DE1243618B - Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose - Google Patents

Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose

Info

Publication number
DE1243618B
DE1243618B DEM61327A DEM0061327A DE1243618B DE 1243618 B DE1243618 B DE 1243618B DE M61327 A DEM61327 A DE M61327A DE M0061327 A DEM0061327 A DE M0061327A DE 1243618 B DE1243618 B DE 1243618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
glucans
culture
donk
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61327A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Biol Dr Hans Bender
Dipl-Biol Dr Harald Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEM61327A priority Critical patent/DE1243618B/de
Priority to CH399865A priority patent/CH454066A/de
Priority to NL6504871A priority patent/NL6504871A/xx
Priority to FI0929/65A priority patent/FI43576B/fi
Priority to FR16583A priority patent/FR1437796A/fr
Priority to GB20283/65A priority patent/GB1055098A/en
Priority to IL23553A priority patent/IL23553A/xx
Priority to SE07695/65A priority patent/SE334230B/xx
Priority to DK293765AA priority patent/DK113981B/da
Priority to BR170350/65A priority patent/BR6570350D0/pt
Priority to BE665278D priority patent/BE665278A/xx
Publication of DE1243618B publication Critical patent/DE1243618B/de
Priority to US760127A priority patent/US3591457A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C12b
DEUTSCHES
PATENTAMT 'β 12N 9/4Hi '* r
Deutsche Kl.: 6b-3/01
Lr, 2Z/
AUSLEGESCHRIFT
0444
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1243 618
M61327IVa/6b
11. Juni 1964
6. Juli 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von /J-Glucanen, insbesondere Cellulose, mit Hilfe von Pilzen der Gattungsgruppe Polyporus.
Die Fähigkeit, Cellulose und andere 0-Glucane abzubauen, ist bei zahlreichen Mikroorganismen bzw. von ihnen gebildeten Enzymen (beispielsweise Cellulasen) festgestellt worden. Der breiteren Anwendung solcher Cellulasen, ζ. B. in der pharmazeutischen oder in der Papierindustrie, stellte sich bisher jedoch eine Anzahl von Hindernissen entgegen. So zeigen die bisher bekannten Cellulasepräparate keine oder nur geringe Aktivität auf native Cellulose wie Baumwolle, Papier usw. In den meisten Fällen sind die zellfreien Kulturnitrate auch solcher Stämme, die native Cellulose als Kohlenstoffquelle gut verwenden können, wenig aktiv gegenüber dem nativen Substrat. Von rund neunzig Cellulasepräparaten verschiedenen pilzlichen Ursprungs konnte nur bei etwa zehn eine Aktivität auf Baumwoll-Linters und bei etwa fünf eine solche auf Filterpapier nachgewiesen werden, in den meisten *o Fällen jedoch erst nach einer längeren Einwirkungszeit unter optimalen Bedingungen (vgl. J. A. Ga scoigne und M. M. Gascoigne, Biological Degradation of Cellulose, Butterworths, London, 1960, S. 53ff.). Für maximale Enzymausbeuten sind ferner sehr lange Kultivierungszeiten — in der Literatur finden sich Angaben zwischen 7 und 40 Tagen — erforderlich. Schließlich sind einige der celluloseabbauenden Pilze, beispielsweise die als Holzzerstörer bekannten Basidiomyceten, schlecht submers zu kultivieren.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung eines Basidiomyceten der Gattungsgruppe Polyporus, der Gattung Oxyporus (Bourd & Calzin) Donk, nämlich von Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.) Donk [syn. Fomes connatus (Fr.) Gillet, Polyporus connatus Fr., Polystictus connatus (Fr.) Quel.], diese Nachteile nicht auftreten und daß das zellfreie Kulturfiltrat dieses Pilzes ferner eine höhere cellulolytische Aktivität besitzt als die bisher verwendeten Kulturfiltrate von celluloseabbauenden Organismen. Es werden nicht nur säure- oder alkaligequollene Cellulosen bzw. Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, sondern auch Cellulosepulver, Filtrierpapier und Baumwolle angegriffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbau von /2-Glucanen, insbesondere Cellulose, mit Hilfe von Pilzen der Gattungsgruppe Polyporus ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man Myzel, Kulturfiltrat oder Myzelextrakt oder daraus gewonnene Enzyme von mittels cellulosehaltigen! Nährsubstrat gezüchtetem Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.) Donk verwendet.
Verfahren zum Abbau von /MHucanen*
insbesondere Cellulose
Anmelder:
E. Merck Aktiengesellschaft,
Darmstadt, Frankfurter Str: 250
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Biol. Dr. Hans Bender,
Freiburg (Breisgau); .
Dipl.-Biol. Dr. Harald Metz,. Darmstadt
Auf das vorliegende Verfahren wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, daß der Pilz Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.) Donk in saprophytischer Kultur Chlamydosporen bildet und dadurch seine Kultivierung einfacher und sicherer möglich ist.
Neben Cellulose können auch andere /9-Glucane durch das erfindungsgemäße Verfahren abgebaut werden, beispielsweise Lichenin oder aus 1,3-verknüpften /S-Glucanen bestehende'Hefezellenwände.
Die Pilze werden vorzugsweise in Malzextrakt-Pepton-Nährlösungen gezüchtet, beispielsweise mit einem Gehalt an 2,0 °/0 Malzextrakt und 0,02% Pepton (pH 5,8). Bei Verwendung fester Nährböden werden 2°/o Agar-Agar zugesetzt.
Für die Synthese des cellulolytischen Systems ist die Anwesenheit von Cellulose im Nährmedium erforderlich. Eine optimale cellulolytische Aktivität findet man im Kulturfiltrat nach 3- bis 4tägiger Kultivierungsdauer bei etwa 280C, wenn man nach folgendem Schema kultiviert:
a) Stammkultur auf Malzextrakt-Pepton-Nährlösungen (Gehalt: 2,0% Malzextrakt, 0,02% Pepton; pH 5,8) oder Malzextrakt-Pepton-Agar (Gehalt: 2,0% Malzextrakt, 0,02% Pepton, 2% Agar-Agar; pH 5,8);
b) Vorkultur(en)aufMalzextrakt-Pepton-Nährlösung [wie a] und/oder mit einer Nährlösung der folgenden Zusammensetzung (3 bis 8 Tage):
Glucose .'..·. 1,0%
1-Asparagin 0,05%
KH8PO4 0,2%
709 609/143
(3 0,2% Beispiel 5
MgS<V7H8O 0,05% BeISp1Bl i
FeCl3 0,8 mg/1 70 mg mit 32%iger wässeriger Natronlauge vor-
ZnSO4 · 7 H2O 0,9 mg/1 behandelter Baumwolle werden mit einem Gemisch
MnSO4 · H2O 0,4 mg/1 5 aus 10 ml frischem Kulturnitrat (pH 5,4) und 90 ml
Thiaminhydrochlorid 1,0 mg/1 Wasser 24 Stunden lang bei 40° C gehalten. Auswaage:
α c-Μ j /"· i« i_ w ι 55 mg = 78% der Einwaage; 22% der Einwaagesind
An Stelle der Glucose können auch Maltose, abgebaut
Saccharose, Celluloscpulver, Säure- oder alkaligequollenes Cellulosepulver verwendet werden. Beispiel 6
c) Hauptkultur, vorzugsweise mit einer Nährlösung Ein Kleinfermenter mit 101 einer sterilen Nährder folgenden Zusammensetzung (3 bis 4 Tage): ^sunS wird ™* 600JnI einer Submerskultur von
Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.) Donk beimpft.
Cellulosepulver 0,3% Dje Nährlösun besteht aus:
Casemhydrolysat 0,2% 15 n, e/ _ ,, , ,
Cornsteeppulver 004% J'JJ/o Cellulosepulyer,
° / Casemhydrolysa
JJJo py
KHPO 0 2°/ °' /° Casemhydrolysat,
*7 H«O θ'θ5% ^04"/· Cornsteeppulver,
ao -, H2O (pH 5,0).
Die submerse Züchtung der Pilze erfolgt in den oben- Der Pilz wächst bei 28 0C unter Belüftung und
genannten Medien im Schüttelkolben oder im Fer- Rühren. Vom zweiten Tag ab werden ostündlich
menter. Nach 4tägiger Bebrütung bei 28 0C werden Proben mit Hilfe der unten angegebenen Methodik
in den angegebenen Nährlösungen 3 bis 5 g Mycel pro auf ihre Celluloseaktivität geprüft. Nach 64 Stunden
Liter (bezogen auf Trockengewicht) gebildet. 25 ist das Maximum der Aktivität (1 ml der Flüssigkeit
Das Kulturfiltrat aus O. populinus (Schum. ex Fr.) setzt aus Cellulose 28,7 mg reduzierende Substanzen
Donk enthält 12 bis 15 C^-Einheiten, gemessen mit — berechnet als Glycose — frei, = 28,7 Einheiten
»Hercules Cellulose Gum 7 MSXP« (einer Carboxy- pro Milliliter) erreicht. Das Mycel wird abgeschleu-
methylcellulose der Hercules Powder Company, dert, mit Wasser gewaschen und das Waschwasser mit
Wilmington, Delaware) nach E. T. R e e s e und 30 dem klaren Kulturfiltrat vereint. Die Lösung wird im
Levin s on, Physiol. Plantar, Bd. 5, S. 345 (1952). Vakuum bei 30 bis 350C auf ein Zehntel des Aus-
Die folgenden Beispiele erläutern die cellulolytische gangsvolumens eingeengt und das Konzentrat bei
Aktivität des aus O. populinus (Schum. ex Fr.) Donk 5° C mit dem dreifachen Volumen Aceton vermischt.
erhaltenen Kulturfiltrates. Der dabei ausfallende Niederschlag enthält die ge-
..J1 35 samte cellulolytische Aktivität. Der Niederschlag
Beispiel 1 ^nJ mit Wasser extrahiert und der wässerige Extrakt
Das Kulturfiltrat wird auf ein Fünftel des ur- gefriergetrocknet. Man erhalt 14,5 g eines Enzymsprunglichen Volumens eingeengt und auf pH 4,6 ein- präparats, von dem 100 mg nach der nachstehend gestellt. 500 mg Cellulosepulver (Schleicher & SchüU beschriebenen Methodik aus Cellulose 1,64 g redu-123) werden in 100 ml der so erhaltenen Lösung 40 zierende Substanzen — berechnet als Glucose — frei-48 Stunden lang bei 350C gehalten. Danach wird die setzen (= 16 400 E/g). Demnach sind 83% der im restliche Cellulose abzentrifugiert, getrocknet und Fermenter nachgewiesenen Aktivität isoliert worden, gewogen: Rückstand 234 mg = 46,8 % der Ein- _. , , . ,T . ,
waage. 53,2% der Einwaage sind also unter diesen Die Agenden Handelspraparate:
Bedingungen abgebaut worden. 45 »Cellulase 20 000« von Miles Chem. Corp.,
Elkhart/Indiana (Takamine),
Beispiel 2 »Cellulase (Tech)« von Nutritional Biochemical
500 mg säuregequollenes Cellulosepulver werden Corp., Cleveland/Ohio,
wie im Beispiel 1 behandelt. Auswaage: 42 mg = 8% »Cellulase (crude) Asp. niger« von MAN Reseder Einwaage; 92% der Einwaage sind abgebaut. 50 »eh Laboratorios Inc., New York,
. . erwiesen sich bei der gleichen nachstehend beschrie-
Beispiel i ^116n prüfmethodik auf Cellulaseaktivität als völlig
500 mg Filtrierpapier werden wie im Beispiel 1 inaktiv,
behandelt. Auswaage: 293 mg =58,6% der Einwaage; 41,4 °/o der Einwaage sind abgebaut. 55 Methodik der Prüfung auf Cellulaseaktivität
B e i s ρ i e 1 4 100 mg Enzym werden in 100 ml Pufferlösung vom Ein Baumwollfaden von 8 cm Länge und 23 mg pH 5,5 (0,2molarer Acetatpuffer) gelöst. Von dieser Gewicht wird bei Raumtemperatur 10 Minuten lang Lösung werden Mengen zwischen 2,5 und 20 ml mit mit 32%iger Natronlauge vorbehandelt. Nach gründ- 60 Pufferlösung auf 50 ml aufgefüllt. Dann werden diese lichem Auswaschen wird er dann 24 Stunden lang bei einzelnen Proben jeweils mit 5 ml einer 4%igen 4O0C in 100 ml frisches Kulturfiltrat gelegt, und an- Suspension von Cellulosepulver (Schleicher & Schall schließend wird die Abnahme der Reißfestigkeit Nr. 123) versetzt und mit zweifach destilliertem Wasser bestimmt. Der so behandelte Faden reißt bei einer auf 100 ml aufgefüllt. Die einzelnen Proben werden Belastung mit 10 g, während ein ebenso mit Natron- 65 nun unter schwachem Rühren mit einem Magnetlauge vorbehandelter Kontrollfaden, der nicht dem rührer 18 Stunden lang bei 28° C inkubiert. An-Kulturfiltrat ausgesetzt worden war, bei 500 g Be- schließend wird der Gehalt an reduzierenden Stoffen lastung reißt. mit Fehlingscher Lösung festgestellt.

Claims (1)

  1. 5 6
    Patentanspruch · Enzyme von mittels cellulosehaltigen! Nährsub$trat
    gezüchtetem Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.)
    Verfahren zum Abbau von /3-Glucanen, ins- Donk verwendet.
    besondere Cellulose, mit Hilfe von Pilzen der
    Gattungsgruppe Polyporus, dadurch ge- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    kennzeichnet, daß man Mycel, Kultur- Prescott — Dunn »Industrial Microbiology«,
    filtrat oder Mycelextrakt oder daraus gewonnene 1949, S. 834.
    709 609/143 «.«7 Q Bundesdruckeici Berlin
DEM61327A 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose Pending DE1243618B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61327A DE1243618B (de) 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose
CH399865A CH454066A (de) 1964-06-11 1965-03-23 Verfahren zum Abbau von B-Glucanen
NL6504871A NL6504871A (de) 1964-06-11 1965-04-15
FI0929/65A FI43576B (de) 1964-06-11 1965-04-15
FR16583A FR1437796A (fr) 1964-06-11 1965-05-11 Procédé de décomposition de beta-glucanes, en particulier la cellulose
GB20283/65A GB1055098A (en) 1964-06-11 1965-05-13 Degradation of -ß-glucans by micro-organisms
IL23553A IL23553A (en) 1964-06-11 1965-05-17 Degradation of beta-glucans by micro-organisms
SE07695/65A SE334230B (de) 1964-06-11 1965-06-11
DK293765AA DK113981B (da) 1964-06-11 1965-06-11 Middel til nedbrydning af β-glucaner, især cellulose.
BR170350/65A BR6570350D0 (pt) 1964-06-11 1965-06-11 Processo para decomposicao de beta-glucanos em especial celulose
BE665278D BE665278A (de) 1964-06-11 1965-06-11
US760127A US3591457A (en) 1964-06-11 1968-09-13 Enzymatic decomposition of glucans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61327A DE1243618B (de) 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243618B true DE1243618B (de) 1967-07-06

Family

ID=7310097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61327A Pending DE1243618B (de) 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3591457A (de)
BE (1) BE665278A (de)
BR (1) BR6570350D0 (de)
CH (1) CH454066A (de)
DE (1) DE1243618B (de)
DK (1) DK113981B (de)
FI (1) FI43576B (de)
GB (1) GB1055098A (de)
IL (1) IL23553A (de)
NL (1) NL6504871A (de)
SE (1) SE334230B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446203A (en) * 1973-02-28 1976-08-18 Novo Industri As Preparation of an enzyme product
US4298013A (en) * 1980-04-28 1981-11-03 Philip Morris, Inc. Method for recycling cellulosic waster materials from tobacco product manufacture
US5366755A (en) * 1989-02-10 1994-11-22 Maritta Timonen Foodstuffs containing novel degraded cellulose derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH454066A (de) 1968-04-15
GB1055098A (en) 1967-01-11
BR6570350D0 (pt) 1973-07-26
FI43576B (de) 1971-02-01
US3591457A (en) 1971-07-06
NL6504871A (de) 1965-12-13
BE665278A (de) 1965-12-13
SE334230B (de) 1971-04-19
IL23553A (en) 1968-10-24
DK113981B (da) 1969-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509820A1 (de) Aculeacin-antibiotika
DE2541960A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol aus cellulose
DE1939341A1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0164573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren
DE2705878B2 (de) Beifuttermittel zur Förderung der Milchsekretion bei Tieren
DD210074A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhamnose oder fucose
DE1243618B (de) Verfahren zum Abbau von beta-Glucanen, insbesondere Cellulose
DE2116791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Enzympräparaten
DE2003652C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von CelluJase
DE2619311A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure
DE2811303A1 (de) Enzymatische komplexe, die zur umwandlung racemischer hydantoine in optisch aktive aminosaeuren geeignet sind, sowie deren anwendung
AT261510B (de) Verfahren zum Abbau von ß-Glucanen, insbesondere Cellulose
DD204267A5 (de) Verfahren zur intensivierung der mikrobiologischen umwandlung von steroidverbindungen
DE1543462C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen 11-Hydroxylierung von Steroiden der Pregnanreihe in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
EP0014971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-Hydroxydehydroepiandrosteron
DE2011811C (de) Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms
DE2559875B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE69825852T2 (de) Riboflavin Glucosid
DE1903658A1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung und Dehydrierung von Steroiden auf mikrobiologischem Wege
DE971230C (de) Verfahren zur Isolierung von Wirkstoffen aus tierischen Organen
DE1160982B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desmethyltetracyclin
DD278358A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulase-enzym-komplexen
DD278359A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulase-enzymkomplexen