DE1250316B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250316B
DE1250316B DENDAT1250316D DE1250316DA DE1250316B DE 1250316 B DE1250316 B DE 1250316B DE NDAT1250316 D DENDAT1250316 D DE NDAT1250316D DE 1250316D A DE1250316D A DE 1250316DA DE 1250316 B DE1250316 B DE 1250316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drafting system
permanent magnet
apron
guide
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250316D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1250316B publication Critical patent/DE1250316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.: DOlh
Deutsche Kl.
Nummer: 1250 316
Aktenzeichen: S 84551VII a/76 c
Anmeldetag: 4. April 1963
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Riemchen-Streckwerk für Spinneredmaschinen mit einem unterhalb des Unterriemchens angebrachten Permanentmagneten und oberhalb des Streckfeldes angebrachten Faserführungs- und Belastungsmitteln, die durch den Permanentmagneten gegen das Unterriemohen gezogen werden.
Üblicherweise sind lediglich unter dem Einfluß federnder Mittel stehende Druckelemente vorgesehen, die innerhalb der Riemchenschlaufe auf das Oberriemchen und damit auf das zu verziehende Faserband wirken. Bei derartigen Streckwerken besteht jedoch der betriebsmäßige Nachteil, daß der auf das Faserband wirkende Druck infolge des notwendigerweise steigenden Federdruckes bei einlaufenden Dickstellen im Fasergut erhöht wird, obwohl aus spinntechnischen Gründen in solchen Betriebsfällen eine Verminderung des auf das Faserband wirksamen Druckes angezeigt wäre. Da sich in der Praxis bereits durch die gegebene Riemchenspannung bei Dickstellen des Faserbandes eine gewisse Druckerhöhung ergibt, tritt bei federbelasteten Druckelementen eine weitere Erhöhrag des auf das Faserband wirkenden Druckes ein, der zu einem Abreißen des Faserbandes führen kann.
Es ist aber auch bereits bekannt, den erforderlichen Druck mittels eines Permanentmagneten auszuüben. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art steht der Oberriemchenkäfig in seiner Betriebslage unter der Wirkung eines an ihm oder an einem ihm gegenüberliegenden Teil, beispielsweise der Unterriemchenwendeschiene, vorgesehenenMagneten, durch den mit einem bestimmten Druck der Oberriemchenkäfig gegen die Unterriemchenwendeschiene gedrückt wird.
Bei dieser bekannten Ausführung wird zwar durch den Magneten ein Belastungsdruck auf den Oberriemchenkäfig ausgeübt, jedoch wird im Bereich der Faserführung keine Druckkraft ausgeübt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen so auszubilden, daß durch den Magneten ein Belastungsdruck auf die die Fasern führenden Organe ausgeübt wird. Die faserführenden Teile (Gleitkufe, Oberriemohen) sollen dabei in einem hochschwenkbaren Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm aufgenommen sein. Erreicht ist dieses Ziel gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Faserführungs- und Belastungsmittel zwischen den seitlichen Schenkeln eines U-förmig ausgebildeten Permanentmagneten angeordnet und gegebenenfalls geführt sind.
Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
Anmelder:
SKF Kugellagerfabriken
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Schweinfurt, Schultestr. 52
Als Erfinder benannt:
Erich Huzenlaub, Stuttgart-Feuerbach
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den seitlichen Schenkeln des U-förmigen Permanentmagneten ein als an sich bekannte Gleitkufe ausgebildetes Belastungselement geführt.
Es empfiehlt sich dabei, die den Permanentmagneten aufnehmende Unterriemchenbrücke aus einem nicht magnetisierbaren Werkstoff, gegebenenfalls aus Kunststoff, zu bilden und bei Streckwerken mit Oberriemchen im Bereich der Oberriemchen Gegen elemente einzusetzen, die entweder selbst als Permanentmagnete ausgebüdet sein können oder aus magnetisierbarem Werkstoff bestehen.
Um die während des Betriebes erforderliche Beweglichkeit der Riemchenführung quer zur Streckfeldebene sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, daß das Belastungselement aus einer mit einem Federbügel versehenen Tragschiene besteht.
Vorteilhafterweise ist der Tragschiene eine Führungsleiste zugeordnet, welche mit ihren Enden in quer zur Verzugsebene angeordnete Nuten der seitlichen Schenkel geführt ist. Die Länge dieser Nuten ist zweckmäßigerweise begrenzt und bildet einen Anschlag für die Enden der Führungsleiste.
Nach der Erfindung können die Federbügel auswechselbar mit den Druckschienen verbindbar sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Unterriemchen-Streckwerk mit Gleitkufe in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in F i g. 1 und einer gegenüber dieser vergrößerten Darstellung,
F i g. 3 ein Doppelriemchen-Streckwerk im Schnitt, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3,
709 647/341
Fig. 5 eine Abwandlung des Doppelriemchen-Streckwerkes im Schnitt,
F i g. 6 a zwei verschiedene, jeweils zur Hälfte dargestellte und
F i g. 6 b Ausführungen des Druckelementes gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in F i g. 5.
Ein in der Zeichnung strichpunktiert angedeutetes Faserband 1 wird von einzelnen Walzenpaaren, von denen in der Zeichnung nur das Ausgangs-Walzenpaar 2, 2' und ein Mittel-Walzenpaar 3, 3 dargestellt sind, geklemmt und zwischen den Walzenpaaren 2, 2', 3, 3' verzogen. Während die Unterwalzen 2', 3' in nicht dargestellten maschinenfesten Lagerböcken drehbar aufgenommen sind, werden die Oberwalzen 2, 3 über ihre Achsen 4 innerhalb eines in der Zeichnung gleichfalls nicht näher dargestellten hochschwenkbar gelagerten üblichen Oberwalzen-Trag- und Belastungsarmes gehalten.
Wie aus F i g. 1 der Zeichnung weiter hervorgeht, wird die Unterwalze 3' von einem Unterriemchen 5 umschlungen, welches über eine sich parallel zu den Walzenpaaren 2, 2', 3, 3' längs der Maschine erstreckende Unterriemchenbrücke 6 geführt und gegebenenfalls mittels einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Spannvorrichtung gespannt wird. Das Faserband 1 wird, wie bereits erwähnt, zwischen den Walzenpaaren 2, 2', 3, 3' verzogen, wobei über der Unterriemchenbrücke 6 eine Gleitkufe 7 angeordnet ist, die aus magnetisierbarem Werkstoff besteht und unter der Wirkung eines in der Unterriemchenbrücke 6 eingelassenen Permanentmagneten 8 gegen das Faserband 1 gezogen wird. Zur Lagesicherung der Gleitkufe 7 weist der Magnet 8 seitliche Führungsschenkel 9 mit Führungsnuten 10 auf, in welche Führungsstege 7' der Gleitkufe 7 eingreifen. Es empfiehlt sich dabei, die Führungsschenkel 9 aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff zu bilden.
Die Unterriemchenbrücke 6 wird ebenfalls aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, gebildet, so daß sich der Magnetfluß des Permanentmagneten 8 nur im Sinne eines Druckes der Gleitkufe 7 auf das Faserband 1 auswirkt.
Bei Aufnahme der Oberwalzen 2, 3 innerhalb eines Oberwalzen-Trag- und Belastungsarmes wird die Gleitkufe 7 gleichfalls in entsprechender Weise mit dem OberwaIzen-Trag- und Belastungsarm verbunden, so daß sie zum Freilegen der Streckfeldebene hochgeschwenkt werden kann und bei einem Zurückschwenken in ihre Wirklage mit ihren Führungsstegen T wieder in die Nuten 10 der Führungsschenkel 9 gelangt.
Ein Ausführungsbeispiel für das Belastungselement innerhalb einer Doppelriemchenführung zeigen die Fig. 3 und 4 der Zeichnung, wobei die Riemchen 5 und 11 von dem Walzenpaar 3, 3' bzw. der Unterriemchenbrücke 6 und einem dem Oberriemchen 11 zugeordneten Führungskäfig 12 umgelenkt und geführt werden. Als Belastungselement ist ein elastischer Druckschuh 14 vorgesehen, der mit einer als magnetisches Joch wirkenden Tragplatte 15 und gegebenenfalls mit einer Führungsleiste 16 verbunden ist (Fig. 4). Unter der Wirkung eines innerhalb der Unterriemchenbrücke 6 aufgenommenen Permanentmagneten 8" mit bügeiförmig über die Streckfeldebene ragenden Schenkeln 17 wird die Tragplatte 15 und damit der gesamte Druckschuh 14 gegen das Faserband 1 gezogen. Die Führungsleiste 16 greift dabei mit endseitigen Führungszapfen 16'
od. dgl. in innenseitige Nuten 18 der Führungsschenkel 17, so daß die Lage des Druckelementes 14 bis 16 gesichert ist, ohne daß das Freilegen der Streckfeldebene behindert wird, da die Druckplatte 15 mit dem Führungskäfig 12 für das Oberriemchen 11 entweder starr oder beweglich verbunden sein kann. Im ersteren Fall ist es dadurch möglich, auch den Oberriemchenkäfig 12 bzw. dessen Umlenkkante über den Magneten 8" zu belasten. Die untere Endlage des Belastungselementes 14 wird durch die Länge der Nuten 18 für die Führungszapfen 16' bestimmt, so daß durch entsprechend gewählte Abmessungen auf jeden Fall ein Luftspalt zwischen der Tragplatte 15 und den wirksamen Magnetpolflächen an den oberen Stirnseiten der Teile 17 verbleibt.
Schließlich zeigt Fig. 5 der Zeichnung eine Abwandlung des Belastungselementes für ein Doppelriemchen-Streckwerk, bei dem die Riemchen 5 und 11, ebenso wie bei den vorerwähnten Doppelriemchenanordnungen, über das Walzenpaar 3, 3' sowie die Unterriemchenbrücke 6 und einen Oberriemchenkäfig 12 geführt werden. Innerhalb der aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff gebildeten Unterriemchenbrücke 6 sind in vorgegebenen, den Teilungsabständen der Riemchenlaufbahnen entsprechenden Abständen Magnete 8 mit unterhalb der Streckfeldebene liegenden Stirnflächen bzw. Magnete 8" mit nach oben über die Streckfeldebene ragenden Teilen, etwa gemäß F i g. 4 der Zeichnung, eingesetzt (Fig. 6a und Fig. 6b). Das Belastungselement ist hierbei ebenfalls als Druckschuh 19 ausgebildet, welcher mit an seinen beiden Seitenteilen angeformten Führungsleisten 20 den Oberriemchenkäfig 12 so übergreift, daß er in Richtung des Faserbandes 1 verstellbar und entweder durch eine Eigenfederung der Leisten 20 oder durch zusätzliche Stellmittel auf dem Käfig 12 festlegbar ist. Der Druckschuh 19 und die Leisten 20 sowie von der Innenseite auf das Oberriemchen 11 wirkende, gegebenenfalls elastische Druckleisten 21 bestehen aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff, während innerhalb des Druckschuhes 19 ein als magnetisches Joch wirkender Teil 22 aufgenommen ist, über den die Kraft des in der Unterriemchenbrücke 6 angeordneten Magneten 8 bzw. 8" im Sinne einer Belastung des Faserbandes 1 wirkt. Der Teil 22 kann dabei so ausgebildet sein, daß seine Endteile 23 bügeiförmig nach unten gebogen sind und unter Belassung eines Luftspaltes mit dem nicht über die Streckfeldebene ragenden Permanentmagneten 8 zusammenwirken. In F i g. 6 a der Zeichnung ist eine Hälfte eines entsprechend gestalteten Belastungselementes bzw. Druckschuhes dargestellt. Bei der Ausbildung des Teiles 22 gemäß F i g. 6 b ist der Magnet 8" mit über die Streckfeldebene ragenden Schenkeln 17' versehen, so daß der Teil 22 mit seinen seitlich über den Druckschuh hinausragenden Abschnitten 24 über den als Polschuh wirkenden Teilen 17' des Magneten 8" liegt und mit diesem im Sinne einer Belastung des Faserbandes 1 zusammenwirkt. In beiden Fällen kann die Anordnung bzw. die Größe des Magneten so bemessen sein, daß zugleich der Oberriemchenkäfig 12 belastet wird.
Gegebenenfalls kann der als magnetisches Joch wirkende Teil 22 auch selbst als Permanentmagnet ausgebildet sein, der dann mit entsprechenden, in der Unterriemchenbrücke aufgenommenen Gegenelementen aus magnetischem oder magnetisierbarem

Claims (6)

Werkstoff im Sinn einer Belastung des Faserbandes 1 zusammenwirkt. Entsprechendes gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele. Patentansprüche:
1. Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem unterhalb des Unterriemchens angebrachten Permanentmagneten und oberhalb des Streckfeldes angebrachten Faserführungs- und Belastungsmitteln, die durch den Permanentmagneten gegen das Unterriemchen gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserführungs- (5, 7; 5, 11) und Belastungsmittel (7; 14, 19) zwischen den seitlichen Schenkeln (9; 17, 17') eines U-förmig ausgebildeten Permanentmagneten (8, 9; 8", 17; 8" 17') angeordnet und gegebenenfalls geführt sind.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den seitlichen Schenkeln (9) des U-förmigen Permanentmagneten (8,9) ein als an sich bekannte Gleitkufe ausgebildetes Belastungselement (7) geführt ist (F i g. 1 und 2).
3. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Belastungselement (14-16; 19-24) aus einer mit einem Federbügel (14; 19) versehenen Tragschiene (15; 22) besteht (F i g. 3 bis 6).
4. Streckwerk nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragschiene (15) eine Führungsleiste (16) angeordnet ist, welche mit ihren Enden (16') in quer zur Verzugsebene angeordneten Nuten (18) der seitlichen Magnetschenkel (17) geführt ist (F i g. 4).
5. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Nuten (18) begrenzt ist und einen Anschlag für die Enden (16') der Führungsleiste (16) bildet (F i g. 4).
6. Streckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (14; 19) auswechselbar mit den Druckschienen (15; 22) verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1144 160, 1137 362, 1131126, 1 072 166.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1177 986.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/341 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250316D Pending DE1250316B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250316B true DE1250316B (de) 1967-09-14

Family

ID=604088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250316D Pending DE1250316B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039149A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-07 Murata Kikai K.K., Kyoto Hochverzugseinrichtung in einer spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039149A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-07 Murata Kikai K.K., Kyoto Hochverzugseinrichtung in einer spinnmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956829B2 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fur Textilmaschinen
DE2027381C3 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware
DE662625C (de) Riemchenstreckwerk
DE1250316B (de)
DE1535064A1 (de) Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE672760C (de) Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE877876C (de) Luntenverdichter fuer Streckwerke von Spinnmaschinen
DE102019114662A1 (de) Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks
DE907274C (de) Luntenverdichter fuer Spinnmaschinen
DE1091012B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1785119U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
DE1177986B (de) Oberriemchen- oder Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE638797C (de) Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
DE423583C (de) Gleitverzugsstreckwerk
DE606122C (de) Nadelstabfuehrung fuer Doppelnadelstabstrecken
DE1166060B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen mit schmalen Riemchenkaefigen, insbesondere fuer Wolle und gekraeuselte kuenstliche Fasern
DE700673C (de) nfilmgeraeten
DE1228175B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1796144U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
DE436981C (de) Fadenfuehrer fuer Vielexzenter-Kreuzspulmaschinen
DE1789541U (de) Verdichter.
DE1831948U (de) Faserbandfuehrer.
DE1791570U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.