HSiR2X, HSiR3, H3SiR, H2SiRX oder H2SiR2, worin R und X die angegebene Bedeutung haben. Verbindungen mit einem oder mehreren Resten X sind besonders wertvoll, da sie handelsübliche Vorprodukte für Siloxane sind.
Die Reste X können beliebige Halogenatome bedeuten, Chloratome sind jedoch bevorzugt.
Beispiele für Reste R in den Silanen (I), die gleich oder verschieden sein können, sind beliebige Alkylreste, Aralkylreste, Alkarylreste oder Arylreste. Auf Grund ihrer leichten Zugänglichkeit sind Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Tolyl- und Xenylreste bevorzugt.
daß hierdurch eine Spaltung der aromatischen Verbindung (II) verursacht wird, wobei dann mindestens ein Wasserstoffatom der Verbindung (I) durch den aromatischen Rest von (II) ersetzt wird, unter gleichzeitiger Bildung von R'H. Diese Umsetzungen verlaufen nach folgenden Schemata:
+ R'H
Si ξ + 2 R'H
Die Reste X können verschieden sein, obwohl sie üblicherweise gleich sind. Die Silane (I) können aus einer Art oder aus Gemischen von zwei oder mehr Arten bestehen.
Als Reste R' in den Reaktionspartnern (II) sind tert. Butylreste bevorzugt.
Temperaturen oberhalb von etwa 650° C sind nicht ratsam, außer bei extrem kurzen Kontaktzeiten, da sich hierbei bereits beträchtliche Zersetzungserscheinungen der Ausgangs- und Endprodukte bemerkbar machen, so daß das Hauptprodukt aus einem teerähnlichen Rest besteht. Die besten Ergebnisse werden bei Temperaturen zwischen 400 und 550°C erzielt. In diesem Temperaturbereich sind günstige Reaktionszeiten mit geringer Bildung von Zersetzungspro-
709 679/587
dukten vereint. Die optimale Temperatur in dem gewählten Bereich wird natürlich in Abhängigkeit von der Stabilität der Reaktionsteilnehmer und der Umsatzgeschwindigkeit variieren.
Da unter den genannten Reaktionsbedingungen die Reaktionsteilnehmer bei Atmosphärendruck meist gasförmig sind, ist es vorteilhaft, die Reaktion in einem Druckgefäß vorzunehmen, damit ein ausreichender Kontakt zwischen den Reaktionsteilnehmern garantiert wird. Unter autogenem Druck werden ausgezeichnete Ausbeuten an den gewünschten Endprodukten erhalten. Die übliche Ausrüstung hierzu ist ein verschließbarer Reaktionsbehälter, wie ein zugeschmolzenes Pyrex- oder Vycor-Glasrohr, ein Autoklav, eine Stahlbombe oder rostfreie Stahlbombe.
Die erfindungsgemäße Umsetzung beginnt bei erhöhten Temperaturen spontan. Die Reaktionszeit spielt keine entscheidende Rolle und kann nach Belieben gewählt werden. Im allgemeinen verläuft die Reaktion in einer Stunde bei 5000C vollständig oder nahezu vollständig. In Abhängigkeit von der Art der Reaktionsteilnehmer und der Temperatur kann die Umsetzung jedoch auch beliebig länger oder kürzer durchgeführt werden. Neben den so erhältlichen Disilylbenzoladdukten werden gleichzeitig auch Monosilylarylverbindungen gebildet,
Beispiel
Eine Rohrschlange von 22,7 1 Fassungsvermögen aus rostfreiem Stahl wurde auf 475 0C erhitzt und ein Druck von 56,2 kg/cm2 eingestellt. Ein Gemisch, das 33 x/3 Molprozent p-Di-tert.-butylbenzol und 662/3 Molprozent Dimethylchlorsilan enthielt, wurde mit einer Geschwindigkeit von 4,25 kg/Std. in die Rohrschlange eingetragen.
Im kontinuierlichen Reaktionsablauf wurde die theoretische Ausbeute von 32,5 °/0 der Verbindung der Formel
CH3 CH3 1100C.
ClSi-/ \— SiCl
CH3 CH3
erzielt; Fp. 87c 'C, Kp.,5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen, dadurch gekennzeichnet, daß Silane der allgemeinen Formel
    4-m-» (I)
    worin R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Arylrest, einen Aralkylrest oder einen Alkarylrest mit nicht mehr als vier aliphatisch gebundenen C-Atomen und X ein Halogenatom bedeuten, m und η ganze Zahlen von 1 bis 3 und die Summe von m + η 2 bis 4 ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R' — C6H4- R' (II)
    worin R' einen tertiären Alkylrest mit nicht mehr als 10 C-Atomen bedeutet, bei Temperaturen oberhalb 3500C und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck umgesetzt werden.
    709 679/587 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1252681D 1963-04-19 Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen Pending DE1252681B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27432363A 1963-04-19 1963-04-19
US367234A US3334122A (en) 1963-04-19 1964-05-13 Method of preparing arylsilanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252681B true DE1252681B (de) 1967-10-26

Family

ID=26956745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252681D Pending DE1252681B (de) 1963-04-19 Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3334122A (de)
DE (1) DE1252681B (de)
GB (2) GB1003948A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992426A (en) * 1973-08-22 1976-11-16 Union Carbide Corporation Quadripolymer siloxanes containing Si-H bonds
US3967030A (en) * 1973-08-22 1976-06-29 Union Carbide Corporation Siloxanes
JPS6363683A (ja) * 1986-09-04 1988-03-22 Shin Etsu Chem Co Ltd (フェニルジメチルカルビニル)シラン化合物の製造方法
JPH0813821B2 (ja) * 1987-09-28 1996-02-14 東芝シリコーン株式会社 ビニルシラン化合物
US5508460A (en) * 1994-08-15 1996-04-16 Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of synthesizing arylsilanes
KR100235235B1 (ko) * 1997-01-10 1999-12-15 김환규 기능성고분자 단량체로 유용한 유기실리콘 화합물 및 그 제조방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379821A (en) * 1942-12-30 1945-07-03 Du Pont Compounds
US2572302A (en) * 1947-12-04 1951-10-23 Dow Corning Production of arylhalosilanes
US2546330A (en) * 1948-12-11 1951-03-27 Dow Chemical Co Synthesis of aromatic silane
US2600198A (en) * 1949-09-21 1952-06-10 Gen Electric Method of preparing organohalo-genosilanes
US2710875A (en) * 1951-10-24 1955-06-14 Dow Corning Method of preparing hydrocarbon substituted chlorosilanes
US2788357A (en) * 1953-02-27 1957-04-09 Dow Corning Method of preparing phenylhalosilanes
US2776326A (en) * 1954-03-26 1957-01-01 Sun Oil Co Non-catalytic demethylation of toluene
US3188359A (en) * 1962-03-01 1965-06-08 Pullman Inc Non-catalytic dealkylation of alkyl substituted benzene-ring compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1032877A (en) 1966-06-15
GB1003948A (en) 1965-09-08
US3334122A (en) 1967-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366357C2 (de) Silylhydrocarbylphosphine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1187613B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen mit Stickstoff enthaltenden, Si-gebundenen organischen Resten
EP0600266A2 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
DE2148669A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
EP0075865A2 (de) Hexafluoropropyl-oxy-alkyl-silane
DE1264442B (de) Verfahren zum Austausch von Si-gebundenen Wasserstoff- und Chloratomen in Silanen
DE1252681B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen
DE2405274A1 (de) Schwefelhaltige komplexe
DE1242614B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilangemischen
DE2263819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Alkoxy w-siloxanolen
DE2719008C2 (de)
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE2114027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsilicinnverbindungen
DE1249276B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenoxy Siliciumverbindungen
DD270915A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-silyl-substituierten cyclepentadienen
AT254214B (de) Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen
DE2033661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta ungesättigten Organosihciumverbindun
DE2012683A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gemischen von Organochlorsilanen
DE1157228B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Cyanalkylsilanen
EP0121914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Disiloxanen
DE2053195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orga no H silanen
DE3225440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem cyclotetrasiloxan und einem aliphatischen clorid und/oder einem acylchlorid
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
DE2101207A1 (de) Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen