DE1244523B - Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl. - Google Patents

Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl.

Info

Publication number
DE1244523B
DE1244523B DE1960H0040402 DEH0040402A DE1244523B DE 1244523 B DE1244523 B DE 1244523B DE 1960H0040402 DE1960H0040402 DE 1960H0040402 DE H0040402 A DEH0040402 A DE H0040402A DE 1244523 B DE1244523 B DE 1244523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
gripper
rod
remnant
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960H0040402
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Johannes Werkmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DE1960H0040402 priority Critical patent/DE1244523B/de
Priority claimed from CH57667A external-priority patent/CH448679A/de
Publication of DE1244523B publication Critical patent/DE1244523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/128Stock rest handling devices, e.g. ejectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1244 523 Int. Cl.:
B 23 b
DeutscheKl.: 49 a-22/01
Nummer: 1 244 523
Aktenzeichen: H 404021 b/49 a
Anmeldetag: 12. September 1960
Auslegetag: 13. Juli 1967
Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl., bei der aus einer steuerbaren Magazineinrichtung ausgeworfene Werkstoffstangen oder -rohre der Spannzange der Maschine in einem Zuführrohr mittels einer Vorschubstange zujfetbar sind, die eine das hintere Ende der Werkstoffstange erfassende Vorschubzange trägt, und bei der das nach Aufbrauch einer Werkstoffstange in der Vorschubzange zurückbleibende Reststück bei zurücklaufender Vorschubstange mittels der Vorschubzange aus der Spannzange der Maschine herausziehbar und sodann aus der Vorschubzange entfernbar ist.
Bei einer bekannten Zuführvorrichtung dieser Art erfolgt das Enfernen dps RfSt s'ji';]5i;s ""* ^er Vorschubzange durch Vorschieben eMS" innerhalb dieser Zange angeordneten Auswerfdornes.
Es kann nun bei solchen selbsttätigen Werkzeugmaschinen der Fall eintreten, daß das Reststück aus irgendeinem Grund in der Spannzange der Werkzeugmaschine festgehalten wird (beispielsweise durch Gratbildung), so daß es beim Rückgang der Vorschubzange aus dieser hera^isgezoeeji_wir4„pas somit in der Werkzeugmaschine! verbleibende Reststück verursacht dann unter Umständen eine Störung der weiteren Fertigung und Beschädigungen der Maschine und ihrer Werkzeuge.
Durch die Erfindung wird vermieden, daß die Maschine beim Zurückbleiben eines Reststückes in ihrer Spannzange weiterläuft. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zum Entfernen des Reststückes eine die Vorscbubstange umfassende, beim Rücklauf der Vorschubstange schließende ReststUckzange vorzusehen, die nach Durchlauf der Vorschubzange bei Fehlen eines Reststückes in den Reststückraum eingreift und dabei einen Kontakt zur Abschaltung der Maschine betätigt.
Die Abschaltung würde auch dann ausgelöst werden, wenn sich das Reststück in der Vorschubzange so festgesetzt haben sollte, daß es sich aus der geschlossenen Reststückzange herauszieht, oder wenn der gesamte Stangenvorrat aufgebraucht ist und die Maschine leer arbeitet.
Das Auswerfen des Reststückes aus der ReststUckzange geschieht zweckmäßig dadurch, daß spätestens am Ende des Rücklaufs der Vorschubstange ein Hebel oder Kontakt zum Öffnen der Reststückzange betätigbar ist.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter Darstellung.
1 ist der die Arbeitsspindel samt Spannzange tra-Zuführvorrichtung für Stangen verarbeitende
Drehautomaten u. dgl.
Anmelder:
HAGENUK
vorm. Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H.,
Kiel, Westring 431-451
Als Erfinder benannt:
Carl-Johannes Werkmeister, Kiel
gende Teil einer selbsttätigen Drehbank. 2 ist die Vorschubstange, die in dem geschlitzten Zuführrohr 3 geführt ist und an ihrem vorderen Ende die Vorschubzange 4 trägt. Ferner weist die Vorschubstange 2 eine Nase 5 auf, an welcher die die Vorschubkraft übertragende Transportkette angreifend zu denken ist. 6 ist ein längsgeteiltes Führungsrohr, das mittels der Schließvorrichtung 7 nur während des Einschiebens einer neuen Werkstoffstange geschlossen wird.
Zwischen dem Führungsrohr 6 und dem Zuführrohr 3 ist die Reststückzange 8 angeordnet, deren Backen nach Art einer Schere gegeneinander versetzt sind. Der eingezeichnete Pfeil deutet an, daß die Vorschubstange 2 gerade im Rücklauf befindlich ist. So-
3» bald sich dabei die Vorschubzange 4 wieder hinter die Reststückzange 8 (in der Abbildung nach links von dieser) zurückgezogen hat, wird die Reststückzante 8 (mittels selbsttätiger Steuerung) geschlossen, wobei sie das in der Vorschubzange 4 steckende Werkstoffreststiick 9 erfaßt. Während die Vorschubzange 4 in Pfeilrichtung weiterbewegt wird, zieht sich das Reststück 9 aus ihr heraus. Sodann, spätestens aber am Ende des Rücklaufes der Vorschubstange 2, öffnet sich die Reststückzange 8 selbsttätig wieder und wirft somit das Reststück aus, das durch das aufgeklappte Führungsrohr 6 hindurch ins Freie herausfällt.
Das selbsttätige Öffnen der Reststückzange 8 wird in einfacher Weise dadurch bewirkt, daß die Nase 5 beim weiteren Rücklauf der Vorschubstange 2 einen (nicht mehr dargestellten) Hebel oder Schalter betätigt, der entsprechend auf die erwähnte selbsttätige Steuerung der Reststückzange 8 einwirkt.
Ein mehr oder weniger langes Reststück wird normalerweise bei jedem Rücklauf vorhanden sein. Daher kann sein etwaiges Fehlen als sicheres Anzeichen einer Störung gewertet werden, wozu im weiteren
709 610/278
Sinn auch das Ausbleiben einer neuen W^xksioffstange zu rechnen ist. dreift nun die Reststückzange 8 ins Leere, so scheren ihre Backen so weit übereinander, daß sie mittels einer Nase 10 den Schalter 11 betätigt und dadurch die Stillsetzung der Zuführvorrichtung und, sofern dies schaltungsmäßig vorgesehen ist, auch der Drehbank, auslöst.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. /Zuführvorrichtung für Stangen verarbeitendeT"Drehautomaten u. dgl., bei der aus einer steuerbaren Magazineinrichtung ausgeworfene Werkstoffstangen oder -rohre der Spannzange der Maschine in einem Zuführrohr mittels einer Vorschubstange zuführbar sind, die eine das hintere Ende der Werkstoffstange erfassende Vorschubzange trägt, und bei der das nach Aufbrauch einer Werkstoffstange in der Vorschubzange zurückbleibende Reststück bei zurücklaufender Vorschubstange mittels der Vorschubzange aus der Spannzange der Maschine herausziehbar und sodann aus der Vorschubzange entfernbar ist^J dadurch gekennzeichnet ,/daß zum Entfernen des Reststückes (9) eine die Vorschubstange (2) umfassende, )bjejai Rücklauf der Vorschubstange schließende Reststückzange (8) vorgesehen ist/ die nach Durchlauf der Vorschubzange (4) Bei Fehlen eines Reststückes in den Reststückraum eingreift und dabei einen Kontakt (11) zur Abschaltung der Maschine betätigt/
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß spätestens am Ende des Rücklaufs der Vorschubstange (2) ein Hebel oder Kontakt zum öffnen der Reststückzange (8) betätigbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften;
Deutsche Patentschrift Nr. 924 667. A'b
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 137 615.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 610/278 7 67 © Bu η des druckerei Berlin
DE1960H0040402 1960-09-12 1960-09-12 Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl. Pending DE1244523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0040402 DE1244523B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0040402 DE1244523B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl.
CH57667A CH448679A (de) 1967-01-16 1967-01-16 Zuführvorrichtung für Stangen verarbeitende Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244523B true DE1244523B (de) 1967-07-13

Family

ID=25685003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0040402 Pending DE1244523B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244523B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924667C (de) * 1953-04-25 1955-03-07 Schuette Fa Alfred H Vorrichtung zum Stillsetzen selbsttaetiger Stangendrehbaenke beim Aufbrauch einer Werkstoffstange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924667C (de) * 1953-04-25 1955-03-07 Schuette Fa Alfred H Vorrichtung zum Stillsetzen selbsttaetiger Stangendrehbaenke beim Aufbrauch einer Werkstoffstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340286B1 (de) Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE60219651T2 (de) Biegevorrichtung für profile, wie runde bewehrungsteile oder ähnliches
DE1244523B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Stangen verarbeitende Drehautomaten u. dgl.
DE1502012A1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten zum kopfseitigen Bearbeiten stangenfoermiger Werkstuecke
DE102012102571A1 (de) Werkzeugträger für einen Werkzeughalter
EP0096344B1 (de) Sägemaschine
DE3046207C2 (de) Tiefbohrmaschine mit mehreren das Bohrwerkzeug unterstützenden Stützböcken
DE1242075B (de) Selbsttaetige Werkstoffzufuehrvorrichtung fuer Stangendrehautomaten
EP2161097B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Stange aus dem Spannfutter einer Drehmaschine
DE957647C (de) Hülsenreinigungsmaschine für Automatenhülsen
DE102028C (de)
DE590834C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE1552467B2 (de) Langdrehautomat mit selbsttätiger Stangenzuführvorrichtung
DE636114C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE209596C (de)
DE1777170B2 (de) Selbsttaetige materialstangen nachschubeinrichtung fuer drehautomaten
AT219376B (de) Werkstück-Auswurf-Überwachungseinrichtung
DE458114C (de) Selbsttaetige Schraubenschneidmaschine mit Zufuehrung der Rohlinge zum Revolverkopf mittels eines Zufuehrungskanals
DE217795C (de)
DE281244C (de)
DE3231942A1 (de) Abfuehreinrichtung fuer stangenreststuecke aus drehmaschinen
DE721977C (de) Werkstoffstange mit angespitztem Hinterende fuer die Herstellung von Werkstuecken mit Laengsbohrung auf ein- und mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE95991C (de)
DE145068C (de)
DE412839C (de) Mutterngewindeschneidmaschine