DE1241637B - Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE1241637B
DE1241637B DE1966Z0012440 DEZ0012440A DE1241637B DE 1241637 B DE1241637 B DE 1241637B DE 1966Z0012440 DE1966Z0012440 DE 1966Z0012440 DE Z0012440 A DEZ0012440 A DE Z0012440A DE 1241637 B DE1241637 B DE 1241637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
diverging
thicknesses
converging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966Z0012440
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erhard Glatzel
Dr Hans Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1966Z0012440 priority Critical patent/DE1241637B/de
Publication of DE1241637B publication Critical patent/DE1241637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein aus drei durch Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv Luftabstände voneinander getrennten Einzellinsen bestehendes Weitwinkelobjektiv mit außergewöhnlich geformten Linsen: Zwei relativ dicker-stark meniskenförmig durchgebogene Zerstreuungslinsen schließen, deutlich durch Lufträume getrennt; eine ebenfalls relativ dicke Sammellinse ein, wobei diese Zerstreuungslinsen jeihre hohle Seite der Sammellinse zukehren. In der Mitte der Sammellinse -befindet sich die Blende (Ort der engsten Strahlenemschnürung) des Objektivs mit festem Durchmesser. Alle.Begrenzungsflächen der Linsen (Radien) kehren ihre hohle Seite dieser Blende zu. Die Zerstreuungslinsen besitzen je weitgehend die Eigenschaft konzentrischer Linsen; d. h., die Mittelpunkte 'ihrer _ Radien . haben je relativ kleine Abstände.
  • Mit einer solchen Linsenanordnung ist es möglich, bei einem Öffnungsverhältnis von etwa 1 : 8 und einem Bildwinkel bis etwa 120° die sphärischen, komatischen, astigmatischen und chromatischen Abbildungsfehler zu korrigieren und darüber hinaus, als besonderen Vorteil, die Bildfeldkrümmung und die Verzeichnung zu beheben.
  • Aus der Theorie, insbesondere aus der Theorie »dünner Linsen«, ist bekannt, daß es bei Verwendung von drei Linsen neben der Lösung mit positiven Außenlinsen,-die eine zerstreuende Linse einschließen, noch die zweite Lösung mit negativen Außenlinsen, die eine sammelnde Linse einschließen, gibt. Ein praktisches Ausführungsbeispiel zu der zweiten Lösung ist aber bisher nicht bekanntgeworden. Es soll hier ein solches Objektiv gemäß der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel vorgestellt werden; zunächst aber soll diese Lösung mit negativen Außenlinsen von der Theorie hergeleitet werden, wobei das Problem in folgender Weise spezialisiert werden soll: Dazu sollen neben den Brechkräften dreier dünner Linsen (p1, p2 und 99, nur noch deren Abstände dl und d2 und dabei zunächst das Problem im Fall symmetrischer Objektive: rpl = p3, dl = d2 betrachtet werden.
  • Bekanntlich verschwinden. bei symmetrischen Objektiven, wenn diese noch von den Strahlengängen symmetrisch durchsetzt werden, eine Reihe von Bildfehlern, wie Koma, Verzeichnung und chromatische Vergrößerungsdifferenz. Reste dieser Bildfehler sind zwar vorhanden, wenn symmetrische Objektive nicht symmetrisch durchsetzt werden, z. B. wenn das Objekt im Unendlichen und das Bild im Endlichen liegt, wie im folgenden angenommen sei, aber es ist nur ein Problem der Feinkorrektion, diese Reste mit Hilfe von dann zuzulassenden Asymmetrien im Objektiv zu beheben. Es bleiben hier nur drei Unbekannte 991, 99, und dl, zu deren Bestimmung folgende drei . Gleichungen genommen werden sollen Die Gesamtbrechkraft wird auf 1 normiert. Aus 99i + 992 + p3 dl p1 (p2 + p3) 42 p3 (T1 + p2) + dl 42 g'19'2 'P3 = 1 folgt für den Spezialfall des symmetrischen Objektivs: (1 - d, (p1) (2 (p1 + % + p2 - di 991 p2) = 1. (1) Ferner soll die hintere Schnittweite s' vorgegeben sein.
  • Bei einer Gesamtbrechkraft von.-1 gilt: 1 - dl Pl - 42 ( 99 l + (P2) +_ ` dl. 42 9'i 992 = S', und im Spezialfall des symmetrischen Objektivs: 1 - dl (2 (PI + 9P2 - dl Pi (P2) = S' (2) Als dritte Bestimmungsgleichung soll die Petzvalbedingung mit hinzugenommen-werden. Diese lautet: n1, n2 und n3 sind die Brechzahlen der drei Linsen.
  • Bei der symmetrischen Bauart erhält man mit Zunächst sei eine weitere Vereinfachung vorgenommen mit n1 = n2 und P = 0. Dabei ergibt sich aus (3 a) 29'1+p2=0. (3) (Weiter unten soll auch die Lösung für den allgemeinen Fall P + 0 und n1 + n2 angegeben werden.) Als Ergebnis erhält man jetzt leicht, wobei erst noch Gleichung (1) mit Hilfe von (2) für die spätere Verwendung vereinfacht werden soll: wenn dl + 0 ist.
  • Gleichung (3) ergibt: r22 = -29p, und dies, in (2) eingesetzt: 1 - 2 d12 rp,2 = s' . (5) (4) und (5) sind zwei Bestimmungsgleichungen für die beiden Unbekannten dl und p, mit s' als Parameter. (5) ist eine quadratische Gleichung für das Produkt d, - (p, mit den beiden Lösungen: Wie gleich gezeigt werden wird, führt das obere Vorzeichen der Wurzel auf die Lösung mit positiven Außenlinsen und das untere Vorzeichen auf die Lösung mit negativen Außenlinsen.
  • Wenn man die Abkürzung setzt: Dieses für symmetrische Objektive aus drei dünnen Linsen allgemein gültige Ergebnis bringt gegenüber dem vereinfachten Ergebnis von (7) und (8) nichts wesentlich Neues. Zudem ist es wiederum Aufgabe der Feinkorrektion, eine Verschiedenheit der Brechzahlen n, und n2 und ein P + 0 auszunutzen.
  • Wesentlicher ist die Behebung einiger wichtiger, in der bis jetzt benutzten Theorie »dünner Linsen« nicht beachteter Bildfehler, wie vor allem die sphärische Abweichung, Astigmatismus und die schiefe sphärische Abweichung. Zu deren Behebung stehen noch die Linsendurchbiegungen und Linsendicken zur Verfügung. Die Lösungen mit positiven Außenlinsen sind seit langem bekannt.
  • Mit kleinen Linsendicken und »normalen« Linsendurchbiegungen lassen sich diese Bildfehler beheben für relativ große Öffnungsverhältnisse bis rund 1 : 2,8, aber für nur relativ kleine Bildwinkel bis rund 2 iv,= 55 °. Die Lösung mit negativen Außenlinsen dagegen wird an einem Ausführungsbeispiel im folgenden vorgestellt. Erfindungsgemäß lassen sich die letztgenannten Bildfehler nur mit großen Linsendicken und außergewöhnlichen Linsendurchbiegungen zwar nur für kleine Öffnungsverhältnisse bis vorzugsweise rund 1: 8, aber dafür für sehr große Bildwinkel bis vorzugsweise 2 % = 120° beheben. erhält man aus (4) und dann aus (6) das gesuchte Ergebnis für d,, rpl und dann (p2 nach (3): Der nicht interessierende Fall d = 0, d. h. s' = 1 [und s' = -1 für das obere Vorzeichen in (7)] ist hier gemäß (4) ausgeschlossen.
  • Man erkennt jetzt leicht, daß in dem Bereich -1 < s' < 1 d für beide Lösungen immer positiv bleibt, und aus (6) folgt dann, was gezeigt werden sollte: Die Brechkräfte der Außenlinsen eines Triplets können einmal positiv und einmal negativ sein.
  • Ein Zahlenbeispiel soll das erläutern s' = 0,87828. Lösung mit positiven Außenlinsen: d, = 0,092; (p, = 2,69; rp2 = -5,38. Lösung mit negativen Außenlinsen d, = 0,152; (p, = -1,63; rp2 = 3,25.
  • Wenn man an Stelle der vereinfachten Bedingung (3) die allgemeine Bedingung (3 a) wählt mit n, - P und ' als Parameter, gelangt man mit den Abn,2 kürzungen zu folgender Lösung: Die großen Glasdicken der Zerstreuungslinsen, welche erfindungsgemäß je größer sind als die Dicken der benachbarten Lufträume, bewirken zusammen mit der stark meniskenförmigen Durchbiegung der negativen Außenlinsen einmal, daß der Wert der Petzvalsumme P in der für dünne Linsen gültigen Näherung (3 a) auch bei geebnetem Bildfeld erheblich größer als Null bleiben darf, wodurch die absoluten Brechkräfte kleiner werden können - wie es sich aus (9) und (10) für brauchbare Werte der Parameter gibt -, was sich auf alle zuletzt erwähnten Bildfehler günstig auswirkt, zum zweiten, daß die Durchstoßhöhen der Öffnungsstrahlen des Mittenbüschels an den Zerstreuungsflächen kleiner werden, wodurch sich eine bessere Korrektion der sphärischen Abweichung erzielen läßt.
  • Erfindungsgemäß sind die Zerstreuungslinsen derart meniskenförmig durchgebogen, daß die Mittelpunkte ihrer Begrenzungsradien je einen Abstand haben, der kleiner ist als jeweils 50°/o der zugehörigen Dicke der Zerstreuungslinse. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Einfallswinkel der Strahlen der schiefen Büschel an diesen Flächen relativ klein sind. Macht man erfindungsgemäß zudem noch die Dicke der mittleren Linse relativ groß, und zwar größer als die Summe der Dicken der Lufträume, und zudem die Lufträume je größer als 5'1, der Gesamtbrennweite des Objektivs, so kann man eine gute Korrektion sowohl der astigmatischen Bildfehler einschließlich der höheren Ordnung als auch der schiefen sphärischen Abweichung erzielen.
  • Die chromatische Korrektion gelingt, wenn die Außenlinsen aus Gläsern mit kleinen Werten der Abbeschen Zahlen v, und v3 und die Sammellinse aus einem Glas mit einem merklich größeren Wert der Abbeschen Zahl v2 bestehen, wobei je um mindestens 0,01 größer sind als
    An
    Linsen Radien Scheitelabstände na a
    r
    r, = 0,7760 - , f 1,03759/f
    Li d,. = 0,5319 # f 1,80518 25,46
    r2 = 0,2562 - f -3,14248/f
    d2 = 0,1802 # f
    r3 = 0,3779 - f 1,88677/f
    Lir d3 = 0,5099 - f 1,71300 53,89
    r4 = -0,3672 - f 1,94184/f
    d4 = 0,1603 # f
    r5 = -0,2419 - f -3,32870/f
    Liii d5 = 0,3491 - f 1,80518 25,46
    r6 = =0,5989 - f 1,34437/f
    Brennweite f . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 1,0000
    Schnittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,3028 - f
    Öffnungsverhältnis .............. 1: 8,0
    Bildwinkel ..................... . L 60°
    Baulänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,7313 - f
    Will man die eingangs bei der Herleitung der Lösung eines Triplets mit negativen Außenlinsen aus der Theorie »dünner Linsen« benutzten Bezeichnungen dl, d2 und s' mit den Werten dieses Ausführungsbeispiels vergleichen, so rnuß man beachten, daß diese Bezeichnungen bei einem System aus dicken Linsen in entsprechende Hauptebenenabstände übergehen. Für das Ausführungsbeispiel gilt bezogen auf f = 1: s' als Abstand der hinteren Hauptebene der letzten Linse von dem Brennpunkt des Gesamtobjektivs beträgt 0,87828; d, als Abstand zwischen der hinteren Hauptebene der ersten Linse und der vorderen Hauptebene der zweiten Linse beträgt 0,1238; d2 als Abstand zwischen der hinteren Hauptebene der zweiten Linse und der vorderen Hauptebene der dritten Linse beträgt 0,1328.
  • Die Brechkräfte haben die Werte: = -1,1440; 99, = 2,7388; (p3 = -1,1188. Mit den Brechzahlen aus der Tabelle ergibt sich daraus: In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt, für welches die numerischen Werte aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen sind. Es sind bezeichnet: mit L, bis Liii die Linsen, mit r, bis r6 die Radien, mit dl bis d5 die Scheitelabstände, mit nd die Brechzahlen, mit va die Abbeschen Zahlen für die d-Linie des Spektrums.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aus drei durch Luftabstände voneinander getrennten Einzellinsen bestehendes sphärisch, komatisch und astigmatisch sowie auf Bildfeldwölbung und Verzeichnung korrigiertes Weitwinkelobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stark meniskenförmig durchgebogene Zerstreuungslinsen eine bikonvexe Sammellinse einschließen, in deren Mitte sich die Blende befindet, wobei die Zerstreuungslinsen je ihre hohle Fläche dieser Sammellinse zukehren und wobei (in der Achse gemessen) die Dicken der Zerstreuungslinsen je größer sind als die Dicken der benachbarten Lufträume und ferner die Dicke der Sammellinse größer ist als die Summe der Dicken der Lufträume und diese Lufträume je größer sind als 5 °/o der Gesamtbrennweite des Objektivs, und daß ferner die Mittelpunkte der Begrenzungsradien jeder der beiden Zerstreuungslinsen einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als jeweils 50 °/o der zugehörigen Dicke der Zerstreuungslinse.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, welches auch chromatisch korrigiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die reziproken Werte der Abbeschen Zahlen der Zerstreuungslinsen je um mindestens 0,01 größer sind als der reziproke Wert der Abbeschen Zahl der Sammellinse. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr.3799 aus dem Jahre 1912, 733 308; USA.-Patentschriften Nr. 2 515 724, 2 604 012, 3166623.
DE1966Z0012440 1966-09-28 1966-09-28 Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv Pending DE1241637B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966Z0012440 DE1241637B (de) 1966-09-28 1966-09-28 Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966Z0012440 DE1241637B (de) 1966-09-28 1966-09-28 Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241637B true DE1241637B (de) 1967-06-01

Family

ID=7622529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966Z0012440 Pending DE1241637B (de) 1966-09-28 1966-09-28 Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241637B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191203799A (en) * 1912-02-15 1913-02-17 Harold Dennis Taylor An Improvement in Separated Lens Systems for Photographic and Microscope Objectives and Lantern Projection Lenses.
US2515724A (en) * 1947-08-27 1950-07-18 Uimont L Mccroskey Wire guide for conduits
US2604012A (en) * 1951-04-17 1952-07-22 Northrop Aircraft Inc Symmetrical monocentric achromatized triplet eyepiece lens system
GB733308A (en) * 1952-12-16 1955-07-06 Wild Heerbrugg Ag Improvements in wide angle objectives
US3166623A (en) * 1960-12-29 1965-01-19 Link Division Of General Prec Spherical lens imaging device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191203799A (en) * 1912-02-15 1913-02-17 Harold Dennis Taylor An Improvement in Separated Lens Systems for Photographic and Microscope Objectives and Lantern Projection Lenses.
US2515724A (en) * 1947-08-27 1950-07-18 Uimont L Mccroskey Wire guide for conduits
US2604012A (en) * 1951-04-17 1952-07-22 Northrop Aircraft Inc Symmetrical monocentric achromatized triplet eyepiece lens system
GB733308A (en) * 1952-12-16 1955-07-06 Wild Heerbrugg Ag Improvements in wide angle objectives
US3166623A (en) * 1960-12-29 1965-01-19 Link Division Of General Prec Spherical lens imaging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE19827013A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE891469C (de) Optisches System
DE1241637B (de) Dreilinsiges Weitwinkelobjektiv
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE573294C (de) Achsensymmetrische Linsenanordnung
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE861470C (de) Objektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE378894C (de) Photographisches Dreilinsenobjektiv mit blendenseitigem freistehenden Meniskus
DE1918907U (de) Lichtstarkes fernrohrsystem, insbesondere fuer binokulare prismenglaeser.
DE391034C (de) Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre
DE2507368C3 (de) Überweitwinkelobjektiv
DE350951C (de) Okular
DE1100312B (de) Lichtstarkes viergliedriges Gauss-Objektiv mit grossem Gesichtsfeld