DE1239573B - Elektrisch angetriebenes Flurfoerderfahrzeug mit Lenkdeichsel - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Flurfoerderfahrzeug mit Lenkdeichsel

Info

Publication number
DE1239573B
DE1239573B DEY285A DEY0000285A DE1239573B DE 1239573 B DE1239573 B DE 1239573B DE Y285 A DEY285 A DE Y285A DE Y0000285 A DEY0000285 A DE Y0000285A DE 1239573 B DE1239573 B DE 1239573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
drawbar
brake
steering drawbar
approximately vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY285A
Other languages
English (en)
Inventor
Bronislaus Ignatius Ulinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1239573B publication Critical patent/DE1239573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • B62D51/002Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device comprising safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/087Platforms to stand upon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebenes Flurförderfahrzeug mit Lenkdeichsel Die Erlmdung richtet sich auf ein elektrisch angetriebenes Flurförderfahrzeug mit in senkrechter Ebene schwenkbarer Lenkdeichsel, die in etwa senkrechter Stellung den Stromkreis des Antriebsmotors unterbricht und die Fahrzeugbremse anzieht und aus der etwa senkrechten Stellung, auch nach hinten in eine Stellung schwenkbar ist, in der der Stromkreis geschlossen und die Bremse gelöst wird.
  • Fahrzeuge dieser Art haben den Vorteil, daß sie sowohl von einer vor dem Fahrzeug hergehenden als auch von einer auf dem Fahrzeug befindlichen Person bedient werden können.
  • Bei einem bekannten Fahrzeug dieser Art ist je- doch im, hintersten Schwenkbereich der Lenkdeichsel der Stromkreis des Antriebsmotors unterbrochen und die Bremse angezogen. Hierbei ist, insbesondere, wenn der Fahrer auf dem Fahrzeug steht und nicht sitzt, die Lenkung des Fahrzeuges und die Geschwindigkeitssteuerung des elektrischen Antriebsmotors beeinträchtigt, da die Lenkdeichsel in der hinteren Fahrstellung dem Fahrer nach allen Seiten frei beweglich in den Händen liegt, wodurch, insbesondere bei engem Kurvenfahren, was bei Fahrzeugen der in Rede stehenden Art häufig vorkommt, die Sicherheit der Bedienung des Fahrzeuges gefährdet wird.
  • Hinzu kommt, daß bei der bekannten Konstruktion die Lenkdeichsel beim Loslassen in nach hinten verschwenkter Stellung automatisch in die hintere Bremsstellung fällt, was deshalb häufig nachteilig ist, weil die Deichsel vor dem Beladen des Fahrzeuges erneut betätigt, nämlich nach vorn verschwenkt werden muß.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Lösung zu schaffen, welche die vorstehenden Nachteile vermeidet, d. h. die Bedienung des Fahrzeuges durch eine auf dem Fahrzeug befindliche Person sicherer und einfacher zu gestalten.
  • Bei einem Flurförderfahrzeug der eingangs beschriebenen Art wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schwenkbewegung der Lenkdeichsel nach hinten durch einen die Lenkbewegung nicht behindernden Anschlag begrenzt ist, daß in dieser rückwärtigen Anschlagstellung der Lenkdeichsel der Stromkreis geschlossen und die Bremse gelöst ist und daß die Lenkdeichsel beim Loslassen aus nach hinten verschwenkter Stellung automatisch unter Federwirkung in die etwa senkrechte Stellung zurückkehrt. Hierdurch wird erreicht, daß die Bedienungsperson bei nach hinten verschwenkter Deichsel beim Ergreifen der Lenkdeichsel und Bedienen derselben einen sicheren Stand erhält, was sich besonders bei engem Kurvenfahren vorteilhaft auswirkt. Weiterhin wird die Bedienung vereinfacht und vor allen Dingen vermieden, daß beiin Beladen eines Fahrzeuges vorher die Deichsel nochmals aus dem Weg geschwenkt werden muß. Das automatische Hochschwenken einer zwischen etwa vertikaler und etwa waagerechter Stellung verschwenkbaren Deichsel unter Federwirkung ist bekannt.
  • Weitere Merkmale der Erfinduno, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Elektrofahrzeuges der neuen Ausbildung, F i g. 2 die Lenkung in größerem Maßstab, F i g. 3 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 2, jedoch in einer zum Fahrzeug hin geneigten Stellung der Lenkdeichsel, F i g. 4 eine Teilansicht der F i g. 3 in größerem Maßstab, F i g. 5 die Draufsicht auf einen Lenkdeichselanschlag, F i g. 6 ein Schaltbild des Antriebsstromkreises. Das Fahrzeug T der F i g. 1 weist an einer Lenk-und Antriebseinheit 10 eine Lenkdeichsel 11 auf, mit der die Einheit 10 um eine Drehachse gedreht werden kann, um das Fahrzeug. zu, lenken. Die Lenk-und Antriebseinheit 10 enthält' ein Antriebsrad 12 und einen das Antriebsrad antreibenden Fahrmotor 13.
  • Die Lenkdeichsel 11 ist an der Lenk- und Antriebseinheit 10 mittels eines Bolzens 14 in senkrechter Ebene schwenkbar, um den elektrischen Fahrstromkreis für den Motor 13 ein- und auszuschalten. Eine schematische Darstellung des Fahrstromkreises mit Schalter 15 ist in F i a. 6 dargestellt. Der Schalter 15 liegt in Reihe mit einem Handsteuerorgan 16, welches den durch den Schalter 15 eingeschalteten Strom für den Motor 13 über einen Regler 17 steuert.
  • ,an 16 ist am Ende bzw. an einem Das Handsteuerorg Griff der Lenkdeichsel 11 angeordnet. Der Stromkreis wird also an zwei Stellen gesteuert, nämlich durch die Vertikalbewegung der Lenkdeichsel 11 und ferner durch das Handsteueroraan 16.
  • Zur Betätigung des Schalters 15 ist eine Nockenscheibe 18 mit einer Aussparung 21 vorgesehen, der sich zusammen mit der Lenkdeichsel 11 bei dessen Vertikalbewegung dreht, wie F i g. 2, 3 und 4 zeigen. In die Aussparung 21 rastet ein unter Federdruck stehender Steuerhebel 19 mit einer Rolle 20 ein, wenn die Lenkdeichsel 11 in eine etwa senkrechte Stellung bewegt ist, wie Fig.2 zeigt. Der federbelastete Steuerhebe119 ist mit einer Stange22 verbunden, durch die sich der Schalter 15 betätigen Fäßt. Bewegt sich die Rolle 20 in die Aussparung 21 hinein, so bewirkt der Hebel 19 über die Stange 22 eine Bewegung des Schalters 15 in eine Stellung, die den Fahrstrom_ kreis unterbricht. Ein auf dem Hebel 19 angebrachtes Anschlagstück 23 arbeitet mit den Bremsbacken 25 zusammen, und eine Druckfeder 24 drückt die Breinsbacken 25 gegen die Bremstrommel 26 der Lenk- und Antriebseinheit, wenn die Lenkdeichsel 11 in der Stellung der F i g. 2 steht. Durch den Druck der Feder 24 des Hebels 19 wird auch die Lenkdeichsel 11 in der etwa senkrechten Stellung der F i g. 2 federnd gehalten. Dadurch ist es möglich, die Lenkdeichsel in dieser Stellung loszulassen, in welcher der Fahrstromkreis geöffnet und die Bremse angezogen ist. Durch die Nachgiebigkeit ermöglicht der Hebel 19, die Lenkdeichsel noch weiter nach hinten zu schwenken, also von der in F i g. 2 gezeigten Stellung in die Stellung der F i g. 3. Am Fahrzeug T ist ein Anschlag 27 vorgesehen, der die Rückwartsbewegung der Lenkdeichsel 11 begrenzt. Als Anschlag 27 ist ein auf einem Deckel 28 angeordneter Zapfen vorgesehen, dessen Mittelachse mit der Lenkungsachse der Lenk- und Antriebseinheit 10 fluchtet. Die Lenkdeichsel 11 hat eine Schelle 29 mit einem Ringsegment 30, das gegen den Zapfen 27 stößt, wenn die Lenkdeichsel 11 in Richtung zum Fahrzeug in die hintere Endstellung bewegt wird, wie F i g. 3 und 5 zeigen.
  • Die Nockenscheibe 18 besitzt dicht oberhalb der Aussparung 21 einen Nocken 31, wie F i g. 4 zeigt. Dieser Nocken 31 bringt den Steuerhebel 19 entgegen dem Druck der Feder 24 in eine bestimmte Stellung Z, Cremäß F i g. 3 und 4, wenn die Lenkdeichsel 11 dem Zapfen 27 anliegt. In dieser Lage bewirkt der Steuerhebel 19 infolge des Bremsanschlagstückes 23, daß die Bremsbacken 25 gelöst sind. Gleichzeitig bleibt der Schalter 15 eingeschaltet, und der Fahrer kann den Fahrstromkreis durch die Handsteuerun- 16 an der Deichsel 11 steuern. Dadurch ist der Fahrer imstande, sitzend oder stehend das Fahrzeug zu fahren und zu lenken, weil die Lenkdeichsei 11 mit der Handsteuerung 16 in ihrer Stellung am Zapfen 27 vom Fahrer bequem betätigt werden kann. Die Lenkung des Fahrzeuges erfolgt durch Erfassen der Lenkdeichsel 11 oder eines querstehenden Handgriffes 32 und Drehen der Lenkdeichsel 11 um die Lenkungsachse, wobei sich das Ringsegment 30 um den Zapfen 27 dreht. In F i g. 1 ist das Fahrzeug T mit einem Fahrerstand 33 und Sitz 34 versehen, die beide vor einem Batteriekasten 35 angeordnet sind. Die Deichselsteuerung ist aber auch vorteilhaft für solche Fahrzeuge, deren Batteriekasten als Sitz für den Fahrer neben der Lenk- und Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Nach F i g. 4 ist die Nockenscheibe 18 mit einem weiteren Nocken 36 versehen, der dann in Funktion tritt, wenn sich die Lenkdeichsel 11 in einem Bereich zwischen der senkrechten und waagerechten, nach vorn verschwenkten Stellung befindet, in welchem &r Steuerhebel 19 die Bremsbacken 25 gelöst hat und der Schalter 15 den Antriebsstromkreis schließt. Gelangt die Lenkdeichsel 11, in ihre waagerechte Stellung, so gleitet der Nocken 36 am Steuerhebel 19 vorbei und verursacht die Bremsung des Fahrzeuges und das öffnen des Fahrstromkreises.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch angetriebenes Flurförderfahrzeug mit in senkrechter Ebene schwenkbarer Lenkdeichsel, die in etwa senkrechter Stellung den Stromkreis des Antriebsmotors unterbricht und die Fahrzeugbremse anzieht und aus der etwa senkrechten Stellung auch nach hinten in eine Stellung schwenkbar ist, in der der Stromkreis des Antriebsmotors geschlossen und die Bremse gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Lenkdeichsel (11) nach hinten durch einen die Lenkbewegung nicht behindernden Anschlag begrenzt ist, daß in dieser rückwärtigen Anschlagstellung der Lenkdeichsel der Stromkreis geschlossen und die Bremse (25) gelöst ist und daß die Lenkdeichsel (11) beim Loslassen aus nach hinten verschwenkter Stellung automatisch unter Federwirkung in die etwa senkrechte Stellung zurückkehrt.
  2. 2. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Lenkdeichsel (11) nach hinten aus einem am Fahrzeuggehäuse (28) in der Lenkachse der relativ zum Fahrzeug (T) drehbaren Lenkeinheit (10) angeordneten senkrechten Zapfen (27) gebildet wird, an den ein an der Lenkdeichsel (1.1) befestigtes Ringsegment (30) anschlägt. 3. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse (14) der Lenkdeichsel (11) eine Nockenscheibe (18) drehfest mit einem zwischen zwei Nocken (31, 36) liegenden Ausschnitt (21) gelagert ist, in den in der etwa senkrechten Stellung der Lenkdeichsel ein Hebel (19) mit einer Führungsrolle (20) unter Wirkung einer Feder (24) arretierend eingreift, der beim Verschwenken der Lenkdeichsel (11) über die etwa senkrechte Stellung nach hinten durch einen an der Nockenscheibe (18) befindlichen Noch-en (31) entgegen der Kraft der Feder (24) verschwenkt wird und dabei den Stromkreis des Antriebsmotors (13) schließt und die Bremse (25) löst. 4. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (24) für die Lenkdeichsel auch die Bremse (25) anzieht. 5. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (31) an der Nockenscheibe (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Lenkdeichsel (11) beim Loslassen in der hintersten Schwenkstellung oder kurz davor unter dem Einfluß der Feder (24) automatisch in die etwa senkrechte Stellung zurückkehrt. 6. Flurförderfahrzeug nach Ansprach 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Nockenscheibe (18) vorgesehene weitere, Nocken (36) den Stromkreis und die Bremse (25) in dem Schwenkbereich der Lenkdeichsel (11) zwischen deren etwa senkrechten und etwa waagerechten, nach vorn verschwenkten Stellung steuert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 176; USA.-Patentschriften Nr. 2 645 297, 2 592 091, 2 325 396; Prospekt »Muli-Elektro-Hubroüer<,c ERH 2001 der Firma Hans Still Aktiengesellschaft, Hamburg.
DEY285A 1957-12-03 1958-04-05 Elektrisch angetriebenes Flurfoerderfahrzeug mit Lenkdeichsel Pending DE1239573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1239573XA 1957-12-03 1957-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239573B true DE1239573B (de) 1967-04-27

Family

ID=22411914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY285A Pending DE1239573B (de) 1957-12-03 1958-04-05 Elektrisch angetriebenes Flurfoerderfahrzeug mit Lenkdeichsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239573B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792792A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
FR2748462A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Fenwick Linde Chariot commissionneur comprenant un poste de conducteur
DE19738586A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325396A (en) * 1941-12-26 1943-07-27 Shepard Co Lewis Truck having booster mechanism
DE834176C (de) * 1950-06-20 1952-03-17 Hans Still Knueppellenkung fuer Elektrokarren
US2592091A (en) * 1948-08-11 1952-04-08 Towmotor Corp Motorized hand truck
US2645297A (en) * 1948-05-07 1953-07-14 Wennberg Olov Carl Gustav Handle control for electrically driven lift trucks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325396A (en) * 1941-12-26 1943-07-27 Shepard Co Lewis Truck having booster mechanism
US2645297A (en) * 1948-05-07 1953-07-14 Wennberg Olov Carl Gustav Handle control for electrically driven lift trucks
US2592091A (en) * 1948-08-11 1952-04-08 Towmotor Corp Motorized hand truck
DE834176C (de) * 1950-06-20 1952-03-17 Hans Still Knueppellenkung fuer Elektrokarren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792792A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE19607976A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE19607976C2 (de) * 1996-03-01 1998-01-15 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
EP0792792A3 (de) * 1996-03-01 1998-08-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
FR2748462A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Fenwick Linde Chariot commissionneur comprenant un poste de conducteur
DE19738586A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
US6227320B1 (en) 1997-09-03 2001-05-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Follower industrial truck with handle lever
DE19738586B4 (de) * 1997-09-03 2005-12-22 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
DE1153638B (de) Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE1239573B (de) Elektrisch angetriebenes Flurfoerderfahrzeug mit Lenkdeichsel
DE2445624A1 (de) Zusatzbremsanlage fuer strassenfahrzeuge, insbesondere notbremsanlage
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2055364A1 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE1603822C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE1756516A1 (de) Paletten- oder Regalstapler
DE1118023B (de) Vom Boden aus bedienbare Schlepper-Betaetigungsvorrichtung
DE669697C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges
DE690278C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des bzw. der Drehgestelle von Kraftwagen, insbesondere von Anhaengern, beim Rueckwaerstfahren
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse
DE455903C (de) Motormaehmaschine
DE480190C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE61849C (de) Wagenbremse
DE735541C (de) Kippvorrichtung fuer einachsige Anhaenger
DE1141998B (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung fuer das Tastenwerk von kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE72219C (de) Schiefs- und Fahrbremse für Radlaffeten
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT123011B (de) Einrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen zur selbsttätigen Umschaltung des eine Kurvenfahrt anzeigenden Zeichens auf ein eine Geradeausfahrt anzeigendes Zeichen.
DE1655704C3 (de) Anhängerbremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen
DE830752C (de) Schlittenantrieb durch Staken von Hand