DE1248313B - Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse - Google Patents

Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse

Info

Publication number
DE1248313B
DE1248313B DE1962SC032283 DESC032283A DE1248313B DE 1248313 B DE1248313 B DE 1248313B DE 1962SC032283 DE1962SC032283 DE 1962SC032283 DE SC032283 A DESC032283 A DE SC032283A DE 1248313 B DE1248313 B DE 1248313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
servomotor
swivel arm
braking
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962SC032283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1864108U (de
Inventor
Robert R Schlaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Corp
Original Assignee
Amphenol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Corp filed Critical Amphenol Corp
Priority to DE1962SC032283 priority Critical patent/DE1248313B/de
Publication of DE1248313B publication Critical patent/DE1248313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/30Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches
    • G01G13/32Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches involving photoelectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWWi- PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT G08c
DeutscheKl.: 42 d-1/15
Nummer: 1248 313
Aktenzeichen: Sch 32283IX b/42 d
J 248 313 Anmeldetag: 2. November 1962
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung eines durch die Lage des Zeigers eines Meßsystems repräsentierten Istwertes einer Meßgröße zur Betätigung einer Schalteinrichtung eines Reglers, bei der die Verstellkräfte für den Schalt-Vorgang ein durch den Zeiger in beiden Zeigerbewegungsrichtungen richtungsabhängig fotoelektrisch gesteuerter Stellmotor liefert, welcher einen drehbar gelagerten, zur Schalteinrichtung gehörenden Schwenkarm antreibt. Es sind beispielsweise Regelvorrichtungen bekannt, bei denen der Zeigerbewegung ein motorisch antreibbarer Schwenkarm nachgeführt wird, welcher entsprechende Schaltvorgänge mit gegenüber der Zeigerbewegung verstärkter Auslösekraft durchführt. Die Nachfolgesteuerung ist dabei so ausgebildet, daß ein am Zeiger des Meßsystems angebrachtes Abdeckelement in eine mit dem Schwenkarm verbundene Schalteinrichtung eingreift und eine entsprechende Drehrichtungssteuerung des Stellmotors beeinflußt. Bei derartigen Regelanordnungen ao ergibt sich jedoch ein Überschwingen des Zeigers und damit verbunden eine Regelschwankung in der Nachführungsbewegung des Stellmotors, die im Interesse einer genauen Nachfolgesteuerung weitgehend eingeschränkt werden muß.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, bei einem Regler der .angegebenen Art Pendelschwingungen in der Nachfolgebewegung des Schwenkarms zu unterdrücken und einen Einstellvorgang mit möglichst unmittelbarer Nachführung an die Änderungen der Zeigerbewegung zu erreichen. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine auf den Antrieb des Schwenkarmes wirkende, spätestens bei Lageübereinstimmung von Zeiger und Schwenkarm einschaltbare und ein Überschwingen des Schwenkarmes durch Abremsung des Antriebs verhindernde Bremsvorrichtung vorgesehen ist. Hierzu können vorteilhaft bei einer an sich bekannten Drehrichtungsumpolungssteuerung des Antriebs durch die elektrische Mehrpolrelais zusätzliche Schaltkontakte vorgesehen sein, die den Antrieb in Abhängigkeit von der Lage des Zeigers zum Schwenkarm kurzschließen. Durch eine solche elektrische Bremsung wird beispielsweise bei Gleichstrom-Hauptschlußmotoren in einfachster Weise eine wirkungsvolle Bremsung erzielt. Es können aber ferner zusätzliche elektrisch oder elektromechanisch wirksame Bremsvorrichtungen angebracht sein, welche den Stellmotor in der Lage der Übereinstimmung von Schwenkarm und Zeiger festhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zweckmäßig auf jeder Seite der Ubereinstimmungs-Vorrichtung zur Verstärkung eines durch die
Lage des Zeigers eines Meßsystems
repräsentierten Istwertes einer Meßgröße
Anmelder:
Amphenol Corporation,
Broadview, JH. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Höger,
Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc.,
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. D. Grießbach,
Dipl.-Phys. W. Haecker und Dr.-Ing H. Moser,
Patentanwälte, Karlsruhe, Ettlinger Str. 2 c
Als Erfinder benannt:
Robert R. Schiaich, Stuttgart
lage zwischen dem Zeiger und dem Schwenkarm mehrere fotoelektrische Steuerelemente zur Anpassung der Bremsung des Antriebs angeordnet sein. Dadurch läßt sich eine Anpassung der Motorsteuerung bzw. Bremsung an den Bewegungsimpuls der Istwertgröße und des von ihr beeinflußten Zeigers erreichen.
Bei einer empfehlenswerten Ausführung ist die beschriebene Bremsung in Verbindung mit einer fotoelektrischen Steuerung verwendet worden, wobei als fotoelektrische Steuerelemente vorzugsweise Fotowiderstände vorgesehen sind, welche durch das am Zeiger befestigte Abdeckelement gegenüber einer am Schwenkarm angeordneten Lichtquelle nach der Zeigerstellung beschattet oder belichtet werden. In Verbindung mit dem Schwenkarm sind dabei zweckmäßig zwei Anschlagstücke des Zeigers vorgesehen, welche eine erneute Belichtung eines abgedunkelten fotoelektrischen Steuerelementes durch Überschwingen des Zeigers in der gleichen Bewegungsrichtung verhindern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 einen Schwenkarm mit fotoelektrischem Steuerteil,
F i g. 2 eine elektrische Steuerschaltung mit Mehrpolrelais,
Fig. 3 eine elektronische Steuerschaltung mit Leistungstransistoren.
709 638/219

Claims (3)

In F i g. 1 ist ein über ein nicht gezeichnetes Vorgelege von einem Stellmotor (bevorzugt Gleichstrom-Hauptschlußmotor) antreibbarer Schwenkarm 1 dargestellt, welcher zwei nebeneinander angeordnete Fotowiderstände 2, 3 trägt. Die Belichtung dieser Fotowiderstände erfolgt mit Hilfe einer Glühlampe 4, die am Schwenkarm 1 durch einen Auslegebügel 11 gehaltert ist. In den Lichtweg zwischen den Fotowiderständen 2, 3 und der Glühlampe 4 greift zeitweise ein an einem Parallelzeiger 5 des Anzeige- organs befestigtes Abdeckelement 6 ein. Die Bewegung dieses Abdeckelementes 6 wird durch beidseitig angeordnete Anschlagstifte 7, 8 begrenzt. In F i g. 2 ist die bevorzugte Steuerschaltung gezeigt. Man erkennt die beiden Fotowiderstände 2, 3, das Abdeckelement 6 sowie die Glühlampe 4 und die Anschlagstifte 7, 8. Jedem Fotowiderstand 2, 3 ist ein Steuerkreis zugeordnet, welcher einen Transistor 9,10 sowie ein Mehrpolrelais A, B enthält. Die Stromversorgung der einzelnen Steuerkreise erfolgt über einen Netztransformator 12 mit Hilfe eines Graetzgleichrichters 13. Die in der Schaltung nicht bezeichneten Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren) entsprechen der üblichen Stromversorgungs- bzw. Transistorschaltungstechnik. Ein Stellmotor 14 wird über einen weiteren Graetzgleichrichter 15 vom Transformator 12 gespeist. Die Schaltung des Stellmotors 14 erfolgt hinsichtlich Anlauf, Drehsinn und Bremsung mit Hilfe der Schaltkontakte der beiden Mehrpolrelais A, B. Je nach der entsprechenden Lage der bewegbaren Mittelkontakte a3, a5; b3, bB ergibt sich eine zugeordnete Drehrichtung des Stellmotors 14. Besonders wesentlich ist die Verbindungsleitung zwischen den Kontakten a4 und bv welche die elektrische Motorbremsung herbeiführt. In der in F ig. 2 gezeichneten Stellung sind beide Fotowiderstände 2, 3 durch das Abdeckelement gleichmäßig abgedunkelt, und der Stellmotor 14 wird durch die an den Kontaktenc4 und b1 anliegenden MitteIkontaktea3 und bz durch Kurzschließen zum Stillstand gebremst. Man kann unter Umständen durch eine entsprechende Festlegung des Schaltzeitpunktes der Mehrpolrelais eine Abbremsung des Stellmotors bereits vor dem Erreichen der eigentlichen Übereinstimmungslage einleiten. Die Abbrem- sung muß jedoch spätestens zu diesem Zeitpunkt in voller Stärke wirksam werden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung wird der Stellmotor 14 unmittelbar aus dem Stromkreis der Steuerschaltung gespeist. Dabei dient der Durchlaß- strom der Leistungstransistoren 16,17 zur Stromversorgung des Stellmotors 14. Ein solcher Aufbau besitzt zwar größte schaltungstechnische Einfachheit, jedoch ist eine Abbremsung in der Nullstellung ohne zusätzliche aufwendige Ergänzungsschaltung nicht durchführbar. Die Haltstellung wird auch hier bei gleichmäßiger Abdunklung der beiden Fotowiderstände 2, 3 erreicht. Die nicht ausdrücklich erwähnten Bauelemente entsprechen denen der F i g. 2. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verstärkung eines durch die Lage des Zeigers eines Meßsystems repräsentierten Istwertes einer Meßgröße zur Betätigung einer Schalteinrichtung eines Reglers, bei der die Verstellkräfte für den Schaltvorgang ein durch den Zeiger in beiden Zeigerbewegungsrichtungen richtungsabhängig fotoelektrisch gesteuerter Stellmotor liefert, welcher einen drehbar gelagerten, zur Schalteinrichtung gehörenden Schwenkarm antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Antrieb des Schwenkarms (1) wirkende, spätestens bei Lageübereinstimmung von Zeiger (5) und Schwenkarm (1) einschaltbare und ein Überschwingen des Schwenkarmes (1) durch Abbremsung des Antriebs verhindernde Bremsvorrichtung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich bekannten Drehrichtungsumpolungssteuerung des Antriebs durch elektrische Mehrpolrelais {A, B) zusätzliche Schaltkontakte vorgesehen sind, die den Antrieb in Abhängigkeit von der Lage des Zeigers (5) zum Schwenkarm (1) kurzschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Übereinstimmungslage zwischen dem Zeiger und dem Schwenkarm mehrere fotoelektrische Steuerelemente (2, 3) zur Anpassung der Bremsung des Antriebs angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 315 430, 362 016, 610289;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 67 444 zur Hauptpatentschrift Nr. 1103 380;
britische Patentschrift Nr. 540 948;
USA.-Re-Patentschrift Nr. 20476 zur Hauptpatentschrift Nr. 1 930 496.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 638/219 8. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962SC032283 1962-11-02 1962-11-02 Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse Pending DE1248313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC032283 DE1248313B (de) 1962-11-02 1962-11-02 Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC032283 DE1248313B (de) 1962-11-02 1962-11-02 Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248313B true DE1248313B (de) 1967-08-24

Family

ID=7432397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC032283 Pending DE1248313B (de) 1962-11-02 1962-11-02 Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248313B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315430C (de) *
US20476A (en) * 1858-06-08 Improved lock
DE362016C (de) * 1922-10-21 Erich Roucka Einrichtung zur Fernanzeige, Registrierung usw. der Intensitaet einer sich aendernden, physikalischen oder anderen (chemischen) Groesse
DE610289C (de) * 1931-09-16 1935-03-06 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Nachfuehrung eines Organs unter Verwendung einer temperaturempfindlichen Steuer- bzw. Schaltvorrichtung
GB540948A (en) * 1940-05-04 1941-11-06 Foster Instr Company Ltd Improvements in or relating to measuring, indicating, recording or control apparatus
FR67444E (fr) * 1955-01-20 1958-03-07 Dispositif photo-électrique de mesure et de régulation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315430C (de) *
US20476A (en) * 1858-06-08 Improved lock
DE362016C (de) * 1922-10-21 Erich Roucka Einrichtung zur Fernanzeige, Registrierung usw. der Intensitaet einer sich aendernden, physikalischen oder anderen (chemischen) Groesse
DE610289C (de) * 1931-09-16 1935-03-06 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Nachfuehrung eines Organs unter Verwendung einer temperaturempfindlichen Steuer- bzw. Schaltvorrichtung
GB540948A (en) * 1940-05-04 1941-11-06 Foster Instr Company Ltd Improvements in or relating to measuring, indicating, recording or control apparatus
FR67444E (fr) * 1955-01-20 1958-03-07 Dispositif photo-électrique de mesure et de régulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
DE1515281A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Schweissungen auf einer Schweissvorrichtung
DE1248313B (de) Vorrichtung zur Verstaerkung eines durch die Lage des Zeigers eines Messsystems repraesentierten Istwertes einer Messgroesse
DE2628385C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen
DE760342C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Schnittgeschwindigkeit bei AEnderung des Werkstueckdurchmessers, insbesondere bei Drehbaenken
DE2715993C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE3429248C2 (de)
DE734752C (de) Kopierfraesmaschine
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen
DE653359C (de) Einrichtung zur Einstellung der Drehzahlen beider Drehrichtungen von Gleichstrom-nebenschlussmotoren mit Hilfe der Gittersteuerung
DE964711C (de) Roentgenapparat
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE1062799B (de) Steuerschaltung zur Einstellung der Drehzahl der Teilmotoren von Mehrmotorenantrieben
DE262786C (de)
DE2928988C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handbohrmaschine
DE2055859C (de) Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl
DE887539C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung des Nachschubmotors fuer Bogenlampenkohlen
DE119965C (de)
DE2427543C2 (de) Elektronische Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Drehstrommotors
DE3230053A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet
DE595037C (de) Einrichtung zur Regelung der Lage der Elektroden zueinander, insbesondere beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE400941C (de) Schaltvorrichtung fuer die Vorschub- oder Schnellbewegungen der Werkzeuge oder Arbeitsstuecke bei Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Hobelmaschinen, Fraesmaschinen, Karusselldrehbaenken usw., unter Verwendung von Hilfsmotoren
DE2740625C3 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit elektrisch angetriebener Drahtvorschub-Vorrichtung
DE1147664B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Abtasten der Linien einer Zeichnungsvorlage zur Nachfuehrung von Arbeitsmaschinen
DE2262963C3 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen