DE1249237B - Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd

Info

Publication number
DE1249237B
DE1249237B DENDAT1249237D DE1249237DA DE1249237B DE 1249237 B DE1249237 B DE 1249237B DE NDAT1249237 D DENDAT1249237 D DE NDAT1249237D DE 1249237D A DE1249237D A DE 1249237DA DE 1249237 B DE1249237 B DE 1249237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron oxide
sulfuric acid
mixture
borate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DENDAT1249237D
Other languages
English (en)
Inventor
Los Angeles Calif. Lloyd Leonard Fusby (V. St. A.)
Original Assignee
United States Borax and Chemical Corp., Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249237B publication Critical patent/DE1249237B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form

Description

Cot θ
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
A *>***. /· # tf \ 249 237
Int. Cl.:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i-35/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1249 237
U12445IV a/12 i
14. Februar 1966
7. September 1967
Boroxyd findet vielseitige Verwendung in der Industrie, vor allem dort, wo ein Material mit hohem BjOs-Gehalt und geringem oder keinem Gehalt an Alkali- oder Erdalkalioxyden erwünscht ist. Das Oxyd wird für die Herstellung vieler Spezialgläser, für Emaille, Legierungen, für Flußmittel und als Katalysator für organische Reaktionen verwendet. Der Preis von Boroxyd ist jedoch noch immer relativ hoch, und zwar wegen der hohen Kosten der Rohstoffe sowie der komplizierten Verfahrensbedingungen. Boroxyd wird normalerweise hergestellt, indem man Borsäure relativ lange und vorzugsweise bei vermindertem Druck auf erhöhte Temperatur erhitzt. Die Borsäure erhält man im allgemeinen durch Umsetzung von Borax oder Colemanit mit Schwefelsäure oder Salzsäure in wäßrigem Medium.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd aus Alkali- oder Erdalkaliboraten und Schwefelsäure und ist dadurch gekennzeichnet, daß man das körnige Gemisch der Ausgangssubstanzen bei einer Temperatur zwischen 750 und 1090" C schmilzt, wobei sich zwei Schichten bilden, und man die eine Schicht in geschmolzenem Zustand von der anderen trennt und die das Boroxyd enthaltende, normalerweise obere Schicht abkühlt.
Als Borat verwendet man zweckmäßigerweise Natriumberat, vorzugsweise Natriumtetraborat— Pentahydrat. Besonders geeignet ist ein äquimolares Verhältnis von Natriumborat zu konzentrierter Schwefelsäure und Erhitzung dieses Gemisches auf etwa 800 bis 9000C. Als zweckmäßig erwies sich, die Boroxydschmelze nach Abtrennung von der Salzschmelze noch weiter zu erhitzen, um gasförmige Produkte auszutreiben.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird als Borat vorzugsweise ein Natriumborat, insbesondere Natriumtetraborat—Pentahydrat, verwendet; in diesem Fall ist die obere Schicht des Reaktionsgemisches die boroxydhaltige Schicht, während die untere Schicht Natriumsulfat enthält.
Es gibt auch Fälle, wo die boroxydhaltige Schicht die untere Schicht ist. Dies gilt insbesondere bei einem relativ geringen Anteil an Schwefelsäure im Gemisch der Ausgangssubstanzen und einem Gehalt des Boroxyds von etwa 8 bis 10% Na3O.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt die direkte Gewinnung von glasigem Boroxyd aus billigen Rohstoffen, es hat einen hohen BaOs-Gehalt, und zwar wenigstens etwa 90%. Das Produkt ist demnach besonders dort geeignet, wo ein Material mit hohem B8O3-Gehalt und einem geringen Gehalt
Verfahren zur Herstellung von glasigem
Boroxyd
Anmelder:
United States Borax and Chemical Corp.,
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-lng. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Lloyd Leonard Fusby,
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Februar 1965
(432652)
an Alkali- oder Erdalkalioxyd erforderlich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Nebenprodukte wertvolle Alkali- oder Erdalkalisalze in hochreiner Form erhalten.
Das Gemisch der Ausgangssubstanzen wird mit Schwefelsäure, vorzugsweise in nahezu äquimolaren Mengen, gemischt. Gegebenenfalls kann eine der Reaktionskomponenten in geringem Überschuß verwendet werden; optimale Ergebnisse erhält man jedoch mit äquimolaren Mengen.
Die als Reaktionskomponente verwendete Schwefelsäure sollte wenigstens etwa 78%>g sein; konzentrierte, wenigstens etwa 90%ige und insbesondere etwa 96- bis 98%ige H2SO4 wird bevorzugt.
Als Metallborate sind für das erfindungsgemäße Verfahren Alkaliborate, Erdalkaliborate oder, deren Gemische brauchbar. Beispiele für derartige Borate sind; ^atriumtetraborat, Kaliumtetraborat, Natriumpentaborat und deren Hydrate sowie Boratminerale, wie Colemanit (Ca?BeOn · 5 H8O), Ulexit (NaCaB5O8-H2O), und Gemische von aufbereiteten und nicht aufbereiteten Boraten. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und die leichte Verfügbarkeit werden als Borat vorzugsweise Natriumtetraborat und dessen
709 640/520
Hydrate, wie Natriumtetraborat—Pentahydrat und Natriumtetraborat—Decahydrat (Borax), verwendet. Gegenwärtig wird Natriumtetraborat—Pentahydrat bevorzugt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden etwa äquimolarc Mengen von konzentrierter Schwefelsäure und einem hydratisieren Tetraborat, wie z. B. dem Pentahydrat, in einem Mischgefäß etwa bei Umgebungstemperatur zusammengegeben. Die Reaktionskomponenten werden gründlich gemischt; man erhält zunächst eine pastenähnliche Masse, die in kurzer Zeit nahezu trocken erscheint und ein körniges Aufgabegut bildet. Wegen des fast vollständigen Fehlens von nicht ••gebüDdenem Wasser — d.h. von freiem Wasser, dqp Weder an das Borat gebunden ist noch in der Schwefelsäure als Verdünnungsmittel vorhegt — ist das Aufgabegut ein frei fließendes »trockenes«, körniges Gemisch, das sich leicht handhaben, transportieren und lagern läßt.
Das Gemisch der Ausgangssubstanzen wird einem Ofen aufgegeben und auf eine Temperatur von etwa 750 bis 10900C, vorzugsweise von etwa 800 bis etwa 9000C, erhitzt. Es bilden sich zwei Schichten von Schmelze; in den meisten Fällen enthält die obere Schicht das Boroxyd und die untere Schicht Natriumsulfat. Die beiden Schmelzen werden vorzugsweise bald nach ihrer Entstehung, d. h. weniger als etwa 1 bis 2 Stunden nach Einbringung des Gemisches in den Ofen, getrennt. Obwohl auch eine längere Verweilzeit angewandt werden kann, bevorzugt man im allgemeinen, die beiden Schichten bald nach ihrer Entstehung zu trennen. Es hat den Anschein, daß die Menge an alkalischen Verunreinigungen itn Boroxyd größer wird, wenn die beiden Schichten längere Zeit miteinander in Berührung sind.
Die Trennung der beiden Schmelzen geschieht z. B. mit Hilfe eines Überlaufs am Boden des Ofens, wie er in den Figuren angedeutet ist.
Nach Trennung der beiden Schichten wird das Boroxyd vorzugsweise eine bestimmte Zeit, z. B. etwa 1 bis 2 Stunden oder gegebenenfalls auch langer, ungefähr auf Reaktionstemperatur oder darüber weitererhitzt. Es wurde festgestellt, daß durch das Weitererhitzen des geschmolzenen Boroxyds gasförmige Verunreinigungen, wie H2O und SO3, entfernt werden. Irgendwelches in dem Boroxyd zurückgehaltene Natriumsulfat scheint sich zu zersetzen, und das SO3 entweicht als Gas.
Nach Trennung und weiterem Erhitzen wird jede Schmelze abgezogen und gekühlt, wobei man das feste B2Os-Produkt und das als Nebenprodukt gebildete Salz erhält. Ein besonders brauchbares Hilfsmittel zum Kühlen und Verfestigen des geschmolzenen Materials besteht darin, daß man es direkt auf Kühlwalzen aufgibt. Das Produkt erstarrt auf der Walze, fällt ab oder wird abgeschabt und dann gekühlt und auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert. Man erhält auf diese Weise ein erschmolzenes glasiges Boroxydprodukt. Das als Nebenprodukt gebildete Salz kann auf ähnliche Weise verfestigt werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene glasige Boroxyd hat einen hohen B2O3-Gehalt, gewöhnlich von über 90%,; bei Verwendung von Natriumtetraborat als Reaktionskomponente beträgt der B2O3-Gehalt gewöhnlich wenigstens etwa 95°/o· Das Produkt enthält relativ wenig alkalische Verunreinigungen in Form von Oxyden, wie Na2O, CaO.
Das als Nebenprodukt gebildete Sulfat fällt körnig an und kann vielfach verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht kontinuierlich durchgeführt werden, wie in den Figuren schematisch gezeigt.
F i g 1 zeigt eine kontinuierliche Betriebsführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 2 ist eine Darstellung des Bodens eines geeigneten Ofens.
Ein körniges Gemisch der Ausgangssubstanzen wird hergestellt durch Mischen von Schwefelsäure und der Metallborate; dieses Gemisch wird kontinuierlich mit Hilfe einer Förderschnecke 1 in einen Ofen eingespeist, der mit Hilfe von Gasbrennern 2 auf der Reaktionstemperatur gehalten wird. Das Gemisch 3 wird von hinten in den Ofen nachgeschoben und schmilzt vorn kontinuierlich ab. In einer Zone 9 trennen sich die zwei gebildeten Schmelzen. Die untere Salzschmelze wird durch das Wehr 7 im Ofen zurückgehalten; die obere Schmelze fließt weiter. Die Salzschmelze wird kontinuierlich bei 4 abgezogen. Die Boroxydschmelze wird zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen weiter auf erhöhter Temperatur mit Hilfe der Brenner 2' gehalten und dann kontinuierlich bei 5 ausgetragen. Sowohl das geschmolzene Salz als auch das geschmolzene Boroxyd werden kontinuierlich auf je zwei langsam laufenden Kühlwalzen 10 bzw. 12 zur Erstarrung gebracht, von den Walzen abgenommen und gegebenenfalls noch gebrochen und gesiebt. Die Gase entweichen durch den Abzug 6.
F i g. 2 ist eine Darstellung des Bodens eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Ofens. Die Boroxydschmelze fließt über das Wehr 7 und läuft in die Öffnung S. Die Salzschmelze fließt durch die Öffnung 8 unterhalb der Wehrhöhe und in die öffnung 4; diese kann über dem Ofenboden liegen, um die Salzschmelze nicht vom Boden selbst abzuziehen, sondern einen kleinen Sumpf vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Gemisch aus 287 g Natriumtetraborat—Pentahydrat und 102 g konzentrierter Schwefelsäure (96°/oig) bereitet, es fand eine geringe Erwärmung statt; das Gemisch der Ausgangssubstanzen war ein trocken erscheinendes, frei fließendes körniges Material, es wurde in einen Tontiegel gebracht und in einem Ofen 20 Minuten auf 8990C (16500F) erhitzt. Die obere Schmelze wurde durch Dekantieren abgetrennt und noch 15 Minuten auf 949 bis 9990C (1740 bis 18300F) erhitzt und dann gekühlt. Man erhielt ein durchscheinendes festes, glasiges Produkt.
Analyse: 93,2% B2O8, 4,7»/, Na2O.
Beispiel 2
Es wurde nach Beispiel 1 ein Gemisch aus 95,6 g Natriumtetraborat—Pentahydrat und 34 g konzentrierter Schwefelsäure hergestellt, 20 Minuten auf 949 bis 999°C erhitzt, die obere Schmelze abgetrennt und dann weitere 30 Minuten auf 999 0C erhitzt und schließlich gekühlt. Man erhielt ein durchscheinendes, festes, glasiges Produkt.
Analyse: 97,02°/0 B8O3, 2,26% Na2O.
IO
Beispiel 3
Es wurde ein Gemisch aus 40,5 g Ulexit (NaCaB6O9-SH2O) und 14,7 g 96°/oiger Schwefelsäure hergestellt, in einem Platintiegel etwa 0,5 Stunden auf etwa 10600C (194O0F) erhitzt, die obere Schicht abgetrennt und gekühlt. Man erhielt ein durchscheinendes glasiges Produkt.
Analyse: 93,21% B8O3, 3,4D/o Alkalien als Na2O.
Beispiel 4
Unter Verwendung eines ähnlichen Ofens wie in F i g. 2 wurde ein nahezu stöchiometrisches Gemisch (äquimolar unter Berücksichtigung von 4°/0 Wasser in der Schwefelsäure) aus Natriumtetraborat Pentahydrat und 96%iger Schwefelsäure mit einer Geschwindigkeit von 1,8 kg/Std. kontinuierlich in den Ofen eingespeist. Die Schmelzzone wurde bei etwa 870 bis 899°C (1597 bis 165O0F) gehalten. Nach ao Trennung der beiden Schichten wurde die obere B2O3-ScMcIIt bei etwa 788 bis 8430C (1450 bis 155O0F) gehalten. Die getrennten Schmelzen wurden kontinuierlich abgezogen und gekühlt. Man erhielt ein Boroxydprodukt mit einem Gehalt von 94,7 °/o BgO3 und 3,5% Na2O. Als Nebenprodukt fiel 99%iges Na8SO4 an.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 4 wurde das körnige Aufgabegut mit einer Geschwindigkeit von 12,8 kg/Std. in den Ofen, der bei 816 bis 9210C gehalten wurde, eingespeist. Die Verweilzeit der Boroxydschmelze betrug 0,75 Stunden und die der Natriumsulfatschmelze 0,6 Stunden. Das erhaltene Boroxydprodukt enthielt 95,9% B2O3 und 2,73% Na8O.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd aus Alkali' oder Erdalkaliborat und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man das körnige Gemisch der Ausgangssubstanzen bei einer Temperatur von 750 bis 10900C schmilzt, wobei sich zwei Schichten bilden, die eine der beiden Schichten in geschmolzenem Zustand von der anderen abtrennt und die das Boroxyd enthaltende, normalerweise obere Schicht abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Borat ein Natriumborat, vorzugsweise Natriumtetraborat-Pentahydrat, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nahezu äquimolare Mengen Natriumborat und konzentrierte Schwefelsäure verwendet und dieses Gemisch auf eine Temperatur von etwa 800 bis etwa 9000C erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die das Boroxyd enthaltende Schicht nach Abtrennen der zweiten Schicht zur Entfernung gasförmiger Verunreinigungen noch weiter erhitzt und dann erst kühlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 640/520 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249237D 1965-02-15 Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd Withdrawn DE1249237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43265265A 1965-02-15 1965-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249237B true DE1249237B (de) 1967-09-07

Family

ID=23717047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249237D Withdrawn DE1249237B (de) 1965-02-15 Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE676454A (de)
DE (1) DE1249237B (de)
GB (1) GB1133434A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE676454A (de) 1966-08-16
GB1133434A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
DE1167320B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE2063736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
DE891445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
DE3313814C2 (de) Herstellung von Alkalisilikatlösungen in einem statischen Reaktor
DE2506804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1249237B (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd
DE3213689A1 (de) Verfahren zur opalisierung von glas
DE3021253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und Chlorwasserstoff
DE1241421B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumboranat
DE1901323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1792361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxid
DE891251C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Schmelzelektrolyse geeigneten, geschmolzenen und oxydfreien Mischmetallchloriden der seltenen Erdmetalle durch unmittelbare Aufbereitung von Erzen seltener Erd-metalle, vorzugsweise Bastnaesit u. dgl.
DE555385C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zinnhaltigen Materialien
DE1667754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd
DE2651072A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid durch kohlenstoff-chlorierung
DE937525C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem Cristobalit
DE2926639C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metasilikat enthaltenden, rieselfähigen Alkaliträgers
DE2043572C3 (de) Glasgemenge zur Herstellung von Natrium-Erdalkali-Silikatgläsern
DE102016205845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas, Steuereinrichtung, Anlage zur Herstellung von Glas
DE1567884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxyd
DE263120C (de)
DE1567885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxid
DE2256152A1 (de) Silikatischer rohstoff fuer glas und keramik
DE1567886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxid direkt aus Natriumtetraborat

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee