DE1241256C2 - Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen - Google Patents

Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen

Info

Publication number
DE1241256C2
DE1241256C2 DE19651241256 DE1241256A DE1241256C2 DE 1241256 C2 DE1241256 C2 DE 1241256C2 DE 19651241256 DE19651241256 DE 19651241256 DE 1241256 A DE1241256 A DE 1241256A DE 1241256 C2 DE1241256 C2 DE 1241256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
lamellas
pair
longitudinal
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651241256
Other languages
English (en)
Other versions
DE1241256B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19651241256 priority Critical patent/DE1241256C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1241256C2 publication Critical patent/DE1241256C2/de
Publication of DE1241256B publication Critical patent/DE1241256B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Primärstrahlenblende, die aus einer mit Blei belegten Platte mit in Patienten-Längsrichtung langge- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur strecktem Ausschnitt in Rechteckform besteht, 25 Durchführung von Röntgenuntersuchungen an einem wobei die Breite des Ausschnitts durch ein auf gegebenenfalls um eine horizontale Achse schwenkder Platte gegeneinander verschiebbar ange- baren Obertischgerät mit μηίβΓ der Tischplatte laubrachtes Bleilamellenpaar veränderlich ist, da- fendem Bildschichtwagen, insbesondere mit Bildverdurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (22) in stärker-Fernsehkette. Ein Röntgenuntersuchungsgezwei dicht übereinanderliegenden Ebenen je ein 30 rät mit über der Patientenlagerungsplatte angeordne-Bleilamellenpaar (36 bzw. 43, 43 α) für eine Aus- ter Röntgenröhre ist beispielsweise durch die deutschnittsveränderung in Patienten-Längs- bzw. sehe Auslegeschrift 1 174 609 in einer Spezialausfüh- -Querrichtung angebracht ist, wobei die Verstel- rung für Blutgefäßuntersuchungen bekanntgeworden, lung durch je einen gegebenenfalls fernsteuerba- Bei diesem Gerät ist die Tischplatte in Längs- und ren Elektromagneten (24 bzw. 28) insbesondere 35 Querrichtung von Hand verschiebbar und die Quergegen Federkraft (42 bzw. 51) erfolgt. verstellung in beliebiger Stellung arretierbar, wonach
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- dann aufeinanderfolgende Längsverschiebungen rekennzeichnet, daß für die Ausblendung in Patien- gelbarer Länge motorisch antreibbar sind. Dabei ten-Längsrichtung als Träger des Bleilamellen- kann der Bildverstärker senkrecht zur Tischplatte paares in an sich bekannter Weise ein Parallelo- 40 abgesenkt werden, um auch für einen Filmkassettengrammgestänge (38) dient, das in der Mitte seiner träger den Weg in die Aufnahmestellung freizuma-Längsseiten um je einen Bolzen (40, 40 a) chen.
schwenkbar auf der Blendenplatte (22) ange- Die Erfinder haben sich nun die Aufgabe gestellt,
bracht ist und an jeder seiner beiden Schmalsei- ein solches Obertischgerät für gezielte Röntgenauf-
ten (37) wechselseitig eine Bleilamelle (36) trägt, 45 nahmen auf Kassetten aller üblichen Formate in
und daß dem Parallelogrammgestänge ein Elek- Ganz- und Teilbelichtungen zu vervollkommnen. Bei
tromagnet (24) über einen gegebenenfalls doppel- einer Vorrichtung zur Durchführung von Röntgenun-
armigen Schalthebel (26) derart zugeordnet ist, tersuchungen an einem gegebenenfalls um eine hori-
daß das Parallelogrammgestänge und damit das zontale Achse schwenkbaren Obertischgerät mit un-
Bleilamellenpaar auf zwei verschiedene Abstände 50 ter der Tischplatte laufendem Bildschichtwagen, ins-
einstellbar ist. besondere mit Bildverstärker-Fernsehkette, geschieht
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, gekennzeich- dies erfindungsgemäß in der Weise, daß im Bildnet durch Verwendung eines Doppelhubmagne- schichtwagen ein Zielgerät an sich bekannter Art mit ten (24) zur Einstellung von drei versphiedeiien Bereitschafts- und Αμίηαίπηεβίρΐΐω^ in Längsrich-Ausblendungen, wobei bei Nichterregung des 55 tung der Tischplatte angeordnet ist, wobei die Bereit-Magneten durch Federkraft (42) eine Mittelstel- Schaftsstellung zum Kopfende des Tisches hin liegt lung (F i g. 3) gesichert ist. und die Kassettenladung von der Tischlängsseite aus
5. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch ge- in Höhe der Aufnahmestellung erfolgt, und Mittel kennzeichnet, daß bei dem zweiten Bleilamellen- vorhanden sind, die die im Bildschichtwagen zweckpaar (43, 43 a) für die Ausblendung in Patien- 60 mäßigerweise elektromotorisch längsverschiebbare ten-Querrichtung jede Lamelle in der Längsmitte Primärstrahlenblende in Patienten - Längs- und der einander zugekehrten Kanten mit je einem -Querrichtung einstellbar machen. Bei einer Primär-Ausschnitt (44) versehen ist und die Verstellung strahlenblende mit einer mit Blei belegten Platte mit durch den Elektromagneten (28) über einen gege- in Patienten - Längsrichtung langgestrecktem Ausbenenfalls doppelarmigen Schalthebel (30) und 65 schnitt in Rechteckform, bei der die Breite des Ausdie Abmessungen des Lamellenpaares so aufein- Schnitts durch ein auf der Platte gegeneinander verander abgestimmt sind, daß bei Nichterregung schiebbar angebrachtes Bleilamellenpaar veränderdes Elektromagneten das Lamellenpaar ganz ge- lieh ist, können die Mittel erfindungsgemäß darin be-
3 4
stehen, daß auf der Platte in zwei dicht übereinan- Pie Schwenkachse des Lenkers ist mit 18 bezeichnet
derliegenden Ebenen je ein B. leilamelienpaa,r für eine und ist höhenverstellbar in einem Träger 19 gelagert,
Ausschnittsveränderung in Patienten-Längs- bzw. der über die ganze Länge der Tischplatte an am
-Querrichtung angebracht ist, wobei die Verstellung Tischgestell angebrachten Führungsschienen ver-
durch je einen gegebenenfalls femsteuerbaren Elek- 5 schiebbar ist. Die Höhenverstellung (nicht darge-
tromagneten insbesondere gegen Federkraft erfqlgt. stellt) erfolgt in an sich bekannter Weise elektromo-
Das eine Bleilamellenpaar für die Ausblendung in torisch mit Hilfe einer Spindel, auf der eine Mutter
Patienten-Längsrichtung kann in an sich bekannter mit der Schwenkachse 18 wandert. Die eingestellte
Weise in einem Parallelogrammgestänge angeordnet Höhe ist an einer Skala 20 ablesbar. Die Längenän-
sein, wobei das Parallelogrammgestänge durch einen io derung des Lenkers bei der Schwenkbewegung ist
Elektromagneten in zwei verschiedene Stellungen durch Teleskopstücke od. dgl. ausgeglichen. Für nor-
bringbar ist. Durch Verwendung eines Doppelhub- male Röntgenaufnahmen sind die Röhrenträger 6, 7,
magneten sind außer einer Mittelstellung bei nicht der Schwenkachsenträger 19 und der Bildschiehtwa-
erregtem Magneten noch je eine Schwenkstellung gen 12 fest miteinander verbunden, wobei der Zen-
nach der einen oder anderen Seite hin möglich. Für 15 tralstrahl des Röntgenstrahlenbündels auf die Mitte
das zweite Lamellenpaar für die Ausblendung in Pa- der durch die Öffnung 12 α einschiebbaren Filmkas-
tienten-Querrichtung empfiehlt es sich, zwei Lamel- sette zentriert ist.
len zu verwenden, die in der LHngsmitte der einander Gemäß der Erfindung ist nun in dem Bildschichtzugekehrten Kanten mit je einem Ausschnitt verse- wagen 12 ein Zielgerät an sich bekannter Art mit Behen sind und bei denen die Abmessungen und die ao reitschafts- und Aufnahmestellung in Längsrichtung elektromagnetische Verstellung so aufeinander abge- der Tischplatte 3 angeordnet, wobei die Bereitstimmt sind, daß bei Nichterregung des Elektrorna- schaftsstellung zum Kopfende des Tisches hin liegt gneten das Lamellenpaar ganz geöffnet, bei Erregung und die Kassettenladung von der Tischlängsseite aus dagegen bis auf den Mittelausschnitt vollkommen ge- durch die Öffnung 12 α hindurch in Höhe der Aufschlossen ist. 25 nahmestelhmg erfolgt. In dem Zielgerät liegen wie
Mit der Ausrüstung des Obertischgerätes gemäß üblich in Blickrichtung zur Röntgenstrahlenquelle
vorliegender Erfindung ist die Möglichkeit geschaf- übereinander die Filmkassette, gegebenenfalls eine
fen, daß auch bei einem Obertischgerät gezielte Meßkammer für einen Beliehtungsautomaten, ein
Röntgenaufnahmen aller Art gemacht werden kön- Streustrahlenraster und eine Primärstrahlenblende
nen, wie sie insbesondere umlegbaren Röntgeminter- 30 zur Ausblendung des Röntgenstrahlenbündels, wobei
suchungsgeräten mit hinter der Patientenlagerstatt — wie ebenfalls bei Zielgeräten bekannt — insbe-
angeprdneter Röntgenröhre und vor der Lagerstatt sondere die Kassette, der Raster und die Blende ge-
befindliclienT.Zielgerät möglich sind. gebenenfalls motorisch zwischen der Bereitsehafts-
Ein Obertischgerät gemäß der Erfindung ist in den stellung und der Aufnahmestellung verschiebbar
Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigt 35 sind. Es befindet sich jedoch, vom Untersucher aus
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Gera- gesehen, die Bereitschaftsstelmng links von der Auf-
tes, nahmestelhing. Auch muß die Blende der Untertisch-
F i g. 2 unter Fortlassen aller für die Erfindung anordnung des Zielgerätes entsprechend als weiteres
nicht wesentlichen Teile eine Draufsicht auf das Ziel- Merkmal der Erfindung besonders ausgebildet sein,
gerät in schematischer Darstellung mit der Primär- 40 Unter diesen Gesichtspunkten ist in der Draufsicht
strahlenblende und den Antriebsmitteln, auf das Zielgerät gemäß F i g. 2 der Übersichtlichkeit
F i g. 3 bis 5 die Lamellensteuerung für das Plat- halber nur die Primärstrahlenblende mit ihren An-
tenpaar für die Ausblendung in PatientenJLängsrich- triebsmitteln in rein schematischer Form dargestellt,
tung, Unter Strich-Punkt-Andeutung sieht man die abge-
F i g. 6 die Steuerung für das Bleilamellenpaar für 45 brochene Tischplatte 3 und weiter den Zielgeräterahdie Ausblendung in Patienten-Querrichtung. men 21 mit einer Einschuböffnung 21 α für die Filmin F i g. 1 ist mit 1 das Grundgestell des Gerätes kassette. Die mit Blei belegte Blendenplatte 22, die bezeichnet, an dem das Tischgestell 2 mit der längs- in der Aufnahmestellung voll ausgezogen, in der Be- und querverschiebbaren Patientenlagerungsplatte 3 reitschaftsstellung gestrichelt mit 22 a dargestellt ist, um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. 50 besitzt einen in Patienten-Längsrichtung langge-An der dem Betrachter abgekehrten Längsseite des streckten Ausschnitt 23 in Rechteckform, dessen Tischgestells ist senkrecht zur Tischfläche ein Wand- Breite so gewählt ist, daß sie etwas größer ist als die stück 4 mit Laufbahnen 5 für den Sockel 6 eines maximal für Teilaufnahmen benötigte Bildbreite. Je Ständers 7 befestigt, an dem der um seine Längs- nach Kassettenformat sind Bildbreiten von 9, 12 und achse drehbare Tragarm 8 für das Röntgenröhrenge- 55 15 cm zu wählen. Für die Einengung des in Längshäuse9 mit der Tiefenblende 10 sitzt. Für die Längs- richtung des Patienten liegenden Ausschnitts auf 15, verschiebung des Röhrenträgers 6, 7 ist unter der 12 oder 9 cm dient ein erstes Bleilamellenpaar, das in Abdeckung 11 ein Elektromotor untergebracht. Un- den drei vorgesehenen Einstellungen in den Fig.3 ter der Lagerungsplatte 3 befindet sich der Bild- bis 5 dargestellt ist. Die Verstellung erfolgt durch schichtträger 12 mit einem Röntgenbildverstärker 13, 60 einen Elektromagneten 24, der über einen doppelareinem Spiegelkasten 14, einer Kamera für Kleinauf- migen, um die Achse 25 schwenkbaren Schalthebel nahmen 15 und einer Fernsehaufnahmeröhre (nicht 26 mit einer Gabel 27 an dem Lamellenpaar angreift, dargestellt). Die Steuerung aller Verschiebungen am Für eine Verkürzung dieses Längsausschnittes, wie Gerät können von einer Schaltplatte 16 aus erfolgen, sie für Teilaufnahmen in zwei nebeneinanderliegenfalls nicht ein Fernsteuertisch benutzt wird. Um mit 65 den Bahnen gebraucht wird, ist ein zweites Bleiladem Gerät auch Körperschichtaufnahmen machen zu mellenpaar vorgesehen, das dicht über dem ersten können, ist der Röhrentragarm 8 durch einen Lenker Lamellenpaar angeordnet und in F i g. 6 dargestellt 17 mit dem Bildschichtwagen 12 gelenkig verbunden. ist. Die Verstellung erfolgt durch einen zweiten Elek-
5 6
tromagneten 28 mit einem um die Achse 29 Films in zwei nebeneinanderliegenden Bahnen geschwenkbaren doppelarmigen Schalthebel 30 mit wünscht wird. Dieses zweite Lamellenpaar ist dicht Greifgabel 31. Der Vollständigkeit halber sei noch über dem ersten Lamellenpaar angeordnet und beder Elektromotor 32 (F i g. 2) erwähnt, der mit Hilfe steht aus zwei gegenläufigen Bleilamellen 43, 43 a, eines endlosen Kettenzuges 33 die Blendenplatte 22 5 die in der Längsmitte ihrer einander zugekehrten von der Bereitschaftsstellung in die Aufnahmestel- Kanten mit je einem Ausschnitt 44 versehen sind, lung und zurück verschiebt, wobei die Platte mit Die Abmessungen der Lamellen mit ihren Ausschnit-Rollen 34 in Führungsschienen 35 läuft. Der Elek- ten und der bereits an Hand der F i g. 2 beschriebene tromotor und die beiden Magneten sind auf einer Verstellantrieb in Gestalt des Elektromagneten 28 Ansatzplatte am Zielgeräterahmen angeordnet. io mit dem um die Achse 29 schwenkbaren doppelarmi-
Die Fig.3 bis 5 mit den drei vorgesehenen Ein- gen Schalthebel30 mit der Gabel31 sind so aufeinstellmöglichkeiten des ersten Bleilamellenpaares für ander abgestimmt, daß bei Nichterregung des Elekdie Ausblendung in Längsrichtung des Patienten zei- tromagneten (voll ausgezogen dargestellt) das Lameigen die Blendenplatte 22, wobei jedoch der unter den lenpaar ganz geöffnet, bei Erregung jedoch bis auf Lamellen liegende langgestreckte Ausschnitt 23 im 15 den Mittelabschnitt (gestrichelt dargestellt) vollkom-Interesse einer Klarheit der Zeichnung fortgelassen men geschlossen ist. Für die Verschiebung sind die ist. Die beiden Lamellen sind mit 36 bezeichnet und Lamellen 43, 43 α mit Laufrollen 45 und in Schienen in an sich bekannter Weise wechselseitig an je einer 46 laufenden Führungsrollen 47 versehen. Die Laufder beiden Schmalseiten 37 eines Parallelogrammge- ebene für die Rollen und die Befestigungsmöglichstänges 38 befestigt, dessen Längsseiten 39 in ihrer ao keit der Schienen können beispielsweise dadurch geMitte um je einen auf der Blendenplatte 22 befestig- schaffen sein, daß am Rand der Blendenplatte 22 ten Bolzen 40 bzw. 40 α in einer zur Platte parallelen nach innen offene U-förmige Träger angebracht sind, Ebene schwenkbar sind. An einem Zapfen 41 greift in deren Innenraum das Parallelogrammgestänge für der bereits an Hand der Fig.2 beschriebene Ver- das erste Lamellenpaar liegt, während der obere stellmagnet 24 über den um die Achse 25 schwenk- 25 U-Schenkel die Tragebene für das zweite Lamellenbaren doppelarmigen Schalthebel 26 mit der Gabel paar bildet. Zur gegenläufigen Kupplung der beiden 27 an. In dem Ausführungsbeispiel ist ein Doppel- Lamellen dient eine um einen Mittelbolzen 48 hubmagnet verwendet, so daß drei verschiedene Ein- schwenkbare Stange 49, die mit ihrem einen gabelstellungen des Parallelogrammgestänges möglich förmigen Ende mit einem Verlängerungsstück 50 der sind. Die Mittelstellung gemäß F i g. 3 — einem Ab- 3° Lamelle 43 a, an der der Schalthebel 30 des Elektrostand der Bleilamellen 36 von 12 cm entsprechend magneten 28 angreift, gekuppelt ist, während das an-— wird bei Nichterregung des Magneten zwangläufig dere gabelförmige Ende der Stange an der Lamelle durch die Federn 42 gehalten. Ein kleinerer Abstand 43 angreift. Eine Feder 51 sorgt dafür, daß die Lavon 9cm gemäß Fig.4 und ein größerer Abstand mellen bei Stromloswerden des Elektromagneten in von 15cm gemäß Fig.5 ergibt sich durch entspre- 35 ihre Offenstellung zurückgehen. Zweckmäßigerweise chende Erregung des Magneten 24 nach der einen wird man zur festen Orientierung des Ausschnittes oder anderen Seite. 23 der Blendenplatte 22 und der beiden Lamellen-
Die F i g. 6 zeigt die Blendenplatte 22 mit dem paare zueinander den Schwenkbolzen 40 des Paralle-
zweiten Bleilamellenpaar für die Ausblendung in logrammgestänges 38 des ersten Blendenpaares auch
Querrichtung zum Patienten, wenn also beispiels- 40 als Schwenkbolzen für die Lenkstange 49 des zweiten
weise eine Vierfach- oder Sechsfachunterteilung des Lamellenpaares wählen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 öffnet, bei Erregung dagegen bis auf den Mittel-Patentansprüche: ausschnitt vollkommen geschlossen ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-
1. Vorrichtung zur Durchführung von Rönt- kennzeichnet, daß die Bleilamellen (43, 43 a) mit genuntersuchungen an einem gegebenenfalls um 5 Trag- (45) und Führungsrollen (47) versehen eine horizontale Achse schwenkbaren Obertisch- sind, die in auf einer oberhalb des ersten Lamelgerät mit unter der Tischplatte laufendem Bild- lenpaares geschaffenen Laufebene angebrachten schichtwagen, insbesondere mit Bildverstärker- Schienen (46) laufen, und die eine von dem Fernsehkette, dadurch gekennzeich- Schalthebel (30) angetriebene Lamelle (43a) mit net, daß im Bildschichtwagen (12) ein Zielgerät io der anderen (43) zur gegenläufigen Bewegung an sich bekannter Art mit Bereitschaft^- und durch eine um einen Mittelbolzen (48) schwenk-Aufnahmestellung in Längsrichtung der Tisch- bare Lenkstange (49) gekuppelt ist, wobei der platte (3) angeordnet ist, wobei die Bereitschafts- Mittelbolzen in Baueinheit mit einem der stellung zum Kopfende des Tisches hin liegt und Schwenkbolzen (40) des ersten Bleilamellenpaadie Kassettenladung von der Tischlängsseite aus 15 res (36) auf der Blendenplatte (22) befestigt sein in Höhe der Aufnahmestellung erfolgt, und Mit- kann.
tel vorhanden sind, die die im Bildschichtwagen
zweckmäßigerweise elektromotorisch längsverschiebbare Primärstrahlenblende (22) in Patien-
ten-Längs- und -Querrichtung einstellbar ma- 20
DE19651241256 1965-09-04 1965-09-04 Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen Expired DE1241256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651241256 DE1241256C2 (de) 1965-09-04 1965-09-04 Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651241256 DE1241256C2 (de) 1965-09-04 1965-09-04 Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1241256C2 true DE1241256C2 (de) 1974-08-22
DE1241256B DE1241256B (de) 1974-08-22

Family

ID=5658093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651241256 Expired DE1241256C2 (de) 1965-09-04 1965-09-04 Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241256C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1241256B (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE3138939A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
EP0236790B1 (de) Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
DE2946797A1 (de) Untersuchungstisch zur durchleuchtung und/oder photographie mittels roentgen- o.ae. wirkender strahlung
DE3142477C2 (de)
DE2633059B2 (de) Röntgen-Primärstrahlenblende
DE1241256C2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von roentgenuntersuchungen
DE2842659C2 (de) Röntgenzielgerät
DE1804111B2 (de)
DE1566118A1 (de) Roentgendiagnostisches Geraet fuer urologische Untersuchungen
DE558912C (de) Roentgenstrahlenblende mit verschiebbaren Blendenstreifen
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2745115C2 (de) Reproduktionskamera
DE1061177B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit selbsttaetig verstellbarer Primaerstrahlenblende
DE2636078B2 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE569519C (de) Geraet fuer Roentgenaufnahmen mit an einer gegebenenfalls kippbaren Stuetzplatte bzw. Lagerstatt verschiebbarer Sekundaerstrahlenblende
DE1764931A1 (de) Verschlussblendensteuerung fuer Roentgengeraet
DE4335306A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE970771C (de) Einrichtung zum Abblenden von Roentgenstrahlen
DE2749069C2 (de)
DE671816C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE976140C (de) Roentgengeraet mit Einrichtung zum schnellen UEbergang von der Durchleuchtung zur gezielten Einzel- oder Serienaufnahme
DE1040362B (de) Roentgenzielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)