DE1244900B - Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen

Info

Publication number
DE1244900B
DE1244900B DE1960S0069825 DES0069825A DE1244900B DE 1244900 B DE1244900 B DE 1244900B DE 1960S0069825 DE1960S0069825 DE 1960S0069825 DE S0069825 A DES0069825 A DE S0069825A DE 1244900 B DE1244900 B DE 1244900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
crosslinking
insulating
production
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0069825
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Jost Lemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0069825 priority Critical patent/DE1244900B/de
Publication of DE1244900B publication Critical patent/DE1244900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhüllen für elektrische Leitungen aus vernetzten Polyolefinen Es ist bekannt, die Standfestigkeit von Polyoleftnen, wie insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen, durch Vernetzung zu verbessern. Eine solche Vernetzung kann entweder durch Behandlung mit energiereichen Strahlen oder auf chemischem Wege durch eine Art Vulkanisation mit Vernetzungsmitteln, insbesondere Peroxyden, erfolgen. Eine solche chemische Vernetzung mit Peroxyden erfordert jedoch eine Wärmebehandlung bei Temperaturen, die über der Erweichungstemperatur des Polyolefins liegt. Bei der Herstellung von Isolier- oder Schutzhüllen elektrischerLeiter aus mitVernetzungsmitteln chemisch vernetzten Polyolefinen besteht daher die Gefahr, daß der Leiter bei der erforderlichen Wärmebehandlung sich zumindest in der Isolierhülle exzentrisch verlagert. Unter Umständen kann die Isolierhülle sogar von dem Leiter abtropfen.
  • Es sind deshalb bereits Vorschläge bekanntgeworden, nach denen der Mischung aus Polyolefin und Vernetzungsmittel vor dem Aufbringen auf den Leiter ein Anteil an bereits vorvernetztem Polyolefin oder einem anderen vorvernetzten oder vulkanisierten Stoff, z. B. Butylkautschuk, zugesetzt wird. Hierdurch soll die Standfestigkeit der Mischung erhöht werden. Eine solche Maßnahme ist jedoch insbesondere dann unzureichend, wenn zur Erzielung einer hohen Durchschlagfestigkeit und Glimmbeständigkeit der elektrischen Isolierung Zusatzstoffe verwendet werden müssen, bei denen im Gemisch mit Polyolefinen eine besonders hohe Erweichung bei Temperaturerhöhung eintritt.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung, von Isolier- oder Schutzhüllen elektrischerLeiter aus mitVernetzungsmitteln, insbesondere Peroxyden, chemisch vernetzten Polyolefinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß über der beispielsweise durch Strangspritzen auf den Leiter aufgebrachten Hülle aus der Polyolefinmischung ein Mantel aus einem Kunststoff mit über der Vernetzungstemperatur des Olefinpolymerisats liegender Warmformbeständigkeit, vorzugsweise ebenfalls im Strangspritzverfahren, aufgebracht; anschließend durch Wärmeeinwirkung der Kunststoffmantel vulkanisiert und endlich durch weitere Steigerung der Temperatur die Vernetzung des Polyolefins bewirkt wird. Ein Abtropfen der Isolierung vom Leiter ist hierdurch mit Sicherheit vermieden. Darüber hinaus ist eine exzentrische Verlagerung des Leiters im Innern der Isolierhülle weitgehend verhindert, da der Mantel aus dem Kunststoff mit über der Vernetzungstemperatur des Olefinpolymerisats liegender Warmformbeständigkeit auch bei Temperaturerhöhung eine die Isolierhülle fest zusammenhaltende Umhüllung bildet. Das hat zur Folge, daß bei dem gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Verfahren die Isolierung elektrischer Leiter auch unter Vernetzung mittels Peroxyden erfolgen kann, bei denen eine besonders hohe Erweichung bei Temperaturerhöhung eintritt.
  • Für die Herstellung des äußeren Mantels ist beispielsweise eine Neoprenmischung geeignet, die aus etwa 50 bis 6011/o Neopren, 20 bis 3011/o Kieselsäure, 3 bis 6 % Zinkoxyd, 10 bis 1511/o Weichmachern, wie z. B. Mineralöl, sowie 1% Alterungs- und Lichtschutzmittel und 0,2 bis 0,6 % eines Vulkanisationsmittels, wie z. B. Mercaptoimidazol, besteht. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung solcher elektrischer Kabel mit einer Isolierung auf der Basis von Polyolefinen, denen, wie es bereits vorgeschlagen wurde, geringe Mengen, nämlich bis zu 20 %, eines geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls auch mit aromatischen Ringen substituierten Kohlenwasserstoffes mit einem Schmelzpunkt unterhalb 201 C und einem Siedepunkt oberhalb 120' C zugesetzt sind. Eine solche Isolierung weist gegenüber den bekannten Polyäthylenisolierungen eine wesentlich verbesserte Durchschlagfestigkeit und Glimmbeständigkeit auf; außerdem ist die Dielektrizitätskonstante und der Verlustwinkel einer solchen Isolierung sehr gering. Der gemäß der Erfindung aufgebrachte Schutzmantel kann vorzugsweise als Schutzhülle über der Polyolefinisolierung verbleiben. Unter Umständen ist es aber auch möglich, den Mantel nach Durchführung der Vernetzung wieder zu entfernen und gegebenenfalls durch andere Schutzhüllen zu ersetzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhüllen elektrischer Leiter aus mit Vernetzungsmitteln, insbesondere Peroxyden, chemisch vernetzten Polyolefinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß über der beispielsweise durch Strangspritzen auf den Leiter aufgebrachten Hülle aus der Polyolefinmischung ein Mantel aus einem Kunststoff mit über der Vernetzungstemperatur des Olefinpolymerisats liegender Warmformbeständigkeit, vorzugsweise ebenfalls im Strangspritzverfahren, aufgebracht, sodann durch Wärmeeinwirkung der Kunststoffmantel vulkanisiert und endlich durch weitere Steigerung der Temperatur die Vernetzung des Polyolefins bewirkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Polyolefinhülle ein Mantel aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung aufgebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von festen Olefinpolymerisaten, insbesondere Polyäthylen, mit Zusatz eines geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls auch mit aromatischen Ringen substituierten Kohlenwasserstoffes mit einem Schmelzpunkt unterhalb 20' C und einem Siedepunkt oberhalb 1201 C in einer Menge bis zu 20 % zur hochspannungsfesten Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1079 145, 1079146.
DE1960S0069825 1960-08-08 1960-08-08 Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen Pending DE1244900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069825 DE1244900B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069825 DE1244900B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244900B true DE1244900B (de) 1967-07-20

Family

ID=7501259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0069825 Pending DE1244900B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244900B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765957B1 (de) * 1967-11-28 1969-12-11 Phelps Dodge Copper Prod Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern
EP0470824A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Mitsuba Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Gummi überzogenem Leitungsdraht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079146B (de) * 1959-06-12 1960-04-07 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen oder Ummantelungen aus Mischungen von Butylkautschuk mit Polyolefinen fuer elektrische Leiter und Kabel
DE1079145B (de) * 1959-06-12 1960-04-07 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen oder Ummantelungen aus vernetzten Polyolefinen fuer elektrische Leitungen und Kabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079146B (de) * 1959-06-12 1960-04-07 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen oder Ummantelungen aus Mischungen von Butylkautschuk mit Polyolefinen fuer elektrische Leiter und Kabel
DE1079145B (de) * 1959-06-12 1960-04-07 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen oder Ummantelungen aus vernetzten Polyolefinen fuer elektrische Leitungen und Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765957B1 (de) * 1967-11-28 1969-12-11 Phelps Dodge Copper Prod Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern
EP0470824A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Mitsuba Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Gummi überzogenem Leitungsdraht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451451C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE2365066A1 (de) Elektrisches kabel
DE69923040T2 (de) Isoliertes elektrisches kabel
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE2821652C2 (de) Polyolefinformmasse und ihre Verwendung
DE1244900B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolier- oder Schutzhuellen fuer elektrische Leitungenaus vernetzten Polyolefinen
DE2204655A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE2914014A1 (de) Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen
DE2821807A1 (de) Flammbestaendige masse auf basis eines kohlenwasserstoffpolymeren
DE2204658A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2530891B2 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2909498A1 (de) Flammhemmende thermoplastische formmassen
DE2712618C2 (de) Vernetzbare Polymermasse aus Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren von Olefinen, Füllstoffen und Vernetzungsmitteln, sowie deren Verwendung für die Herstellung von thermisch aufziehbaren, haftfähigen Formkörpern auf Polyolefinunterlagen
DE1515833C3 (de)
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE1926790B2 (de) Muffenverbindung für Kabel mit Polyäthylen-Mantel
DE3704434C2 (de)
DE2821651A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen eigenschaften einer polymeren elektrischen isoliermasse
EP0298246B1 (de) Kriechstromfest isolierende Formteile
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE1665056C (de) Elektrisches Isolierband
DE1640557A1 (de) Energiekabel
DE910429C (de) Verfahren zur Herstellung ozonbestaendiger Hochspannungskabel oder -leitungen