DE1245670B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie

Info

Publication number
DE1245670B
DE1245670B DEL45580A DEL0045580A DE1245670B DE 1245670 B DE1245670 B DE 1245670B DE L45580 A DEL45580 A DE L45580A DE L0045580 A DEL0045580 A DE L0045580A DE 1245670 B DE1245670 B DE 1245670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lever
switching
pendulum
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL45580A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alois Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL45580A priority Critical patent/DE1245670B/de
Priority to NL6408953A priority patent/NL6408953A/xx
Priority to CH1039164A priority patent/CH430461A/de
Priority to US388499A priority patent/US3395568A/en
Priority to SE9645/64A priority patent/SE319944B/xx
Priority to DK394264AA priority patent/DK113816B/da
Priority to BE651619D priority patent/BE651619A/xx
Priority to AT687164A priority patent/AT253314B/de
Priority to GB32491/64A priority patent/GB1043106A/en
Publication of DE1245670B publication Critical patent/DE1245670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen von Schalt oder Schließorganen, z. B. für strömende Medien oder elektrische Energie Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen von Schalt- oder Schließorganen, z. B. für strömende Medien oder elektrische Energie beim Auftreten von Luftdruck- oder -sogwellen oder anderen Stößen.
  • Bekanntlich werden bei Orkanen oder Erdbeben vielfach Energie führende Leitungen zerstört und die Abdeckung der Absperrventile für diese Leitungen durch Trümmermassen verschüttet, so daß beispielsweise Gas oder Wasser ungehindert ausströmen können und elektrische Leitungen noch die volle Stromstärke aufweisen. Hierdurch besteht die Gefahr, daß das ausströmende Gas eine Kettenreaktion von Explosionen auslösen kann, wobei die Gefahr um so .größer ist, wenn durch die bei der Explosion entstandene Panik das Schließen der Absperreinrichtungen und das Abschalten der elektrischen Energie vergessen wird.
  • In ähnlicher Weise können beim Untertagebergbau durch eine Explosion eines Gemisches aus Luft und entzündlichen Erdgasen Preßluftleitungen und elektrische Leitungen beschädigt oder vernichtet werden, Besonders gefährlich bei Untertageexplosionen sind die aus den Bränden herrührenden sogenannten Nachschwaden, die wegen ihres Gehaltes an Kohlendioxid erstickend wirken und in die nicht von der Explosion betroffenen Streckenabschnitte einströmen können. Auch in einem Krieg treten in der Nähe von Schutzraumbauten Luftdruck- oder -sogwellen bzw. Erdstöße auf, die durch Detonationen von Spreng- oder Atombomben ausgelöst werden, welche die empfindlichen Schutzraumüberwachungs- und Versorgungsgeräte funktionslos machen können. Hierdurch entsteht für die Schutzrauminsassen eine Gefahr, da ihnen beispielsweise durch den Ausfall des Stromnetzes keine gefilterte Luft mehr zugeführt werden kann und der Atombombenausfall mit der Luft in die Schutzraumbauten eindringen kann. ° Nun ist es zwar schon bekannt; Sicherheitsventile beispielsweise vorzusehen, die auf Erschütterungen oder Druckwellen ansprechen und zum Einbau in Gasleitungen oder andere Rohrleitungen vorgesehen sind, aber entweder sind diese Vorrichtungen nur im Zusammenhang mit einer speziellen Installation verwendbar oder ihre Ansprechzeit ist verhältnismäßig groß, oder es ist nicht möglich, sie ohne weiteres wieder in die Ausgangsstellung zurückzubringen.
  • So ist es beispielsweise bekannt, ein Sicherheitsventil für Gasleitungen vorzusehen, das in der Art eines Kückenventils ausgebildet ist und eine axial bewegliche Platte enthält, die durch den Leitungsdruck gegen einen Sitz gedrückt wird, hinter dem ein Raum niederen Druckes liegt. Bei Erschütterungen hebt sich die Platte vom Sitz ab und Druckausgleich kann stattfinden, so daß die Platte unter ihrem Gewicht auf einen anderen gegenüberliegenden Sitz fällt und in der Art eines Rückschlagventils die Leitung abdeckt.
  • Es ist auch bekannt, die Ventilplatte mit einer Achse zu versehen, die sich auf einem Körper großer Masse abstützt, der bei Erschütterungen in Schwingungen gerät, so daß die Abstützung verlorengeht und die Ventilplatte unter der Einwirkung des Leitungsdruckes auf den Ventilsitz gepreßt wird. Derartige Absperreinrichtungen, die in verschiedenen Ausführungsformen bekannt sind, haben den Nachteil, daß sie in ihre Ausgangsstellung nur dann zurückgebracht werden können, wenn das Ventil geöffnet, die Trägheitsmasse wieder aufgerichtet und der Ventilschaft oder der Ventilstößel- wieder in die zugehörigen Pfannen eingesetzt werden.
  • Es ist auch bekannt, den Schließvorgang durch einen Impuls auszulösen, der seinerseits nicht unmittelbar auf das Verschlußorgan wirkt, sondern auf einen Impulsgeber, der sich nur wenig aus seiner Ausgangslage entfernt. Bei dieser bekannten Einrichtung sind aber erhebliche Reibungswiderstände beim Lösen von Riegeln erforderlich, so daß die Einrichtung nur auf solche Impulse anspricht, die über einem bestimmten Impulspegel liegen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen von Schalt- oder Schließorganen, die die obengenannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht besitzt, d. h. insbesondere sehr schnell und einfach wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann, eine außerordentlich geringe Reibung besitzt und auch auf Energieimpulse kleiner Größe sehr schnell anspricht.
  • Erreicht wird das durch die Vereinigung der folgenden Merkmale: a) der Impulsgeber ist eine pendelnd aufgehängte, als Gitter ausgebildete Platte; b) die Platte wirkt bei ihrer Bewegung aus der Ruhelage auf einen Hebel, der sich auf einem Stützglied abstützt und sich in seiner Ruhelage nahezu im labilen Gleichgewicht befindet, aus dem er durch die Bewegung der Platte herausgestoßen wird; c) der Hebel ist an der Auslösestange aasgelenkt, die das Schließ- oder Schaltorgan betätigt. Vorteilhaft wirkt- es sich dabei aus, daß das den Hebel tragende Stützglied Schneidenlagerungen aufweist, und daß die Platte mit dem erdfest verbundenen Körper über Schneidenlager verbunden ist.
  • Im erdfest verbundenen Körper ist eine Stellschraube zur Feineinstellung der oberen Totpunktlage des Hebels angeordnet und die Platte ist über einen Pendelhaken mit Schneidenlagem an dem erdfesten Körper aufgehängt. Die Pendellage der Platte bzw. das Ausmaß der Pendelschwingung der Platte ist mittels Stellschrauben einstellbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen beschrieben. Es zeigt F i g.1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, in der Ausgangsstellung, Fig.2 eine schematische Darstellung ähnlich der der F i g.1 mit einer abgewandelten Ausgestaltung des Hebels und der Abstützung und F i g. 3 eine Einzelheit zur Ausgestaltung nach F i g.1 und 2.
  • Im erdfest verbundenen Gehäusekörper 1 befindet sich eine unter Zug stehende Auslösestange 2, an der ein Auslöseelement 3 aasgelenkt ist, das über ein Stützelement 4 mit dem Gehäusekörper verbunden ist. Das Element 4 stützt sich hierbei auf ein Schneidenlager 5 im als Auslöseelement 3 dienenden Haken einerseits und auf ein Schneidenlager 5' am Hebelarm 6 des Gehäusekörpers 1 andererseits ab. Mit einer im Hebelarm 6 angeordneten Stellschraube 7 wird der Hakeneffekt in der Obertotpunktlage reguliert, d. h. die Empfindlichkeit der Auslösung bestimmt. Im Schneidenlager 8 des Gehäusekörpers hängt ein Pendelhaken 9, der im Schneidemager 10 eine Platte 11 oberhalb" seines Schwerpunktes S trägt; wodurch dieser stabil pendelnd aufgehängt ist. Stellschrauben 12, die ringsherum um die Platte 11 angeordnet sein können, drücken den Pendelhaken 9 aus seiner stabilen Pendellage, so daß eine kraftschlüssige Pendelkomponente als Drückkraftgröße in den Stellschrauben 12 entsteht.
  • Der Pendelhaken 9 ist um den Winkel rx ausgelenkt. Mit größer werdendem Winkel e erhöht sich die Stabilität und damit die Erschütterungsempfindlichkeit, die aber noch nicht zur Auslösung führen soll. Die Kraft in den Stellschrauben 12 muß beispielsweise als Winddruck überschritten werden, um eine Auslösung zustande zu bringen. Diese Winddruckkraft ist z. B: bei Schutzraumbauten erforderlich, damit die normale Entlüftung nicht zur Auslösung der Vorrichtung führen kann. -Ein mit der Platte verbundenes, einstellbares Druckstück, z. B. Stellschraube 13, sorgt für eine starre Verbindung zwischen der Platte 11 und dem Auslösehaken 3, so daß das ganze System keinerlei Spiel. besitzt. Die Platte 11 ist vorzugsweise luftdurchlässig ausgebildet und wird, um Strömungsrichtungsänderungen zu erzwingen, wie bei 14 dargestellt, beispielsweise aus Winkeleisen gebildet. Dieser grobluftdurchlässigen, als Gitter dienenden Platte kann, um eventuell Flammdurchtritte zu verhindern, eine luftundurchlässige oder -durchlässige Membrane 15 vorgeschaltet sein. An Stelle einer Membrane 15 kann auch. ein fest mit der Platte verbundenes feinmaschiges Sieb 16 verwendet werden. Um die. im Einstellungsbereich unvermeidlichen Durchtrittsöffnungen in der Membrane bzw. dem Sieb abzudecken, wird über diesen - ein mehr oder weniger durchlässiges Sieb 17 mit Membranwirkung angeordnet. Damit der fein einstellbare Mechanismus nicht beschädigt wird, ist zum Schutz gegen Sabotage oder sonstige Störeinflüsse vor dem Auslösemechanismus ein Luftumlenkgitter 18 vorgeschaltet.
  • Damit die Verstelleinrichtungen des Auslösemechanismus aber von außen leicht zugänglich sind, können die Luftumlenkgitter 18 auch schwenkbar angeordnet sein, wie bei 19 gezeigt. Ferner ist es auch möglich, insbesondere bei horizontaler Anord= nung des Auslösemechanismus; das Umlenkgitter in Kreisanordnung, wie in F i g. 3 dargestellt, oder sonstiger geeigneter Bauweise auszuführen, so daß ein Luftstoß aus beliebiger Richtung infolge der Umlenkung die Auslösung bewirkt. Je nach Bedarfsfall kann die seitlich auf das Luftumlenkgitter auftreffende Luft durch einen nicht dargestellten Kegel im rechten Winkel umgelenkt werden, um dann auf einen prinzipiengleichen Auslösemechanismus zu treffen. Außerdem können zwecks Unabhängigkeit von der Luftstoßrichtung mehrere in verschiedenen Richtungen angeordnete Auslöseeinrichtungen untereinander gekuppelt sein, jedoch'mit so viel Vorlaufspiel, daß die Kupplung erst dann Kraftverbindung herstellt, wenn die Obertotpunktlage des Hakens-3 der in Luftstoßrichtung liegenden Vorrichtung weit überschritten ist.
  • Die Umlenkgitter haben die Aufgabe, die sehwachen Luftstöße, die nicht zur Auslösung führen sollen, zu egalisieren.
  • Es ist z. B. bei Anwendung dieser Vorrichtung auf Schutzraumbauten denkbar, daß der kurzhubige Luftstoß einer kleinen Granate keine Auslösung bewirken soll. Ein atomarer Luftstoß, der langhubig ist, soll dagegen sofort zur Auslösung der entsprechenden Schutzvorrichtungen führen. Möglicherweise könnte durch Ausschütten schwerer brennbarer Gase über den natürlichen Lüftungsweg ein unterirdischer Raum gesprengt werden, indem die Gase, wie in F i g. 1 dargestellt, langsam durch das Luftumlenkgitter, die anschließenden Siebe und das Lüftungssystem in den Raum einfließen. Nachdem der unterirdische Raum hinreichend mit Gas gefüllt ist, könnte vor dem Luftumlenkgitter das Gas zur Entzündung gebracht werden. Jetzt würde im Raum zwischen Luftumlenkgibter 18 und Platte 11 eine Explosion entstehen, deren Druck ebenfalls zur Auslösung der Schutzeinrichtungen führt, wobei der Auslösemechanismus mit oder ohne Kraftverstärker beispielsweise die Ventile schließt, bevor diese von der Druckwelle erreicht werden. -Die Auslösung der Vorrichtung geht folgendermaßen vor sich: Bei .einem Luftstoß in Pfeilrichtung B (F i g. 1) passiert die Luft das Luftumlenkgitter 18, stößt dann auf die Siebmembranen 16, 17 und trifft auf die Umlenkflächen der Platte 11: Hierbei -überschreitet die addierte Stoßkraft von 16, 17 und 14 die stabilisierende Pendelkomponente, so daß sich die Platte 11 von den Stellschrauben 12 abhebt und mit ihrer Stellschraube 13 den Haken 3 über seinen labilen Totpunkt hinwegstößt, wodurch die Auslösung mittels Zugstange 2 entsteht. In solchen Fällen, wo die Platte 11 waagerecht angeordnet ist, wird die Erdanziehungskraft mit den gleichen Auswirkungen beispielsweise durch Federn 20 ersetzt.
  • Erfolgt ein Erdstoß in Pfeilrichtung A, so wird der erdfest verbundene Gehäusekörper 1 in der positiven Phase um den Wellenhub in Pfeilrichtung A bewegt. Da die Platte 11 infolge ihrer freien Beweglichkeit der Trägheit unterliegt, verharrt sie fast vollständig in ihrer Normallage. Da das Schneidenlager 5' über dem Hebelarm 6 mit dem Gehäusekörper 1 verbunden ist, bewegt sich dieses Schneidenlager mit dem Gehäusekörper, so daß die in der Platte 11 angeordnete, sich relativ in Ruhe befindliche Stellschraube 13 den Haken 3 über seine Totpunktlage hinweg bewegt und so den Mechanismus auslöst.
  • Erfolgt der Erdstoß in umgekehrter Richtung, d. h. in Pfeilrichtung B, so bewegen sich nicht nur die Platte 11 mit ihrer Stellschraube 13 und der Gehäusekörper 1, sondern auch der Hebelarm 6 mit dem an ihm angeordneten Schneidemager 5' in Pfeilrichtung B. Hierbei nimmt die Platte 11 Wuchtenergie auf. Im Augenblick der negativen Erdstoßwellenphase, d. h. bei Bewegung in Pfeilrichtung A, verharrt die Platte 11 in ihrer ursprünglichen Bewegung und drückt mit ihrer Stellschraube 13 den sich in Pfeilrichtung A bewegenden Haken 3 über seine Totpunktlage, wodurch die Auslösung eingeleitet wird. Der Auslösungszeitpunkt ist also um die Zeit einer halben Wellenlänge verschoben.
  • Bei der Ausführung nach F i g: 2 stützt sich der Haken 3 an Stelle des in F i g. 1- dargestellten Elementes 4 und der Schneidenlager 5, 5' auf einer am Hebelarm 6 befindlichen Rolle 21 ab. Der Haken 3 ist mit einem Gegengewicht 22 versehen, welches dafür sorgt, daß der Schenkel 23 des Hakens 3 für seine Ausgangsstellung sich von selbst über die obere Totpunktlage hinweg bewegt. Der Hakeneffekt ist hierbei durch den Winkel ß dargestellt. An der Auslösestange 2 ist eine Kerbe 24 angeordnet, in die ein Arretierungshebel 25 mit - einem Gegengewicht 26 einrastet. Eine angetriebene Rolle 27 oder ähnlichen Hub erzeugender Mechanismus. spannt die Auslösevorrichtung wieder neu, indem ein Seil 28 den Arretierungshebel25 ausklinkt und mittels Mitnehmer 29 die Zugstange 2 . aus der ausgelösten in die gespannte Stellung überführt, wobei der Haken 3 wieder seine obere Totpunktlage einnimmt.
  • Das Luftumlenkgitter 18 nach F i g. 3 ist kreisförmig kegelig ausgebildet und geeignet; Luftstöße aus beliebigen Richtungen mit gleicher Empfindlichkeit abzulenken und die Auslösung einzuleiten.
  • In solchen Fällen, wo die Auslösevorrichtung möglichst klein ausgeführt werden soll, ist es zweckmäßig, die empfindlichen, mit kleinen Kräften wirkenden Einrichtungen durch robustere Einrichtungen in Tätigkeit zu setzen, wobei sich die überlagernden Kräfte summieren und sö das Auslösen von Mechanismen nach bekannten Methoden vollziehen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung bringt eine weitgehende Vereinfachung der bisher bekannten Auslösevorgänge und läßt sich sowohl bei Druck-und Sogwirkung als auch bei Erdstoß verwenden. Darüber hinaus ist die Vorrichtung sehr einfach in ihrem Aufbau, fast störunanfällig und braucht demzufolge kaum eine Wartung.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen von Schalt- oder Schließorganen, z. B. für strömende Medien oder elektrische Energie, beim Auftreten von Luftdruck- oder -sogwellen oder anderen Stößen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) der Impulsgeber ist eine pendelnd aufgehängte, als Gitter ausgebildete Platte (11); b) die Platte wirkt bei-.ihrer-Bewegung aus der Ruhelage auf einen Hebel, der sich auf einem Stützglied (4, 21) abstützt und sich in seiner Ruhelage nahezu im labilen Gleichgewicht befindet, aus dem er durch die Bewegung der Platte (11) herausgestoßen wird; c) der Hebel (23, 3) ist an der Auslösestange (2) aasgelenkt, die das Schließ- oder Schaltorgan betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hebel (23, 3) tragende Stützglied Schneidenlagerungen (5, 5') aufweist, und daß die Platte (11) mit dem erdfest verbundenen Körper (1) - über Schneidenlager (8, 10) verbunden ist. -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im erdfest' verbundeneu Körper (1) eine Stellschraube (7) zur Feineinstellung - der oberen Totpunktlage des Hebels (3, 23) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) über einen Pendelhaken (9) mit Schneidemagern (8, 10) an dem erdfesten Körper aufgehängt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) mittels Stellschrauben (12) in ihrer Pendellage einstellbar' ist.
  6. 6.- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösestange für die Schalt- oder Schließorgane mit einer Kerbe (24) versehen ist, in die in fixierter Endstellung ein Arretierungshebel (25) in an sich bekannter Weise einrastet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Platte (11) 'ein Luftumlenkgitter (18) angeordnet ist, das aus Winkelprofilen in an sich bekannter Weise gebildet ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Stoßwelle von der Platte (11) auf den Hebel (23, 3) über eine Stellschraube (13) erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (23, 3) auf- eine Rolle (21) abstützt, die am Körper(!) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1101890; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1878 249; österreichische Patentschrift Nr. 162477; . britische Patentschriften Nr. 281649, 549 409; USA. -Patentschriften - Nr. 2 228 701, 2 255 965, 2 615 46.0, 2 853 089, 2 910 080.
DEL45580A 1963-08-10 1963-08-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie Pending DE1245670B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45580A DE1245670B (de) 1963-08-10 1963-08-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie
NL6408953A NL6408953A (de) 1963-08-10 1964-08-05
CH1039164A CH430461A (de) 1963-08-10 1964-08-07 Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalsystemen, insbesondere von Luftkanälen
US388499A US3395568A (en) 1963-08-10 1964-08-10 Arrangement for automatically closing energy passage systems, especially air passages
SE9645/64A SE319944B (de) 1963-08-10 1964-08-10
DK394264AA DK113816B (da) 1963-08-10 1964-08-10 Mekanisme til automatisk udløsning af koblings- eller lukkeorganer ved optræden af lufttryksbølger.
BE651619D BE651619A (de) 1963-08-10 1964-08-10
AT687164A AT253314B (de) 1963-08-10 1964-08-10 Einrichtung zum selbsttätigen Auslösen von Mechanismen, z. B. zum Absperren von Energie-Kanalsystemen, insbesondere von Luftkanälen, zum Ein- oder Abschalten von elektrischer Energie od. dgl.
GB32491/64A GB1043106A (en) 1963-08-10 1964-08-10 Improvements in or relating to devices for automatically closing power or duct systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45580A DE1245670B (de) 1963-08-10 1963-08-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245670B true DE1245670B (de) 1967-07-27

Family

ID=7271218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45580A Pending DE1245670B (de) 1963-08-10 1963-08-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3395568A (de)
AT (1) AT253314B (de)
BE (1) BE651619A (de)
CH (1) CH430461A (de)
DE (1) DE1245670B (de)
DK (1) DK113816B (de)
GB (1) GB1043106A (de)
NL (1) NL6408953A (de)
SE (1) SE319944B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101716569B (zh) * 2009-12-21 2011-02-02 重庆工商大学 一种对质量块进行双端操控的装置
TW201346189A (zh) * 2012-05-07 2013-11-16 Desiccant Technology Corp 傳輸出入口的啟閉裝置
CN103411006B (zh) * 2013-07-29 2015-10-28 成都爱迪空调制造有限公司 组合式空调机组系统风室泄压装置
CN107366775B (zh) * 2016-05-13 2020-09-25 博格华纳公司 用于联动系统的偏置装置及其制造和使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB287649A (en) * 1927-01-03 1928-03-29 Robert Arnold Blakeborough Improvements in or relating to valves or closure devices for controlling the flow of liquids
US2228701A (en) * 1940-07-24 1941-01-14 Hanson Andrew Ray Gas safety valve
US2255965A (en) * 1937-12-13 1941-09-16 George Pepperdine Foundation Vibratory shut-off valve
GB549409A (en) * 1941-09-04 1942-11-19 Charles Thorn Drummond Improvements in electrically driven clocks
AT162477B (de) * 1946-08-09 1949-03-10 Edmund Ing Augustin Rohrbruchautomat
US2615460A (en) * 1949-08-31 1952-10-28 Crow William Willis Vibration responsive safety cutoff valve
US2853089A (en) * 1954-01-11 1958-09-23 Clyde F Bair Disaster valve attachment
US2910080A (en) * 1956-11-05 1959-10-27 Tokheim Corp Impact responsive valve
DE1101890B (de) * 1954-02-22 1961-03-09 Von Roll Ag Rohrbruchsicherung
DE1878249U (de) * 1963-06-25 1963-08-22 Heinrich Lindenbeck Fa Schnellschlussventil fuer ansaugestutzen von luftschutzraeumen.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261924A (en) * 1914-08-25 1918-04-09 John Sharshall Grasty Method and apparatus for localizing mine explosions and fires.
US1834036A (en) * 1924-12-27 1931-12-01 Edward R Simpson Concussion switch
US1625017A (en) * 1926-02-03 1927-04-19 Edward P Birkholz Circuit closer
US1720694A (en) * 1926-04-26 1929-07-16 Schlesco Shure Mfg Company Safety device
FR646028A (fr) * 1926-12-23 1928-11-06 Dispositif intégrateur des mouvements secondaires, tels que chocs, secousses et autres, qui se produisent pendant le mouvement d'un véhicule, dans le but de la réalisation d'un mécanisme moteur
US1817567A (en) * 1926-12-27 1931-08-04 George B Karelitz Vibrometer
US2158753A (en) * 1937-04-07 1939-05-16 Sidney H Hansen Earthquake actuated shut-off valve

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB287649A (en) * 1927-01-03 1928-03-29 Robert Arnold Blakeborough Improvements in or relating to valves or closure devices for controlling the flow of liquids
US2255965A (en) * 1937-12-13 1941-09-16 George Pepperdine Foundation Vibratory shut-off valve
US2228701A (en) * 1940-07-24 1941-01-14 Hanson Andrew Ray Gas safety valve
GB549409A (en) * 1941-09-04 1942-11-19 Charles Thorn Drummond Improvements in electrically driven clocks
AT162477B (de) * 1946-08-09 1949-03-10 Edmund Ing Augustin Rohrbruchautomat
US2615460A (en) * 1949-08-31 1952-10-28 Crow William Willis Vibration responsive safety cutoff valve
US2853089A (en) * 1954-01-11 1958-09-23 Clyde F Bair Disaster valve attachment
DE1101890B (de) * 1954-02-22 1961-03-09 Von Roll Ag Rohrbruchsicherung
US2910080A (en) * 1956-11-05 1959-10-27 Tokheim Corp Impact responsive valve
DE1878249U (de) * 1963-06-25 1963-08-22 Heinrich Lindenbeck Fa Schnellschlussventil fuer ansaugestutzen von luftschutzraeumen.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408953A (de) 1965-02-11
AT253314B (de) 1967-04-10
SE319944B (de) 1970-01-26
CH430461A (de) 1967-02-15
DK113816B (da) 1969-04-28
BE651619A (de) 1964-12-01
GB1043106A (en) 1966-09-21
US3395568A (en) 1968-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7517471U (de) Vorrichtung zum betaetigen eines steuerorgans bei wahrnehmung einer erschuetterung
EP0084663B1 (de) Dämpfungseinrichtung für erdbebebengefährdete Gebäude
DE1245670B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schalt- oder Schliessorganen, z. B. fuer stroemende Medien oder elektrische Energie
WO2009124641A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE1275869B (de) Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von insbesondere unterirdischen Schutzbauten, wie Bunker, Luftschutzraeume od. dgl.
DE202015008160U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Zuhalten einer Rückschlagklappe in gasdurchströmten Rohrleitungen und Rohrleitung mit einer Rückschlagklappe
DE2403541C2 (de) Absperrvorrichtung für Durchtrittsöffnungen lufttechnischer Anlagen
DE3102865A1 (de) "sicherheits-absperrvorrichtung fuer haus-gasanschluesse"
DE952341C (de) Selbsttaetiges Sicherheitsabsperrventil fuer Gasdruckleitungen
DE1209914B (de) Vorrichtung zum Vortaeuschen des Feuerns von Feuerwaffen
DE2755856C2 (de) Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude
DE2718926A1 (de) Schutztuer
AT235526B (de) Druckwellenventil
DE1708844A1 (de) Luftstosssicherung
DE287427C (de)
DE20500C (de) Elektrischer Feuer-Signal- und Löschapparat
DE511288C (de) Fallscheibe
EP3277554B1 (de) Energiespeicher für sessel eines sessellifts
DE528421C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Absperrorganen bei Rohrbruch
DE167642C (de)
AT200179B (de) Schutzvorrichtung gegen Lawinen
DE102021104147A1 (de) Brandschutzeinrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Trennwand
DE802155C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Rauben von Abbaustempeln unter Verwendung eines elastischen Zugorgans
AT138103B (de) Zusatzfeuertüre.
DE202013012235U1 (de) Vorrichtung zum Testen eines flächigen Bauelements bezüglich Beständigkeit gegenüber Druckeinwirkung