DE12387C - Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl - Google Patents

Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl

Info

Publication number
DE12387C
DE12387C DENDAT12387D DE12387DA DE12387C DE 12387 C DE12387 C DE 12387C DE NDAT12387 D DENDAT12387 D DE NDAT12387D DE 12387D A DE12387D A DE 12387DA DE 12387 C DE12387 C DE 12387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
chair
collapsible children
children
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12387D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. B. CROUZET in Paris
Publication of DE12387C publication Critical patent/DE12387C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/04Apparatus for helping babies to walk; Baby walkers
    • A47D13/043Baby walkers with a seat

Description

1880.
Klasse 34.
JOHANN BAPTIST CROUZET in, PARIS. Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1880 ab.
In beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, wobei das Tischchen B geöffnet ist; Fig. 2 einen Grundrifs des zusammengelegten Apparates; Fig. 3 die Seitenansicht einer Spreize in der Bewegung des Zusammenlegens; Fig. 4 eine Vorderansicht derselben Spreize; Fig. 5 einen Grundrifs des Ringes R und Fig. 6 eine perspectivische Ansicht des Tischchens B, wobei der bewegliche Theil B' geöffnet ist.
Der zusammenlegbare Kinderlaufstuhl besteht aus folgenden Theilen:
einem Ring A von 60 cm Durchmesser,
einem Tischchen B mit einer CentralöffnungT?, die dazu bestimmt ist, das Kind aufzunehmen,
drei gegliederten Spreizen E, die den Ring A mit dem Tischchen B verbinden,
einem am Tischchen B angebrachten Spielzeugträger C,
einem Gürtel F, welcher am Tischchen befestigt ist, und einem beweglichen Sitze G, der an dem Tischchen mittelst zweier Riemen H angebracht ist.
Das Tischchen B ist rund, in der Mitte mit einer runden Oeffhung D versehen. Ein Theil B' des Tischchens ist um die Axe d beweglich und wird in geschlossenem Zustande auf der anderen Seite mittelst des Bolzens e befestigt.
Wenn man das Kind in den Laufstuhl bringen will, hebt man den Bolzen e aus und dreht B' um seine Axe d, wodurch eine genügend grofse Oeffhung entsteht.
An dem festen Theile des Tischchens B sind die beiden Enden oben und unten mit einem leichten Blechüberzug K versehen, welcher die Theile bildet, in welche sich der bewegliche Theil B' genau einfügt, sobald er geschlossen wird.
Die drei Spreizen E verbinden den Ring A mit dem Tischchen B vermittelst der oberen Stange L, welche mit leichter Reibung in den Mittelstücken M gleiten, die mit Klemmschrauben N versehen sind, um die Stangen L beliebig festzuklemmen. Um die Klemmungen wirksamer zu machen, sind die Stangen L an den, den Schrauben N zugekehrten Seiten mit , nahe aneinanderstehenden Kerben versehen.
Die drei Spreizen E dienen vermöge ihrer Construction zum Nähern nnd Entfernen des Tischchens B von dem Ringe A (um ungefähr 18 cm), um den Laufstuhl für Kinder verschiedener Gröfsen benutzbar zu machen, und wenn derselbe nicht gebraucht wird, das vollständige Niederlegen des Tischchens B in die Ebene des Ringes A zu ermöglichen.
Zusammengelegt nimmt der Apparat nur einen Raum von 60 cm Durchmesser und 6 cm Höhe ein.
Um dieses zu erreichen, setzt sich jede Spreize E aus drei Stücken LOO zusammen. Das Stück L ist verschiebbar und hängt mit dem Tischchen B durch das Gelenk P zusammen; die beiden Theile O sind, mit dem Ringe A in einer Entfernung von 12 cm von einander mittelst der Gelenke Q Q verbunden und nähern sich einander bis zu dem Theile M.
Die Vereinigung des Tischchens B mit dem Ringe A geschieht, indem man die Stangen L in den Theilen J/mittelst der Klemmschrauben N befestigt.
Um eine vollkommene Steifheit der Spreizen E zu erzielen, wenn die drei Theile, aus denen jede Spreize besteht, sich in einer Linie befinden, dienen die Ringe R, durch die die Stangen L gehen, und die, indem sie sich über das Stück M stülpen, die Stangen L mit den oberen Enden der Theile O vereinigen und jede Biegung der Theile M, selbst wenn die Klemmschrauben N nicht ganz fest angezogen sind, verhindern. Sowie man die Ringe R hebt und die Schrauben N löst, kann man die Spreizen in ihren Gelenken PM und Q drehen und den Laufstuhl beliebig erhöhen, erniedrigen oder vollständig zusammenlegen.
Der Spielzeugträger C ist ein rechtwinkliges Gestell aus rundem Eisendraht, welches an die Enden der beiden an dem Tischchen B befestigten Ansätze SS angebracht wird.
Der Gürtel F besteht aus einer 2 cm breiten, 63 cm langen, sehr dünnen, sichelförmig gebogenen Stahlfeder, welche mit einem schmiegsamen, soliden Ueberzug versehen ist und an deren Ende sich eine Lederschnalle befindet. Das eine Ende trägt die Schnalle T, das andere
ist mit mehreren Löchern versehen, um den
Stift der Schnalle aufzunehmen.
Man befestigt den Gürtel F auf das Tischchen B mittelst drei Stifte f. Zuerst schnallt man den Gürtel dem Kind unter den Armen zusammen, bringt das Kind in den Laufstuhl und befestigt den Gürtel F mit den drei Stiften / an das Tischchen. ·
Der bewegliche Sitz G ist an beiden Seiten der Mittelöffnung D des Tischchens B an den Riemen H befestigt. Ist das Kind in dem Laufstuhl, so schliefst man den offenen Theil B' und es kann sich dann beliebig mit dem Stuhle fortbewegen oder sich in demselben niedersetzen. . Der Apparat kann in wenigen Secunden zusammengelegt werden; es genügt das Heben der Ringe Ji, das Lösen der Schrauben N und es legt sich Alles leicht in den Ring A, wie es in Pig. 2 ,gezeigt ist. ..
Der Kinderlaufstuhl kann aus beliebigem Material hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl, dessen charakteristische Bestandtheile sind:
    Ein ringförmiges Tischchen, das mit einem auf Rollen beweglichen Ringe durch zusammenschiebbare Spreizen verbunden ist, welch letztere sowohl an dem Ringe, als an dem Tischchen, in Gelenken beweglich, befestigt sind, so dafs das Tischchen, wenn die Spreizen zusammengeschoben und umgelegt werden, sich in den Ring einlegt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT12387D Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl Active DE12387C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12387C true DE12387C (de)

Family

ID=289602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12387D Active DE12387C (de) Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12387C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801467A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Kassai Kk Kleinkinder-laufschule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801467A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Kassai Kk Kleinkinder-laufschule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684914C3 (de) Bühnenartige Vorrichtung mit an einem Traggestell befestigten Plattformelementen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2454557B2 (de) Klappstuhl
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE1140320B (de) Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender
DE12387C (de) Zusammenlegbarer Kinderlaufstuhl
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE3227119A1 (de) Stuhl
DE1847919U (de) Sitz- und liegemoebel.
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
DE623706C (de)
DE469632C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE509071C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze
DE54905C (de) Stuhlbett
DE33499C (de) Neuerungen an Vorhangstangen
DE1809002C (de) Bettcouch
DE202019104655U1 (de) Kinderwagen für draußen
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE517603C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE328955C (de) Zusammenlegbarer Stuhl, dessen Seitenpfosten durch Scherengelenke miteinander verbunden sind
AT251800B (de) Sofabett
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE1580197C (de) Kinderwagen
CH178577A (de) Ubungsgerät für den Rudersport.