DE1247232B - Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE1247232B
DE1247232B DEV29356A DEV0029356A DE1247232B DE 1247232 B DE1247232 B DE 1247232B DE V29356 A DEV29356 A DE V29356A DE V0029356 A DEV0029356 A DE V0029356A DE 1247232 B DE1247232 B DE 1247232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
roller
rollers
dividing
working gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV29356A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Wieczorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Original Assignee
Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baeckereimaschinenwerke Veb filed Critical Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Priority to DEV29356A priority Critical patent/DE1247232B/de
Publication of DE1247232B publication Critical patent/DE1247232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/04Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

DEUTSCHES !TO PATENTAMT
Deutsche Kl.: 2b-8/01
AUSLEGESCHRIFT
Aktenzeichen: V 29356ΙΠ/2 b
1 247 232 Anmeldetag: 18.September 1965
Auslegetag: 17. August 1967
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur automatischen Teigzuführung, insbesondere für Teigteil- und Wirkmaschinen, die. Weizenteige verarbeiten.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind unterhalb des Vorratsbehälters drei Walzen angeordnet, von denen zwei untereinander seitlich der dritten Walze liegen und zu dieser zwecks Einstellbarkeit des Abgabespaltes schwenkbar gelagert sind.
Diese einseitige Verstellung wirkt sich nachteilig auf Teige mit unterschiedlicher Konsistenz aus, da einmal das zu erzeugende Teigband ungünstigen, mechanischen Belastungen unterliegt und somit ein häufiges Zerreißen der Wirkhaut eintritt, was zur Folge hat, daß Betriebsstörungen an den nachgeschalteten Verarbeitungsmaschinen durch das Kleben des Teiges eintreten. Zum anderen entsteht eine ungleichmäßige Teigverdichtung, die Gewichtsdifferenzen an den danach abgeteilten Teigstücken des Teigbandes zulassen.
Weiterhin kann bei den bekannten Vorrichtungen die notwendig gleichmäßige Teigbanddicke im Abgabespalt bei Teigen unterschiedlicher Konsistenz für eine nachfolgende vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine nicht erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Teigzuführung, insbesondere für Teigteil- und Wirkmaschinen zu schaffen, die die kontinuierliche Zuführung eines Teigbandes gleicher Dicke unter Berücksichtigung der unterschiedüchen Konsistenz des Teiges ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Austrittsöffnung eines Vorratsbehälters ein in einem Gehäuse angeordnetes beiderseitig proportional verschwenkbares, aus zwei den Arbeitsspalt bildenden Walzengruppen bestehendes Walzsystem nachgeordnet ist, dessen jeweils untereinanderliegende, zu einer Walzengruppe zusammengefügte Walzen unterschiedüchen Durchmessers stimseitig starr in je zwei Stellhebeln gelagert sind.
Die proportionale Verstellung der beiden Walzengruppen zueinander erfolgt mittels Spindeln über drehbar gelagerte, an den oberen Stirnflächen der Stellhebel angeordnete Gewindebuchsen.
Ein weiterer Vorteil der Ausführung ist, daß die Wellen der unteren Walzen jeder Walzengruppe im Gehäuse lagern und als Drehpunkt für die zugehörige Walzengruppe aber auch gleichzeitig als Antriebswellen für das gesamte Walzensystem dienen.
Die Zwischenräume zwischen den in Abstand untereinander in den Stellhebeln angeordneten Walzen jeder Walzengruppe sind mit federnd gelagerten Vorrichtung zur automatischen Teigzuführung,
insbesondere für Teigteil- und Wkkmaschinen
Anmelder:
VEB Vereinigte Bäckereimaschinenwerke,
Halle/Saale, Reideburger Str. 51-53
Als Erfinder benannt:
Dieter Wieczorke, Klein-Gaglow bei Cottbus -
Schabern ausgefüllt und bilden insgesamt einen geschlossenen Arbeitsspalt.
An Stelle der Walzengruppen können auch endlose Bänder verwendet werden.
Durch diese Anordnung ist es möglich, Weizenteige mit unterschiedlich voluminösen Eigenschaften schonend zu einem Band gleichen Querschnitts zu formen und der nachgeschalteten vollautomatischen Teigteil- und Wirkmaschine kontinuierlich zuzuführen, wobei die Arbeitsproduktivität durch die automatische Teigzufuhr gesteigert wird und bezüglich ;o eines homogenen Aufbaus des Teiges eine starke Verminderung der Gewichtsdifferenzen auftritt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorderansicht nach F i g. 1.
An der Austrittsöffnung eines Vorratstrichters 1 ist ein Gehäuse 2 angeflanscht, in dem zwei Walzengruppen 3; 4 beiderseitig schwenkbar angeordnet sind.
Jede der Walzengruppen 3; 4 besteht aus drei untereinander und in ihrem Achsabstand starr angeordneten Walzen, wobei jeweils einer großen Walze zwei kleinere Walzen zugeordnet und stirnseitig gemäß F i g. 1 in Stellhebel 5; 6 gelagert sind. Die Wellen 7; 8 des untersten Walzenpaares werden als Drehpunkt für die Walzengruppen benutzt, in dem sie die Verbindung zwischen den Stellhebeln 5; 6 und dem Gehäuse 2 herstellen. Gleichzeitig dienen sie als Antriebswellen für das gesamte Walzensystem, die die Drehbewegung, abgestimmt auf die Leistung der
709 637/17

Claims (4)

nachgeschalteten Teigteil-' und Wirkmaschine durch einen nicht dargestellten, stufenlosen Antrieb erhalten. Um einen geschlossenen Arbeitsspalt für den zu verdichtenden Teig 9 bilden zu können, sind die Zwischenräume der einzelnen Walzen mit federnd gelagerten SchabernlO versehen. Die Schaber ll am Teigbandaustritt werden ausschließlich zum Säubern der Walzen benötigt. Die stirnseitig angeordneten Stellhebel 5; 6 besitzen drehbar gelagerte Gewindebuchsen 12; 13, in denen die Spindel 14, versehen mit Rechts- und Linksgewinde, lagert. Gemäß F i g. 2 ist auf die Spindel 14 ein Handrad 15 und ein Kettenrad 16 montiert. Die Drehbewegung wird proportional auf die Spindel 14' und einem Kettenrad 16' mittels Kettenzug 17 übertragen, so daß eine Verkantung der dargestellten Walzengruppe 3, die in den Stellhebeln 5; 5' versehen mit den Gewindebuchsen 12; 12' lagert, vermieden wird. Die Vorrichtung der automatischen Teigzuführung kann hängend oder auf einem fahrbaren Gestell angeordnet werden. Die Wirkungsweise ist folgende: Der Teig 9, der durch die verschiedensten Fördermittel in den Vorratstrichter 1 gelangen kann, wird von den Walzenpaaren der Walzengruppen 3; 4 erfaßt und zu einem im Querschnitt gleichbleibenden Teigband schonend verdichtet. Das Vergrößern oder Verkleinern des Einlaufquerschnittes ermöglicht die Verarbeitung von Teigen unterschiedhcher Konsistenz ohne die Funktionsfähigkeit der nachgeschalteten Teigteil- und Wirkmaschine zu beeinträchtigen. Bei lockeren, voluminösen Teigen wird durch Drehung des Handrades 15 über die Spindeln 14; 14' den Stellhebeln 5; 6 und somit den Walzengruppen 3; 4 eine winklige Stellung zueinander verliehen, so daß der Teig sein dichteres Gefüge durch ständige Druckzunahme erhält. Feste Teige dagegen werden nur einmal in ihrem Gefüge verdichtet, d. h., daß der Arbeitsspalt der Walzenpaare des Einlaufquerschnittes und des Auslaufquerschnittes gleich groß sein müssen. Es kann deshalb bei Übereinstimmung der Walzenstellung mit der Teigbeschaffenheit weder zu einem sehr festen, noch zu einem Teig mit großen Lufteinschlüssen kommen. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Teigzuführung, insbesondere für Teigteil- und Wirkmaschinen, die eine kontinuierliche Zuführung des Teigstranges gleicher Dicke unter Berücksichtigung
ίο der unterschiedlichen Konsistenz des Teiges ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsöffnung eines Vorratsbehälters (1) ein in einem Gehäuse (2) angeordnetes beiderseitig proportional verschwenkbares, aus zwei den Arbeitsspalt bildenden Walzengruppen (3; 4) bestehendes Walzsystem nachgeordnet ist, dessen jeweils untereinanderliegende, zu einer Walzengruppe zusammengefügte Walzen unterschiedlichen Durchmessers stirnseitig starr in je zwei Stellhebeln (5; 6) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die proportionale Verstellung der beiden Walzengruppen (3; 4) zueinander mittels Spindeln (14; 14') über drehbar gelagerte, an den oberen Stirnflächen der Stellhebel (5; 6) angeordnete Gewindebuchsen (12; 13) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen 7; 8) der unteren Walzen jeder Walzengruppe im Gehäuse
(2) lagern und als Drehachse für die zugehörige Walzengruppe (3; 4) und gleichzeitig als Antriebswellen für das gesamte Walzensystem dienen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den in Abstand untereinander in den Stellhebeln (5; 6) angeordneten Walzen jeder,Walzengruppe (3; 4) mit federnd gelagerten Schabern (10) ausgefüllt sind und insgesamt einen geschlossenen Arbeitsspalt bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA--Patentschrift Nr. 987 231.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/17 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEV29356A 1965-09-18 1965-09-18 Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen Pending DE1247232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29356A DE1247232B (de) 1965-09-18 1965-09-18 Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29356A DE1247232B (de) 1965-09-18 1965-09-18 Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247232B true DE1247232B (de) 1967-08-17

Family

ID=7584829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29356A Pending DE1247232B (de) 1965-09-18 1965-09-18 Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20120188A1 (it) * 2012-09-17 2014-03-18 Rondo Schio S R L Apparecchiatura per l'estrusione di pasta alimentare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987231A (en) * 1907-05-24 1911-03-21 Charles August Hultin Dough divider and scaler.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987231A (en) * 1907-05-24 1911-03-21 Charles August Hultin Dough divider and scaler.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20120188A1 (it) * 2012-09-17 2014-03-18 Rondo Schio S R L Apparecchiatura per l'estrusione di pasta alimentare
EP2708130A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 Rondo Schio S.R.L. Vorrichtung zum Extrudieren von Teig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042383C2 (de)
DE1202193B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
DE852831C (de) Vorrichtung zur Laengsaufteilung eines breiten, durch einen Walzensatz erzeugten Teigbandes
DE2108720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von aus einer Vielzahl von Lagen bestehenden Lebens mitteln
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE2623575C2 (de) Vierwalzenteigbandformer
DE4424461B4 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von essbarem Teig
DE1247232B (de) Vorrichtung zur automatischen Teigzufuehrung, insbesondere fuer Teigteil- und Wirkmaschinen
EP1614353A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Umformen einer plastisch verformbaren Süsswarenmasse in ein Produkt
AT272994B (de) Vorrichtung zum automatischen Teigzuführen, insbesondere für Teigteil- und Wirkmaschinen
DE964132C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Teig und aehnlichen plastischen Massen zu einem durchlaufenden Band
DE2250569A1 (de) Maschine zum ausrollen von backteig und aehnlicher massen
DE1291889B (de) Mischwalzwerk zum Mischen elastomerer Materialien
DE2917582B1 (de) Maschine zum Querschneiden einer mehrlagig gefoerderten Warenbahn
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE1632341C3 (de) Walzvorrichtung für Teig
DE2451326C3 (de) Kombinierte Ausstech- und Teigformanlage zur Herstellung von verschiedenen Gebäcksorten
DE804994C (de) Einwalzmaschine
DE8535716U1 (de) Teigbandformer
DE1121520B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Beschicken zweier Schneidstellen mit Blattabak an Tabakschneidmaschinen
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE964761C (de) Maschine zum Auspressen von Teig oder aehnlichen Massen
DE1275930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes aus einem Tabakschauer
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE429014C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Ordnung von Koernern in Schrotwalzenstuehlen