DE1239843B - Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand - Google Patents

Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand

Info

Publication number
DE1239843B
DE1239843B DEST20242A DEST020242A DE1239843B DE 1239843 B DE1239843 B DE 1239843B DE ST20242 A DEST20242 A DE ST20242A DE ST020242 A DEST020242 A DE ST020242A DE 1239843 B DE1239843 B DE 1239843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
tape
machine according
frame
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20242A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Pershing Warnken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studebaker Corp
Original Assignee
Studebaker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3818/63A priority Critical patent/GB962881A/en
Priority claimed from GB3818/63A external-priority patent/GB962881A/en
Application filed by Studebaker Corp filed Critical Studebaker Corp
Priority to DEST20242A priority patent/DE1239843B/de
Priority to FR924370A priority patent/FR1356339A/fr
Publication of DE1239843B publication Critical patent/DE1239843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • B29C53/665Coordinating the movements of the winding feed member and the mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/566Winding and joining, e.g. winding spirally for making tubular articles followed by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkörperwand Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohikörperwand mit einem Rahmen, einem drehbar am Rahmen befestigten Dorn, emem mit dem Rahmen verbundenen Schlitten, der in Richtung parallel zur Längsachse des Dornes in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehung des Dornes verschiebbar ist, und einer Führungsvorrichtung auf dem Schlitten, die das Bandmaterial in einer Richtung tangential zum Dorn führt.
  • Es ist bereits eine Maschine zum Wickeln von Glasfiber bekannt, wobei die Glasfiber die Form eines Fadens oder eines Bandes auf einem sich drehenden Dorn annehmen kann. Diese Maschine dient zur Herstellung eines flexiblen, druckfesten Kunststoffrohres. Eine Kuststoffhülse wird dabei um einen drehbaren Dorn herum angeordnet und in Längsrichtung gestreckt. Der Dorn wird dann in Umdrehung versetzt, wodurch um die Hülse herum eine Schicht aus Glasfiberfaden gewickelt wird, die eine Zwischenwandung ausbildet. Eine weitere Kunststoffhülse, die vorher erwärmt worden ist, wird dann über die Schicht aus Glasfiberfaden gesetzt; wenn die gestreckte Hülse und die beheizte Hülse sich zusammenziehen können, wird der gewickelte Faden gespannt und ergibt als fertiges Produkt ein druckfestes, flexibles Rohr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial zu schaffen, mit der eine Hohlkörperwand hergestellt werden kann, die insbesondere für wieder in die Atmosphäre eintretende Körper oder Raketendüsen zu verwenden ist.
  • Hierbei ist es wichtig, daß eine Wandung, die einem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Medium unter sehr hoher Wärmeentwicklung ausgesetzt wird, extrem widerstandsfähig gegenüber durch die Ausbildung von Rissen zwischen den Schichten auftretenden Fehlern ist.
  • Dies wird bei der Maschine gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Bereich zwischen der Vorratsspule für das Band und dem Dorn eine Vorrichtung zum Schlitzen des Bandes in Querrichtung an einer seiner Längskanten vorgesehen ist und daß die Führungsvorrichtung für das Band aus einem langen, flachen Körper besteht, der an seinen einander gegenüberliegenden Längskanten einander gegenüberstehende und mit ihren offenen Seiten gegeneinandergerichtete Führungsnuten aufweist. Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung sind dabei die Vorratsspule und die Bandschlitzvorrichtung auf dem Schlitten angeordnet. Ferner ist bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung die Führungsvorrichtung auf dem Schlitten schwenkbar und gegen den Schlitten federnd angeordnet und steht mit dem auf den Dorn aufzuwickelnden Band im Eingriff.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung weist der Dorn an dem Ende, an dem das Wickeln beginnt, eine Ringfläche als Leitfläche für die erste Windung des Bandes auf, und diese Ringfläche ist kegelig zur Achse des Dornes geneigt angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maschine lassen sich Hohlkörper ausbilden, deren Wandungen, welche einem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Medium bei sehr hoher Wärme ausgesetzt werden, extrem widerstandsfähig gegenüber durch die Ausbildung von Rissen zwischen den Schichten auftretenden Fehlern sind. Die Wandung wird von Schichten gebildet, die gegeneinandergedrückt werden, wenn sie dem Strom eines Mediums hoher Geschwindigkeit ausgesetzt werden, das sich etwa in der Richtung bewegt, in die die frei liegenden Endungen der Schichten weisen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Maschine in Vorderansicht, wobei ein Teil des Rahmens weggebrochen dargestellt ist; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Maschine, wobei Teile der Bandrolle, des Dornes, des Rahmens, der Schraubenspindel und des Tisches weggebrochen sind, um das Innere der Ausführung zu zeigen, und eine Bandschlitzvorrichtung aus Gründen der Klarheit weggelassen ist; Fig.3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1; F i g. 4 zeigt einen durch die Maschine aufzuwickelnden Bandabschnitt in Ansicht; F i g. S ist eine Teilansicht des auf den Dorn aufgewickelten Bandes; F i g. 6 zeigt in Ansicht, teilweise im Schnitt, die Bandschlitzvorrichtung; Fig.7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6; Fig.8 ist ein Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig.2; Fig.9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 1; Fig. 10 zeigt schematisch ein Schaltdiagramm für die Maschine; Fig. 11 zeigt in Seitenansicht, teilweise weggebrochen, einen Körper für eine Konusspitze, die auf der Maschine vor der Bearbeitung gepreßt ist; F i g. 12 zeigt in Ansicht, teilweise im Schnitt, eine Konusspitze mit Körper und Nase.
  • Die Maschine nach F i g. 1 enthält ein Grundgestell 10, auf welchem aufrechte, hohle Schienen 12 und 13 angeordnet sind. Eine Querschiene 14 verbindet die oberen Enden der Schienen 12 und 13. Schienenglieder 16 und 17 (Fig.1 und 2) laufen in den Schienen 12 und 13. Die Schienengleiter 16 und 17 sind an den Enden einer Trägerplatte 18 angeordnet, welche sich mit den Schienengleitern auf und ab bewegt. Eine aufrechte Schraubenspindel 19 ist zwischen einem Getriebegehäuse 20 auf dem Grundgestelll0 und einem an der Querschienel4 angeordneten Lager 20 a gelagert. Eine mit Innengewinde versehene und mit der Schraubenspindel 19 zusammenwirkende Mutter 21 ist an der Trägerplatte 18 befestigt, so daß, wenn sich die Schraubenspindel 19 dreht, sich die Trägerplatte 18 auf und ab bewegt Die Schraubenspindel 19 wird von einem Motor 22 angetrieben. Der Motor 22 treibt eine in Lagern 24 und 26 gelagerte Welle 23. Die Welle 23 trägt ein eine Kette 28 antreibendes Kettenrad 27 (Fig.23.
  • Die Kette 28 treibt ihrerseits ein auf einer Welle 31 angeordnetes Kettenrad 29 (Fig.1). Die Welle 31 treibt nicht im einzelnen dargestellte Getrieberäder innerhalb eines Getriebegehäuses 32 (F i g. 2) an. Die Getrieberäder in dem Getriebegehäuse 32 treiben eine Querwelle 33 an, auf welcher eine Riemenscheibe 34 angeordnet ist. Die Riemenscheibe 34 treibt einen Riemen 35 an, der seinerseits die Riemenscheibe 36 antreibt. Die Riemenscheibe 36 ist auf einer Welle 37 angeordnet. Die Welle 37 treibt nicht im einzelnen dargestellte Getrieberäder in dem Getriebegehäuse 20 an, welche die aufrechte Schraubenspindel 19 antreiben, so daß der Motor 22 die Schraubenspindel 19 zum Heben und Senken der Trägerplatte 18 antreibt.
  • Der Motor 22 dreht ferner einen Tisch 41. Der Tisch 41 ist auf einer aufrechten Welle 42 (Fig.1) drehbar angeordnet. Die Welle 42 wird in nicht im einzelnen dargestellten Lagern auf einem Rahmen 43 getragen. Die Welle 23 trägt ein zweites Kettenrad 44 (F i g. 2), welches eine Kette 46 antreibt. Die Kette 46 treibt ein auf einem Wellenstummel 48 angeordnetes Kettenrad und der Wellenstummel 48 nicht im ein- zelnen dargestellte Getrieberäder im Inneren eines Getriebegehäuses 49 zum Antrieb der aufrechten Welle 42 an, so daß sich der Tisch in zeitlicher Abhängigkeit von dem Heben und Senken der Trägerp]atte 18 dreht.
  • Eine Vorratsspule 51 mit harzimprägniertem Band ist auf der Trägerplatte 18 angeordnet. Das Band kann aus Glasfasergewebe, Asbestfasergewebe oder einem anderen hitzebeständigen Fasermaterial od. dgl. gebildet werden. Das Band wird mit einem hitzehärtbaren Harz wie beispielsweise einem Phenol-Formaldehydharz imprägniert. Ein Streifen 51 a des Bandes läuft zwischen Führungen 52 und 53 und über eine Bandschlitzvorrichtung 54 (Fig. 1).
  • Von der Bandschlitzvorrichtung 54 läuft das Band entlang einer Führung 56 zu einem Dorn 57. Der Dorn 57 ist auf dem Tisch 41 angeordnet und dreht sich mit ihm.
  • Einzelheiten der Ausführungsform der Bandschlitzvorrichtung sind in F i g. 6 dargestellt. Die Vorrichtung enthält einen Rahmen 59 von L-Form, welcher an der Trägerplatte 18 befestigt ist. Ein feststehender Scherblock 61 ist an einem aufrechten Arm 62 des Rahmens 59 angeordnet. Wie in den F i g. 6 und 7 dargestellt ist, läuft der Streifen 51 a des Bandes unmittelbar vor dem Scherblock 61. Eine Scherklinge 63 ist quer zu dem Band hin- und herschwenkbar angeordnet und steht im Schereingriff mit einem Rand des Scherblockes 61. Die Scherklinge 63 ist in einem Schlitz 64 im unteren Arm 66 des Rahmens 59 und durch einen Schlitz 67 in einer darüberliegenden Messerführung 68 geführt. Die Scherklinge 63 trägt eine Verlängerung 71, welche mit hin- und herschwingt, und kommt mit einem Druck- oder Schaltknopf 72 eines Schalters 72 a in Eingriff, wenn sich der Scherblock von seiner mit vollen Linien ausgezogenen Stellungen in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung nach F i g. 6 bewegt.
  • Die Scherklinge 63 ist auf einer Kolbenstange 73 angeordnet. Die Kolbenstange 73 ihrerseits ist an einem Kolben 74 befestigt, der innerhalb eines Luftzylinders76 betätigt wird. Luft tritt in den Luftzylinder 76 von einer Luftdruckleitung 77 durch ein Ventil 78 ein. Wenn sich das Ventil 78 in einer solchen Stellung befindet, daß die Luftdruckleitung 77 mit dem Inneren des Zylinders 76 in Verbindung steht, wird der Kolben 74 nach rechts bei Fig. 6 bewegt und verursacht das Einschneiden eines Schlitzes in den Streifen 51 a durch die Scherklinge 63.
  • Das Ventil 78 wird von einem nockenbetätigten Schalter 79 (Fig.2 und 8) und den von der Scherklinge 63 betätigten Schalter 72 a gesteuert. Wie in den Fig.2 und 8 dargestellt ist, ist ein Nocken 81 auf der Querwelle 33 angeordnet. Der Nocken 81 steht mit einem auf einem Schalterbetätigungsarm 83 angeordneten Stößel 82 im Eingriff. Der Schalter 83 betätigt den Schalter 79, der mit zwei feststehenden Kontakten 85 und 86 (F i g. 10) versehen ist, von denen jeder mit dem beweglichen Kontakt 87 in Eingriff kommen kann. Wenn sich der Nocken 81 dreht, kommt der bewegliche Kontakt 87 mit dem feststehenden Kontakt 85 in Eingriff, wenn der angehobene Teil des Nockens 81 mit dem Stößel im Eingriff steht. Wenn die Kontakte 87 und 85 miteinander im Eingriff stehen, wird die Spule 87 a eines Relais 88 erregt. Wenn sich das Relais schließt, hält ein von der Speiseleitung 89 durch die Kontakte des Druckknopfschalters 72 a und durch Kontakte 91 und 92 des Relais 88 durch die Spule 87 a des Relais 88 zur Erde führender Haltestromkreis das Relais 88 geschlossen. Wenn dann der bewegliche Kontakt 87 des nockenbetätigten Schalters 79 in die gestrichelte Stellung nach F i g. 10 ausschwingt und mit dem feststehenden Schalterkontakt 86 im Eingriff steht, wird eine Ventilbetätigungsspule 94 durch einen Stromkreis erregt, der von der Speiseleitung 89 durch die Schalterkontakte 87 und 86, eine Leitung 96, Schalterlontakte 97 und 98 des Relais 88 und durch die Spule 94 zur Erde führt. Wenn somit die Nocke 81 zuerst in eine Stellung schwingt, in welcher die Kontakte 85 und 37 im Eingriff stehen, und dann in eine Stellung, in welcher die Kontakte 8Q und 87 im Eingriff stehen, schwingt das Ventil 87 von der dargestellten offenen Lage in eine Lage, in welcher das Innere des Zylinders 76 mit der Luftdruckleitung 77 verbunden ist und eine Bewegung der Scherklinge 63 in die in Fig. 6 in gestrichelten Linien dargestellte Scherstellung bewegt. Wenn dann die Verlängerung 71 der Scherklinge63 mit dem Schaltknopf 72 in Eingriff kommt, wird der Schalter 72 a (F i g. 10) geöffnet, löst den Haltestromkreis aus und ermöglicht es, daß das Ventil 78 in die in Fig. 10 dargestellte Stellung zurückkehrt, in welcher das Innere des Zylinders 76 an eine Auslaßleitung97a angeschlossen ist, und die Scherklinge 63 kehrt in die voll ausgezeichnete Stellung in F i g. 6 zurück. Auf diese Weise macht die Scherklinge 63 bei jeder Drehung des Nockens 81 eine Vorwärtsbewegung. Wenn der Streifen 51 a an der Scherklinge 63 vorbeiläuft, wird eine Reihe von im Abstand angeordneten Schlitzen 101 (F i g. 4) gebildet. Die Schlitze sind parallel und liegen quer zu dem Streifen 51 a und schneiden nur in eine Kante oder in einen Rand des Bandstreifens ein.
  • Von der Bandschlitzvorrichtung 54 läuft das geschlitzte Band in die längliche Führung 56. Die Führung 56 hat einen länglichen Körper 103 und längliche Flansche 104 und 106 entlang den gegenüberliegenden Rändern des Körpers 103. Die Flansche 104 und 106 halten und führen den Streifen 51 a.
  • Die Führung 56 ist auf einem Haltearm 107 angeordnet. Der Haltearm 107 wird von einem Schwenkstift 108 (F i g. 1) getragen, der schwenkbar in einem Gehäuse 109 angeordnet ist. Das Gehäuse 109 ist an der Trägerplatte 18 angebracht und bewegt sich mit ihr auf und nieder. Eine in dem Gehäuse 109 angeordnete Feder 111 (F i g. 1) drückt den Arm 107 und die Führung 106 zu einem Ausschwingen entgegen dem Uhrzeigersinn bei F i g. 2, um eine Rolle 112 zu halten. welche auf dem Arm 107 im Eingriff mit Windungen 113 (F i g. 3) des Streifens 51 a angeordnet ist, wenn das Band auf den Dorn 57 aufgewickelt wird.
  • Wenn sich der Dorn 57 dreht, wird das Band auf dessen Außenfläche aufgewickelt. Wie dargestellt ist, hat der Dorn eine kegelstumpfförmige äußere Hauptfläche 114, auf welche das Band aufgewickelt wird, und eine untere kegelstumpfförmige Außenfläche mit einem schärferen Winkel mit der Dornachse. Die erste Windung 117 des Bandes wird auf die Fläche 116 aufgelegt und die Fläche 116 bestimmt den Aufwickelwinkel. Wenn sich der Dorn dreht, bewegt sich die Führung 56 nach oben, wenn das Band auf den sich drehenden Dorn zugeführt wird. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, öffnen sich die Schlitze 101 dreieck- förmig, wenn der Bandstreifen aufgewickelt wird, so daß das Band der äußeren Form des Dornes folgen kann. Das Band wird wie in F i g. 3 dargestellt aufgewickelt, wobei ein Randteil jeder Windung frei liegt und sich mit den Windungen oder Lamellen in gegenseitiger Uberdeckung befindet. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wirkt ein auf der Welle 33 angeordnetes Sperrad 121 mit einer Klinke 122 zusammen, um eine unbeabsichtigte Rückdrehung des Tisches oder Absenken der Bandführung während des Wickelns zu verhindern.
  • Wenn die Bandschichten auf der Dorniänge aufgewickelt sind, werden die Schichten gepreßt, und das Harz härtet in üblicher Weise aus, um einen gepreßten, hohlen, im allgemeinen kegelstumpfförmigen Körper 124 (Fig.11) zu bilden. Die Außenfläche der Wandung des Körpers 124 kann zur Beseitigung von Unregelmäßigkeiten und Bildung eines bearbeiteten Körpers 125 und einer Fläche 126 (F i g. 12) bearbeitet werden, um ein Nasenstück oder eine Spitze 127 aufzunehmen. Das Nasenstück oder die Spitze kann aus harzgetränkten Glasfasergewebeschichten hergestellt und durch Kleben an dem Körper befestigt werden. Der Körper kann mit dem Körper eines Geschosses od. dgl. durch jedes geeignete Mittel verbunden oder daran befestigt werden.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Dorn ist von allgemeiner kegelstumpfförmiger Gesamtgestalt.
  • Wenn jedoch ein Körper mit zylindrischer Form gewünscht wird, kann ein Dorn mit zylindrischer Form verwendet werden. Wenn es gewünscht ist, eine hohle ringförmige Wandung von anderer Gestalt aufzulegen, kann ein Dorn von solch einer anderen Gestalt verwendet werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkörperwand mit einem Rahmen, einem drehbar am Rahmen befestigten Dorn, einem mit dem Rahmen verbundenen Schlitten, der in Richtung parallel zur Längsachse des Dornes in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehung des Dornes verschiebbar ist, und einer Führungsvorrichtung auf dem Schlitten, die das Bandmaterial in einer Richtung tangential zum Dorn führt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß im Bereich zwischen der Vorratsspule (51) für das Band und dem Dorn (57) eine Vorrichtung (54) zum Schlitzen des Bandes in Querrichtung an einer seiner Längskanten vorgesehen ist und daß die Führungsvorrichtung (56) für das Band aus einem langen, flachen Körper (103) besteht, der an seinen einander gegenüberliegenden Längskanten einander gegenüberstehende und mit ihren offenen Seiten gegeneinandergerichtete Führungsnuten (104, 106) aufweist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspule (51) und die Bandschlitzvorrichtung (54) auf dem Schlitten (18) angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (56) auf dem Schlitten (18) schwenkbar und gegen den Schlitten federnd angeordnet ist sowie mit dem auf den Dorn (57) aufzuwickelnden Band im Eingriff steht.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (56) eine Rolle (112) aufweist, die mit dem auf den Dorn (57) aufgewickelten Band im Eingriff steht.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) auf einen Teil des Rahmens bildenden, parallel zur Achse des Dornes (57) liegenden Schienen (12, 13) beweglich angeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (54) eine auf dem Schlitten (18) zwischen der Vorratsspule (51) und der Führungsvorrichtung (56) angeordneten Scherblock (61) und eine quer zum Band hin- und herbewegbare Scherklinge (63) aufweist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherklinge(63) in zeitlicher Abhängigkeit von der Dorndrehung und der Bewegung des Schlittens (18) hin- und herbewegbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (57) an dem Ende, an dem das Wickeln beginnt, eine Ringfläche (116) als Leitfläche für die erste Windung des Bandes aufweist und diese Ringfläche (116) kegelig zur Achse des Dornes (57) geneigt angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 158 007.
DEST20242A 1963-01-30 1963-01-31 Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand Pending DE1239843B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3818/63A GB962881A (en) 1963-01-30 1963-01-30 Improvements in or relating to machines for laying up hollow laminated articles
DEST20242A DE1239843B (de) 1963-01-30 1963-01-31 Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand
FR924370A FR1356339A (fr) 1963-01-30 1963-02-11 Machine pour la fabrication de corps creux à parois stratifiées

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3818/63A GB962881A (en) 1963-01-30 1963-01-30 Improvements in or relating to machines for laying up hollow laminated articles
DEST20242A DE1239843B (de) 1963-01-30 1963-01-31 Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand
FR924370A FR1356339A (fr) 1963-01-30 1963-02-11 Machine pour la fabrication de corps creux à parois stratifiées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239843B true DE1239843B (de) 1967-05-03

Family

ID=27212468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20242A Pending DE1239843B (de) 1963-01-30 1963-01-31 Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1239843B (de)
FR (1) FR1356339A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158007A (fr) * 1956-08-17 1958-06-06 Fabrication De Tubes En Matier élément tubulaire à parois composites, procédé et appareillage pour sa fabrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158007A (fr) * 1956-08-17 1958-06-06 Fabrication De Tubes En Matier élément tubulaire à parois composites, procédé et appareillage pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
FR1356339A (fr) 1964-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
EP0289878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE3200830C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holmen für Hubschrauber-Rotorblätter
DE2301193A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von schnellaufenden bahnen bei mehrfachwickelmaschinen
DE1802667C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE1511085B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kegeliger Tueten aus Papierbahnenmaterial od.dgl.
EP0798254A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einschneiden, Abschneiden oder Perforieren
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE2643151C3 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Fadens oder Streifens an einer Wickelvorrichtung
DE1239843B (de) Maschine zum Aufwickeln von Bandmaterial auf einen Dorn zur Bildung einer Hohlkoerperwand
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
CH689203A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Hohlkoerpern.
DE643064C (de) Maschine zum Herstellen von Papierhuelsen beliebiger Konizitaet
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE4218363A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten linearen überflüssigen Materials
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE634770C (de) Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen
DE2813546A1 (de) Automatische fliesstrasse zum zuschneiden von rollenmaterial zu langem halbzeug mit nichtparallelen seitenkanten
DE2211884C2 (de)
DE2356250C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen