DE1250891B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1250891B DE1250891B DET26812A DE1250891DA DE1250891B DE 1250891 B DE1250891 B DE 1250891B DE T26812 A DET26812 A DE T26812A DE 1250891D A DE1250891D A DE 1250891DA DE 1250891 B DE1250891 B DE 1250891B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- series
- band
- transverse
- oscillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 9
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 12
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1766—Parallel LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0153—Electrical filters; Controlling thereof
- H03H7/0161—Bandpass filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/175—Series LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1758—Series LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1775—Parallel LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1783—Combined LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1791—Combined LC in shunt or branch path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H2/00—Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
- H03H2/005—Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1708—Comprising bridging elements, i.e. elements in a series path without own reference to ground and spanning branching nodes of another series path
Landscapes
- Filters And Equalizers (AREA)
Description
Deutsche Kl.: 21 a4 - 29/04
AUSLEGESCHRIFT ~
Aktenzeichen: T 26812IX d/21 a4
1250 891 Anmeldetag: 14. August Jßfck.
Auslegetag: 28. September 1967
Sobald in der Nähe einer Empfangsstelle Sender betrieben werden, entstehen Schwierigkeiten beim
Empfang infolge der großen HF-Spannungen, die diese Sender an den Empfangsantennen erzeugen.
Mit Rücksicht auf die Ubersteuerfestigkeit der Antennenverteiler und der Empfänger muß man fordern,
daß die Spannungen der in der Nähe befindlichen Sender nicht wesentlich mehr als etwa 10 bis 20 mV
am Eingang der Antennenverteiler und Empfänger betragen.
Da diese Sender und Empfänger oft zu einer Funkstelle gehören und daher zusammen arbeiten
müssen, ist es wünschenswert, den Abstand zwischen den Sende- und Empfangsantennen niedrig zu
wählen. Der notwendigste Mindestabstand ist jedoch durch die Senderleistung und der obenerwähnten
maximal zulässigen Spannung an den Empfangs— antennen gegeben. Beispielsweise beträgt bei einer
Kurzwellensenderleistung von 1 kW, einem Abstand von 500 m und gleicher Polarisation die Spannung
an der Empfangsantenne 250 mV (an 60 Ω). Man sieht, daß bereits bei diesem verhältnismäßig großen
Abstand schon die zulässige Grenze für die Senderspannung an den Empfangsantennen wesentlich
überschritten ist.
Um diese Spannungen auf genügend kleine Werte zu vermindern, ist es bekannt, Antennenfilter einzuschalten.
Dafür kommen entweder Bandfilter oder Bandsperren in Betracht. Welche Lösung die günstigste
ist, hängt von der jeweiligen Art der Betriebsabwicklung ab. Wenn z. B. ein einziger, eigener
Sender (in der Nähe der Empfangsstelle) vorhanden ist, so wird man eine Bandsperre benutzen, um dessen
Spannung zu vermindern. Sind dagegen mehrere eigene Sender auf weit voneinander entfeniten Frequenzen
vorhanden, so muß man entweder mehrere Bandsperren verwenden oder ein Bandfilter, das auf
den zu empfangenden Sender abgestimmt wird. Es gibt ferner Arten der Betriebsabwicklung, bei der
alle eigenen Sender frequenzmäßig dicht benachbart liegen, so daß man auch in diesem Fall vorteilhafterweise
eine Bandsperre verwendet. Die Verwendung der Bandsperre hat gegenüber dem Bandfilter
den Vorteil, daß sie nur einmal auf die Frequenz des oder der eigenen Sender abgestimmt wird
und dafür die Empfangsfrequenzen völlig freizügig gewählt werden können, weil sie immer im Durchlaßbereich
der Sperre liegen. Liegen jedoch die zu empfangenden Sender frequenzmäßig zwischen den
eigenen Sendern, so erfordern diese entweder mehrere Bandsperren oder ein auf die jeweilige Empfangsfrequenz
abzustimmendes Bandfilter.
Umschaltbares elektrisches Filter
Anmelder:
Telefunken
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Karl Fischer, Neu-Ulm/Donau
Hiermit ist gezeigt, daß es sowohl Fälle gibt, in denen man entweder Bandfilter oder Bandsperren
braucht und daß die Entscheidung, welche Lösung notwendig ist, aus der jeweiligen Betriebssituation
heraus getroffen werden muß.
Im Kurzwellenbereich wird der notwendige Aufwand für die verschiedenen Filter verhältnismäßig
groß, weil man hohe Kreisgüten braucht, um die erforderlichen Flankensteilheiten zu erreichen. Da
außerdem die Betriebsfrequenzen im Kurzwellenbereich täglich mehrere Male wechseln, müssen diese
Filter leicht abstimmbar sein. Besonders der räumliche Aufwand für die notwendigen, veränderlichen
Blindwiderstände wird aus den erwähnten Gründen groß. Daher ist es ziemlich aufwendig, für die verschiedenen
Betriebsfälle sowohl Bandfilter als auch Bandsperren bereitzustellen.
Der Aufwand könnte durch Verwendung bekannter Filter verringert werden, die wahlweise als Bandfilter
oder Bandsperre für denselben Frequenzbereich umschaltbar sind. Bei einem bekannten Filter dieser Art
können die längsliegenden Zweige wahlweise als querliegende Zweige verwendet werden oder umgekehrt
(deutsche Patentschrift 888 891). Ein anderes bekanntes umschaltbares Filter ist ein Brückenfilter
(bzw. Differentialbrückenfilter), bei dem Parallelschwingungskreise in zwei Zweigen (bzw. ein ParaIlelschwingungskreis
in einem Zweig) in Reihenschwingungskreise (bzw. einen Reihenschwingungskreis) umschaltbar sind (deutsche Patentschrift
885 764). Für die obengenannten Fälle und andere Fälle sind Filter in π-Schaltung besser geeignet, bei
denen jedoch die bekannten Schaltungen nicht ohne weiteres anwendbar sind, weil der längsliegende
Zweig nicht als querliegender Zweig verwendet werden kann. Die Erfindung zeigt, wie trotzdem das
bekannte Prinzip der Umschaltung bei einem Filter
709 649/132
Claims (1)
- in π-Schaltung angewendet werden und wie man mit besonders wenig Schaltkontakten auskommen kann. .Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Bandfilter, welches in ^-Schaltung aus zwei querliegenden Parallelschwingungskreisen und einem längsliegenden Reihenschwingungskreis besteht, der Reihenschwingungskreis aus zwei gleich großen, in Reihe liegenden, symmetrisch angeordneten Teilen besteht und daß alle Blindwiderstände des Filters dauernd miteinander verbunden bleiben und daß der Umschalter lediglich drei Verbindungspunkte von Spulen bzw. Kondensatoren wahlweise so an Erde schaltet, daß die beiden Teile des Reihenschwingungskreises des Bandfilters die beiden querliegenden Reihenschwingungskreise der Bandsperre bilden, während die beiden querliegenden Parallelschwingungskreise des Bandfilters den längsliegenden Parallelschwingungskreis der Bandsperre mit zwei in Reihe liegenden Spulen und zwei in Reihe liegenden Kondensatoren bilden.Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltung, und in denF i g. 2 und 3 sind das Bandfilter und die Bandsperre dargestellt, die zu den beiden Schaltstellungen gehören.In F i g. 1 ist das Filter in der Schaltstellung F der drei miteinander mechanisch gekuppelten Schalter ein Bandfilter nach F i g. 2 und in der Stellung S eine Bandsperre nach F i g. 3 mit demselben Frequenzbereich.Im Bandfilter nach F i g. 2 sind also nun im längsliegenden Zweig die Spule und der Kondensator des Reihenschwingungskreises in zwei gleich große Teile L1 bzw. C1 aufgeteilt. Sie bilden in der Bandsperre nach F i g. 3 die querliegenden Zweige.In der Bandsperre nach F i g. 3 sind in gleicher Weise im längsliegenden Zweig die Spule und der Kondensator des Parallelschwingungskreises in zwei gleich große TeileL2 bzw. C2 aufgeteilt. Sie bilden nach der Umschaltung in ein Bandfilter nach F i g. 2 die beiden querliegenden Zweige.Die bei der Erfindung angewendete Bemessung ist aus der Wellenparametertheorie bekannt. Bei den bekannten Filtern mit dieser Bemessung sind jedoch die Spulen und Kondensatoren in dem längsliegenden Zweig nicht in gleiche Teile aufgeteilt.Der Sperrbereich (als Bandsperre) oder Durchlaßbereich (als Bandfilter) ist in F i g. 1 bis 3 über einen gewissen Frequenzbereich abstimmbar. Wie aus den bekannten Formeln hervorgeht, muß man dazu die Spulen L2 und die Kondensatoren C1 als Variometer bzw. Drehkondensatoren veränderbar ausführen.Sofern sich bei der Abmessung des Filters nicht realisierbare Blindwiderstände als notwendig erweisen, kann man in bekannter Weise durch Einschalten von Übertragern dies vermeiden. Bei der Umschaltung Filter/Sperre sind diese unter Umständen mit umzuschalten.Patentanspruch:Umschaltbares elektrisches Filter, welches wahlweise als Bandfilter oder Bandsperre für denselben Frequenzbereich dadurch verwendbar ist, daß Längs- und Querzweige gegeneinander vertauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bandfilter (Fig. 2), welches in π-Schaltung aus zwei querliegenden Parallelschwingungskreisen (L2C2, C2L2) und einem längsliegenden Reihenschwingungskreis (L1C1ClLi) besteht, der Reihenschwingungskreis aus zwei gleich großen, in Reihe liegenden, symmetrisch angeordneten Teilen (L1C1, C1L1) besteht und daß alle Blindwiderstände des Filters dauernd miteinander verbunden bleiben und daß der Umschalter (F i g. 1) lediglich drei Verbindungspunkte von Spulen (L2, L2) bzw. Kondensatoren (C1, C1 bzw. C2, C2) wählweise (Stellung F oder S) so an Erde schaltet, daß die beiden Teile des Reihenschwingungskreises des Bandfilters (F i g. 2) die beiden querliegenden Reihenschwingungskreise (L1C1, L1C1) der Bandsperre (F i g. 3) bilden, während die beiden querliegenden Parallelschwingungskreise (L2C2, C2L2) des Bandfilters (F i g. 2) den längsliegenden Parallelschwingungskreis (L2L2C2C2) der Bandsperre (F i g. 3) mit zwei in Reihe liegenden Spulen (L2L2) und zwei in Reihe liegenden Kondensatoren (C2C2) bilden.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 885 764, 888 891.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen709 649Π32 9. 67 © Bundesdriickerei Berlin
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1250891B true DE1250891B (de) | 1967-09-28 |
Family
ID=604427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET26812A Pending DE1250891B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1250891B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816490A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Rohde & Schwarz | Vorselektions-Filteranordnung für Hochfrequenzempfänger |
DE102009014859A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen |
-
0
- DE DET26812A patent/DE1250891B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816490A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Rohde & Schwarz | Vorselektions-Filteranordnung für Hochfrequenzempfänger |
DE102009014859A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen |
US8410867B2 (en) | 2009-03-30 | 2013-04-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Filter, especially for filtration of electromagnetic interference |
DE102009014859B4 (de) * | 2009-03-30 | 2013-06-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen |
RU2529176C2 (ru) * | 2009-03-30 | 2014-09-27 | Фёникс Контакт Гмбх Унд Ко. Кг | Фильтр, прежде всего для фильтрации электромагнитных помех |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069979B2 (de) | Antennenanpasseinrichtung | |
DE2428942A1 (de) | Gedruckte schaltung | |
DE2326359A1 (de) | Nicht-reziproke schaltung mit zirkulator | |
DE1250891B (de) | ||
DE738032C (de) | Antenne mit fortschreitenden Wellen | |
DE712261C (de) | UEberlagerungsempfaenger, bei denen die Antennenankopplungskapazitaet, die Eingangskreisinduktivitaet und die Eingangskreiskapazitaet einen in sich geschlossenen Kreis bi | |
AT214979B (de) | Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2321462C3 (de) | Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich | |
DE2148038C3 (de) | Bandsperrenfilter | |
DE3027235C2 (de) | Empfangseinrichtung für mehrere Frequenzbereiche | |
DE684956C (de) | Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern | |
DE694201C (de) | An mehrere in nur je einem Frequenzbereich wirksame Antennen gleichzeitig angeschlossenes Empfangssystem | |
DE1949856C (de) | Richtungsleitung | |
DE507435C (de) | Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion | |
DE612824C (de) | Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung | |
DE1908719A1 (de) | Bandpass-Kristallfilter | |
DE886166C (de) | Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbaendern | |
DE605105C (de) | Richtantennenanlage fuer Senden und Empfangen | |
AT160823B (de) | Schaltanordnung zur Regelung der Bandbreite von Bandfiltern u. dgl., insbesondere von Überlagerungsempfängern. | |
AT97597B (de) | Empfangseinrichtung für drahtlose Zeichengebung. | |
DE681128C (de) | Kopplungseinrichtung | |
DE1766289C3 (de) | Durchstimmbares pi-Kreis- oder lambda/2-Bandfilter | |
DE2554828A1 (de) | Aktive autoantenne mit gegengekoppeltem verstaerker | |
DE413932C (de) | Antennengebilde zur Wellenuebertragung zwischen Fahrzeugen und Leitungen | |
AT102483B (de) | Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale. |