DE1245264B - Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse - Google Patents

Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse

Info

Publication number
DE1245264B
DE1245264B DEST20289A DEST020289A DE1245264B DE 1245264 B DE1245264 B DE 1245264B DE ST20289 A DEST20289 A DE ST20289A DE ST020289 A DEST020289 A DE ST020289A DE 1245264 B DE1245264 B DE 1245264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
feed
vertical axis
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20289A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starcosa GmbH and Co
Original Assignee
Starcosa GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starcosa GmbH and Co filed Critical Starcosa GmbH and Co
Priority to DEST20289A priority Critical patent/DE1245264B/de
Publication of DE1245264B publication Critical patent/DE1245264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjüngter Rotationshohlkörper ausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjüngter Rotationshohlkörper (kegelig, kugelig, parabolisch, hyperbolisch) ausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse. Den bekannten Siebvorrichtungen dieser Art wurde das Material bisher in freiem Fall senkrecht, d. h. achsparallel zur kegeligen Siebfläche, zugeführt. Man hat auch schon dem Siebgut eine gewisse Tangentialgeschwindigkeit erteilt, indessen blieb auch hierbei der freie Fall des Siebgutes am Umfang des oberen Randes der Siebfläche erhalten. Ferner ist es bekannt, ein trichterförmiges Sieb mit tangentialem Zulauf zu versehen. Bei der bekannten Ausbildung befindet sich der tangentiale Einlauf im unteren Teil der Siebvorrichtung. Die bekannten Konstruktionen haben sämtlich den Nachteil, daß der Druck des Siebgutes auf die Siebfläche nicht konstant ist. Dadurch kommt es häufig zu Ablagerungen und Haufenbildungen, die zu Verstopfungen der Sieböffnungen führen.
  • Um dies zu vermeiden, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Zum Beispiel muß eine Bebrausung des Siebgutes auf der Siebfläche stattfinden, oder es müssen mechanische Einrichtungen, wie für sten, Schaber usw. vorgesehen werden, um die Siebfläche sauber zu halten.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, den Auflagedruck des Siebgutes auf der Siebfläche an allen Stellen konstant zu halten. Dadurch werden besondere Vorkehrungen zur Reinigung der Siebfläche überflüssig.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens eine tangential zum oberen Umfang des Siebkörpers angeordnete Zuführungsvorrichtung und ein am unteren Ende des verjüngten Siebkörpers angeordneter Siebüberlaufaustrag vorgesehen und der Austrag des Siebdurchganges ist von einem den Siebkörper umschließenden Gehäuse gebildet. Dadurch führt das Siebgut auf dem als verjüngter Rotationshohlkörper ausgebildeten Sieb eine spiralförmige Bewegung aus, wodurch eine gleichbleibende Zentrifugalkraft den Anlagedruck des Siebgutes auf die Siebfläche konstant hält.
  • Der Siebkörper kann dabei erfindungsgemäß nur einen spiralförmigen Ausschnitt aus einem Siebhohlkörper darstellen.
  • Die Zuführungsorgane können des weiteren erfindungsgemäß um die Achse des Siebkörpers drehbeweglich sein. Fernerhin kann erfindungsgemäß die Siebfläche zu den feststehenden Zuführungsorganen drehbeweglich ausgebildet sein. Auch können erfindungsgemäß sowohl die Zuführungsorgane für das zu siebende Gut, als auch die Zuführungsorgane für die Waschflüssigkeit als auch die Siebfläche im gleichen Sinn oder gegenläufig drehbeweglich sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, auf denen zeigt F i g. 1 eine Ansicht auf eine Siebfläche kegeliger Gestalt mit der Anordnung eines Zuführungsorgans, F i g. 2 bis 6 für die Erfindung verwendbare Siebformen, F i g. 7 bis 13 schematische Querschnitte durch verschiedene Ausbildungen gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnet 1 den Siebkörper, der als nach unten verjüngter Rotationshohlkörper ausgebildet ist und eine senkrechte Achse besitzt. Die F i g. 2 bis 6 zeigen verschiedene Gestalten des Siebkörpers, wie sie für die Erfindung z. B. verwendbar sind. Am unteren Ende des verjüngten Siebkörpers ist ein Siebüberlaufaustrag 3 angeordnet. An dieser Stelle verlassen die bei der Siebung auf der Siebfläche verbleibenden Stoffe das Sieb. Mit 4 ist die Zuführungsvorrichtung bezeichnet, die tangential zum oberen Umfang des Siebkörpers angeordnet ist. Der Austrag B des Siebdurchganges befindet sich am unteren Ende des den Siebkörper umschließenden Gehäuses 2.
  • Der Siebüberlaufaustrag verläßt in Richtung das Gehäuse 2.
  • Durch das Zuführungsorgan 4 gelangt das Siebgut mit einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit auf die Fläche des Siebkörpers 1 und bewegt sich im Sinn der Bahn A auf der Siebfläche spiralförmig bis zum Siebüberlaufaustrag 3. Infolge dieser spiralförmigen Bahn bleibt bei allmählich abnehmender Geschwindigkeit der Auflagedruck des Siebgutes auf der Fläche des Siebkörpers 1 konstant.
  • F i g. 8 zeigt grundsätzlich eine Siebvorrichtung wie Fig. 7, indessen sind mehrere, mindestens zwei Zuführungsvorrichtungen 4 für das Siebgut vorhanden.
  • Nach F i g. 9 ist die Zuführungsvorrichtung 4 um die Achse des Siebkörpers 1 drehbeweglich ausgebildet. Dabei ergeben sich zwei spiralförmige Bewegungsbahnen des Siebgutes auf dem Siebkörper 1.
  • Nach Fig. 10 wird der Siebkörper 1 um seine Mittelachse in beliebiger Richtung gedreht. Bei dieser Ausbildung ist auch die Möglichkeit zusätzlicher Anordnung einer in beliebiger Richtung rotierenden Zuführungsvorrichtung 4 mit einer oder mehreren Aufgabestellen für das Siebgut, wie in F i g. 9 dargestellt, gegeben.
  • In der Fig. 11 ist eine Siebvorrichtung dargestellt, bei der die gesamte Siebvorrichtung einschließlich des Gehäuses 2 mit dem Siebkörper 1 und dem Siebüberlaufaustrag 3 in beliebiger Richtung um die Mittelachse rotiert.
  • Nach F i g. 12 ist das Gehäuse 2 für die abgesiebte Fraktion in zwei oder mehrere Kammern unterteilt, so daß bei geeigneter Auswahl der Siebkörper 1 zwei oder mehrere unterschiedliche Fraktionen abgesiebt und abgeleitet werden können.
  • Nach F i g. 13 kann eine Siebvorrichtung ausgebildet sein wie es an Hand der F i g. 7 bis 12 beschrieben ist, indessen ist zusätzlich eine Zuführungsvorrichtung 5 für eine Bebrausung des Siebgutes entweder stehend oder in beliebiger Richtung rotierend angeordnet.
  • Bei allen Ausführungsformen wird ein gleichmäßiger Auflagedruck des Siebgutes auf die Siebfläche des Siebkörpers 1 erreicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjüngter Rotationshohlkörper (kegelig, kugelig, parabolisch, hyperbolisch) ausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse, d a d u r c h gekennzeichnet, daß wenigstens eine tangential zum oberen Umfang des Siebkörpers (1) angeordnete Zuführungsvorrichtung (4) und ein am unteren Ende des verjüngten Siebkörpers angeordneter Siebüberlaufaustrag (3) vorgesehen sind und daß der Austrag des Siebdurchganges (B) von einem den Siebkörper (1) umschließenden Gehäuse (2) gebildet ist.
  2. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (1) nur einen spiralförmigen Ausschnitt aus einem Siebhohlkörper darstellt.
  3. 3. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsorgane (4) und die Achse des Siebkörpers drehbeweglich sind.
  4. 4. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche (1) zu den feststehenden Zuführungsorganen (4) drehbeweglich ist.
  5. 5. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zuführungsorgane (4) für das zu siebende Gut als auch die Zuführungsorgane (5) für die Waschflüssigkeit, als auch die Siebfläche (1) im gleichen Sinn oder gegenläufig drehbeweglich sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 142 562; französische Patentschrift Nr. 1 272 101; britische Patentschrift Nr. 510 434; USA.-Patentschrift Nr. 973 149.
DEST20289A 1963-02-13 1963-02-13 Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse Pending DE1245264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20289A DE1245264B (de) 1963-02-13 1963-02-13 Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20289A DE1245264B (de) 1963-02-13 1963-02-13 Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245264B true DE1245264B (de) 1967-07-20

Family

ID=7458524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20289A Pending DE1245264B (de) 1963-02-13 1963-02-13 Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548397A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Norbert Winkler yorrichtung zur Trennung von feststoffhaltigen Partikeln aus wässrigen Suspensionen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973149A (en) * 1910-04-11 1910-10-18 Lewis E Warner Revoluble sizing-screen.
GB510434A (en) * 1938-11-15 1939-08-02 James Watt Improvements in and relating to vibratory screens, sieves and riddles
FR1272101A (fr) * 1960-08-09 1961-09-22 Lorraine Houilleres Trieur hydraulique pour matières granulaires et pulvérulentes
DE1142562B (de) * 1960-04-22 1963-01-24 Stamicarbon Abscherklassierer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973149A (en) * 1910-04-11 1910-10-18 Lewis E Warner Revoluble sizing-screen.
GB510434A (en) * 1938-11-15 1939-08-02 James Watt Improvements in and relating to vibratory screens, sieves and riddles
DE1142562B (de) * 1960-04-22 1963-01-24 Stamicarbon Abscherklassierer
FR1272101A (fr) * 1960-08-09 1961-09-22 Lorraine Houilleres Trieur hydraulique pour matières granulaires et pulvérulentes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548397A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Norbert Winkler yorrichtung zur Trennung von feststoffhaltigen Partikeln aus wässrigen Suspensionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149905A5 (de) Siebboden fuer wirbelschichtapparaturen
DE2138925A1 (de) Klassiersieb
DE2042214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Fluessigkeitsgehaltes von fliessfaehigem Gut
DE2550130A1 (de) Verfahren zur vermahlung von stoffteilchen und kugelmahlwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE1245264B (de) Siebvorrichtung, bestehend aus einem als nach unten verjuengter Rotationshohlkoerperausgebildeten Sieb mit senkrechter Achse
DE2450685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2741031C2 (de) Senkrecht stehendes Gasfilter
DE2916729A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von koernigem gut
DE3905945A1 (de) Siebmaschine mit einer um eine im wesentlichen horizontale achse rotierenden, zylindrischen siebtrommel
DE3418635A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von pulver
DE812740C (de) Sieb zum Auslesen insbesondere kugeliger Unkrautsamen aus Getreide
AT202395B (de) Vorrichtung zur Windsortierung von körnigen Stoffen, vorzugsweise Getreide, Sämereien u. dgl.
DE4117001A1 (de) Umlenksichter mit verdraengerkoerper
DE901410C (de) Filterduese aus Porzellan oder aehnlichem Werkstoff fuer Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
AT304234B (de) Siebvorrichtung mit in einem Gehäuse eingesetztem Siebkörper in Form eines nach unten verjüngten Rotationshohlkörpers mit vertikaler Achse
DE2349941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassfeinsiebung
DE3310711C2 (de)
DE951706C (de) Siebvorrichtung fuer Kalkmilch oder aehnliche waessrige Suspensionen
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE678780C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von durch feuchten Lehm, Ton o. dgl. zum Zusammenbacken neigendem Schuettgut auf Schwingsieben
DE508618C (de) Verfahren zum Sieben
AT60486B (de) Sortierer für Holzstoff, Zellstoff und dgl.
DD275188A1 (de) Austragsvorrichtung fuer turmreibmuehle
DE1232005B (de) Sieb zum Klassieren und/oder Entfernen von Schuettgut aus Fluessigkeiten