DE1238733B - Kettenglied aus Kunststoff - Google Patents

Kettenglied aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1238733B
DE1238733B DE1962K0045933 DEK0045933A DE1238733B DE 1238733 B DE1238733 B DE 1238733B DE 1962K0045933 DE1962K0045933 DE 1962K0045933 DE K0045933 A DEK0045933 A DE K0045933A DE 1238733 B DE1238733 B DE 1238733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
chain link
fibers
strand
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962K0045933
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Woldemar Gerhardt
Dr-Ing Paul Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenwerke Schlieper GmbH
Original Assignee
Kettenwerke Schlieper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenwerke Schlieper GmbH filed Critical Kettenwerke Schlieper GmbH
Priority to DE1962K0045933 priority Critical patent/DE1238733B/de
Publication of DE1238733B publication Critical patent/DE1238733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Kettenglied aus Kunststoff Die Erfindung geht aus von einem Kettenglied aus Kunststoff, das aus mindestens einem Faserstrang aus keramischem Stoff, insbesondere Glas, besteht, der mit einer Tränkmasse aus durch Polymerisation erhärtbarem, zähilüssigem Kunststoff getränkt und in eine am Umfang geschlitzte Ringform aus Kunststoff gewickelt ist, die nach dem durch Beheizung bewirkten Erhärten der Tränkmasse auf dem gewikkelten Körper belassen wird.
  • Die in einem Kettenglied wirksamen Spannungen sind in der Hauptsache Zugspannungen, die von den ringförmig umlaufenden Glasfasern in vorzüglicher Weise aufgenommen werden. Daneben treten aber auch Biegespannungen und Druckspannungen auf.
  • Die Biegespannungen werden zwar auf der einen Seite der neutralen Zone des Biegequerschnitts gleichfalls gut von den Glasfasern aufgenommen, jedoch nicht auf der anderen Seite, weil sie dort als Druckspannungen wirken, die daher ausschließlich von der erhärteten Tränkmasse aufgenommen werden. Die Festigkeitseigenschaften dieser Masse sind aber nicht sonderlich gut. Außerdem treten dort, wo die Glieder einander berühren, weitere Druckspannungen auf, die den Querschnitt verflachen wollen und gleichfalls nur von der erhärteten Tränkmasse aufgenommen werden (zu den Spannungen im Kettenglied vergleiche F i g. 1 der Zeichnung).
  • Man würde eine Kette höherer Festigkeit erhalten, wenn es gelänge, außer den ringförmig umlaufenden Glasfasern auch Glasfasern vorzusehen, die quer oder unter einem Winkel geneigt zu den ringförmig umlaufenden Fasern liegen und daher in der Lage sind, die bezeichneten Beanspruchungen aufzunehmen, an deren Aufnahme die ringförmig umlaufenden Fasern nicht mitwirken können. Dabei steht man jedoch vor der Schwierigkeit, daß es bei wirtschaftlicher Fertigung unmöglich wäre, durch den verhältnismäßig schmalen Schlitz der Ringform derartige zusätzliche Fasern einzubringen und dann innerhalb der Form so zu legen, daß sie den gewünschten Verlauf haben.
  • Die bei der Erfindung noch zu lösende Aufgabe ist daher darin zu sehen, Kettenglieder der im ersten Absatz genannten Art insoweit zu verbessern, daß bei einer wirtschaftlichen Herstellungsmöglichkeit eine möglichst günstige Aufnahme von Spannungen und damit günstige Kraftübertragungsverhältnisse erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, daß der Faserstrang über eine gegebene Stranglänge aus Fasern wesentlich verschiedener Länge zusammengesetzt ist, wobei jede Faser einstückig über die ganze Stranglänge reicht.
  • Durch die Erfindung wird so auf einfache Weise erreicht, daß Kettenglieder der im ersten Absatz genannten Art bei einfacher Herstellungsmöglichkeit auch eine möglichst günstige Kraftübertragung aufweisen. Dadurch, daß die Fasern über eine gegebene Stranglänge wesentlich verschiedene Länge haben, wobei sie einteilig über die ganze Länge reichen, sind einzelne Fasern glatt verlaufend, während andere Fasern mit größerer Länge Kreuz- und Querteile aufweisen, so daß über der in Frage kommenden Länge Faserteile in den verschiedensten Richtungen verlaufen und damit bei der fertigen Kette in der kompakten Kettenmasse auch Zugkräfte in allen Richtungen aufnehmen können, wobei die günstigen Kraftübertragungsverhältnisse entstehen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt Fig. 1 ein Schema mit den in dem Kettenglied auftretenden Spannungen, Fig. 2 einen Glasfaserstrang der bekannten Art bei Ketten bekannter Art, Fig. 3 einen Glasfaserstrang in der Verwendung bei der Erfindung, F i g. 4 den Strang nach F i g. 3 nach dem Tränken, Fig.5 einen Querschnitt durch das Kettenglied unmittelbar nach dem Wickeln, Fig.6 einen der Fig.5 entsprechenden Schnitt, jedoch nach der Polymerisation des Tränkmittels, Fig. 7 das Glasgerippe des Kettengliedes in der Ringform, Fig. 8 einen Schnitt durch das Glasgerippe nach Fig. 7 und F i g. 9 einen nach einem Mikrolichtbild gezeichneten Schnitt durch das Kettenglied.
  • Aus der Zeichnung ist das Kettenglied aus Kunststoff, das aus mindestens einem Faserstrangl aus keramischem Stoff, insbesondere Glas, besteht, der mit einer Tränkmasse aus durch Polymerisation erhärtbarem zähflüssigem Kunststoff getränkt und in eine am Umfang geschlitzte Ringform 2 aus Kunststoff gewickelt ist, die nach dem durch Beheizung erwirkten Erhärten der Tränkmasse auf dem gewikkelten Körper belassen wird, zu erkennen.
  • Der Faserstrang ist über eine gegebene Stranglänge aus Fasern 3 wesentlich verschiedener Länge zusammengesetzt, wobei die Fasern 3 einteilig über die genannte Stranglänge reichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kettenglied aus Kunststoff, das aus mindestens einem Faserstrang aus keramischem Stoff, insbesondere Glas, besteht, der mit einer Tränkmasse aus durch Polymerisation erhärtbarem, zähflüssigem Kunststoff getränkt und in eine am Umfang geschlitzte Ringform aus Kunststoff gewickelt ist, die nach dem durch Beheizung bewirkten Erhärten der Tränkmasse auf dem gewickelten Körper belassen wird, da dur c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Faserstrang über eine gegebene Stranglänge aus Fasern (3) wesentlich verschiedener Länge zusammengesetzt ist, wobei die Fasern einteilig über die genannte Stranglänge reichen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 590, 1 045 744; Buch von W. Beyer, »Glasfaserverstärkte Kunststoffe«, 1955, S. 31; Buch von H. Hagen, »Glasfaserverstärkte Kunststoffe«, 1956, S. 134, 153 und 154.
DE1962K0045933 1962-02-19 1962-02-19 Kettenglied aus Kunststoff Pending DE1238733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0045933 DE1238733B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Kettenglied aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0045933 DE1238733B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Kettenglied aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238733B true DE1238733B (de) 1967-04-13

Family

ID=7224020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0045933 Pending DE1238733B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Kettenglied aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238733B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036590B (de) * 1956-11-05 1958-08-14 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Kette aus Kunststoff
DE1045744B (de) * 1956-11-05 1958-12-04 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Kette aus Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036590B (de) * 1956-11-05 1958-08-14 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Kette aus Kunststoff
DE1045744B (de) * 1956-11-05 1958-12-04 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Kette aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616791C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff
DE2011320A1 (de) Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen
DE2265434C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
DE2223981A1 (de)
DE3331547A1 (de) Saite fuer tennisschlaeger und damit ausgeruestete schlaeger
DE69122898T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE3147228C2 (de) Laminat aus mehreren übereinander geschichteten Lagen aus Faser- und/oder Gewebematerial
DE1421511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenelektroden aus einem Doppelgewebe aus Polyestergarn, wobei das Gewebe mit Harz Imprägniert wird
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE1036590B (de) Kette aus Kunststoff
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE2408949A1 (de) Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE1238733B (de) Kettenglied aus Kunststoff
DE1440200A1 (de) Bau- oder Verbindungselemente fuer isolierende Konstruktionen,wie vornehmlich Isolatoren fuer Leitungen zum Transport elektrischer Energie oder von Mittelspannungsverteilungsnetzen
DE1760200A1 (de) Aus Fasern bestehender ungewebter Verstaerkungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2709106A1 (de) Optisches kabel
DE7516449U (de) Kunststoff-Wickelträger
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE810655C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Seilen, Treibriemen o. dgl.
DE9113602U1 (de) Drahtlitze für ein Schmuckstück
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
DE1217856B (de) Hitzebestaendiges Foerderband
DE3814704A1 (de) Kugelschnur-treibriemen
DE2744586A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE728016C (de) Keilriemen mit einer aus einem Fadenbuendel bestehenden Seele