DE2821651A1 - Verfahren zur verbesserung der elektrischen eigenschaften einer polymeren elektrischen isoliermasse - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der elektrischen eigenschaften einer polymeren elektrischen isoliermasse

Info

Publication number
DE2821651A1
DE2821651A1 DE19782821651 DE2821651A DE2821651A1 DE 2821651 A1 DE2821651 A1 DE 2821651A1 DE 19782821651 DE19782821651 DE 19782821651 DE 2821651 A DE2821651 A DE 2821651A DE 2821651 A1 DE2821651 A1 DE 2821651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
flame retardant
pretreated
reactive silicone
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821651C2 (de
Inventor
Joseph Elwood Betts
Fred Frank Holub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkor Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2821651A1 publication Critical patent/DE2821651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821651C2 publication Critical patent/DE2821651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer polymeren elektrischen Isoliermasse.
Stark polarisierte Zusammensetzungen oder Materialien sind bekannt und haben deutlich und ernstlich nachteilige Wirkungen auf die elektrischen Eigenschaften, wie z.B. Durchgangswiderstand und Durchschlagsfestigkeit, von typischen dielektrischen elektrisch isolierenden Zusammensetzungen oder daraus bestehenden Hassen. Diese bemerkenswert nachteilige Wirkung auf die elektrischen Eigenschaften stellt ein bedeutendes Hindernis oder eine absolute Abschreckung hinsichtlich der Zugabe oder Verwendung einer Anzahl gebräuchlicher Zusatzstoffe oder Mittel mit stark polaren Eigenschaften, wie z.B. Flammhemniittel , die Halogene oder Phosphate enthalten, in vielen Typen dielektrischer elektrischer Isolieraaterialien dar.
Demgemäß sind viele hochwirksame gebräuchliche Flammheiamittel aus diesem Grund entweder von der Verwendung in dielektrischen elektrischen Isoliermaterialien oder daraus bestehenden Produkten ausgeschlossen, oder die Mengen bzw. Anteile von derartigen stark polaren flammhemmenden Zusatzstoffen sind derart herabge-
8(39886/0605
setzt oder beschränkt, indem man zwischen einer gewünschten Eigenschaft und der anderen einen Kompromiß schließt oder sie gegeneinander aufwiegt, daß man die mögliche Wirksamkeit derartiger Flammhemmittel bedeutend vermindert und dadurch beträchtlich den Grad der Flammhemmung und des Widerstandes gegenüber Verbrennung herabsetzt, den man sonst bei elektrischen Isoliermaterialien oder -produkten erzielt, wenn man derartige Materialien verwendet.
Die Erfindung betrifft die Behandlung von polaren Zusatzstoffen zur Verwendung in polymeren elektrischen Isoliermassen mit einer wärmereaktiven Silikonflüssigkeit, wobei man die elektrischen Eigenschaften polymerer Massen verbessert, die derartige polare Zusatzstoffe enthalten; und sie betrifft Produkte mit verbesserten elektrischen Eigenschaften, die polymere elektrische Isolationen aufweisen, welche polare Zusatzstoffe enthalten, die man mit wärmereaktiven Silikonflüssigkeiten behandelt hat. Die Erfindung betrifft demgemäß polymere elektrische Isoliermassen, die polare Füllmittel oder Zusatzstoffe mit guten elektrischen Eigenschaften enthalten, und insbesondere betrifft die Erfindung polymere elektrische Isolierungen bzw. Massen dafür, und isolierte Leiter, die halogenhaltige Flammhemmittel enthalten und dadurch sowohl gute elektrische Eigenschaften als auch einen hohen Grad der Flammhemmung und des Widerstandes gegen Verbrennung aufweisen.
Die Erfindung betrifft polymere Isoliermaterialien oder daraus bestehende Massen im allgemeinen einschließlich der bekannten und derzeit verwendeten polymeren Zusammensetzungen, wie z.B. Kautschuke oder Elastomeren, und neu entwickelte polymere Zusammensetzungen, die man für elektrische Isolierungen verwenden kann; die Erfindung betrifft jedoch insbesondere polymere Isolationen, die Polyolefinpolymere wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften für elektrische Isolationen und ihrer ausgedehnten Verwendung für diesen Zweck enthalten.
Ö09886/06Ö5
Die Polyölefin-Polymermaterialien, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen äthylenhaltige Polymere, wie z.B. Polyäthylen, Mischpolymere von Äthylen und anderen polymer is ierbarenMaterialien, und Mischungen derartiger Polymerer, die Mischpolymere enthalten. Typische Mischpolymere von Äthylen sind z.B. Äthylen/Propylen-Mischpolymere und Äthylen/1thy1-acrylat und Äthylen-Methylacrylat.
Die flammhemmenden Polyolefinpolymeren oder Massen daraus/ gemäß der Erfindung können ferner Füllmittel, beispielsweise streckende oder verstärkende Bestandteile, wie z.B. Siliciumdioxid, Ton oder Faser, Pigmente, Härtungshilfsmittel (curing coagents) und andere übliche Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Konservierungsmittel, z.B. Antioxydanzien, Modifizierungsmittel, z.B. Weichmacher, Verarbeitungshilfen, Formtrennbestandteile oder Schmiermittel usw., die man üblicherweise mit Polyolef iupolymeren oder typischen Produkten kompoundiert, die man daraus herstellt, wie z.B. elektrische Isolationen.
Die Erfindung betrifft ferner alle oben genannten Polyolefine im vernetzt gehärteten und warm gehärteten Zustand, wenn man ihn durch hochenergetische Bestrahlung, wie z.B. Elektronen, oder durch ein wärmeaktivierbares organisches Peroxid-Vernetzungsmittel bewirkt hat, wie in den TJS-PSen 2 888 424, 3 079 370, 3 086 966 und 3 214 422 beschrieben. Geeignete Peroxid-Vernetzungsmittel sind beispielsweise organische tertiäre Peroxide, die durch mindestens eine Einheit mit der nachstehenden Formel gekennzeichnet sind:
C C
C-O-O-C
I I
die sich bei einer Temperatur oberhalb von etwa 146 0C (295 0F) zersetzen und dadurch freie Radikale erzeugen. Bevorzugte Peroxide zum Härten von Polyolefinen sind ein Di-alpha-cumylperoxid, und andere geeignete Peroxide, einschließlich der tertiären Diperoxide, z.B. 2,5-Dimethyl-2,4-di-(t-buty!peroxy)-hexan und
809886/060S
2,5-Dimethyl-2,4-di-(t-butylperoxy)-hexin-3, und ähnliche Biperoxy- und Polyperoxidverbindungen.
Die stark polaren Flammhemmittel, die man erfindungsgemäß verwendet, können irgendwelche halogenhaltigen Zusammensetzungen oder Mittel enthalten, die man bisher verwendet, einschließlich der halogeniert en Kohlenwasserstoffe der ÜS-PSen 2 4-80 298, 3 340 226, 3 532 518, 3 705 128, 3 740 245 und 3 741 893.
Beispielsweise sind übliche halogenierte Kohlenwasserstoffe zur Flammhemmung chloriertes Parrafin, chlorierte Propane, chlorierte Propylene, Hexachloräthan, chloriertes Polythen (poythene), chloriertes Polyisobutylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, nachchloriertes (aufter-chlorinated) Polyvinylchlorid, chlorierte Polyphenyle, chlorierte Naphthaline, Hexachlorbenzol, chlorierte Indene, chlorierte Polystyrole, chlorierte Diphenylalkane und ihre bromierten oder anders halogenierteu Äquivalente, wie z.B. Hexachlorbenzol, chlorierte Indene, chlorierte Polystyrole, chlorierte Diphenylalkane und ihre bromierten oder anders halogenierten Äquivalente, wie z.B. Hexabrombiphenyl, Decabrombiphenyl oder Decabrombiphenyloxid. Ferner sind als übliche halogenierte Kohlenwasserstoffe gesetzlich geschützte halogenierte Flammhemmittel eingeschlossen, wie z.B. Hooker Chemical Company's Dechlorane Plus 515, Diamond Alkali Company's Chlorowax, und ähnliche Produkte.
Wie bei der Verwendung von Flammhemmitteln oder -zusammensetzungen auf Halogenbasis üblich ist, kann man ein Antimonoxid oder äquivalent wirkendes Metalloxid zusammen mit dem halogenhaltigen Flammhemmittel einschließen und das bekannte flammhemmende System herstellen. Das halogenhaltige Flammhemmittel und/oder Antimonoxid, oder sein Äquivalent, kann man in üblichen Mengen oder Anteilen verwenden und den Grad an Flammhemmung oder Widerstand gegen Verbrennung erzielen, den man braucht oder wünscht.
809886/0605
Die wärmereaktive Silikonflüssigkeit gemäß der Erfindung enthält eine Kombination von polyfunktioneilen Methylsilikonen, insbesondere eine Mischung aus einer größeren Menge Dimethylsilanol und einer geringeren Menge Methylsilanol. Beispielsweise etwa 5 bis etwa 25 Mol-56 Methyls ilan tr iol und etwa 95 bis etwa 75 MoI- i> Dimethylsilandiol.
Eine Mischung aus polyfunktionellem oder polyalikoholischem Dimethylsilanol und Methylsilanol reagiert oder härteb, wenn man sie erhöhten Temperaturen, wie z.B. etwa 150 0C, und vorzugsweise höher, etwa 175 0C, mehrere Stunden unterwirft. Die Dauer des Erwärmens soll ausreichen, die Temperatur der Gesamtmasse des der Behandlung unterworfenen Materials auf die vorgeschriebene Temperatur für eine Zeit zu erhöhen, die geeignet ist, eine Reaktion des Silikons herbeizuführen.
Geeignete Mengen der Mischung aus polyfunktioneller Silanolflüssigkeit enthalten mindestens etwa 1 Gew.-ήο des Materials, das man damit für die Vorbehandlung kombinieren will, und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 5 Gew.-^.
Weitere gegebenenfalls verwendete Bestandteile, die man erfindungsgemäß einschließen kann, sind Bleiverbindungen, wie z.B. zweibasisches Bleiphthalat, Silikonkautschuke und in der Dampfphase, z. B. aus SiCl4 gewonnenes Siliciumdioxid.
Geeignete Silikonkautschuke sind z.B. Kautschuke oder Organopolysiloxane, die man zu einem Polymeren mit hohem Molekulargewicht und kautschukelastischem, im wesentlichen festen Zustand kondensiert hat. Beispielsweise sind typische SiIikonelastoeere, die man in der erfindungagemäßen Zusammensetzung verwenden kann, eine Klasse von Dimethylpolysiloxanen, die die nachstehende chemische Struktur enthalten:
4 Si - 0 4-I
CH,
S09886/Ö60S
Andere Klassen von Silikonelastomeren, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind die Methyl-phenylpolysiloxaue, und derartige Silikone, die geringe Mengen von Vinylgruppen enthalten. Weitere Beispiele vom Typ der Silikonelastomer-Kautschuke, die zur Erzielung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind, sind die Organopolysiloxane, die in den US-PSen 2 888 424 und 2 888 419 beschrieben sind und genauer in den US-PSen 2 448 556,
2 448 756, 2 457 688, 2 484 595, 2 490 357, 2 521 528, 2 541 137,
3 098 836 und 3 341 489 beschrieben sind. Derartige Polymere mit hohem Molekulargewicht haben im allgemeinen Brookfield-Viskositätswerte von mehr als 1000 g/cm.s (100 000 centipoise) bei 25 0C.
Das Dampfphasensiliciumdioxid umfaßt eine Form von Siliciumdioxid, die in der US-PS 2 888 424 beschrieben ist, und einen Typ von Siliciumdioxid, der unter dem Markenzeichen Caboail MS7 von Godfrey L. Cabot, Inc., Boston, Massachusetts,verkauft wird.
Die Erfindung betrifft also elektrische Isolationen, die polymere Materialien oder Massen umfassen und stark polare Bestandteile einschließen, wie z.B. halogenhaltige flammhemmende Zusammensetzungen oder Mittel, und die bedeutend verbesserte elektrische Eigenschaften haben, und die man durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellt, indem man die stark polaren Bestandteile mit einer wärmereaktiven flüssigen Silikonzusammensetzung vorbehandelt und die polaren Bestandteile mit der Silikonflüssigkeit erwärmt, bevor man die polaren Bestandteile mit dem Polymermaterial oder mit Bestandteilen einer sie enthaltenden polymeren Masse vereinigt.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, die zusammen mit den Vergleichsberechnungen und den daraus abgeleiteten Daten sowohl die verbesserten elektrischen Eigenschaften als auch andere vorteilhafte und verbesserte Eigenschaften zeigen, die auf das erfindungsgemäße Verfahren zurückgehen (im Vergleich zu einer im wesentlichen identischen Zusammen-
§09886/08
Setzung einer Vergleichsprobe). Die Ansätze für die isolierende Zusammensetzung der Beispiele gemäß der Erfindung und auch der Yergleichsprobe sind in Gewichtsteilen angegeben und die Zusammensetzungen der Beispiele gemäß der Erfindung und der jeweiligen Yergleichsprobe härtete man jeweils unter Vernetzung und prüfte oder beurteile sie unter identischen Bedingungen.
Den jeweiligen Grad der Flammhemmung und des Widerstandes gegen das Verbrennen der verschiedenen Zusammensetzungen der Beispiele gemäß der Erfindung und der Vergleichsproben bestimmte man gemäß der Oxygeu-Index-Test-Methode, die gemäß ASTM Test Method D-2863-70 vorgeschrieben ist und in den US-PSen 3 755 214 und 2 787 356 beschrieben ist. Wie bekannt bestimmt dieser Test das Partialvolumen von Sauerstoff in Stickstoff, das benötigt wird, um gerade das Flammen des Materials der Testprobe aufrecht zu erhalten. Demgemäß bedeutet ein um so höherer Sauerstoffindex einer Zusammensetzung eine um so bessere Flammhemmung und einen um so besseren Widerstand gegen Verbrennung.
Erfindungsgemäß wurde ein flammhemmendes System aus einer Kombination von Bestandteilen, die eine bromierte Zusammensetzung enthielt, (wie unten beschrieben) folgendermaßen vorbehandelt:
Die Kombination von Bestandteilen für das flammhemmende System, die die stark polaren halogenhaltigen Zusammensetzungen enthielt, und die polyfunktioneile Silikonflüssigkeit für die Vorbehandlung der Bestandteile des Systems und ihre relativen Gewichtsanteile waren wie folgt:
Teile $
Decabromd iphenyläther 100 66,12
Antimonoxid 35 23,14
Dampfphasensiliciumdioxid 12,5 8,26
S iliconflüsB igke it 3,75 2,48
151,25 100,00
809886/0605
-X- 2-82 165!
Die Silikonflüssigkeit enthielt etwa 7 Mol-# Methylsilantriol und etwa 93 Mol-76 Dimethyls ilandiol.
Die obigen Bestandteile des flammhemmenden Systems mit dem stark polaren Mittel behandelte man mit der wärmereaktiven Silikonflüssigkeit vor, indem man die Silikonflüssigkeit zugab und wirkungsvoll in einer Mischung der obigen Bestandteile des Systems in einer geeigneten Mischvorrichtung dispergierte, danach die erhaltene Mischung von dispergiertem Silikon und den Bestandteilen erwärmte und eine Reaktion der Silikonflüssigkeit bewirkte. In diesem Beispiel erwärmte man die erhaltene Mischung in einem Ofen bei etwa 190 0G (375 0F) etwa 16 h.
Die erhaltenen mit Silikonflüssigkeit vorbehandelten Bestandteile des flammhemmenden Systems aus Decabromdiphenyläther, Autimonoxid und Dampfphasensiliciumdioxid (in den angegebenen Mengen) arbeitete man in die nachstehende; unter Vernetzen härtbar e, elektrisch isolierende Polyäthylenmasse ein (wobei alle Bestandteile auf Gewichtsbasis bezogen sind). Zum Vergleich dient ein im wesentlichen identischer Ansatz, worin man die Bestandteile des flammhemmenden Systems inicht mit der Silikonflüssigkeit vorbehandelte (wobei alle Bestandteile auf Gewichtsbasis bezogen sind). Mit Ausnahme der Vorbehandlungsstufe und den ungefähr 1,5 Gewichtsteilen der dafür verwendeten Silikonflüssigkeit waren alle Arbeitsgänge oder Stufen bei der Herstellung der Isoliermaseen des Beispiels gemäß der Erfindung und der Vergleichsprobe identisch.
Bestandteile Vergle ichsprobe * Beispiel
Erfindung
Teile
gemäß der *
Teile 56,98 100 ( ,50
Polyäthylen 100 22,79 40 56 ,61
Decabromd iphenyläther 40 7,98 14 22 ,91
Antimonoxid 14 7
Dampfphasensiliciuiadioxid 5 2,85 5 2,82
809886/0605
- Hr-
7f - - 1,5 2-821651
Silikonflüssigkeit 5 2,85 5 0,35
S ilikonkauts chuk 1,25 0,71 1,25 2,82
Octamethylcyclotetra-
siloran
1,5 0,85 1,5 0,71
polymerisiertes Trimethy1-
d ihydrochinolin
(Agerite MA)
0,25 0,14 0,25 0,85
4,4·-Thiobis~(6-tert-
butyl-m-eresol)
(Santowhite Crystols)
1,0 0,57 1,0 0,14
Triallylcyanur a t als
Härtungshilfsmittel
2,5 1,42 2,5 0,56
Dicumylperoxid -
Härtungsmittel
1,41
Die elektrisch isolierenden Polyäthylenzusammensetzungen der obigen Ansätze einschließlich der Masse mit dem nicht vorbehandelten Flammhemmittel als Vergleichsprobe und der Masse mit dem vorbehandelten Flammhemmittel gemäß der Erfindung extrudierte man auf Draht in der gleichen Dicke und unter in jeder Hinsicht identischen Bedingungen, einschließlich vernetzenden Härtens der Isolierung.
Gleiche Proben von Draht, der mit beiden der genannten Zusammensetzungen isoliert wurde, unterwarf man identischen Testbedingungen, Testvorgängen und Bewertungen wie folgt: Alle Testproben unterwarf man einem sog. "LOGA"- oder "Loss-of-Coolant-Accidenf-Tesfc ("Kühlmittelverlust-Unfall"-Test) (IEEE Standard 323-1974) und simulierte damit aggressive Bedingungen, wie sie bei eine» möglichen Kernreaktor auftreten können.
Das bestand darin, daß man die isolierten Drahtproben in einer Kammer unter Druck 110 d bei hoher Temperatur und Druck hielt und Sprühwasser auf die Proben aufbrachte.
Die elektrischen und anderen Eigenschaften der elektrischen Isolierungen der Drahtproben hatten sowohl für die Yergleichsprobe als auch für die Probe gemäß der Erfindung nachstehende Werte:
809886/0605
Eigenschaften
Vor "LOCA■ Durchschlagsfest iglce it ( Ausi^sngswert) The .'et is ehe "Prozent an ^lat-'.nhemmitte^. in der Av.'- ■ ;angsmas s e
Vergleichsprobe
V/0,025 mm
(v/mil) 22,79
WAOHeEREICHT Beispiel
1170 V/0,025 mm (V/MIL)
22,61
Nach "LOCA"
Present zurückgehaltenes Flammhem£.ittel
Sauerstoff-Index PR-I Plammleet Durohschlagswiderstanc Meg Chm - 304,8 m (1000 ^t) Durchschlagsfest igte it
EM6O (spezifische Induktanz/Kapazitäts-Tests gemäß den Vorschriften der"Insulated power cable engineers association")
10,60 % 22,2 %
23,2 io 29,0 #
schlecht gut
4 000 36 000
~ 275 V/0,025 mm
(V/MIL)
~1083 V/0,025
mm
(V/ΜΠ.)
%— ualer Leistungsfaktor bei 80 V/0,025 mm
SIC (spezifische Induk-
5,81
2,36
tanzkapazität) 3,07 2,62
Stabilitätsfaktor 0,52 0,22
7 Tage
%—ualer Leistungsfaktor
bei 80 V/0,025 mm
5,50 2,34
SIC 3,46 2,68
14 Tage
%—Hialer Leistungsfaktor
bei 80 V/0,025 mm
brannte 2,44
SIC aus bei 2,68
Stabilitätsfaktor 2,4 Ku 0,24
SIC-Anstieg (%)
1-14 Tage keine Ablesungs 2,29
7-14 Tage möglichkeit 0,00
809886/060$
Wie oben erwähnt sind die unter Vernetzen gehärteten flammbeständigen Polyolefine oder daraus bestehende Hassen gemäß
der Erfindung besonders geeignete Materialien für dielektrische Isolierungen elektrischer Leiter, wie z.B. Drähte und Kabel .
Nachstehend wird die Erfindung durch eine Zeichnung näher
erläutert, die eine perspektivische Ansicht eines isolierten Leiters mit einem Metallelement mit einer polymeren Isoliermasse zeigt, die ein halogenhaltiges Flammhemmittel gemäß der Erfindung enthält.
Die Zeichnung zeigt eine typische AusMldungeines isolierten elektrischen Draht- oder Kabelproduktes 10, das ein metallisches Leiterelement 12 und einen darüberliegenden Körper aus einer gehärteten Polymerisolierung 14 aufweist, die sich über ihn erstreckt oder den Leiter bedeckt. In der Zeichnung ist das Produkt 10 als ein kurzer Abschnitt gezeigt, wobei die Isolierung 14 vom Ende des Leiters 12 entfernt wurde. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann man das neue flamntbeständige Polyolefin verwenden, die Isolierung 14 auf dem Leiterelement 12 des Draht- oder Kabelprodukts 10 herzustellen oder zu formen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Isolierung einen Überzug auf einem beliebigen Teil eines Leiterelements umfassen kann, und daß die Isolierung das Element nicht vollständig einschließen muß, wo es nicht für die gewünschte Isolierwirkung notwendig ist.
809886/0606

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer polymeren elektrischen Isoliermasse, die einen polaren Zusatzstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den polaren Zusatzstoff vorbehandelt, indem man eine wärmereaktive Silikonflüssigkeit in dem polaren Zusatzstoff dispergiert, den polaren Zusatzstoff mit der darin dispergierten wärmereaktiven Silikonflüssigkeit erwärmt und danach diese Silikonflüssigkeit und den wärmevorbehandelten polaren Zusatzstoff mit der Polymermasse vereinigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Silikonflüssigkeit eine Kombination von polyfunktionellen Silikonen umfaßt.
    3. Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer polymeren elektrischen Isoliermasse, die eine halogenhalt ige Hasse als Zusatzstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die halogenhaltige Masse als Zusatzstoff dadurch vorbehandelt, daß man eine reaktive Silifconflüssigkeit, die eine Kombination von polyfunktionellen Silikonen umfaßt, in dem polaren Zusatzstoff dispergiert, den polaren Zusatzstoff mit der darin dispergierten wärmereaktiven Silikonflüssigkeit erwärmt und danach dieses Silikon und den wärmevorbehandelten polaren Zusatzstoff mit der Polymermasse vereinigt.
    809888/0605
    ORIGINAL INSPECTED
    282 165ί
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Silikonflüssigkeit eine Kombination von polyfunktioneilen Methylsilanolen umfaßt.
    5. Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer polymeren elektrischen Isoliermasse, die einen polaren Zusatzstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den polaren Zusatzstoff dadurch vorbehandelt, daß man eine wärmereaktive Silikonflüssigkeit, die eine Kombination von polyfunktioneilen Methylsilanolen umfaßt, in dem polaren Zusatzstoff dispergiert, den polaren Zusatzstoff mit der darin dispergierten wärmereak— tiven Silikonflüssigkeit erwärmt und danach das Silikon und den wärmevorbehandelten polaren Zusatzstoff mit der Polymermasse vereinigt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereaktive SilikonflUssigkeit eine Kombination aus einer größeren Menge Dimethylsilanöl und einer geringeren Menge Methylsilanol ist.
    7. Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer elektrisch isolierenden Polyolefinmasse, die einen polaren Zusatzstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den polaren Zusatzstoff vorbehandelt, indem man eine wärmereaktive Silikonflüssigfceit, die eine Kombination von polyfunktioneilen Methylsilanolen umfaßt, in dem polaren Zusatzstoff dispergiert, den polaren Zusatzstoff mit der darin dispergierten wärmereaktiven Silikonflüssigkeit erwärmt und danach das Silikon und den wärmevorbehandelten polaren Zusatzstoff mit der Polymermasse vereinigt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereaktive Silikonflüssigkeit eine Kombination aus einer größeren Menge Dimethylsilanol und einer geringeren Menge Methylsilanol ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen des polaren Zusatzstoffes mit der darin dispergierten wärmereaktiven Silikonflüssigkeit bei einer Temperatur
    809886/0605
    von mehr als etwa 150 0O und in einem Zeitraum durchführt, der ausreicht, eine Reaktion des Silikons zu bewirken.
    10. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der polare Zusatzstoff eine halogenhalt ige flammhemmende Zusammensetzung ist.
    11. Halogenhaltiges Flammhemuiittel, dadurch gekennzeichnet, daß es das durch Wärmereaktion erhaltene Produkt eines halogenhaltigen Flammhemmittels und einer wärmereaktiven Silikonfltissigkeit enthält, die eine Kombination aus einer größeren Menge Dimethylsilanol und einer geringeren Menge Methylsilanol umfaßt.
    12. Halogenhaltiges Flammhemmlttel, dadurch gekennzeichnet, daß es das durch Wärmereaktion erhaltene Produkt eines halogenhaltigen Plammhemmittels und einer wärmereaktiven Silikonflüssigkeit enthält, die etwa 7 Mol-# Methylsilantriol und etwa 93 Mol-# Dimethylsilandiol enthält.
    13. Herstellungsverfahren für einen elektrischen Leiter, der ein metallisches Leiter element mit einer flammte ständigen. Poly ο Iefin-Polymermasse als Isolierung umfaßt, die ein halogenhalt iges Flammhemmittel enthält und verbesserte elektrische Eigenschaften hat, dadurch gekennzeichnet, daß man das halogenhalt ige Flammhemmittel vorbehandelt, indem man eine wärmereaktive Silikonflüssigkeit, die eine Kombination von polyfunktionellen Methylsilanolen umfaßt, in dem Flammhemmittel dispergiert, das Flammhemmittel mit der darin dispergierten wärmereaktiven Silikonflüssigkeit erwärmt und danach das Silikon und das wärmevorbehandelte Plammhemmittel mit einer Isolierung aus einer Polyolefin-Polymermasee vereinigt und diese auf ein metallisches Leiterelement aufbringt.
    H. Herstellungsverfahren für einen elektrischen Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereaktive Silikonflüsaigkeit eine Kombination aus einer größeren Menge Dimethylsilanol und einer geringeren Menge Methylsilanol ist.
    S09886/Ö6ÖS
    15. Herstellungsverfahren für einen elektrischen Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyölefiu-Polymermasse ein durch Vernetzen härtbares Polyäthylen enthält.
    16. Herstellungsverfahren für einen elektrischen Leiter, der ein metallisches leiterelement mit einer flammteständigen Polyäthylen-Polymermasse als Isolierung umfaßt, die ein halogenhaltiges Flammhemmittel enthält und verbesserte elektrische Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man das halogenhaltige Flammhemmittel vorbehandelt, indem man eine wärmereaktive Silikonflüssigkeit, die eine Kombination aus einer größeren Menge DimethylsHanoi und einer kleineren Menge Methylsilanol umfaßt, in dem Plammhemmittel dispergiert, das Flammhemmittel mit der darin dispergierten wärmereafctiven Silikonflüssigkeit erwärmt und danach das Silikon und das wärmevorbehandelte Flammhemmittel mit einer durch Vernetzen härtbaren Polyäthylen-Polymermasse zur Isolierung vereinigt und diese auf ein metallisches Leiterelement aufbringt und das Polyäthylen durch Vernetzen härtet.
    17· Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbehandelte Flammhemmittel Antimonoxid enthält.
    18. Elektrischer Leiter, gekennzeichnet durch ein metallisches Leiterelement mit einer halogenhaltigen flammhemmenden Polyolefinmasse als Isolierung mit verbesserten elektrischen Eigenschaften, wobei die Isolierung das durch Wärmereafction erhaltene Produkt eines halogenhaltigen Plammhemmittels und einer wärmereaktiveu Silikonflüssigkeit enthält, die eine Kombination aus einer größeren Menge Dimethylsilanol und einer kleineren Menge Methylsilanol umfaßt.
    19. Elektrischer Leiter, gekennzeichnet durch ein metallisches Leiterelement mit einer halogenhaltigen flammbeständigen durch Vernetzung gehärteten Polyäthylenmasse als Isolierung mit verbesserten elektrischen Eigenschaften, wobei die Isolierung das durch Wäraereaktion erhaltene Produkt eines halogenhaltigen Plammhemiaittels und einer wärmereafctiven Silikonflüssigkeit enthält, die etwa 7 Mol-% Methylsilantriol
    809886/0605
    und etwa 23 Mol-# Dimethylsilandiol umfaßt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbehandelte Flammhemmittel Antimonoxid und Dampfphasensiliciuradioxid enthält.
    0O988S/Ö6OS
DE2821651A 1977-07-18 1978-05-18 Polymere elektrische Isoliermasse, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2821651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81685577A 1977-07-18 1977-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821651A1 true DE2821651A1 (de) 1979-02-08
DE2821651C2 DE2821651C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=25221785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821651A Expired DE2821651C2 (de) 1977-07-18 1978-05-18 Polymere elektrische Isoliermasse, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2857542A Expired DE2857542C2 (de) 1977-07-18 1978-05-18 Halogenhaltiges Flammhemmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857542A Expired DE2857542C2 (de) 1977-07-18 1978-05-18 Halogenhaltiges Flammhemmittel

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS587204B2 (de)
DE (2) DE2821651C2 (de)
DK (1) DK321678A (de)
ES (2) ES471842A1 (de)
FR (1) FR2398373A1 (de)
GB (1) GB1588663A (de)
HU (1) HU179475B (de)
SE (2) SE436080B (de)
YU (2) YU170978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012059A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Körpers
US11295875B2 (en) 2013-05-01 2022-04-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electric cable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163819B1 (de) * 1984-03-19 1991-02-06 Vulkor, Incorporated Polyolefinzusammensetzungen mit thermischer Stabilität und damit überzogene Leiter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439490A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Gen Electric Polymere masse und isolierte produkte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307208A (fr) * 1960-12-01 1962-10-19 Thomson Houston Comp Francaise Compositions vulcanisables à base de polyéthylène à chaînes croisées et leurs applications à l'isolement des conducteurs électriques
US3553348A (en) * 1966-11-02 1971-01-05 Gen Electric Polymeric blends for insulation composition
US3742084A (en) * 1971-03-04 1973-06-26 Minnesota Mining & Mfg Corona-resistant electrically insulating organic polymeric compositions
JPS5441720B2 (de) * 1974-04-10 1979-12-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439490A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Gen Electric Polymere masse und isolierte produkte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012059A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Körpers
US11295875B2 (en) 2013-05-01 2022-04-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electric cable
US11742112B2 (en) 2013-05-01 2023-08-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electric cable

Also Published As

Publication number Publication date
JPS587204B2 (ja) 1983-02-08
JPS57151672A (en) 1982-09-18
JPS5442700A (en) 1979-04-04
HU179475B (en) 1982-10-28
SE456378B (sv) 1988-09-26
DE2857542C2 (de) 1983-02-03
SE7807905L (sv) 1979-01-19
GB1588663A (en) 1981-04-29
SE436080B (sv) 1984-11-05
YU178482A (en) 1984-12-31
FR2398373A1 (fr) 1979-02-16
JPS6335680B2 (de) 1988-07-15
SE8204208L (sv) 1982-07-07
DK321678A (da) 1979-01-19
FR2398373B1 (de) 1983-09-09
YU170978A (en) 1982-10-31
DE2821651C2 (de) 1983-02-24
ES479260A1 (es) 1979-08-01
ES471842A1 (es) 1980-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858682C2 (de)
DE3135749C2 (de)
US4123586A (en) Flame-resistant composition, and electrical product thereof
DE2832893A1 (de) Siliconharze enthaltende polymermischungen
DE2501497A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE1540342B1 (de) Elektrisches Isoliermaterial
DE2737430A1 (de) Stabilisierung gegen elektrische spannungsbeanspruchung in polyolefin- isolierungen
DE2463184C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer dielektrischen polymeren Isolation
EP0359252B1 (de) Zu schwerbrennbaren und/oder kriechstromfesten sowie lichtbo genbeständigen Organopolysiloxanelastomeren vernetzbare Massen
DE3315079C2 (de)
EP0025091B1 (de) Wasserfeste Hochspannungsisolierung für elektrische Kabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2410475A1 (de) Flammschutzmittel sowie verwendung und herstellung desselben
US4209566A (en) Method of improving the electrical properties of polymeric insulations containing polar additives, and the improved polymeric insulation product thereof
DE2425760A1 (de) Verfahren zum stabilisieren der dielektrischen festigkeit von polyolefinpolymerisaten sowie die stabilisierten zusammensetzungen und produkte
DE2821652C2 (de) Polyolefinformmasse und ihre Verwendung
CA1065086A (en) Flame-resistant polyolefin, method of producing same, and insulated product thereof
DE2228978B2 (de) Feuerhemmende Masse
DE2821651A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen eigenschaften einer polymeren elektrischen isoliermasse
US4247446A (en) Flame-resistant composition, and electrical product thereof
DE2821807A1 (de) Flammbestaendige masse auf basis eines kohlenwasserstoffpolymeren
EP0084048A4 (de) Feuerhemmende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung sowie draht- und kabelerzeugnisse daraus.
DE2522653A1 (de) Flammfeste polyolefinverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und mit ihr isolierte elektrische leiter
DE3135513C2 (de)
US4371653A (en) Method of improving the electrical properties of polymeric insulations containing polar additives, and the improved polymeric insulation product thereof
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 7/28

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857542

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VULKOR, INC., LOWELL, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN