DE1238853B - Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren - Google Patents

Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren

Info

Publication number
DE1238853B
DE1238853B DEH54325A DEH0054325A DE1238853B DE 1238853 B DE1238853 B DE 1238853B DE H54325 A DEH54325 A DE H54325A DE H0054325 A DEH0054325 A DE H0054325A DE 1238853 B DE1238853 B DE 1238853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
force spring
helical
directional force
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH54325A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH54325A priority Critical patent/DE1238853B/de
Priority to CH1572965A priority patent/CH456462A/de
Priority to US507722A priority patent/US3324645A/en
Priority to CH1572965D priority patent/CH1572965A4/xx
Priority to GB48640/65A priority patent/GB1079370A/en
Publication of DE1238853B publication Critical patent/DE1238853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • G04B17/345Details of the spiral roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • Y10T29/49581Watch or clock making having arbor, pinion, or balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befestigung der wendelförmigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehängten Unruh für Wand- und Tischuhren Es sind Gangordner für Wand- und Tischuhren in Gebrauch, bei welchen die Unruh oder ein Schwinger an einer wendel- oder tonnenförmigen Richtkraftfeder aufgehängt und auf einem die Schwingerachse durchsetzenden Stahldraht gelagert ist; das obere und das untere Ende der Wendelfeder sind dabei in je einem Ringkolben befestigt, z. B. eingenietet.
  • Die Erfindung sieht bei solchen Gangordnern eine neue Art der Befestigung zwischen Richtkraftfeder und Schwingerachse vor, die insbesondere von Vorteil ist bei solchen Gangreglern, bei welchen der Schwinger eine verhältnismäßig hohe Schwingungsfrequenz hat und die Richtkraftfeder daher aus stärkerem Federmaterial besteht oder eine verhältnismäßig kurze Federlänge aufweisen muß.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird die Befestigung in der Weise durchgeführt, daß der untere, die Funktion der Spiralrolle ausübende Ringkloben, an welchem der Schwinger aufgehängt werden soll, eine Mittelöffnung größeren Durchmessers erhält als der Außendurchmesser der Schwingerachse, an der Befestigungsstelle, daß die Wendelfeder derart ausgerichtet wird, daß die Innenfläche der Mittelöffnung dieses Ringklobens die Schwingerachse mit Spiel umgibt und anschließend in diesen Spielraum ein erhärtendes Bindemittel, insbesondere eine kleine Menge eines flüssigen Kunststoffklebers, eingeführt und zum Erhärten gebracht wird.
  • Es ist an sich bekannt, das innere oder äußere Ende einer Uhrwerks-Spiralfeder durch Kleben spannungsfrei im Klötzchen oder in der Rolle selbst zu befestigen. Die Rolle selbst ist aber auch bei diesen Lösungen stets fest auf der Unruhwelle 'aufgepreßt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt den unteren Ringkloben 1 und den oberen Ringkloben 2 sowie die aus Federband Gewickelte als Richtkraft dienende Wendelfeder 3, an welcher der Schwinger 4 aufgehängt ist. Der Schwinger ist in bekannter Weise an einem seine Achse durchsetzenden Stahldraht 6 schwebend gelagert. Die Enden der Feder 3 sind in dem oberen, feststehenden Ringkloben 2 sowie in dem unteren Ringkloben 1 in üblicher Weise vernietet.
  • Die Mittelöffnung des Ringklobens 1 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Schwingerachse. Die Befestigung zwischen Ringkloben 1 und Schwingerachse wird in der Weise durchgeführt, daß die Feder 3, welche beim Einbau in der Regel eine seitliche Auslenkung zeigen wird, so daß der untere Ringkloben mit seiner Innenfläche an der Achse des Schwingers zur Anlage kommt, zunächst mittels Pinzette so justiert wird, daß die Innenfläche des Ringklobens 1 die Schwingerachse mit Spiel umgibt, d. h. an der Oberfläche der Schwingerachse an keiner Stelle zur Anlage kommt. Hierauf wird in den Zwischenraum ein Tropfen 5 eines flüssigen Kunststoffklebers eingeführt, der sich in dem Ringraum gleichmäßig verteilt und durch Einwirkung von Wärme, z. B. in einem Ofen, schnell zum Erhärten gebracht werden kann.
  • Dadurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß die Richtkraftfeder 3 auf den aufgehängten Schwinger keine seitlichen Lagerdrücke ausübt, die den Isochronismus der Schwingungen erheblich beeinträchtigen könnten.
  • An Stelle eines flüssigen Kunststoffklebers könnte unter Umständen auch ein anderes flüssiges Bindemittel verwendet werden, wie z. B. flüssiger Kitt oder ein geeignetes Lötmittel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Befestigung der wendelförmigen Richtkraftfeder an der Achse eines auf einem Stahldraht schwebend gelagerten Schwingers für Wand- oder Tischuhren, bei welchem das obere und das untere Ende der Wendelfeder in je einem Ringkloben befestigt, z. B. eingenietet sind, d a -durch gekennzeichnet, daß der untere, die Funktion der Spiralrolle ausübende Ringklobenfl (1) eine Mittelöffnung größeren Durchmessers erhält als der Außendurchmesser der Schwingerachse an der Befestigungsstelle, daß die Wendelfeder (3) derart ausgerichtet wird, daß die Innenfläche der Mittelöffnung dieses Ringklobens (1) die Schwingerachse mit Spiel umgibt und anschließend in diesen Spielraum ein erhärtendes Bindemittel, insbesondere eine kleine Menge eines flüssigen Kunststoffklebers, eingeführt und zum Erhärten gebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1068 188; schweizerische Patentschrift Nr. 374 598.
DEH54325A 1964-11-16 1964-11-16 Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren Pending DE1238853B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54325A DE1238853B (de) 1964-11-16 1964-11-16 Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren
CH1572965A CH456462A (de) 1964-11-16 1965-11-15 Schwinger mit wendelförmiger Richtkraftfeder
US507722A US3324645A (en) 1964-11-16 1965-11-15 Securement between oscillation-imparting coil spring and balance member of timepiece
CH1572965D CH1572965A4 (de) 1964-11-16 1965-11-15
GB48640/65A GB1079370A (en) 1964-11-16 1965-11-16 Movement control for a clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54325A DE1238853B (de) 1964-11-16 1964-11-16 Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238853B true DE1238853B (de) 1967-04-13

Family

ID=7158650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54325A Pending DE1238853B (de) 1964-11-16 1964-11-16 Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3324645A (de)
CH (2) CH456462A (de)
DE (1) DE1238853B (de)
GB (1) GB1079370A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913745B1 (de) * 1969-03-18 1970-03-12 Hugo Hettich Torsionsschwinger,insbesondere als Gangregler fuer Uhren
EP1973013B1 (de) * 2007-03-21 2010-12-22 Richemont International S.A. Unruh für Uhrwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374598A (fr) * 1961-11-02 1963-09-30 Baehni & Co S A Dispositif pour le collage d'un ensemble spiral-balancier-axe d'horlogerie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584786A (en) * 1948-05-04 1952-02-05 Ingraham E Co Method for providing timepieces with spiral-helix hairsprings
CH347486A (de) * 1956-10-30 1960-06-30 Kienzle Uhrenfabriken Ag Verfahren zum Befestigen des äussern Spiralfederendes eines Gangordners am Uhrgestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374598A (fr) * 1961-11-02 1963-09-30 Baehni & Co S A Dispositif pour le collage d'un ensemble spiral-balancier-axe d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
CH456462A (de) 1968-01-31
US3324645A (en) 1967-06-13
GB1079370A (en) 1967-08-16
CH1572965A4 (de) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005465T2 (de) Uhr
DE2009130A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Werkzeugaufsätze
DE1938535C3 (de) Stabformiger Werkzeughalter
DE1238853B (de) Verfahren zur Befestigung der wendelfoermigen Richtkraftfeder bei einer schwebend aufgehaengten Unruh fuer Wand- und Tischuhren
DE2310111A1 (de) Uhrwerk
DE717568C (de) Ummantelte Wendelrutsche ohne Mittelsaeule aus Beton, Hartbeton, Steingut oder einemaehnlichen Werkstoff
DE878929C (de) Pendelaufhaengung fuer Pendeluhren mit Reguliermoeglichkeit waehrend des Ganges
DE3413468C2 (de)
DE1723093U (de) Uhrwerk mit einer um eine lotrechte achse schwingenden unruh.
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE271603C (de)
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE743616C (de) Einrichtung zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen
DE2027284C2 (de) Rueckeranordnung fuer unruhfedern
DE873524C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Fugen zwischen der Aufziehkrone einer Uhr und dem Fuehrungsrohr der Aufziehwelle
AT211996B (de) Verputzkörper zum Ausschleifen von Kaminen
DE1157155B (de) Aus Metall bestehendes Triebfederhaus, insbesondere fuer Kleinuhren
DE1860858U (de) Stossdaempfer.
DE953212C (de) Durch eine aufziehbare Feder angetriebenes Musikwerk, insbesondere zum Einbau in Uhren
DE754686C (de) Zeigerbefestigung bei Instrumenten hoher Eigenfrequenz oder rauher Beanspruchung
DE738125C (de) Frequenzmesser mit kreisfoermig angeordneten Zungen
DE2658219A1 (de) Reibungseinrichtung fuer eine kupplungsscheibe
DE1774616U (de) Anordnung zur befestigung der fuehrungsbuechse auf dem innenfohr einer teleskopfederung.
DE372184C (de) Eisenbahnpuffer