DE1239041B - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1239041B
DE1239041B DE1964F0042389 DEF0042389A DE1239041B DE 1239041 B DE1239041 B DE 1239041B DE 1964F0042389 DE1964F0042389 DE 1964F0042389 DE F0042389 A DEF0042389 A DE F0042389A DE 1239041 B DE1239041 B DE 1239041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metal
halogen
dyes
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0042389
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Machatzke
Dr Edgar Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1964F0042389 priority Critical patent/DE1239041B/de
Priority to CH230265A priority patent/CH484242A/de
Priority to BE661237D priority patent/BE661237A/xx
Priority to FR9954A priority patent/FR1435246A/fr
Priority to NL6503519A priority patent/NL6503519A/xx
Priority to GB1198865A priority patent/GB1079794A/en
Publication of DE1239041B publication Critical patent/DE1239041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/477Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/527Azo dyes
    • C09B62/535Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C09b
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 22 a -1
Nummer: 1239 041
Aktenzeichen: F 42389 IV c/22 a
Anmeldetag: 21. März 1964
Auslegetag: 20. April 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer, metallhaltiger carbonsäure- und sulfonsäuregruppenfreier Azofarbstoffe der allgemeinen Formel Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
A N = N B
X / Y
Me
A N = N B
(I)
/ SO2-N-OC-C = C-R3^ K^
Ri Ra
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Machatzke,
Dr. Edgar Siegel, Leverkusen
worin A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe darstellt, in dem sich X in o-Stellung zur Azogruppierung befindet, B den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, in dem Y in Nachbarstellung zur Azogruppe steht, X die Reste — 0 — und/oder —COO- darstellt, Y für den Rest — O—, — NH-, methyl-, Chlor-, Brom- und Fluorsubstituenten. Für Ri kommen neben Wasserstoff bevorzugt Methyl-, Chlor- und Bromsubstituenten in Betracht. Geeignet sind als Gruppen der allgemeinen Formel
-OC-C = C-R5
Ri R2
— N — Aryl, —N — Aroyl und/oder —N — Arylsulfonyl steht, R Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, Ri Wasserstoff, einen Halogenoder Alkylsubstituenten darstellt, R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, wobei nicht mehr als zwei der Reste Ri, R» und R3 Halogen darstellen können, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4, Me für Cr oder Co und K für ein Kation steht.
Die neuen Farbstoffe sind definitionsgemäß frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, können aber beliebige anders geartete, in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, wie Nitro-, Acylamino-, ζ. Β. Acetylamino und Benzoylaminogruppen sowie deren Substitutionsprodukte, Carbmethoxyaminoreste, Alkyl-, ζ. Β. Methyl-, Äthyl- oder Propylreste, Alkoxy-, ζ. Β. Methoxy-, Äthoxy- oder cyclische Alkoxyreste, Halogen-, wie Fluor-, Chlor- und Bromsubstituenten, ferner Cyan- und Trifluormethylreste, Sulfonamidgruppen, mono- oder disubstituierte N-Alkyl-, z. B. -Methyl- oder -Äthylsulfonamidgruppen, sowie Alkylsulfonyl-, z. B. Methylsulfonyl- oder Äthylsulfonylgruppen und weitere Azogruppen.
Beispiele für die Reste R2 und R3 sind neben Wasserstoff vor allem die Methyl-, Äthyl-, Trichlorbeispielsweise die folgenden:
— OC — CH = CH2
-OC
CH2
Cl
OC-C = CH-Cl
Cl
OC — CH = CCl2
OC — CH = CH — CH2Cl OC — CH = CH — CH2 OC-CH = CH-CCl3
Br
— OC — C = CH2
CH3
Als Kationen K seien vor allem Natrium, Kalium, Ammonium- und WasserstofFionen genannt.
709 550/310
Die neuen Farbstoife (I) werden erhalten, wenn man gleiche oder ein Gemisch voneinander verschiedener metallisierbarer Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
HY \
A-N=N-BffSO2-N-OC-C=C-R3
Ri R2
Im
Q HY
A-N=N-B
(II a)
angegebene Bedeutung haben, mit einem Acrylsäurehalogenid der allgemeinen Formel
halogen — OC — C = C — R3
Ri R2
(III)
oder einem Acrylsäureanhydrid der allgemeinen Formel
(II)
wobei A, B, Y, R, Ri, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, Q eine —OH, —COOH oder — O-Alkylgruppe bedeutet, die in A in o-Stellung zur Azogruppe steht, und m' die Zahl 1 oder 2 bedeutet, mit Chrom oder Kobalt abgebenden Mitteln zu 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffen umsetzt, d. h. also zu solchen Farbstoffen, die auf 1 Atom Cr oder Co annähernd 2 Moleküle Farbstoff komplex gebunden enthalten. Man kann auch einen Farbstoff der Formel (II) im Gemisch mit einem zweiten Farbstoff der allgemeinen Formel
OC — C = C — R3
Ri R2
(IV)
in die 1 : 2-Metallkomplexverbindungen überführen.
Die Metallisierung wird vorzugsweise in schwach saurem, neutralem oder alkalischem Medium unter Verwendung von annähernd 0,5 Grammatomen Schwermetall pro Mol metallisierbarem Azofarbstoff ausgeführt.
Zur Herstellung einheitlicher 1 : 2-Chrommischkomplexfarbstoffe kann man so verfahren, daß man zuerst I MoI eines metallisierbaren Azofarbstoffs (II) oder (II a) und 1 Grammatom eines Chrom(III)-salzes in saurem Medium so lange erhitzt, bis sich der 1 : I-Chromkomplex gebildet hat, und diesen dann mit 1 Mol eines anderen metallisierbaren Azofarbstoffe der Formel (II) oder, falls der 1 : I-Metallkomplexfarbstoff bereits eine Gruppe der allgemeinen Formel
35
40 worin »halogen« für einen Halogenrest, vorzugsweise Cl oder Br, steht und Ri, R2 und R3 die bereits angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei man bevorzugt in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium unter Zusatz säurebindender Mittel in schwach saurem, neutralem oder alkalischem Bereich arbeitet und die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt.
Die metallisierbaren Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (II) können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man Amine der allgemeinen Formel
A-NH2
wobei A und Q die angegebene Bedeutung haben und Q in Nachbarstellung zur Aminogruppe steht, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel HB — YH, wobei B und Y die angegebene Bedeutung haben, in Nachbarstellung zur Gruppe YH kuppelt, wobei mindestens eine der Ausgangskomponenten, d. h. eine der Diazokomponenten A, der Kupplungskomponenten B oder ein gegebenenfalls in Y vorhandener Arylkern mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel
SO2
■N - OC-C = C- R8
-SO2-N-OC-C = C-R3
I I I
R Ri R2
Ri R2
trägt, auch mit einem metallisierbaren Farbstoff der allgemeinen Formel (II a) in an sich bekannter Weise in schwach saurem bis alkalischem Medium zum 1 : 2-Chrommischkomplex vereinigt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
(I a)
65
wobei A, B, X, Y, K, R, Me und m die zu Formel (I) enthält. Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (II a) werden in prinzipiell gleicher Weise aus Ausgangsstoffen ohne diese Gruppierung aufgebaut.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Farbstoffe (II) können auch derart erhalten werden, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
(Q HY ^
A-N=N-B
SO2 — N — H
R
wobei A, B, Q, Y, R und m' die angeführte Bedeutung haben, mit Acrylsäurehalogeniden bzw. -anhydriden der allgemeinen Formeln (III) bzw. (IV) unter Zusatz säurebindender Mittel in schwach saurem, neutralem oder alkalischem wäßrigem Medium oder in wäßrigorganischem Medium umsetzt.
Als Diazokomponenten können für den Aufbau der Ausgangsfarbstoffe (I a), (II) bzw. (II a) unter anderem nach Diazotierung folgende Verbindungen eingesetzt werden:
l-Aminobenzol-2-carbonsäure,
4- oder 5-Chlor-l-aminobenzol-2-carbonsäure, 4- oder 5-Nitro-l-aminobenzol-2-carbonsäure, l-Amino-4-methylsulfonyl-benzol-2-carbonsäure,
1- Amino-5-methylsulfonyl-benzol-2-carbonsäure,
o-Anisidin,
2- Aminophenol,
2-Amino-4-chlorphenol, *5 2-Amino-6-chlorphenol,
4-, 5- oder 6-Nitro-2-aminophenol,
4,6-Dinitro-2-aminophenol,
4-Chlor-5-nitro-2-aminophenoI,
2-Aminophenol-4- und -5-sulfonamid, 2-Aminophenol-4-dimethylsulfonamid,
2-Aminophenol-4-N-/3-hydroxyäthylsulfonamid,
2-Aminophenol-4-N-acryloyl-sulfonamid,
2-Amino-6-chlorphenoI-4- oder -5-sulfonamid, 2-Aminophenol-4-N-methacryloyl-sulfonamid,
2-Aminophenol-4-N-a-chloracryloyl-sulfonamid,
2-Aminophenol-4-N-phenyl-sulfonamid,
4-Acetylamino-2-aminophenol, 4-Chlor-2-aminophenol-5-suIfonamid,
4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonamid,
6-Nitro-2-aminophenol-4-N,N-dimethylsulfonamid,
2-Aminophenol-4,6-dimethylsulfon, 6-Chlor-2-aminophenol-4-methylsulfon,
2- Amino-4-äthyI-sulfonyIphenoI,
3- Amino-4-hydroxybenzol-2-methylen-sulfon-1-äther und
2-Aminophenol-4-methyl- oder -4-äthylsulfonamid.
Als Kupplungskomponenten kommen unter anderem in Betracht: Acylacetoarylide, wie Acetoacetanilid, Acetoacet - ο - chloranilid, 4-Acryloylsulfonamid - acetoacetanilid, Acetoacet - 4 - methoxyanilid; Phenole, wie p-Kresol, 3-Acetylamino-4-methylphenol; 5 - Pyrazolone, ζ. Β. 1 - Phenyl - 3 - methyl-5-pyrazolon, 1 -PhenyI-3-methyl-5-pyrazolon-3'- oder - 4' - Sulfonamid, 1 - (2',3' - oder - 4' - Chlorphenyl) - 3 -methyl - 5 -pyrazolon, 1 - (3 'Acryloylsulfonamidophenyl) - 3 - methyl - 5 -pyrazolon; Oxynaphthaline, z.B. 1 - Acetylamino - 4 - acryloylsulfonamido-7-oxynaphthalin, l-Acryloylamino-7-oxynaphthalin, - Chloracetylamino - 7 - oxynaphthalin, 2 - Oxynaphthalin - 6 - Sulfonamid, 2 - Oxynaphthalin - 3,6 - disulfonamid, 2-Oxynaphthalin-6-acryloyl-sulfonamid; 5-Aminopyrazole, z. B. I-Phenyl- und l-(3'- oder - 4' - sulfonamidophenyl) - 3 - methyl - 5 - aminopyrazol, Naphthylamine, ζ. Β. 2-Naphthylamin, N-MethyI- - naphthylamin, N - Phenyl - 2 - naphthylamin, N - (3' - Methylsulfonylamino - benzoyl) - 1 - amino- - oxynaphthalin, N - (3' - MethylaminosulfonyI-benzoyl)-l-amino-7-oxynaphthalin, Pyrazolobenzimidazol, 2 - Phenyl - 5 - amino - 1,2,3 - benztriazol, - Hydroxynaphthalin - 2 - methylensulfon -1 - äther, - (3' - Aminosulfonylphenyl) - amino - naphthalin, 2 - (3' - Aminosulfonyl - 6' - hydroxyphenyl) - aminonaphthalin, 1 - Hydroxynaphthalin - 5 - Sulfonamid, 1 - Methansulfonylamino - 7 - oxynaphthalin, 1 - Hydroxy-5,8-dichlornaphthalin.
Die neuen Farbstoffe (I) eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von natürlichen und regenerierten Proteinfasern, wie Wolle und Seide, synthetischen Superpolyamid-, -polyurethan- sowie von Polyacrylnitrilfasern. Zum Färben und Bedrukken werden die Farbstoffe vorteilhafterweise nach den für die Anwendung von sulfonsäuregruppenfreien 1 : 2-Komplexfarbstoffen für Wolle und Seide bekannten Techniken in schwach saurer bis neutraler Lösung, gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfsmitteln, bei erhöhter Temperatur angewendet.
Gegenüber dem aus Beispiel 3 der belgischen Patentschrift 627 971 bekannten Chromkomplex-Azofarbstoff ergibt der verfahrensgemäß erhältliche Chromkomplex des Farbstoffs der Formel
OH
CH = CH — CCl3
Wollfärbungen, die eine überlegene Walkechtheit aufweisen.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile; die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
Beispiel 1
Man diazotiert 270 Teile 2-Aminophenol-4-sulfonamid, die zuvor in 500 Teilen Wasser mit 375 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst wOrden waren, und kuppelt alkalisch mit 240 Teilen 2-Oxynaphthalin, die in 2000 Teilen Wasser, 75 Teilen Natriumhydroxyd und 300 Teilen Soda gelöst waren, bei 0:. Anschließend säuert man an, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und suspendiert in 10 000 Teilen Wasser. Nach Zugabe von 65 Teilen Natriumhydroxyd läßt man bei 703 eine Lösung von 220 Teilen Kobalt(II) - sulfat und 55 Teilen Weinsäure, in 1500 Teilen Wasser gelöst, zutropfen, salzt nach 2 Stunden mit Natriumchlorid aus, nutscht ab und trocknet. Man erhält 670 Teile des trockenen 1 : 2-Kobaltkomplexfarbstoffs.
Zu 100 Teilen des Farbstoffs, der in 1000 Teilen Dioxan und 1000 Teilen 20%iger Natronlauge gelöst wird, läßt man bei einer Temperatur von 5 bis 81 200 Teile Acrylsäurechlorid, die in 200 Teilen Dioxan gelöst sind, innerhalb einer Stunde zutropfen. Nach weiteren 2 Stunden wird die Farbstofflösung mit 1000 Teilen Wasser verdünnt, mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 bis 5 angesäuert und der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen.
Man erhält 110 Teile Farbstoff der Zusammensetzung
Färbt man einen 10-g-Wollstrang in 200 ml einer Färbeflotte, die 0,2 g des Farbstoffs obiger Formel, 10 g Natriumsulfat, 4 g 60%ige Essigsäure, 10 g Ammonacetat und gegebenenfalls 4 g eines oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, 1 bis 2 Stunden kochend, so erhält man nach dem Spülen eine Bordofärbung mit ausgezeichneter Lichtechtheit, sehr guten Naßechtheiten und insbesondere sehr guter Pottingechtheit.
Setztman in diesem Beispiel an Stelle von 200 Teilen Acrylsäurechlorid 250 Teile Methacrylsäurechlorid oder 300 Teile a-Chloracrylsäurechlorid oder 300 Teile Trichlormethylacrylsäurechlorid ein, erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 2 *°
Der durch Diazotieren von 270 Teilen 2-Aminophenol-4-sulfonamid und Kuppeln mit 240 Teilen 2-Oxynaphthalin erhaltene Farbstoff wird in 10 000 Teilen Wasser bei 90° und pH 7 suspendiert. Man tropft anschließend bei IOO3 eine Lösung von 105 Teilen Kaliumbichromat und 200 Teilen Glucose in 1500 Teilen Wasser zu, säuert nach einer Stunde mit Salzsäure auf pH 2 an und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab. Nach dem Trocknen erhält man 575 Teile des 1 : 2-Chromkomplexfarbstoffs.
Zu 100 Teilen des trockenen Farbstoffs, der in 1000 Teilen Dioxan und 1000 Teilen 20%iger Natronlauge gelöst.wird, läßt man bei 5 bis 8° 250Teile Acrylsäurechlorid, die in 200 Teilen Dioxan gelöst sind, zutropfen. Nach 2 Stunden wird die Farbstofflösung mit 1000 Teilen Wasser verdünnt, mit Salzsäure auf pH 4 angesäuert und der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen. Man erhält 105 Teile des trockenen 1 : 2-Chromkomplexfarbstoffs, der Wolle aus schwach saurem oder neutralem Bad in korinthfarbenen Tönen anfärbt.
Wenn man wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben verfährt, jedoch an Stelle der dort genannten Diazo- und Kupplungskomponenten die in der folgenden Tabelle 1 genannten Verbindungen verwendet, so erhält man weitere wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den angegebenen Tönen färben.
Tabelle
Diazokomponente aus Kupplungskomponente Metall Farbton
6-Chlor-2-aminophenoI-4-sulfonamid 2-Oxynaphthalin Kobalt Bordo
desgl. desgl. Chrom Korinth
2-Aminophenol-4-sulfonsäuredimethylamid 2-Oxynaphthalin-6-sulfonamid Kobalt Bordo
desgl. desgl. Chrom Blau
2-Aminophenol-4-methylsulfon desgl. Kobalt Bordo
desgl. l-(3'-Sulfonamidophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
Chrom Rot
2-Aminophenol-4-sulfonamid l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon Kobalt Gelb
desgl. 2-Phenyl-5-amino-l,2,3-benztriazol Kobalt Braun
2-Aminobenzoesäure-4-sulfonamid l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon Chrom Gelb
2-Aminobenzoesäure l-(3'-Sulfonamidophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
Chrom Gelb
2-Amino-4-nitrophenol desgl. Chrom Rot
Beispiel 3
20 Teile des aus diazotiertem 2-Aminophenol-4-sulfonamid und Kuppeln auf I-Acetylamino-7-oxynaphthalin erhaltenen AzofarbstofFs werden in 300 Teilen Aceton und 150 Teilen 20%iger Natronlauge gelöst. Bei 0 bis 5° läßt man anteilweise insgesamt 40 Teile Acrylsäurechlorid, die in 50 Teilen Aceton gelöst sind, eintropfen, verdünnt mit 500 Teilen
10
Wasser, säuert nach einer Stunde mit Salzsäure an und saugt ab.
Man suspendiert den Farbstoff bei pH 7 bis 7,5 und 80° in 1 1 Wasser, fügt anteilweise eine Lösung von 4 Teilen Kaliumbichromat und 8 Teilen Glucose in 80 Teilen Wasser zu, erhitzt weitere 30 Minuten auf 80 bis 90 \ säuert mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 an und saugt ab. Man erhält nach dem Trocknen 20 Teile des Farbstoffs der Zusammensetzun 2
CH2 = CH — C — NH — SO2
Na?
SO2 — NH — CO — CH = CH2
B e 1 s ρ ι e 1 4 2 Teilen Weinsäure in 100 Teilen Wasser zu und
20 Teile des aus diazotiertem 6-Chlor-2-amino- 35 rührt 1 Stunde bei 70:. Man säuert auf pH 4 an, salzt
phenol-4-sulfonamid und Kuppeln auf I-Acetyl- mit Natriumchlorid aus, saugt ab und erhält nach
amino-7-oxynaphthalin erhaltenen Azofarbstoff wer- dem Trocknen 35 Teile des 1 : 2-Kobaltkomplex-
den in 300 Teilen Aceton und 150 Teilen 30%iger farbstoffs.
Natronlauge gelöst. Bei 0 bis 5c läßt man anteilweise Wenn man wie im Beispiel 3 und 4 beschrieben
50 Teile «-Chloracrylsäurechlorid, die in 100 Teilen 40 verfährt, jedoch an Stelle der dort genannten Diazo-
Aceton gelöst sind, langsam zutropfen. Nach 2 Stun- und Kupplungskomponenten die in der folgenden
den gibt man 500 Teile Wasser zu, säuert mit Salz- Tabelle 2 genannten Verbindungen verwendet und
säure an und saugt ab. anschließend mit metallabgebenden Mitteln der in
Man suspendiert den Farbstoff in 500 Teilen Spalte 3 angeführten Metalle behandelt, erhält man
Wasser bei 70', gibt 5 Teile Natriumhydroxyd, so- 45 weitere wertvolle Farbstoffe, die Wolle in den an-
dann eine Lösung von 7 Teilen Kobalt(II)-sulfat und gegebenen Tönen färben.
Tabelle 2
Diazokomponente aus Kupplungskomponente Metall Farbton
2-Aminophenol-4-sulfonamid l-Methylsulfonylamino-7-oxynaphthalin Chrom Grau
desgl. desgl. Kobalt Violett
6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonamid desgl. Chrom Grau
6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonamid desgl. Chrom Grau
desgl. 2-Acetylamino-6-oxynaphthalin Chrom Grau
2-Aminophenol-4-sulfonamid l-AcetyIamino-7-oxynaphthalin Kobalt Violett
desgl. 2-Acetylamino-7-oxynaphthalin Kobalt Bordo
desgl. l-Acetylamino-4-oxynaphthalin Chrom Violett
2-Aminophenol-4-methylsulfonamid 2-Oxynaphthalin-6-sulfonamid Kobalt Bordo
2-Aminophenol-4-sulfonamid Acetoacetamino-o-chlorbenzol Chrom Gelb
2-Aminobenzoesäure-4-methylsulfonarnid l-(3'-Sulfonamidophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
Chrom Gelb
2-Aminobenzoesäure-4-methylsulfon desgl. Chrom Gelb
709 550/310

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I
IQ HY1
I A-N=N-BlfSO2-N-OC-C=C-R3 \
•Iii,
\ R Ri R2 im'
worin A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe darstellt, in dem sich Q in o-Stellung zur Azogruppierung befindet, B den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, in dem Y in Nachbarstellung zur Azogruppe steht, Q eine — OH, — COOH- oder O — Alkylgruppe darstellt, Y für den Rest — O —, — NH —, —N — Aryl,—N—Aroyl und/oder—N—Arylsulfonyl steht, R Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, Ri Wasserstoff, einen Halogen- oder einen Alkylsubstituenten darstellt, Ro Wasserstoff oder einen Halogen- oder AIkylsubstituenten darstellt, Ra Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, AraIkyl oder Aryl bedeutet, wobei nicht mehr als zwei der Reste Ri, R2 und Ra Halogen darstellen können, und m' die Zahl 1 oder 2 bedeutet, gegebenenfalls im Gemisch mit metallisierbaren Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
Q HY
I I
A-N=N-B
35
worin A, B, Q und Y die angegebene Bedeutung haben, mit Chrom "oder Kobalt abgebenden Mitteln zu 1 : 2-MetaIlkomplexfarbstoffen umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung der nach Anspruch 1 erhältlichen metallhaltigen Azofarbstoffe in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
50
55
worin A, B, Y und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, X fur den Rest—O— und/oder — COO — steht, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, Me für die Metallatome Cr oder
Co steht und K ein Kation darstellt, mit einem Acrylsäurehalogenid der allgemeinen Formel
halogen — OC — C = C — R3
I I
Ri R2
oder mit einem Acrylsäureanhydrid der allgemeinen Formel
/— OC- C = C- R3 \ O
Ri R2
/2
worin Ri, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und »halogen« für einen Halogensubstituenten steht, acyliert und dabei die Ausgangskomponenten vonSulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei wählt.
3. Verfahren zur Herstellung der nach Anspruch 1 erhältlichen metallhaltigen Azofarbstoffe in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 1:1-Chromkomplexverbindung eines Azofarbstoffs der Formel
J HY
, A-N=N-B^fSO2-N-OC-C=C-R3
Ri R2
worin A, B, Q, Y, R, Ri, R2 und R3 und m' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem anderen metallfreien Farbstoff dieser Formel oder einem Azofarbstoff der Formel
Q HY
A-N=N-B
worin A, B, Q und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, bzw. daß man die 1 : I-Chromkomplexverbindung eines Azofarbstoffs der Formel
Q HY
I I
A-N=N-B
mit einem metallfreien Azofarbstoff der Formel
A-
hy'
-N=N-B-^SO2-N-OC-C=C-R3 \
I I I
R Ri R2 j
zur 1 : 2-Chromkomplexverbindung umsetzt und dabei die Ausgangskomponenten vonSulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei wählt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Bekanntgemachte Unterlagen der belgischen Patente Nr. 627 971, 628 031.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
709 550/310 4. S7 Q Bundesdtuckerei Berlin
DE1964F0042389 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe Pending DE1239041B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0042389 DE1239041B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
CH230265A CH484242A (de) 1964-03-21 1965-02-19 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
BE661237D BE661237A (de) 1964-03-21 1965-03-17
FR9954A FR1435246A (fr) 1964-03-21 1965-03-19 Colorants métallifères et leur procédé de fabrication
NL6503519A NL6503519A (de) 1964-03-21 1965-03-19
GB1198865A GB1079794A (en) 1964-03-21 1965-03-22 2:1 cobalt or chromium complex azo dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0042389 DE1239041B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239041B true DE1239041B (de) 1967-04-20

Family

ID=7099073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0042389 Pending DE1239041B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE661237A (de)
CH (1) CH484242A (de)
DE (1) DE1239041B (de)
GB (1) GB1079794A (de)
NL (1) NL6503519A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627971A (de) * 1963-02-07
BE628031A (de) * 1963-01-11

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628031A (de) * 1963-01-11
BE627971A (de) * 1963-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
CH484242A (de) 1970-01-15
BE661237A (de) 1965-07-16
GB1079794A (en) 1967-08-16
NL6503519A (de) 1965-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH639119A5 (de) Azopigmente.
EP0084150B1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
CH421343A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE3123969A1 (de) "unsymmetrische 1:2-azo-azomethin-chromkomplexe
DE1644384A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Metallkomplexe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1239041B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE2461481C3 (de) Unsymmetrische, eine Azo- und eine Azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE951750C (de) Verfahren zur Herstellung von braunen, chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2614201A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2019827C3 (de) Chromhaltige Komplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE868033C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE650558C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1444688C (de) Verfahren zur Herstellung von kobalt haltigen Formazanfarbstoffen
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE894294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe