DE1243590B - Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben

Info

Publication number
DE1243590B
DE1243590B DED49148A DED0049148A DE1243590B DE 1243590 B DE1243590 B DE 1243590B DE D49148 A DED49148 A DE D49148A DE D0049148 A DED0049148 A DE D0049148A DE 1243590 B DE1243590 B DE 1243590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
roller table
bars
arms
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED49148A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bruckschen
Werner Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED49148A priority Critical patent/DE1243590B/de
Priority to FR86684A priority patent/FR1504191A/fr
Priority to BE691839D priority patent/BE691839A/xx
Priority to NL6700576A priority patent/NL6700576A/xx
Publication of DE1243590B publication Critical patent/DE1243590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstäben, wie beispielsweise U-, T- oder Winkelprofilstäben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstäben, wie beispielsweise U-, T- oder Winkelprofilstäben mit mehreren zwischen einer Querfördereinrichtung und einem Stapelrollgang um eine zur Walzstabachse parallele Achse verschwenkbaren, ein- und ausschaltbaren Magnetarmen zum abwechselnden Umwenden der schrittweise geförderten Gruppen nebeneinanderliegender Stäbe und zum Ablegen auf dem Stapelrollgang bzw. auf höhenverstellbaren Stapeltischen.
  • Um bei Profilstäben wie U-, T- oder Winkelprofilstäben eine raumsparende und feste Packung zu erhalten, muß jede zweite Stablage um 1800 gewendet auf die vorhergehende Lage aufgelegt werden.
  • Für diesen Zweck sind nach einem bekannten Vorschlag zwischen der Querfördereinrichtung und den Stapeltischen profilierte Magnetarme drehbar an Schwenkarmen angeordnet, die ihrerseits um eine parallel zur Längsachse des Stapelgutes verlaufende Achse um 1800 schwenkbar gelagert sind. Zwischen der Querfördereinrichtung und einem Stapeltisch wird ein weiterer Stapeltisch als Ablagetisch benutzt.
  • Die bekannte Vorrichtung arbeitet nun derart, daß die erste Stablage durch die Querfördereinrichtung auf den Ablagetisch gebracht wird. Anschließend wird der Ablagetisch so abgesenkt, daß die an Ihrer Ober- und Unterseite entsprechend profilierten Magnetarme in ihre Aufnahmelage gegenüber der Querfördereinrichtung eingeschwenkt werden. Bevor die Magnetarme mit ihrer Unterseite die erste Gruppe von Stäben vom Aufnahmetisch abheben, wird durch die Querfördereinrichtung eine zweite Lage auf die Oberseite der Magnetarme gebracht. Dann werden die Schwenkarme um 1800 geschwenkt, wobei um eine zur Schwenkachse parallele Achse die Magnetarme selbst während der Schwenkbewegung um 360° gedreht werden. Anschließend schwenken die Magnetarme wieder so weit zurück, daß sie in ihre Ausgangslage gelangen. Inzwischen erhält der Ablagetisch eine Stablage, die nunmehr von der Unterseite der Magnetarme angezogen wird und während dieser Zeit wurde auch die Oberseite mit einer weiteren Lage bedeckt. Bei dieser Vorrichtung müssen bei einem Profilwechsel alle Magnetarme ausgewechselt werden. Da aber bei einer entsprechenden Länge des Stapelgutes eine beträchtliche Anzahl von Magnetarmen erforderlich ist, wird nicht nur der Zeitbedarf für den Wechselvorgang groß, sondern auch die Lagerhaltung für sämtliche Profile. Außerdem sind für jeden Magnetarm in dessen Inneren Getriebe vorgesehen, die das Schwenken des Armes um seine Achse bewirken.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Profilwechsel den Anpassungsvorgang zu verkürzen und die Lagerhaltung zahlreicher Magnetarme zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mägnetarme aus Zylinderrollen mit Antrieben bestehen, die von der Stabaufnahmestellung im Bereich unterhalb der Querfördereinrichtung in die Stababgabestellung oberhalb eines den Stapeltischen vorgeschalteten ebenfalls im Bereich der Querfördereinrichtung befindlichen Rollganges auf einem die Schwenkachse tragenden Gerüst schwenkbar sind, wobei zwischen dem Rollgang und den Stapeltischen ein Treibapparat mit profilierten Rollen vorgesehen ist. Durch diese Maßnahmen wird erzielt, daß zu einem Programmwechsel lediglich die profilierten Rollen des Treibapparates gegen entsprechende Rollen ausgetauscht zu werden brauchen, so daß ein Programmwechsel in denkbar kürzester Zeit ausgeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Treibapparat quer zur Rollengangsachse verfahrbar und als Wechselgerüst ausgebildet. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, auch das Auswechseln der profilierten Rollen des Treibapparates als Werkstatumbau durchzuführen, d. h., daß damit die Umbauzeiten so kurz wie möglich gehalten werden können.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß das Traggerüst für die Schwenkachse der Magnetarme höhenverstellbar ausgebildet ist. Das Verstellen der Stapeltische ergibt eine Bereichserweiterung und gleichzeitig wird damit verschiedenen Profilabmessungen Rechnung getragen.
  • Gleichzeitig ist aber damit die Möglichkeit gegeben, die übergehobenen Gruppen von Stäben entsprechend der höhenfesten Unterrolle des Treibapparates zuzuführen.
  • Die Erfindung ist weiterhin dadurch konkretisiert, daß das Traggerüst mittels des Magnetrollenantriebs und gegebenenfalls eines zwischen diesem und der Traggerüstsäule eingeschalteten Getriebes höhenverstellbar ist. Der Antrieb der Magnetrollen kann außer zum Höhenverstellen des Traggerüstes auch zum Verdrehen der Rollen benützt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die Anlage in einer Draufsicht; Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt A-B aus Fig. 1 dar; Fig.3 ist in vergrößertem Maßstab ein Schnitt nach der Linie C-D aus Fig. 1.
  • Mit 1 ist ein Zuführrollgang bezeichnet, durch den das Stapelgut in den Bereich der aus festen und beweglichen Rechten bestehenden Querfördereinrichtung 2 gebracht wird, die das Stapelgut schrittweise entweder auf den Rollgang 3 oder auf die Magnetrollen 4 ablegt. Die Stapeltische 5 sind heb- und senkbar, um die jeweils nachfolgende Lage von U-oder sonstigen Profilstäben durch den vorgeordneten Treibapparat 6 einfahren zu können. Die Rollen 6erz, 6b des Treibapparates 6 sind mit einem Profil versehen, das dem Stapelgut entspricht. Sie werden durch den Motor 7 über das Zwischengetriebe 8 angetrieben. Die Rolle 6 a ist elastisch und höheneinstellbar gelagert, damit der für den Vorschub des Stapelgutes erforderliche Anpreßdruck eingestellt werden kann. Die durch die Motoren4a angetrie- -benen Magnetrollen 4 sind um 1800 schwenkbar in Schwenkarmen 9 angeordnet, die ihrerseits um die parallel zum Rollgang 3 verlaufende Achse 10 schwenkbar sind. Das Traggerüst 9 a der Schwenkarme 9 ist höheneinstellbar, damit je nach Abmessung des Stapelgutes die jeweiligen Arbeitslagen der Magnetarme genau eingestellt werden können.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die erste lagerichtig auf der Querfördereinrichtung 2 ankommende Gruppe von Stäben wird unmittelbar auf den Rollgang 3 mittels der Rechen übergehoben.
  • Dieser leitet die Stäbe dem Treibapparat 6 zu, der sie auf die StapeltischeS fördert. Die nächste auf dem Rollgang 1 ankommende Gruppe von Stäben wird von den Rechen auf die Magnetrollen 4 übergehoben (in F i g. 2 ausgezogen gezeichnet). Dann werden die Schwenkarme 9 in die in Fig. 2 strichpunktierte Lage geschwenkt, die Magnetrolle4 zusätzlich so geschwenkt, daß sie die mit strichpunktierten Linien gezeichnete waagerechte Lage nach F i g. 2 einnehmen. Anschließend werden die Antriebe 4 a eingeschaltet und die an den Magnetrollen4 hängenden -Stäbe dem Treibapparat 6 zugeleitet, durch den sie über die bereits auf den Stapeltischen 5 liegende Gruppe von Stäben geschoben werden.
  • Zwischenzeitlich wurden die Stapeltische in diese Lage abgesenkt.
  • Wechselt das Profil beim Stapelgut, so brauchen jetzt nur noch die profilierten Rollen 6 a, 6 b gegen andere Rollen ausgetauscht zu werden. Es ist deshalb vorteilhaft, den Treibapparat 6 als Wechselgerüst auszubilden und ihn quer zum Rollgang verschiebbar anzuordnen.
  • Die an anderer Stelle gebündelten Stabpakete werden anschließend durch die Querfördereinrichtung 11 (F i g. 1) auf den Abfuhrrollgang 12 gebracht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstäben, wie beispielsweise U-, T- oder Winkelprofilstäben, mit mehreren zwischen einer Querfördereinrichtung und einem Stapelrollgang um eine zur Walzstabachse parallele Achse verschwenkbaren, ein- und ausschaltbaren Magnetarmen zum abwechselnden Umwenden der schrittweise geförderten Gruppen nebeneinanderliegender Stäbe und zum Abelegen auf dem Stapelrollgang bzw. auf höhenverstellbaren Stapeltischen, dadurch gekennz e i c h n et, daß die Magnetarme aus Zylinderrollen(4) mit Antrieben(4a) bestehen, die von der Stabaufnahmestellung im Bereich unterhalb der Querfördereinrichtung (2) in die Stababgabestellung oberhalb eines den Stapeltischen (5) vorgeschalteten, ebenfalls im Bereich der Querfördereinrichtung befindlichen Rollganges (3) auf einem die Schwenkachse (10) tragenden Gerüst (9 a) schwenkbar sind, wobei zwischen dem Rollgang (3) und den Stapeltischen (5) ein Treibapparat(6) mit profilierten Rollen (6 a, 6 b) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibapparat (6) quer zur Rollgangsachse (3) verfahrbar und als Wechselgerüst ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (9 a) für die Schwenkachse (10) der Magnetarme (4) höheneinstellbar ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (9a) mittels des Magnetrollenantriebs (4a) und gegebenenfalls eines zwischen diesen und der Traggerüstsäule eingeschalteten Getriebes lìöhenverstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 183 020.
DED49148A 1966-01-15 1966-01-15 Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben Pending DE1243590B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49148A DE1243590B (de) 1966-01-15 1966-01-15 Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben
FR86684A FR1504191A (fr) 1966-01-15 1966-12-08 Installation pour le stockage et le paquetage de produits de faminage profilés en barres
BE691839D BE691839A (de) 1966-01-15 1966-12-27
NL6700576A NL6700576A (de) 1966-01-15 1967-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49148A DE1243590B (de) 1966-01-15 1966-01-15 Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243590B true DE1243590B (de) 1967-06-29

Family

ID=7051690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49148A Pending DE1243590B (de) 1966-01-15 1966-01-15 Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE691839A (de)
DE (1) DE1243590B (de)
FR (1) FR1504191A (de)
NL (1) NL6700576A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749256A (en) * 1971-10-13 1973-07-31 Morgan Construction Co Magnetic inverter

Also Published As

Publication number Publication date
BE691839A (de) 1967-06-27
FR1504191A (fr) 1967-12-01
NL6700576A (de) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912164A1 (de) Transporteinrichtung fuer serviertablette u.dgl.
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
DE1583413B1 (de) Induktionshaertevorrichtung fuer Walzen
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
CH645072A5 (en) Shelving storage
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE3715475C2 (de)
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE1183020B (de) Stapelvorrichtung fuer profiliertes Walzgut
EP0227887A2 (de) Station zum Beladen des Papierrollentraegers von Tiefdruckrotationsmaschinen mit Papierrollen
DE3446538C2 (de)
DE3941291A1 (de) Biegeanlage fuer stahlstaebe
DE1243590B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Schachteln von profilierten Walzgutstaeben, wie beispielsweise úŽ-, úÈ- oder Winkelprofilstaeben
DE2445536B1 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges stueckgut, insbesondere fuer profilleisten
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
EP0470538A1 (de) Regal zur Lagerung von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2404695C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Stapeln oder Paketen von Druckerzeugnissen
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE2718875C3 (de) Strahlungsquellengestell, Verfahren zum Betrieb des Gestells und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1954675B2 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE311634C (de)