AT254214B - Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen

Info

Publication number
AT254214B
AT254214B AT430565A AT430565A AT254214B AT 254214 B AT254214 B AT 254214B AT 430565 A AT430565 A AT 430565A AT 430565 A AT430565 A AT 430565A AT 254214 B AT254214 B AT 254214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radicals
reaction
organosilicon compounds
introduction
aryl groups
Prior art date
Application number
AT430565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US367234A external-priority patent/US3334122A/en
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Application granted granted Critical
Publication of AT254214B publication Critical patent/AT254214B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Einführung von Arylresten in
Organosiliciumverbindungen 
Gegenstand der Erfindung ist ein neues, direktes Herstellungsverfahren für Arylsilane, insbesondere Disilylbenzolderivate. Arylsilane werden zur Herstellung von organischen Ölen, Gummisorten und Harzen verwendet, um deren Hitzestabilität, deren Biegsamkeit und deren Strahlungswiderstand u. a. gewünschte Eigenschaften zu verbessern. Aus diesem Grunde sind brauchbare Herstellungsverfahren für diese wertvollen Silane auf dem Gebiet der Organopolysiloxane von grosser Wichtigkeit. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass Silane der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, Aralkylreste mit nicht mehr als 4 aliphatisch gebundenen C-Atomen und einem aromatischen Kern, Alkarylreste mit nicht mehr als 4 aliphatisch gebundenen C-Atomen oder Arylreste, X Halogenatome bedeuten, m eine ganze Zahl von 1 bis 3, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, die Summe von m + n 2bis4sind, wobei je Molekül durchschnittlich mindestens ein Si-gebundenes Wasserstoffatom vorhanden ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R'einen   tertiären Alkylrest mit nicht mehr als 10 C-Atomen   und"C H.-den   Phenylenrest bedeuten, bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter Druck umgesetzt werden. 



   Die Reaktionstemperaturen bei dem erfindungsgemässen Verfahren müssen so hoch gewählt werden, dass hiedurch eine Spaltung der aromatischen Verbindung (II) verursacht wird, wobei dann mindestens ein Wasserstoffatom der Verbindungen (I) durch den aromatischen Rest von (II) ersetzt wird, unter gleichzeitiger Bildung von R'H. Diese Umsetzungen verlaufen nach folgenden beispielsweisen Schemata : 
 EMI1.3 
 und 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 X die angegebene Bedeutung haben. Verbindungen mit einem oder mehreren Resten X sindbesondersgeschätzt, da diese handelsübliche Vorprodukte für Siloxane sind. 



   Die Reste X können beliebige Halogenatome bedeuten, Chloratome sind jedoch bevorzugt. 



   Beispiele für Reste R in den Silanen (I), die gleich oder verschieden sein können, sind beliebige 
 EMI2.2 
 gänglichkeit sind Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Tolyl- und Xenylreste bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methyl- und Phenylreste. 



   Die Reste X können ebenfalls gleich oder verschieden sein, obwohl sie üblicherweise gleich sind. 



  Die Silane (I) können aus einer Art oder aus Gemischen von zwei oder mehreren Arten bestehen. 



   Beispiele für Silane sind Dimethylchlorsilan, Methyldibromsilan, Methylbenzylfluorsilan, Triphenylsilan, Methylsilan, Propylchlorsilan und Phenylmethylsilan. 
 EMI2.3 
 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung wird bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Obgleich die Reaktion schon bei beliebig erhöhter Temperatur beginnt, sind Temperaturen von mindestens 350 C bevorzugt, um befriedigende Ausbeuten an dem gewünschten Produkt in annehmbaren Reaktionszeiten zu erhalten. Durch weitere Temperaturerhöhung oberhalb von   3500C   wird die Umsetzung beschleunigt. Temperaturen oberhalb von etwa 6500C sind jedoch nicht ratsam, ausser bei extrem kurzen Kontaktzeiten, da sich hiebei bereits beträchtliche Zersetzungserscheinüngen der Ausgangs- und Endprodukte bemerkbar machen, so dass das Hauptprodukt aus einem   teerähnlichen   Rest besteht. Die besten Ergebnisse werden bei Temperaturen zwischen 400 und 5500C erzielt.

   In diesem Temperaturbereich sind günstige Reaktionszeiten mit geringer Bildung von Zersetzungsprodukten vereint. Die optimale Temperatur in dem gewählten Bereich wird natürlich in Abhängigkeit von der Stabilität der Reaktionsteilnehmer und der Umsatzgeschwindigkeit variieren. 



   Da unter den genannten Reaktionsbedingungen die Reaktionsteilnehmer bei Atmosphärendruck meist gasförmig sind, ist es vorteilhaft, die Reaktion in einem Druckgefäss vorzunehmen, damit ein ausreichender Kontakt zwischen den Reaktionsteilnehmern garantiert wird. Unter autogenem Druck werden ausgezeichnete Ausbeuten an den gewünschten Endprodukten erhalten. Die übliche Ausrüstung hiezu ist ein verschliessbarer Reaktionsbehälter, wie ein zugeschmolzenes aus hartem, chemisch resistentem Borsilikat-Geräteglas geringer Wärmeausdehnung bestehendes Glasrohr (Pyrex- oder Vycor-Glasrohr), ein Autoklav, eine Stahlbombe   oder rostfreie   Stahlbombe oder andere geeignete Druckgefässe. Bei der Umsetzung mit Halogensilanen können auch andere dichtschliessende Vorrichtungen verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung beginnt bei erhöhten Temperaturen spontan. Die Reaktionszeit spielt keine entscheidende Rolle und kann nach Belieben gewählt werden. Im allgemeinen   verläuft die   Reaktion in 1 h bei 5000C vollständig oder nahezu vollständig. In Abhängigkeit von der Art der Reaktionsteilnehmer und der Temperatur kann die Umsetzung jedoch auch beliebig länger oder kürzer durchgeführt werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren gestattet es, Disilylbenzole herzustellen, bei welchen ein Benzolkern mit 2 Silylgruppen verknüpft wird. Hiebei werden Silane (I) mit Verbindungen (II) umgesetzt, wobei die beiden Reste R'von (II), die gleich oder verschieden sind, in o-,   m-oderp-Stellung desBenzol-   kernes gebunden sein können. Vorzugsweise sind die beiden Reste R'gleich und p-ständig. Neben den so erhältlichen Disilylbenzoladdukten   werden gleichzeitig auchMonosilylarylverbindungen   gebildet. Bei der Herstellung von Disilylbenzol sind als Reste   R'tertiäre   Butylreste bevorzugt. In analoger Weise können auch Trisilylbenzolderivate hergestellt werden. 



   Beispiel: Eine Rohrschlange von   22, 71   Fassungsvermögen aus rostfreiem Stahl wurde auf 4750C erhitzt und ein Druck von 56,2 kg/cm aufgepresst. Ein Gemisch, das 33 1/3 Mol-%   p-Di-tert.-butyl-   benzol und 66 2/3   Mol-%   Dimethylchlorsilan enthielt, wurde mit einer Geschwindigkeit von 4,25 kg/h in die Rohrschlange eingetragen. 



   In kontinuierlichem Reaktionsablauf wurden 32,   5%   der theoretischen Ausbeute der Verbindung der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Einführung   von Arylresten in Organosiliciumverbindungen, d ad urc h geke nn-   zeichnet, dass Silane der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin R Alkylreste mit   1 - 4   C-Atomen, Aralkylreste mit nicht mehr als 4 aliphatisch gebundenen C-Atomen und einem aromatischen Kern, Alkarylreste mit nicht mehr als 4 aliphatisch gebundenen C-Atomen oder Arylreste, X Halogenatome bedeuten, m eine ganze Zahl von 1 bis 3, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, die Summe von m + n 2bis4 sind, wobei je Molekül durchschnittlich mindestens ein Si-gebundenes Wasserstoffatom vorhanden ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel   R'-C-R' (II),    worin   R'einen   tertiären Alkylrest mit nicht mehr als 10 C-Atomen und -C6H4- den Phenylenrest bedeuten,

   bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter Druck umgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von über 3500C durchgeführt wird.
AT430565A 1964-05-13 1965-05-12 Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen AT254214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367234A US3334122A (en) 1963-04-19 1964-05-13 Method of preparing arylsilanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254214B true AT254214B (de) 1967-05-10

Family

ID=23446403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430565A AT254214B (de) 1964-05-13 1965-05-12 Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366357C2 (de) Silylhydrocarbylphosphine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68919530T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Bis(aminoalkyl)polydiorganosiloxanen.
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
DE2148669A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
DE2365272C2 (de)
DE893198C (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen
EP0205891B1 (de) Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1264442B (de) Verfahren zum Austausch von Si-gebundenen Wasserstoff- und Chloratomen in Silanen
DE2546919A1 (de) Verfahren zum herstellen von methylchlorsilanen
DE2351258A1 (de) Verfahren zum umlagern von alkylsilanen und alkylhydrogensilanen
DE936445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorsilanen
AT254214B (de) Verfahren zur Einführung von Arylresten in Organosiliciumverbindungen
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE1158071B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen
DE1252681B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen
DE69023720T2 (de) Fluorierte Organosilicium-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2114027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsilicinnverbindungen
DE2828518A1 (de) Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen
DE69024294T2 (de) Fluorierte zyklische Organosilicium-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69400951T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentyldichlorosilan
AT248459B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen aromatischen Resten
DE3225440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem cyclotetrasiloxan und einem aliphatischen clorid und/oder einem acylchlorid
DE2101207A1 (de) Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen
DE3017832C2 (de)
DE19919152C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganylhalogensilanen und Diorganyldihalogensilanen