DE1240244B - Mahlwerks-Kaffeemuehle - Google Patents

Mahlwerks-Kaffeemuehle

Info

Publication number
DE1240244B
DE1240244B DE1964W0038197 DEW0038197A DE1240244B DE 1240244 B DE1240244 B DE 1240244B DE 1964W0038197 DE1964W0038197 DE 1964W0038197 DE W0038197 A DEW0038197 A DE W0038197A DE 1240244 B DE1240244 B DE 1240244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
housing
perforated wall
wall
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964W0038197
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jedlicka
Kurt Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlob Widmann & Soehne K G
Original Assignee
Gottlob Widmann & Soehne K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlob Widmann & Soehne K G filed Critical Gottlob Widmann & Soehne K G
Priority to DE1964W0038197 priority Critical patent/DE1240244B/de
Publication of DE1240244B publication Critical patent/DE1240244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/12Coffee mills; Spice mills having grinding discs
    • A47J42/16Coffee mills; Spice mills having grinding discs mechanically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 02c
Deutsche KL: 34 b - 8/20
Nummer: 1240244
Aktenzeichen: W 38197 X/34 b
Anmeldetag: 17. Dezember 1964
Auslegetag: 11. Mai 1967
Mahlwerks-Kaffeemühle
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betriebene Mahlwerks-Kaffeemühle mit hochtourig angetriebenen Hartmetallmahlscheiben.
Mahlwerks-Kaff eemühlen mit Hartmetallmahlscheiben sind an sich bekannt. Sie haben gegenüber den früher verwendeten Mahlwerksmühlen mit gezahntem Mahlkonus den Vorteil, daß die Mahlscheiben unmittelbar von der Motorwelle angetrieben werden können, so daß ein Getriebe nicht erforderlich ist und der Mahlvorgang sehr schnell beendet werden kann. Im übrigen ist es wie bei den früheren Mahlwerksmühlen möglich, die Korngröße des gemahlenen Kaffees einzustellen.
Bei den Kaffeemühlen mit Hartmetallmahlscheiben ergeben sich besondere Schwierigkeiten dadurch, daß der gemahlene Kaffee mit außerordentlich großer Wucht aus den Mahlscheiben herausgeschleudert wird, so daß es schwierig ist, das gemahlene Kaffeepulver aufzufangen. Die Wucht, mit welcher das Kaffeepulver aus den Mahlscheiben herausgeschleudert wird, ist vielfach so groß, daß bei Verwendung einer Schublade als Auffangbehälter das Kaffeepulver durch die Spalte zwischen Schublade und Mühlengehäuse herausigeblasen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mahlwerks-Kaffeemühle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist und die im übrigen das Aroma des gemahlenen Kaffees nicht beeinträchtigt und leicht zu reinigen ist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Anordnung des Antriebsmotors oberhalb der Mahlscheiben und durch ein die Mahlscheiben umgebendes Gehäuse, das zum Auffangbehälter hin durch eine Lochwand begrenzt ist. Vorzugsweise besteht die Lochwand aus einer Kreisscheibe mit in Randnähe angeordneten radial !gerichteten Langlöchern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb des Mahlscheibengehäuses ein sich in Richtung auf die Lochwand kegelartig öffnender Schirm angeordnet, der zur besseren Sauberhairung herausnehmbar sein kann.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Kaffeemühle, von der Seite gesehen,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Lochwand.
Das Mühlengehäuse besteht aus dem Kaffeebohnen-Aufnahmebehälter 10 a, 10g, der nach oben durch den Deckel U abgeschlossen ist und sich in seinem unteren Teil 10 b komisartig verengt. Der sich verAnmelder:
Gottlob Widmann & Söhne K. G.,
Schwenningen/Neckar
Als Erfinder benannt:
Helmut Jedlicka,
Kurt Fischer, Schwenningen/Neckar
engende Teil 106 läßt eine Öffnung 20 frei, durch welche die Welle 13 des elektrischen Antriebsmotors 12 hindurchragt. Der Motor 12 ist in dem Kaffeebohnen-Aufnahmebehälter 10 α exzentrisch angeordnet. Er besitzt ein Gehäuse, das auf einem Teil seiner Mantelfläche dem Wandungsteil 10 g des Kaffeebohnen-Aufnahmebehälters 10 a, 10 g angepaßt ist. Hierdurch wird eine gute Wärmeabfuhr sichergestellt. Die Wärmeabfuhr kann noch durch die Anordnung von Durchbrechungen 10 h verbessert werden, welche den Wandungsteil 10 g des Kaffeebohnen-Aufnahmebehälters und das Motorgehäuse durchsetzen.
An der unteren Stirnfläche des Teiles 10 b ist eine Hartmetallscheibe 14 a befestigt, deren Innenfläche sich konisch nach unten erweitert. Eine gleichartige Hartmetallscheibe 14 b ist auf einem Träger 15 befestigt, welcher seinerseits auf der Welle 13 befestigt ist. Zwischen den beiden Hartmetallscheiben 14 a und 14 b verbleibt ein Spalt, durch den der gemahlene Kaffee herausgeschleudert wird. Die Größe des Spaltes bestimmt die Korngröße des gemahlenen Kaffeepulvers. Die Spaltgröße ist durch Verschiebung des Rotors und damit der Antriebswelle 13 veränderbar, was mit Hilfe der Stellschraube 19 bewirkt werden kann.
Auf der Rotorwelle 13 ist eine Scheibe 22 befestigt, auf welcher sich mittels eines Kugellagers der durch die Feder 21 belastete Ring 23 abstützt. Das andere Ende der Feder 21 stützt sich über die Buchse 24 auf dem Motorgehäuse ab. Der Rotor wird somit durch die Feder 21 nach oben gegen einen Anschlag gedrückt, und es wird die Lage des Rotors bzw. die Größe des Spaltes zwischen den Mahlscheiben 14a, 14 b durch die Stellung der Schraube 19 bestimmt.
Das Unterteil des Mühlengehäuses besteht aus dem Teil 10 c, der Zwischenplatte 10d und dem Teil 1Oe, in dem die Schublade 16 eingeschoben werden kann.
709 579/21

Claims (8)

An der Unterseite der Zwischenwand 10 d ist eine ringförmige Wand 10/ angeformt, welche das die Mahlscheiben 14 a und 14 b umgebende Gehäuse bildet. Innerhalb dieses Gehäuses befindet sich der kegelartige Schirm 25, der mit seiner oberen engen öffnung die Mahlscheibe 14 a umgibt und sich in Richtung auf die Lochwand 17 öffnet. Mit der Wand 10/ ist ein Ring 18 verriegelt, welcher den lose eingesetzten Schirm 25 und die das Gehäuse nach unten begrenzende Lochwand 17 hält. Die Lochwand bzw. das Sieb 17 a kann beispielsweise aus Streckmetall bestehen. Vorzugsweise besteht es aber gemäß Fig. 2 aus einer Kreisscheibe mit radial verlaufenden Langlöchern 17 a. Die Lochwand bzw. das Sieb 17 dient dazu, die Wucht des zwischen den Mahlscheiben herausgeschleuderten Kaffeepulvers zu brechen, so daß das Pulver ohne Schwierigkeiten in die Schublade 16 fällt. Eine Sortierung soll durch das Sieb nicht bewirkt werden. Die Anordnung des Antriebsmotors 12 in dem Kaffeebohnen-Aufnahmebehälter 10 a, 10 g hat den Vorteil, daß der Motor, der bei längerem Betrieb sich erwärmen kann, mit dem gemahlenen Kaffeepulver nicht in Berührung kommt, was zu einer Veränderung des Kaffeearomas führen kann. Im übrigen würde dadurch die Reinigung der Mühle erheblich erschwert, da das erwärmte Kaffeepulver klebrig ist und sich somit an dem Motor ansetzen und mit der Zeit eine Schicht bilden würde, die nach einer gewissen Zeit ranzig wird und den Geschmack des Kaffees weiter verschlechtert. Patentansprüche:
1. Elektromotorisch betriebene Mahlwerks-Kaffeemühle mit hochtourig angetriebenen Hartmetalhnahlscheiben, gekennzeichnet durch die Anordnung des Antriebsmotors oberhalb der Mahlscheiben und durch ein die Mahlscheiben umgebendes Gehäuses, das zum Auffangbehälter hin durch eine Lochwand begrenzt ist.
2. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwand aus einer Kreisscheibe mit in Randnähe angeordneten radial gerichteten Langlöchem besteht.
3. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwand aus einem Sieb, z. B. aus Streckmetall oder Siebgeflecht, besteht.
4. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mahlscheibengehäuses ein sich in Richtung auf die Lochwand kegelartig öffnender Schirm angeordnet ist.
5. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwand und der Schirm auswechselbar sind.
6. Kaffeemühle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Mahlscheiben angeordnete Antriebsmotor von dem Kaffeebohnen-Einfüllbehälter umgeben ist.
7. Kaffeemühle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor derart exzentrisch im Einfüllbehälter angeordnet ist, daß er mit einem Teil seines Gehäuses in Kontakt mit der Außenwand des Mühlengehäuses steht, und daß beide Gehäuse durchdringende Belüftungsschlitze vorgesehen sind.
8. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Elektromotors mit einem axial verschiebbaren Rotor mit Federhalterung, wobei die Rotorwelle eine Mahlscheibe trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 579/215.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964W0038197 1964-12-17 1964-12-17 Mahlwerks-Kaffeemuehle Pending DE1240244B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0038197 DE1240244B (de) 1964-12-17 1964-12-17 Mahlwerks-Kaffeemuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0038197 DE1240244B (de) 1964-12-17 1964-12-17 Mahlwerks-Kaffeemuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240244B true DE1240244B (de) 1967-05-11

Family

ID=7601706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964W0038197 Pending DE1240244B (de) 1964-12-17 1964-12-17 Mahlwerks-Kaffeemuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284302A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Schnitzer Johann Broyeur a cereales, notamment accessoire pour machine de menage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284302A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Schnitzer Johann Broyeur a cereales, notamment accessoire pour machine de menage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE10001455A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102004029257A1 (de) Entsafter
DE2448013C2 (de) Getreidemühle
DE1240244B (de) Mahlwerks-Kaffeemuehle
DE3048068C2 (de) Gerät zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
DE1123441B (de) Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle
DE1252380B (de)
DE19839917C2 (de) Mahlvorrichtung
DE2410122A1 (de) Getreideschrotmuehle fuer den haushalt
WO1986001129A1 (en) Pestle-type grinder
DE3541389A1 (de) Kuechenmaschine zur mechanischen zerkleinerung von nahrungsmitteln
DE591782C (de) Mahlvorrichtung mit liegender Trommel
DE2431994C3 (de) Kaffeemühle
DD140656A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten der mahlkoerper in ruehrwerkskugelmuehlen
DE847189C (de) Zerkleinerungs- oder Reibevorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE667333C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE1577452A1 (de) Schleifvorrichtung
EP1163084A1 (de) Schleifmaschine
DE687488C (de) Maschine zum Entschaelen und Zerlegen von Kakaobohnen
DE356664C (de) Fuer verschiedene Zwecke verwendbare Kuechenmaschine mit senkrecht angeordneter Foerderschnecke und auswechselbaren Zerkleinerungsvorrichtungen
DE569272C (de) Mahlgang oder Scheibenmuehle
DE1507457C (de) Kreiselmuhle
DE2418473A1 (de) Haushaltsmuehle, insbesondere kaffeemuehle
DE1153137B (de) Entsafter mit selbsttaetigem Auswurf des Tresters