DE1248072B - Drucktuch - Google Patents

Drucktuch

Info

Publication number
DE1248072B
DE1248072B DEC34748A DEC0034748A DE1248072B DE 1248072 B DE1248072 B DE 1248072B DE C34748 A DEC34748 A DE C34748A DE C0034748 A DEC0034748 A DE C0034748A DE 1248072 B DE1248072 B DE 1248072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
printing
warp threads
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34748A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Donath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC34748A priority Critical patent/DE1248072B/de
Priority to FR37827A priority patent/FR1479251A/fr
Priority to GB4860465A priority patent/GB1109400A/en
Publication of DE1248072B publication Critical patent/DE1248072B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/06Backcoats; Back layers; Bottom layers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B41n
Deutsche Kl.: 151-8/03
Nummer: 1248 072
Aktenzeichen: C 34748 VI b/151
Anmeldetag: 24. Dezember 1964
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf Dfucktücher mit einer mehrschichtigen Unterlage aus textlien Geweben und einer darauf aufgebrachten Deckschicht aus elastischen Werkstoffen, wie z.B. Kautschuk oder kautschukähnlichen Kunststoffen.
Zur Durchführung des Druckvorganges werden diese Drucktücher auf drehbar angetriebene Zylinder gespannt und dienen dazu, den Druck von einer auf einen anderen Zylinder aufgespannten Druckform auf das Papier zu übertragen. Hierbei ist zu beobachten, daß die Rasterpunkte nicht von allen Stellen des Drucktuches punktförmig übertragen werden. Diese Verzerrungen treten besonders an der der Einspannvorrichtung des Drucktuches gegenüberliegenden Zylinderseite auf. Von dort aus nimmt die Verzerrung in beiden Richtungen zur Einspannvorrichtung hin ab. Diese Erscheinung, die sich besonders beim Mehrfarbendruck nachteilig bemerkbar macht, ist möglicherweise auf das Auftreten einer Walkwelle innerhalb des Drucktuches zurückzuführen, die als solche für das unbewehrte Auge nicht oder kaum wahrnehmbar ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Verzerrungen zu beseitigen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in Drucktüchern zusätzlich zu den Gewebeeinlagen unterhalb der Deckschicht Vliese anzuordnen, die in unterschiedlichen Richtungen gleich oder annähernd gleich dehnungsarm waren. Infolge der geringen Festigkeit der Vliese konnte hierdurch die richtungsbezogene Dehnung des Gewebegrundkörpers jedoch nicht ausgeschaltet werden.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß die Drucktuchunterlage aus mindestens zwei dehnungsarm ausgerüsteten Gewebelagen besteht, deren Kettfaden sich in einem steilen Winkel kreuzen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ein Drucktuch geschaffen, das eine unverzerrte Abbildung aller Rasterpunkte auf der gesamten Druckfläche sicherstellt.
Diese Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Drucktuchaufbaues war nicht vorauszusehen, da Drucktücher nur an zwei gegenüberliegenden Seiten eingespannt werden und die einzelnen Gewebelagen nur zugfest, aber nicht drucksteif sind.
Diese Wirkung kann möglicherweise damit erklärt werden, daß die Dehnungsverhältnisse innerhalb des Drucktuches in der Umfangs-, also Laufrichtung an die Dehnungsverhältnisse in axialer Richtung angeglichen werden.
Die dehnungsarme Ausrüstung der Gewebebahnen Drucktuch
Anmelder:
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft,
Hannover, Königsworther Platz 1
Als Erfinder benannt:
Erich Donath, Garbsen über Hannover
wird dadurch erreicht, daß sie mit Kautschukmischungen beschichtet und unter Zugspannung in Kettfadenrichtung vulkanisiert werden. Derartig dehnungsarm ausgerüstete Gewebebahnen weisen bei einer einstündigen Belastung unter einer Last von 9 kp am 1 cm breiten Streifen eine Längendehnung von etwa 1 bis 2% gegenüber einer ursprünglichen Dehnung von 15 bis 20 0Zo auf, während die Dehnung in Schußfadenrichtung nahezu unverändert bei Werten zwischen 12 und 2O°/o bleibt. Durch das Überkreuzen mindestens zweier derartig dehnungsarm ausgerüsteter Gewebebahnen beim Aufbau eines Drucktuches wird in Umfangs- wie auch in Axialrichtung des Zylinders das Dehnungsverhältnis im Drucktuchunterbau abgeglichen. Dadurch wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Ausbildung einer Walkwelle vermieden, so daß Bildverzerrungen nicht mehr auftreten und die Druckwiedergabe über die gesamte Fläche des Druckzylinders einheitlich unverzerrt ist.
Weiterhin kann bei den Drucktüchern der erfindungsgemäßen Art auf die Markierung der Greiferkante verzichtet werden. Dadurch ist im Falle von Beschädigungen in Randnähe eine Wiederverwendung an kleineren Druckzylindern durch einfaches Zuschneiden auf deren Maße und Abschneiden der beschädigten Stelle möglich.
Besonders günstige Verhältnisse werden geschaffen, wenn der Kreuzungswinkel der Kettfaden annähernd 90° erreicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Unterlage aus vier Gewebelagen, deren Kettfäden jeweils paarweise parallel zueinander liegen und bei denen die Kettfaden von je zwei Lagenpaaren sich in einem Winkel von etwa 90° kreuzen.
Die Erfindung ist an Hand zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drucktuches im Schnitt und
709 638/374

Claims (4)

Fig. 2 eine gleichartige Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Drucktuches. Das in F i g. 1 dargestellte Drucktuch ist aus einer zweischichtigen Unterlage 1, 2 und der Deckplatte 3 zusammengesetzt. Die Unterlage besteht aus zwei Schichten 1, 2 eines Gewebes natürlicher oder künstlicher Textilien, beispielsweise Baumwolle, Zellwolle, Polyamid oder Polyester, wobei die Kettfaden der Schicht 1 in Laufrichtung des Drucktuches verlaufen und der Schicht 2 in einem Winkel von 90° dazu. Die Gewebeschichten sind unter Verwendung eines quellbeständigen Kautschuks gummiert und durch Vulkanisation unter Streckung dehnungsarm ausgerüstet. Der Aufbau der Einzelschichten der Unterlage ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und wird allein durch die jeweils vorherrschenden Betriebsbedingungen und die gewünschte Dicke des fertigen Drucktuches bestimmt. Auf die Schicht 1 wird vor dem Vereinigen mit der Schicht 2 eine Deckschicht aus einem gummielastischen Werkstoff aufvulkanisiert. Die Deckschicht kann dabei aus einem synthetischen oder natürlichen Kautschuk, aus einem thermoplastischen oder elastischen Kunststoff oder vorzugsweise aus einer Kombination dieser Werkstoffe hergestellt sein. Nach der Herstellung des Schichtkörpers 1, 3 wird die der Deckschicht 3 gegenüberliegende Gewebeseite mit einer Klebstoffschicht, die warm- oder kaltvulkanisierend oder auch nur adhäsiv wirkend ausgebildet sein kann, versehen, und darauf mit der Gewebeschicht 2 so verbunden, daß die Kettfäden beider Bahnen in einem Winkel von annähernd 90° zueinander stehen. Die Teile 2 des Druckunterbaues entsprechen in ihrer Längenausdehnung α mindestens etwa der Umfangslänge des Druckzylinders. Das in Fig. 2 dargestellte Drucktuch kann aus zwei für sich hergestellten Einzelheiten bestehen, wobei im Falle der Beschädigung der Deckschicht 5 der aus den Gewebeschichten 6, 7 und der Deckschicht 5 bestehende Schichtkörper von dem aus den Schichten 8, 9 bestehenden Teil des Unterbaues gelöst und der zuletzt genannte Teil des Unterbaues wiederverwendet werden kann. Für diese Fälle ist der Schichtkörper 5, 6, 7 mit einer aktivierenden Klebeschicht 4 versehen. Es liegt jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, auch diese Art von Drucktüchern unter Verwendung einer vulkanisierenden Klebeschicht 4 als Ganzes herzustellen und insgesamt auszutauschen. Bei einem Drucktuch gemäß F i g. 2 verlaufen die Kettfaden der Lagenpaare 6, 7 und 8, 9 parallel zueinander. Die Lagenpaare werden so übereinander angeordnet, daß die Kettfaden der Lagen 6, 7 mit den Kettfaden der Lagen 8, 9 einen Winkel von annähernd 90° bilden. Die Längenausdehnung a' des Unterbauteiles 8, 9 entspricht mindestens etwa der Umfangslänge des Druckzylinders oder der größten bei Druckzylindern üblichen Umfangslänge und wird beim Aufspannen in der erforderlichen Länge zugeschnitten. Die Herstellung derartiger Drucktücher gestaltet sich vergleichsweise einfach. Es werden zunächst zwei Gewebelagen in der dem Druckzylinder entsprechenden Breite gummiert und bei der anschließenden Vulkanisation unter Zugspannung der Kettfaden dehnungsarm ausgerüstet. Die eine Seite der fertigen Gewebebahn wird mit einer Deckplatte versehen, die Deckplatte gegebenenfalls einem Vernetzungsprozeß unterworfen und artschließend geschliffen. Die der Deckplatte gegenüberliegende Gewebeseite wird nunmehr mit einer Gummierung versehen und so mit in gleicher Weise dehnungsarm ausgerüsteten Gewebebahnen, deren Breite dem Druckzylinderumfang entspricht, belegt und verbunden in der Weise, daß die Kettfaden des ersten, mit der Deckplatte versehenen Schichtteiles, sich mit den Kettfaden des letztgenannten Schichtteiles in einem Winkel von annähernd 90° kreuzen. Die Druckzylinderformate werden im Verlauf der Stoßfuge der letztgenannten Schichtteile zugeschnitten. Es ist vorteilhaft und liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Verbindungsschicht zwischen den beiden Schichtkörpern durch Vulkanisation bzw. Vernetzung auszuhärten, um eine unlösbare Verbindung zu erhalten. Es liegt aber auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Verbindung zwischen den beiden Schichtkörpern lösbar zu gestalten, so daß bei einem Austausch des Drucktuches, der infolge von Verletzungen der Deckschicht notwendig werden wird, der Gewebeunterbau zur Hälfte wieder verwendbar ist. Zweckmäßig wird dazu der mit der Deckplatte verbundene Teil des Gewebeunterbaues mit einer zur Herstellung einer festhaftenden Verbindung aktivierbaren Klebeschicht versehen. Werden für den Unterbau des Drucktuches mehr als vier Gewebebahnen, entsprechend der geforderten Dicke der Drucktücher, benötigt, so wird in entsprechender Weise verfahren. Eine weitgehend zufriedenstellende Druckwiedergabe kann auch damit erreicht werden, daß das Produkt aus Festigkeit und Dehnung in beiden, sich kreuzenden Schichtteilen abgeglichen wird. Wird zum Beispiel die Verwendung einer ungeraden Gewebelagenzahl aus konstruktiven Gründen nicht zu umgehen sein, so werden drei Bahnen geringerer Festigkeit für einen Schichtteil und zwei Bahnen höherer Festigkeit verwendet in der Weise, daß das Produkt Festigkeit zu Dehnung in beiden Schichtteilen gleich ist. Patentansprüche:
1. Drucktuch, bestehend aus einer mehrschichtigen Unterlage aus textlien Geweben und einer darauf aufgebrachten Deckschicht aus elastischen Werkstoffen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus mindestens zwei dehnungsarm ausgerüsteten Gewebelagen besteht, deren Kettfaden sich in einem steilen Winkel kreuzen.
2. Drucktuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden jeweils der Hälfte der dehnungsarm ausgerüsteten textlien Gewebebahnen sich in einem Winkel von anähernd 90° kreuzen.
3. Drucktuch nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlagen des Drucktuches aus zwei über eine Klebeschicht (10) lösbar oder unlösbar verbundenen Schichtteilen (6, 7 und 8, 9) bestehen, wobei die Kettfäden jedes Schichtteiles parallel zueinander verlaufen und mit den Kettfaden des anderen Schichtteiles sich in einem Winkel von annähernd 90° kreuzen.
4. Verfahren zur Herstellung von Drucktüchern nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in an sich bekannter Weise eine
DEC34748A 1964-12-24 1964-12-24 Drucktuch Pending DE1248072B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34748A DE1248072B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Drucktuch
FR37827A FR1479251A (fr) 1964-12-24 1965-11-09 Toile pour impression et procédé pour sa fabrication
GB4860465A GB1109400A (en) 1964-12-24 1965-11-16 Offset cylinder blanket and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34748A DE1248072B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Drucktuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248072B true DE1248072B (de) 1967-08-24

Family

ID=7021474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34748A Pending DE1248072B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Drucktuch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1248072B (de)
GB (1) GB1109400A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553034A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Roland Man Druckmasch Blanchet caoutchoute pour une machine rotative d'impression offset

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840439U (de) * 1961-07-28 1961-11-02 Georg Streb Druckbedarf K G Drucktuch fuer den offsetdruck.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840439U (de) * 1961-07-28 1961-11-02 Georg Streb Druckbedarf K G Drucktuch fuer den offsetdruck.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553034A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Roland Man Druckmasch Blanchet caoutchoute pour une machine rotative d'impression offset

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109400A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126730T2 (de) Platte aus Verbundwerkstoff mit Versteifungselementen und dessen Herstellungsverfahren
DE2837674B2 (de) Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen
DE2033249C3 (de) Aufzug für Druckzylinder in Druckmaschinen
EP1738895A1 (de) Gelenk
DE2452589A1 (de) Endloses, flexibles schleifband und verfahren zu seiner herstellung
DE1289300B (de) Gewebeeinlage fuer einen Foerdergurt oder Treibriemen
DE60316351T2 (de) Gummituch zum drucken
DE1940852A1 (de) Druckdecke
DE1605681A1 (de) Kordgewebe fuer einen Luftreifen od. dgl.
DE1255525B (de) Reparaturpflaster fuer beschaedigte Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE1248072B (de) Drucktuch
DE10029470A1 (de) Zahnriemen
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
DE1037405B (de) Herstellung einer Kunststoff-Folie fuer Tapezier-, Polster- und Bespannungszwecke
DE4323128C1 (de) Mehrschichtiges Drucktuch, insbesondere Offset-Drucktuch
DE1840439U (de) Drucktuch fuer den offsetdruck.
DE60129773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drucktuchs
DE2025547C3 (de) Drucktuch
DE2317656C3 (de) Mehrschichtiges Drucktuch
CH715269A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummituchs.
DE2110331A1 (de) Gewebe mit Dreherbindungen
DE2337962A1 (de) Zweiteiliges drucktuch
DE2163064A1 (de) Druckdecke
DE1421463A1 (de) Drucktuch fuer automatische Siebdruckverfahren
DE1546788C (de) Aufzugsmaterial für Zylinder von Druckpressen