DE1036590B - Kette aus Kunststoff - Google Patents

Kette aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1036590B
DE1036590B DED24202A DED0024202A DE1036590B DE 1036590 B DE1036590 B DE 1036590B DE D24202 A DED24202 A DE D24202A DE D0024202 A DED0024202 A DE D0024202A DE 1036590 B DE1036590 B DE 1036590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plastic
shape
chain link
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24202A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenwerke Schlieper GmbH
Original Assignee
Kettenwerke Schlieper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL222020D priority Critical patent/NL222020A/xx
Application filed by Kettenwerke Schlieper GmbH filed Critical Kettenwerke Schlieper GmbH
Priority to DED24202A priority patent/DE1036590B/de
Priority to DEK33111A priority patent/DE1045744B/de
Priority to NL222020A priority patent/NL105042C/xx
Priority to BE562070D priority patent/BE562070A/xx
Priority to GB3435557A priority patent/GB830567A/en
Publication of DE1036590B publication Critical patent/DE1036590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • B29C33/0016Lost moulds, e.g. staying on the moulded object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/12Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Ketten aus Kunststoffen herzustellen. Die einzelnen Glieder dieser Ketten werden aus thermoplastischen Kunststoffen im Spritzguß hergestellt. Diese Ketten haben aber keine große Festigkeit, weshalb sie nur als Zierketten oder in Viehställen als Anbindevorrichtung Verwendung gefunden haben. Für andere Anwendungsgebiete, insbesondere dann, wenn größere Kräfte aufzunehmen sind, konnten sie sich infolge der im Vergleich zu Metallen wesentlich verminderten Festigkeit nicht durchsetzen. Eine wirtschaftliche Bedeutung haben die bekannten Kunststoffketten nicht erlangt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kette aus Kunststoff, die sich von den bekannten Ketten dieser Art durch wesentlich erhöhte Festigkeit unterscheidet. Das wesentliche Merkmal der Kette nach der Erfindung besteht darin, daß die Kettenglieder aus ringförmig aufgewundenen Fasern, und zwar insbesondere aus Glasfasern, bestehen, die durch erhärteten Kunststoff miteinander verbunden sind. Kettenglieder dieser Art sind nahtlos und weisen in ihrem Innern in Form der Fasern Elemente von hoher Zugfestigkeit auf, die dadurch, daß sie untereinander durch erhärteten Kunststoff verbunden sind, auch die nötige Biegefestigkeit, Druckfestigkeit und Knickfestigkeit erhalten.
Versuche haben ergeben, daß Ketten nach der Erfindung bei Verwendung von Glasfasern an die Zugfestigkeit λόπ Stahlketten herankommen. Dabei beträgt aber das spezifische Gewicht im Durchschnitt nur 1,8. In der Korrosionsfestigkeit sind Ketten nach der Erfindung den Stahlketten bedeutend überlegen. Auch laufen sie im Gegensatz zu Stahlketten geräuschlos.
Statt Glasfasern können auch Fasern aus anderen organischen oder anorganischen Stoffen verwendet werden. Als härtbarer Kunststoff zum Tränken kommen z. B. Epoxydharze, Polyester oder Polyamide in Betracht. So wird etwa ein Glasseidenstrang in. der Weise durch Polyester verbunden, daß der Glasgehalt 60 Gewichtsprozent beträgt. Dem Polyester werden vorher 4°/o Benzoylperoxydpaste als Katalysator zugesetzt. Es ist auch ohne weiteres möglich, irgendwelche Farbstoffe beizugeben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der in Rede stehenden Ketten. Gemäß diesem Verfahren wird die Faser in. Form eiines oder mehrerer Fäden oder Fasersträngen in eine am Umgang geschlitzte Form gewickelt, die einen der Gestalt des Kettengliedes entsprechenden Hohlraum umschließt und mit dem zuvor in dieser Weise hergestellten Kettenglied im Eingriff steht, sofern es sich um das zweite, oder eines der darauffolgenden Kettenglieder handelt. Vor Eintritt in die Form kann der
Anmelder:
Kettenwerke Schlieper
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Grüne (Kr. Iserlohn, Westf.)
Faden oder Faserstrang mit erhärtbarem Kunststoff getränkt werden. Die Härtung findet dann, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme, innerhalb der
as Form statt. Nach der Härtung wird die Form entfernt. Zu diesem Zweck kann eine zerstörbare Form Anwendung finden, Man kann jedoch die Form auch derart mehrteilig machen, daß die Einzelteile nach dem Härten abgenommen und wieder verwendet werden können.
Bei Ketten mit verhältnismäßig weiten Kettengliedern ist es möglich, zum Aufwinden des Faserstranges eine Vorrichtung mit einer um das Kettenglied umlaufenden Spule zu verwenden. Im allgemeinen wird man jedoch vorziehen, die Form des in Entstehung begriffenen Kettengliedes umlaufen zu lassen, ein Verfahren, das auch dann anwendbar ist, wenn die Kettenglieder sehr eng ineinandergreifen. Dabei soll unter Umlaufen nicht notwendigerweise eine reine Drehbewegung verstanden werden. Bei verhältnismäßig eng ineinandergreifenden Kettengliedern, die von der Kreisform abweichen, wird man vielmehr der Drehbewegung der Form eine Verschiebung überlagern.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 zwei auseinandergenommene Teile einer vierteiligen Form,
Fig. 2 und 3 Ansichten in Richtung der Pfeile II und III in Fig. 1,
Fig. 4 eine aus Teilen nach Fig. 1 bis 3 zusammengesetzte Form während der Herstellung eines Kettengliedes,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
809 597/324
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Teilschnitt durch die Form nach Beendigung des Wickelvorganges,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 ein Schema zur Erläuterung des Wickelvorganges bei einer Kette mit kreisrunden Kettengliedern,
Fig. 9 ein entsprechendes Schema für eine Kette mit ovalen Gliedern,
Fig. 10 die Kette nach der Erfindung in Seitenansicht und
Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10.
Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Querschnittsformen des Kettengliedes beschränkt. Einfachheitshalber sind der Zeichnung durchweg Ketten mit kreisrundem Querschnitt des Kettengliedes zugrunde gelegt.
Die in Fig. 1 bis 7 gezeichneten Formen bestehen aus vier symmetrischen Teilen 10 und 11, von denen die Teile 10 schwalbenschwanzförmige Ausschnitte 12 aufweisen, in die entsprechend gestaltete Fortsätze 13 an den Teilen 11 greifen, wenn die Form zusammengefügt wird. Die Außenränder 14 der Teile 10 und 11 sind derart zurückgesetzt, daß nach dem Zusammenbau ein über den ganzen Umfang laufender Schlitz 15 entsteht (Fig. 5). Um dae zusammengefügten Teile gegeneinander zu sichern, werden, im Bereich der Teilfugen 16 geschlitzte Blechhülsen 17 übergeschoben. Die zusammengefügte Form umschließt einen Ringraum, der in Größe und Gestalt dem herzustellenden Kettenglied entspricht.
Handelt es sich um das zweite oder eines der auf dieses folgenden Kettenglieder, so wird die Form l>eim Zusammenfügen mit der Form 18 des zuvor hergestellten Kettengliedes in Eingriff gebracht. Die Form 18 greift ihrerseits in eine Form 19, die wiederum das in der Herstellung vorangegangene Glied umschließt. Die Formen 18 und 19 sind aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 4 und 5 nur mit ihren Umrißlinien wiedergegeben.
Im Innern der Form wird ein Strang 20 aus Glasfaser l>efestigt. Hierauf wird die Form durch nicht gezeichnete Mittel in Umlauf gesetzt, so daß der durch den Schlitz 15 in den Innenraum 21 tretende Strang 20 aufgewunden wird. Die strichpunktierte Linie 22 in Fig. 4 soll andeuten, bis zu welcher Höhe die Wicklung fortgeschritten ist. Der Faserstrang 20 wird vor Eintritt in die Form durch ein Bad von flüssigem, härtbarem Kunststoff gezogen und tritt, getränkt mit diesem Kunststoff, in die Form ein. Ist der Raum 21 vollständig gefüllt, so wird der Wickelvorgang unterbrochen und der Strang abgeschnitten. Hierauf wird der Schlitz 15 durch eine um den Umfang gelegte Schelle 23 verschlossen, deren Enden 24 gemäß Fig. 7 unter Spannung miteinander verriegelt werden.
Die gefüllten Formen durchlaufen hierauf einen Trockenkanal, nötigenfalls unter Zufuhr von Wärme. Nach Aushärtung des Kunststoffes werden die Formen entfernt. Die gezeichnete vierteilige Form läßt sich nach Abnahme der Schelle 23 und der Hülse 17 leicht von dem Formling ablösen. Ihre Teile können dann wieder verwendet werden. Statt dessen kann auch eine Form verwendet werden, die zwecks Entfernung zerstört wird, etwa eine solche aus Formsand oder Kunststoff.
Sind die Kettenglieder gemäß Fig. 8 kreisrund, so werden die Formen beim Wickeln um eine durch den Mittelpunkt gehende Achse gedreht. Das gleiche kann auch bei Kettengliedern geschehen, die von der Kreisform abweichen, sofern ihre Weite hinreichend groß ist.· Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, so wird gemäß Fig. 9 der Drehung eine Verschiebung überlagert. Die Form wird dann aus ihrer Grundstellung α zunächst im Sinne des Pfeiles χ in die Stellung b gedreht, hierauf in Richtung des Pfeiles ν in die Stellung c verschoben und endlich in Richtung des Pfeiles ζ weitergedreht, so daß sie in die Ausgangslage α zurückkehrt. Zum Antrieb der Form kann in Fig. 8 ein einfaches Rollenpaar dienen, das am Umfang der Form angreift. Zur Erzeugung der in Fig. 9 veranschaulichten Bewegung können mehrere Rollenpaare dienen, die abwechselnd wirksam werden. Diese Vorrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie als solche nicht zum Gegenstand der Erfindung gehören.
In Fig. 10 und 11 ist als Beispiel ein fertiges Erzeugnis des Verfahrens dargestellt. Der längs geschnittene Teil in Fig. 10 soll mit zum Umfang parallelen Linien die Fasern andeuten, während der verbindende Kunststoff durch schräge Schraffur wiedergegeben ist. Im Querschnitt nach Fig. 11 erscheinen die Fasern im Schnitt als Punkte. Auf eine Wiedergabe des verbindenden Kunststoffes ist hier verzichtet worden, um die Darstellung nicht zu verwirren.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kette aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder aus ringförmig aufgewundenen Fasern, insbesondere Glasfasern, bestehen, die durch erhärteten Kunststoff miteinander verbunden sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Ketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form eines oder mehrerer Fäden oder Faserstränge (20) in eine am Umfang geschlitzte Ringform (10, 11) gewickelt werden, die einen der Gestalt des Kettengliedes entsprechenden Hohlraum (21) umschließt und mit dem zuvor hergestellten Kettenglied (18) im Eingriff steht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (10, 11) beim Wickeln in Umlauf gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstrang (20) vor dem Eintritt in die Form (10, 11) mit dem erhärtbaren Kunststoff getränkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung einer mehrteiligen Form, deren Teile (10, 11) so gestaltet sind, daß sie von dem Formling ablösbar und aus dem zuvor hergestellten Kettenglied herausnehmbar sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung einer zerstörbaren Form.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 597/324 8.58
DED24202A 1956-11-05 1956-11-05 Kette aus Kunststoff Pending DE1036590B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222020D NL222020A (de) 1956-11-05
DED24202A DE1036590B (de) 1956-11-05 1956-11-05 Kette aus Kunststoff
DEK33111A DE1045744B (de) 1956-11-05 1957-10-09 Kette aus Kunststoff
NL222020A NL105042C (nl) 1956-11-05 1957-10-30 Ketting, waarvan de schalmen bestaan uit een kern, met een mantel uit kunststoff
BE562070D BE562070A (fr) 1956-11-05 1957-10-31 Chaine en materiau synthetique
GB3435557A GB830567A (en) 1956-11-05 1957-11-04 Improvements relating to chains of synthetic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24202A DE1036590B (de) 1956-11-05 1956-11-05 Kette aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036590B true DE1036590B (de) 1958-08-14

Family

ID=7038096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24202A Pending DE1036590B (de) 1956-11-05 1956-11-05 Kette aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE562070A (de)
DE (1) DE1036590B (de)
GB (1) GB830567A (de)
NL (2) NL105042C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202731B (de) * 1960-01-26 1965-10-07 Walter Tochtermann Dipl Ing Einschienen-Kreisfoerderer
DE1238733B (de) * 1962-02-19 1967-04-13 Kettenwerke Schlieper G M B H Kettenglied aus Kunststoff
DE1258056B (de) * 1963-10-04 1968-01-04 Intercontinentale Technik Ges Lasthaken
DE2736124A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Schlaufenfoermiges kraftuebertragungselement aus faserverbundwerkstoff
US4932927A (en) * 1986-03-14 1990-06-12 Envirex Inc. High strength, non-metallic transmission chain

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185364B (de) * 1958-08-23 1965-01-14 Hoerder Huettenunion Ag Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff
US3153898A (en) * 1962-02-19 1964-10-27 Kettenwerke Schlieper G M B H Ringshaped members made from plastic material
DE2021347C2 (de) * 1969-04-30 1984-08-16 National Research Development Corp., London Verfahren zur Herstellung langgestreckter, faserverstärkter Verbundkörper
JPS4948028U (de) * 1972-07-27 1974-04-26
US5215616A (en) * 1986-03-14 1993-06-01 Envirex Inc. Method for manufacturing a high strength, non-metallic transmission chain
DE19608040A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Roland Neukirchen Sicherungskette
EP2039959A1 (de) 2007-09-19 2009-03-25 de Vries, Oscar Kettenglied
CN113510947A (zh) * 2021-03-23 2021-10-19 哈尔滨玻璃钢研究院有限公司 一种复合材料连续纤维锁链的成型方法
CN113021853B (zh) * 2021-03-24 2022-09-02 哈尔滨复合材料设备开发有限公司 一种用于生产纤维复合材料环链的缠绕装置及缠绕方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202731B (de) * 1960-01-26 1965-10-07 Walter Tochtermann Dipl Ing Einschienen-Kreisfoerderer
DE1238733B (de) * 1962-02-19 1967-04-13 Kettenwerke Schlieper G M B H Kettenglied aus Kunststoff
DE1258056B (de) * 1963-10-04 1968-01-04 Intercontinentale Technik Ges Lasthaken
DE2736124A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Schlaufenfoermiges kraftuebertragungselement aus faserverbundwerkstoff
US4932927A (en) * 1986-03-14 1990-06-12 Envirex Inc. High strength, non-metallic transmission chain

Also Published As

Publication number Publication date
NL222020A (de)
BE562070A (fr) 1957-11-14
GB830567A (en) 1960-03-16
NL105042C (nl) 1963-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036590B (de) Kette aus Kunststoff
DE2208587B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Membrankörpers
DE2011320A1 (de) Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237553A1 (de) Dichtringverbindung fuer rohre
DE2015802A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Gegenstände
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE1504853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE910284C (de) Verfahren zur Verringerung der Dehnbarkeit kaltgezogener Polyamidfaeden
DE1799031U (de) Kette aus kunststoff und form zu deren herstellung.
CH386686A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Gewinde versehenen Bolzens aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE1704604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern aus vorgespannten,harzgetraenkten Faeden
CH281833A (de) Gummitreibriemen und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT275108B (de) Kunststoff- Voll- bzw. Hohlprofil in Strang-, Band- bzw. Plattenform
DE3814704A1 (de) Kugelschnur-treibriemen
DE1913179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mit einem waermehaertbaren Kunstharz impraegnierten Fadenstraengen
DE02744011T1 (de) Baukonstruktion, verfahren und vorrichtung zur herstellung der baukonstruktion
DE877813C (de) Endloses Seil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1756735C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattern aus faserverstärktem Kunststoff
DE2208566A1 (de) Bergseil und verfahren zu seiner herstellung
DE2061921A1 (de) Verbundmasten und betreffendes Herstellungsverfahren
AT30461B (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger Schutzmäntel aus Baumwollgeweben für Radreifen, Riemen u. dgl.