DE1239037B - Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe

Info

Publication number
DE1239037B
DE1239037B DE1963B0073019 DEB0073019A DE1239037B DE 1239037 B DE1239037 B DE 1239037B DE 1963B0073019 DE1963B0073019 DE 1963B0073019 DE B0073019 A DEB0073019 A DE B0073019A DE 1239037 B DE1239037 B DE 1239037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
blue
production
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0073019
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Ruprecht Hensel
Dr Hans Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL125909D priority Critical patent/NL125909C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1963B0073019 priority patent/DE1239037B/de
Priority to BE636895D priority patent/BE636895A/xx
Priority to CH966164A priority patent/CH437581A/de
Priority to FR984404A priority patent/FR1406186A/fr
Priority to GB3195964A priority patent/GB1069008A/en
Priority to NL6409114A priority patent/NL6409114A/xx
Priority to AT681364A priority patent/AT246298B/de
Publication of DE1239037B publication Critical patent/DE1239037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/12Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyridazine ring
    • C09B62/16Azo dyes
    • C09B62/175Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

C O 9 B δ 2 / ί G
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 22 a -1
Nummer: 1 239 037
Aktenzeichen: B 73019 IV c/22 a
Anmeldetag: 7. August 1963
Auslegetag: 20. April 1967
Aus der deutschen Patentschrift 1 135 115 und der französischen Patentschrift 1 282 319 sind bereits Metallkomplexe von Farbstoffen bekannt, die einen Dichlorpyridazonrest der Formel
— N
-Cl
über eine Acylaminogruppe gebunden enthalten. Dieser Rest ist in den bekannten Farbstoffen jedoch stets an die Kupplungskomponente gebunden. Diese Farbstoffe wurden erhalten, indem man z. B. eine Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure an der Aminogruppe mit einem den Dichlorpyridazonylrest enthaltenden Carbon- bzw. Sulfonsäurechlorid acylierte und dann mit dem Diazoniumsalz eines o-Aminophenols bzw. -naphthols kuppelte.
Es wurde nun gefunden, daß man zu neuen, wegen ihres Farbtons besonders wertvollen Metallkomplexfarbstoffen gelangt, wenn man Diazoverbindungen von o-Aminophenolen der allgemeinen Formel
OH
R I
N —A —B —N-f
NH2
γ Q SO:äH
in der Y ein Chlor- oder Bromatom, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver
Metallkomplexfarbstoffe
Anmelder:
Badische Anilin-& Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Ruprecht Hensel, Heidelberg;
Dr. Hans Baumann, Ludwigshafen/Rhein
3 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituierten Phenylenrest, B die Gruppen — CO — oder — SO2 — und R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mitsulfogruppenhaltigen Kupplungskomponenten kuppelt, die in o-Stellung zur Kupplungsstelle eine Hydroxyl- oder Aminogruppe enthalten, und die so gewonnenen Azofarbstoffe mit Salzen von Kupfer, Chrom oder Kobalt behandelt.
Als Kupplungskomponenten kommen dabei vorzugsweise Hydroxyaminonaphthalinsulfonsäuren in Betracht.
Die neuen Metallkomplexfarbstoffe sind Kupfer-, Chrom- oder Kobaltkomplexe, die an 1 Atom Metall 1 bis 2 Moleküle der Farbstoffe der allgemeinen Formel
OH
N — A — B
Y-
Y O
gebunden enthalten, in der Y, A, B und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und K den Rest einer sulfogruppenhaltigen Kupplungskomponente mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in o-Stellung zur Kupplungsstelle bedeutet. Vorzugsweise bedeutet K den Rest der Formel
N=N-K
HO
(HO3S),7
in der η - 1 oder 2 bedeutet.
NH->
SO:iH
Zur Herstellung der acylierten o-Aminophenole, die als Diazokomponente dienen, kommen zwei Wege in Betracht. Man geht entweder von einem Aminophenol aus, acyliert die Aminogruppe mit einem Säurechlorid, das den Dichlorpyridazonylrest enthält, und führt eine Nitrogruppe in o-Stellung zur OH-Gruppe ein. Schließlich reduziert man die Nitrogruppe zur Aminogruppe. Die Bedingungen bei der Nitrierung können so gewählt werden, daß gleichzeitig eine Sulfierung eintritt. Im anderen Fall geht man von einer o-Aminophenolsulfonsäure aus, die in der zweiten o-Stellung zur OH-Gruppe eine Nitrogruppe enthält (sogenannte »Schwarzsäure«, das ist
709 $50/306
2-Amino-6-nitrophenol-4-sulfonsäure), acyliert die Aminogruppe mit einem den Dichlorpyridazonylrest enthaltenden Säurechlorid und reduziert anschließend die Nitro- zur Aminogruppe. Die acylierten o-Aminophenolsulfonsäuren können in kristalliner Form in Ausbeuten von 70 bis 85°/o isoliert werden.
Die den Dichlorpyridazonylrest enthaltenden Carbonsäurechloride werden z. B. entsprechend den Beispielen 58 und 98 des deutschen Patents 1 135 115, das Sulfonsäurechlorid der Formel
PO2Cl
durch Sulfochlorierung von l-PhenyM^-dichlorpyridazon-(6) erhalten. Die Acylierung der Aminophenole wird je nach der Aktivität des Säurechlorids und der Basizität der zu acylierenden Aminogruppe, z. B. in wäßriger Phase bei Temperaturen zwischen
0 und 70" C und in einem pH-Bereich von 4 bis 9 durchgeführt. Die Nitrogruppen lassen sich nach der Methode von Bechamps mit Eisen in essigsaurer Lösung, mit Zinkstaub in salzsaurer Lösung oder katalytisch durch Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel reduzieren.
Die Metallisierung der o,o'-Dioxyazofarbstoffe wird zweckmäßig in wäßriger Phase bei Temperaturen zwischen 50 und lOO'C in einem pH-Bereich von 4 bis 8 ausgeführt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Wolle, Leder, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen und insbesondere aus nativer oder regenerierter Cellulose, bevorzugt in Gegenwart säurebindender Mittel. Für die letztgenannten Verfahren bemerkenswert ist die Tatsache, daß sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe in sehr kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb 30 Sekunden, durch Dämpfen fixieren lassen. Die in Gegenwart von Alkalicarbonaten und Verdickungsmitteln angesetzten Druckpasten sind dennoch mehr als 4 Wochen beständig.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man insbesondere bei Verwendung von Kupplungskomponenten mit nicht acylierten Aminogruppen, wie peri-Hydroxyaminonaphthalinsulfonsäuren, gegenüber Farbstoffen, die einen Pyridazonylrest über eine Acylaminogruppe gebunden in der Kupplungskomponente tragen, zu Farbstoffen mit bathochrom verschobenen Farbtönen gelangt. Insbesondere gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Blaufarbstoffen mit guten Lichtechtheiten, in denen sie aus der deutschen Patentschrift 1 135 115 bekannte und nach der französischen Patentschrift
1 282 319 erhältliche Metallkomplexfarbstoffe ähnlicher Konstitution übertreffen. Während beispielsweise der Kupferkomplex des Azofarbstoffe 2-Amino-4-nitrophenoI-6-sulfonsäure —> 1-Hydroxy-6-acylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure violett ist, erhält man aus dem Azofarbstoff 2-Amino-4-acylaminophenol-6-sulfonsäure —♦ l-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure einen blauen Kupferkomplexfarbstoff. Der entsprechende Kobaltkomplex ist marineblau, der Chromkomplex blaugrau.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm unter Normalbedingungen.
Beispiel 1
a) Herstellung der als Diazokomponente
dienenden Ausgangsverbindung
Man löst 110 Teile 4-Aminophenol und 420 Teile Soda in 2000 Teilen heißem Wasser, läßt unter Rühren abkühlen und läßt bei 0 bis 5°C eine Lösung von 330 Teilen /f-[4,5-Dichlorpyridazonyl-(l)]-propionylchlorid in 300 Teilen Chloroform im Laufe von einer Stunde zulaufen. Man rührt noch 4 Stunden bei Raumtemperatur nach, saugt das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit Wasser bis zum neutralen Ablauf und trocknet bei 70 bis 801C im Vakuumschrank. Die Ausbeute an acyüertem Aminophenol beträgt 320 Teile (98% der Theorie). Man rührt das erhaltene Acylaminophenol in 1000 Teilen 96%iger Schwefelsäure an und erhitzt 2 Stunden auf 80 bis 900C. Dann kühlt man auf 5 bis 10 C ab und läßt im Laufe von 40 Minuten 80 Raumteile 65°/oiger Salpetersäure zulaufen. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur ausreagieren und trägt das Gemisch in 5000 Teile Eisw;.sser aus. Das zunächst harzig anfallende gelbe Produkt nimmt bei längerem Rühren eine körnige, feste Form an und wird dann abgesaugt. Man läßt die Nitroverbindung in 3000 Teilen Wasser, stellt durch Zugabe von Soda einen pH-Wert von 7 ein und läßt die Lösung im Laufe von 20 Minuten zu einem auf 95"C erhitzten Gemisch von 300 Teilen Eisenpulver C, 1000 Teilen Wasser und 25 Teilen Eisessig zulaufen. Man rührt noch 10 Minuten bei 100'C, saugt heiß vom Eisenschlamm ab und läßt das Filtrat abkühlen. Durch Zugabe von 400 Teilen Salzsäure (35°/oig) fällt das Reduktionsprodukt aus.
Man erhält die 2-Amino-4-acylaminophenol-6-suIfonsäure in heller, kristalliner Form in einer Ausbeute von 265 Teilen:
HQ5S OH
CI
—<C N
Cl O
C^H4COHN
C13H12Cl2N4O6S · H2O (Molekulargewicht 441)
Berechnet ... C 35,35, H 3,17, C! 16,10,
N 12,70, S 7,26, H2O 4,08;
gefunden ... C 35,1, H 2,7, Cl 15,6,
N 12,7, S 7 2, H2O 4,8.
b) Erfindungsgemäße Farbstoffherstellung
Eine aus 44 Teilen der oben beschriebenen Aminophenolsulfonsäure in der üblichen Weise bereitete Diazoniumlösung läßt man zu einer auf pH 7,5 eingestellten Lösung von 35 Teilen l-Hydroy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser allmählich zulaufen und rührt bei 10 bis 15°C, bis die
5 6
Kupplung beendet ist. Durch Aussalzen erhält man 80 Teile eines blauen Farbstoffs der Formel
OH HO NH2
Cl-
HO3S
N-C2H1-CO- HN
SO:?H
Cl O
Den blauen Kupferkomplexfarbstoff erhält man durch 30 Minuten langes Erwärmen einer Lösung dieses Farbstoffs in 700 Teilen Wasser unter Zugabe von 30 Teilen Kupfersulfat und 30 Teilen Natriumacetat bei 40 bis 50 C. Der Farbstoff wird durch Aussalzen isoliert (Ausbeute 90 Teile). Auf Baumwolle unter Zusatz von Soda fixiert liefert er reine blaue 2c Ausfärbungen von guter Licht- und sehr guter Waschechtheit.
Beispiel 2
Man löst 40 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen ο,ο'-DioxyazofarbstofTs in 400 Teilen Wasser, stellt einen pH-Wert von 6 ein und erwärmt nach Zugabe von 8 Teilen Kobalt(II)-acetat !Stunde auf 50 bis
HO3S 60 C. Durch Aussalzen und Abkühlen erhält man 45 Teile eines Kobaltkomplexfarbstoffs, der Baumwolle in marineblauen Tönen anfärbt.
Der in entsprechender Weise, jedoch bei 90 bis ItK)"C hergestellte Chromkomplexfarbstoff ergibt ulaugraue Färbungen.
Beispiel 3
Durch Kuppeln einer aus 44 Teilen der im Beispiel 1 beschriebenen Aminophenolsulfonsäure bereiteten Diazolösung auf eine Lösung von 35 Teilen l-Hydroxy-8-amino-5,7-disulfonsäure in 500 Teilen Wasser bei einem pH-Wert von 7 bis 8 erhält man 75 Teile eines blauen Farbstoffs der Formel
OH HO NH2
Cl
<=1N\
N = N
SO;»H
Cl
N-C-H4-CO—HN SO.sH
Der in der üblichen Weise hergestellte Kupferkomplex liefert auf Baumwolle blaue, der Kobaltkomplex marineblaue und der Chromkomplex blaugraue Färbungen.
Durch Kuppeln der im Beispiel I beschriebenen diazotierten Aminophenolsulfonsäure auf folgende Komponenten wurden die aus der Tabelle ersichtlichen Farbtöne erzielt.
Beispiel
Kupplungskomponente
Nuance der Metallkomplexe auf Baumwolle
Cu Co Cr
l-Hydroxy-S-aminonaphthalin-S-sulfonsäure
(Chikagosäure S)
l-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,5-disulfonsäure
(K-Säure)
l-Hydroxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure
(J-Säure)
l-[4-Sulfophenyl]-3-methyipyrazolon-(5)
l-Hydroxy-8-acetylamirionaphthalin-
3,6-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure
Blau
Blau
Weinrot
Orange
Violett
Marineblau
Marineblau
Violett
Gelbbraun
Graublau
Marineblau
Graublau
Blaugrau
Korinth
Rotbraun
Blaugrau
Blaugrün
Beispiel 10
a) Herstellung der als Diazokomponente . dienenden Ausgangsverbindung
Zu einer auf 55 bis 65 C erwärmten Lösung von 117 Teilen 2-Amino-6-nitropheriol-4-sulfonsäure (»Schwarzsäure«) und 20 Teilen Ätznatron in 500 Teilen Wasser läßt man gleichzeitig eine Lösung von 200 Teilen /i-[4,5-Dichlorpyridazonyl-(l)]-propionylchlorid in 150 Teilen Chloroform und eine wäßrige Lösung von 53 Teilen Soda so zulaufen, daß der pH-Wert 6 beträgt. Nach 4stündigem Rühren bei 60 bis 65" C läßt man darauf auf Raumtemperatur ab-
kühlen und isoliert das ausgefällte rote Natriumsalz der acylierten »Schwarzsäure«. Man löst das Produkt in 1000 Teilen Wasser, neutralisiert die Lösung durch Zugabe von Essigsäure (Farbaufhellung nach Gelb) und läßt diese Lösung zu einem heftig gerührten Gemisch von 150 Teilen Eisenpulver C. 500 Teilen Wasser und 10 Teilen Eisessig bei 90 bis 100'C zulaufen. Nach Beendigung der stark exothermen Reaktion saugt man vom Eisenschlamm ab und läßt das Filtrat abkühlen. Durch Zugabe von 150 Teilen konzentrierter Salzsäure fällt das reduzierte Produkt in Form von hellen Kristallen aus. Die Ausbeute an 2-Amino-6-acrylaminophenol- 4 -sulfonsäure, die ebenso wie das im Beispiel 1 beschriebene Isomere mit 1 Mol Kristallwasser kristallisiert, beträgt 175 Teile, entsprechend 80°/n der Theorie:
C2H4COHN
Cl O
NH2
HO3S
C13H12Cl2N4O6S
Berechnet ...
gefunden ...
• H2O (Molekulargewicht 441)
C 35,35, H 3,17, Cl 16,10,
N 12 70. S 7,26, H2O 4,08;
C 36,1, H 2,8, Cl 15,5,
N 12,5, S 7,7, H2O 4,10.
N —C2H1 CO HN-
b) Erfindungsgemäße Farbstoffherstellung
22 Teile dieser Aminophenolsulfonsäure werden in der üblichen Weise diazotiert und mit 18 Teilen l-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser bei pH 8 gekuppelt. Durch Aussalzen erhält man 38 Teile eines im alkalischen Bereich blauen, im sauren Bereich weinroten Farbstoffs der Formel
OH
Cl O
Man löst den Farbstoff in 400 Teilen Wasser, stellt durch Zugabe von Essigsäure einen pH-Wert von 6 ein, fügt 12 Teile Kupfersulfat und 20 Teile Natriumacetat zu und erwärmt 30 Minuten auf 50^C. Der durch Aussalzen isolierte Kupferkomplexfarbstoff (45 Teile) färbt Baumwolle unter Zusatz von säurebindenden Mitteln in rotstichigblauen Tönen.
HO NH2
HO:1S
SO3H
SO:)H Der Kobaltkomplex liefert marineblaue, der Chromkomplex graublaue Nuancen. Durch Kuppeln der im Beispiel 10 beschriebenen diazotierten Aminophenolsulfonsäure auf folgende Komponenten wurden die aus der Tabelle ersichtlichen Farbtöne erzielt.
40
Kupplungskomponente Nuance der [ι Metallkomplexe auf Baumwolle Cr
Beispiel Graublau
l-Hydroxy-8-aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure Cu Co Graublau
11 l-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,5-disulfonsäure Rotstichigblau Marineblau Korinth
12 l-Hydroxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure .. Rotstichigblau Marineblau
13 l-Hydroxy-8-benzoylamino-naphthalin- Violett Wein rot Korinth
14 3 5-disulfonsäure
l-[2-Methyl-4-sulfophenyl]-3-methyl- Violett Wein rot Orangerot
15 pyrazolon-(5)
Orange Braun
Beispiel 16
bindung, die in analoger Weise, wie im Beispiel 98 des deutschen Patents 1135 115 beschrieben, aus Verwendet man bei der Synthese des im Beispiel 1 Hydrazinhydrat, Methacrylnitril und Mucochlor-
beschriebenen Vorproduktes an Stelle des /f-[4,5-Di- säure gewonnen wird, so erhält man eine Verbindung
chlorpyridazonyl-(l)]-propionsäurechlorids eine Ver- 60 der Formel HO3S OH
CR-) — CH2 — CH — CO — HN
NH»
CI O
10
Man diazotiert 23 Teile dieser Verbindung in der üblichen Weise und kuppelt bei einem pH-Wert von 7 bis 8 auf eine Lösung von 17 Teilen l-Hydroxy-S-aminonaphthalin-SJ-disulfonsäurc. Durch Nachbehandeln des sauer gefällten Farbstoffs mit Kupfer(ll)-acelal bei 40 bis 50 C und einem pH-Wert von 6 erhält man 42 Teile eines Farbstoffs der Formel
α ο
N-
CH:)
j~ CH —CO — HN
der Baumwolle in lebhaften Tönen blau färbt. Der entsprechende Kobaltkomplexfarbstoff färbt in marineblauen, der Chromkomplexfarbstoff in blaugrauen Tönen.
Beispiel 17
Verwendet man zur Acylierung des im Beispiel 10 besehriebenen Vorprodukts das im Beispiel 58 des deutschen Patents 1 135 115 beschriebene substituierte Benzoesäurechlorid. so gewinnt man eine Verbindung der Formel
HN OH
Cl O
V-NH2
SO:iH
üiazoliert man 25 Teile dieser Verbindung und kuppelt bei einem pH-Wert von 7 bis 8 auf eine Lösung von 16 Teilen l-Hydroxy-S-aminonaphthalm^.ö-disulfonsäure, so erhält man 40 Teile eines Farbstoffs der Formel
COHN OH
HO NH.
N - n -]
HO;!S - -
γ ι
Der Kupferkomplex ist rotstichigblau, der Kobaltkoniplex marineblau, der Chromkomplex blaugrau.
Beispiel 18
Verwendet man zur Acylierung des im Beispiel 1 beschriebenen Vorprodukts ein durch Sulfochlorierung von l-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6) erhaltenes Sulfochlorid. so gelangt man n\ einer Verbindung der Formel
HOiS OH
NH-.
Cl
y- SOiHN
CI O
Man diazotiert 26 Teile dieser Verbindung in der üblichen Weise und kuppelt mit 16 Teilen l-Hydroxv-8-amino-3,5-disulfonsäure (pH 7 bis 8; 20 C). Durch Nachbehandlung des sauer gefällten Farbstoffs mit einer Lösung von 12 Teilen Kupfer(II)-su!fat und 20 Teilen Natriumacetat bei 40 bis 50 C (pH 6) erhält man 43 Teile eines blauen Farbstoffs der Formel
HO:iS O Cu O NH,.
C!
Ν
SO2 H N
N=N
HO3S
α ο
SO:fH

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von o-Aminophenolen der allgemeinen Formel
N —A —B —
NH
SO3H
in der Y ein Chlor- oder Bromatom, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituierten Phenylenrest, B die Gruppen — CO — oder — SO> — und R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit sulfo-
gruppenhaltigen Kupplungskomponenten kuppelt, die in o-Stellung zur Kupplungsstelle eine Hydroxyl- oder Aminogruppe enthalten, und die so gewonnenen Azofarbstoffe mit Salzen von Kupfer, Chrom oder Kobalt behandelt.
2. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungskomponenten Hydroxyaminonaphthalinsulfonsäuren der allgemeinen Formel
HO
verwendet, in der η = 1 oder 2 bedeutet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 135 115;
französische Patentschrift Nr. 1 282 319.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist .eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
709 550/30« 4. «7
Bundesdruckerei Berlin
DE1963B0073019 1963-08-07 1963-08-07 Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe Pending DE1239037B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL125909D NL125909C (de) 1963-08-07
DE1963B0073019 DE1239037B (de) 1963-08-07 1963-08-07 Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe
BE636895D BE636895A (de) 1963-08-07 1963-09-02
CH966164A CH437581A (de) 1963-08-07 1964-07-23 Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe
FR984404A FR1406186A (fr) 1963-08-07 1964-08-06 Nouveaux colorants réactifs à complexes métalliques
GB3195964A GB1069008A (en) 1963-08-07 1964-08-06 New reactive metal complex monoazo dyes
NL6409114A NL6409114A (de) 1963-08-07 1964-08-07
AT681364A AT246298B (de) 1963-08-07 1964-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen sulfonsäuregruppen- und metallhaltigen reaktiven Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073019 DE1239037B (de) 1963-08-07 1963-08-07 Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239037B true DE1239037B (de) 1967-04-20

Family

ID=6977687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073019 Pending DE1239037B (de) 1963-08-07 1963-08-07 Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT246298B (de)
BE (1) BE636895A (de)
CH (1) CH437581A (de)
DE (1) DE1239037B (de)
FR (1) FR1406186A (de)
GB (1) GB1069008A (de)
NL (2) NL6409114A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012969A2 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Neue, wasserlösliche, faserreaktive Verbindungen und deren Verwendung zur Faserveredlung, insbesondere als Farbstoffe, und neue Dihalogenopyridazonyl-carbonsäure- und -sulfonsäure-halogenide und deren Verwendung als faserreaktive Anker sowie Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen
US4677199A (en) * 1983-02-19 1987-06-30 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes containing substituted 4-fluoropyridaz-6-one radicals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282319A (fr) * 1961-01-30 1962-01-19 Basf Ag Colorants renfermant des radicaux halogénopyridazone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282319A (fr) * 1961-01-30 1962-01-19 Basf Ag Colorants renfermant des radicaux halogénopyridazone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012969A2 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Neue, wasserlösliche, faserreaktive Verbindungen und deren Verwendung zur Faserveredlung, insbesondere als Farbstoffe, und neue Dihalogenopyridazonyl-carbonsäure- und -sulfonsäure-halogenide und deren Verwendung als faserreaktive Anker sowie Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen
EP0012969A3 (en) * 1978-12-21 1981-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble fibre-reactive compounds and their use in fibre finishing, especially as dyestuffs, and dihalogeno-pyridazonyl-carbonic and sulfonic acid halides and their use as fibre-reactive anchors, as well as process for the preparation of these compounds
US4677199A (en) * 1983-02-19 1987-06-30 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes containing substituted 4-fluoropyridaz-6-one radicals

Also Published As

Publication number Publication date
AT246298B (de) 1966-04-12
CH437581A (de) 1967-06-15
NL6409114A (de) 1965-02-08
FR1406186A (fr) 1965-07-16
BE636895A (de) 1963-12-31
GB1069008A (en) 1967-05-17
NL125909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH423407A (de) Verfahren zum Färben von Oxydschichten
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1239037B (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Metallkomplexfarbstoffe
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2457590C2 (de) Neue Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2236245A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1419838C (de) Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen
CH336139A (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Schwermetallverbindungen von Azofarbstoffen
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE1283990B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
AT82760B (de) Verfahren zur Darstellung von beizenfärbenden Leukotriarylmethanazofarbstoffen.
EP0065252A2 (de) Stabile Azofarbstoff-Flüssigeinstellungen
AT224779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen