DE1185364B - Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff

Info

Publication number
DE1185364B
DE1185364B DED28820A DED0028820A DE1185364B DE 1185364 B DE1185364 B DE 1185364B DE D28820 A DED28820 A DE D28820A DE D0028820 A DED0028820 A DE D0028820A DE 1185364 B DE1185364 B DE 1185364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chain link
driver
reinforced plastic
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28820A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Woldemar Gerhardt
Josef Drifthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED28820A priority Critical patent/DE1185364B/de
Publication of DE1185364B publication Critical patent/DE1185364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit länglichen Kettengliedern aus verstärktem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit länglichen Kettengliedern aus verstärktem Kunststoff, bei der eine kunstharzgetränkte Faser oder ein Faserstrang in eine am Umfang geschlitzte Ringform gewickelt wird, die einen der Gestalt des Kettengliedes entsprechenden Hohlraum umschließt und mit dem zuvor hergestellten Kettenglied in Eingriff steht, wobei die Form durch nacheinander angreifende Antriebselemente zunächst eine Verschiebung in Längsrichtung und dann eine Drehung um 1800 um das zuvor gewickelte Kettenglied als Drehzapfen erfährt.
  • Um der Form die Verschiebe- und Drehbewegung zu erteilen, sieht eine bekannte Vorrichtung Rollenpaare vor, die außen an der Form angreifen. Beim Arbeiten mit einer solchen Vorrichtung ist es nicht zu vermeiden, daß der den Faserstrang tränkende, flüssige und zugleich leicht klebrige Kunststoff auch auf die Außenseite der Form gelangt, so daß dort unterschiedliche Reibungsverhältnisse herrschen und sich ein mehr oder weniger großer Schlupf zwischen den Reibrollen und der Form ergibt. Dies kann jedoch zu Störungen führen, wenn beim Wickeln eines länglichen Kettengliedes die abwechselnd wirksam werdenden Rollenpaare der Form bestimmte Bewegungen erteilen sollen.
  • Diesem Mangel wird erfindungsgemäß dadurch abgeholfen, daß für die Längsbewegung ein kreuzkopfartig bewegter Schieber und für die Drehbewegung zwei durch Kulissen gesteuerte Verschieberollen vorgesehen sind, wobei der Schieber und die eine Verschieberolle in parallelen Ebenen, die andere Verschieberolle dagegen im wesentlichen senkrecht dazu bewegbar sind. Der Schieber und die beiden Verschieberollen erteilen im Gegensatz zu den bekannten Rollenpaaren der Form ihre verschiedenen Bewegungen durch Zwanglauf und sind somit nicht auf Reibung angewiesen. Wechselnde Oberflächenbeschaffenheit kann daher die Genauigkeit der Bewegungen nicht beeinträchtigen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter schematischer Darstellung. Es zeigt Fig. 1 bis 6 sechs Phasen der Bewegung der Form beim Wickeln mit den zugehörigen Stellungen der Mitnehmer unter Fortlassung der Antriebselemente, F i g. 7 die Anordnung der Antriebsmittel in einer Ansicht der Vorrichtung von oben und Fig.8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Eine Form 1 zum Wickeln eines länglichen Kettengliedes ist in F i g. 1 bis 6 in den verschiedenen Stellungen gezeichnet, die sie im Laufe einer Drehung um 1800 einnimmt. Sie ist mit einer Form 2 verkettet, die das zuvor fertiggestellte Kettenglied enthält. Mit der Form 2 ist eine weitere Form 3 verkettet.
  • Um den in den Zeichnungen im Schnitt erscheinenden Teil 4 der Form 2 als Drehzapfen führt die Form 1 beim Wickeln eine Drehung aus, der eine Verschiebung in wechselnder Richtung überlagert ist. Dabei tritt ein mit noch flüssigem Kunststoff getränkter Faserstrang 5 in den am Umfang der Form befindlichen Schlitz, bis der Hohlraum der Form vollgewickelt ist.
  • Die nötige Bewegung wird der Form durch einen Schieber 6 und zwei zapfen- oder rollenartige Mitnehmer 7 und 8 erteilt, die in dem vereinfachten Schema der Fig. 1 bis 6 auf geradlinigen Bahnen hin und her gehende Bewegungen ausführen. Die Bahnen des Schiebers 6 und des Mitnehmers 8 liegen einander parallel und in Fig. 1 bis 6 lotrecht. Die Bahn des Mitnehmers 7 verläuft waagerecht.
  • In F i g. 1 hat der Schieber 6 seine Bewegung gerade beendet, und der Mitnehmer 7 befindet sich in seiner Ausgangsstellung, während der Mitnehmer 8 unwirksam ist. In F i g. 2 hat sich der Mitnehmer 7 um eine Strecke nach rechts bewegt und dabei die Form 1 um den als Drehzapfen wirksamen Teil 4 um etwa 45" gedreht. Der Schieber 6 ist im Begriff, in seine Anfangsstellung zurückzukehren. Der Mitnehmer 8 hat sich um eine kleine Strecke aufwärts bewegt, ist aber noch unwirksam. In F i g. 3 hat der Mitnehmer 7 der Form 1 eine Drehung von ins- gesamt 90" erteilt und seine Tätigkeit damit beendet.
  • Der Schieber 6 ist unwirksam. Der Mitnehmer 8 ist bis an die Form 1 angelaufen. In F i g. 4 ist der Mitnehmer 7 im Begriff, in seine Anfangsstellung zurückzukehren. Der Schieber 6 ist noch unwirksam.
  • Der Mitnehmer 8 hat in ähnlicher Weise, wie zuvor der Mitnehmer 7 in F i g. 2, die Form 1 um den Drehzapfen 4 um weitere 450 gedreht. In F i g. 5 ist der Mitnehmer 7 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt. Der Mitnehmer 8 hat die Form 1 um weitere 450 gedreht, den gesamten Drehwinkel also auf 1800 gebracht. Der Schieber 6 hat sich von oben anlaufend mit der Form 1 fast in Berührung gebracht.
  • In F i g. 6 wird die Form 1 durch den Schieber 6 abwärts geschoben, ohne eine Drehung auszuführen.
  • Die Mitnehmer 7 und 8 sind in der Stellung, die sie in F i g. 1 einnahmen. Hat der Schieber 6 seine Tätigkeit beendet, so ist der Zustand nach F i g. 1 wieder hergestellt.
  • Der Antrieb für den Schieber 6 und die beiden Mitnehmer 7, 8 kann gemäß F i g. 7 und 8 sehr einfach gestaltet werden. Die dort gezeichnete Vorrichtung ist in Uhrwerksbauweise gestaltet und besteht aus vier Platinen 9 a, 9 b und 10 a, 10 b, die durch nicht gezeichnete Stehbolzen miteinander verbunden sind. In F i g. 7 ist die oberste Platine 9 a abgenommen. Zwischen den Platinen 9b und 10a werden die Formen 1 und 2 so gehaltert, daß die Form 1 ihre Beweglichkeit in der Waagerechten behält. Zwischen diesen Platinen ist ferner der Schieber 6 in nicht gezeichneten Führungen beweglich. Zu seinem Antrieb dient ein Pleuel 12, eine Kurbel 13 und eine Welle 14.
  • Oberhalb der Platine 9 b ist ein Hebel 15 um einen Zapfen 16 drehbar gelagert, an dessen einem Arm eine Feder 17 angreift, die bei 18 auf der Platine 9 b festgelegt ist. Durch die Feder 17 wird der Hebel 15 mit einem Fortsatz 19 in Anlage an einer Kurvenscheibe 20 gehalten, die durch eine Welle 21 gedreht wird. An dem der Feder 18 entgegengesetzten Ende ist am Hebel 15 eine Gabel 22 ausgebildet, die einen Zapfen 23 umfaßt. Dieser Zapfen bildet eine Verlängerung des Mitnehmers 7. Der Zapfen 23 läuft in einem Schlitz 24 der Platine 9 b.
  • Der Antrieb für den Mitnehmer 8 ist entsprechend gestaltet. Er besteht demgemäß aus einem Hebel 25 mit Drehpunkt 26 und einer Feder 27, die bei 28 fest- gelegt ist, einem Fortsatz 29 und einer Kurvenscheibe 30, die durch eine Welle 31 gedreht wird. Der Hebel 25 umfaßt mit seiner Gabel 32 einen Zapfen 33, der eine Verlängerung des Mitnehmers 8 darstellt und in einen Schlitz 34 der Platine 9 b geführt ist. Die Mitnehmer 7 und 8 können als Rollen gestaltet sein, wie es F i g. 8 für den Mitnehmer 8 zeigt.
  • Die drei Wellen 14, 21 und 31 laufen mit gleicher Drehzahl und synchron. Ihr Antrieb kann aus einem Zahnradgetriebe zwischen den Platinen 10 a und 10 b bestehen. Lediglich die Zahnräder 35 und 36 auf den Wellen 14 und 31 sind in der Zeichnung wiedergegeben.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, die Mitnehmer 7 und 8 auf streng geradlinigen, genau zueinander senkrechten Bahnen zu führen. Abweichungen hiervon können sogar zweckmäßig sein. Beispielsweise hat es sich herausgestellt, der Bahn des Mitnehmers 7 eine leichte Krümmung zu geben, wie sie aus der in Fig. 7 gezeichneten Form des Schlitzes 24 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit länglichen Kettengliedern aus verstärktem Kunststoff, bei der eine kunstharzgetränkte Faser oder ein Faserstrang in eine am Umfang geschlitzte Ringform gewickelt wird, die einen der Gestalt des Kettengliedes entsprechenden Hohlraum umschließt und mit dem zuvor hergestellten Kettenglied in Eingriff steht, wobei die Form durch nacheinander angreifende Antriebselemente zunächst eine Verschiebung in Längsrichtung und sodann eine Drehung um 1800 um das zuvor gewickelte Kettenglied als Drehzapfen erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsbewegung ein kreuzkopfartig bewegter Schieber (6) und für die Drehbewegung zwei durch Kulissen gesteuerte Verschieberollen (7, 8) vorgesehen sind, wobei der Schieber (6) und die eine Verschieberolle (8) in parallelen Ebenen, die andere Verschieberolle (7) im wesentlichen senkrecht dazu bewegbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 562070.
DED28820A 1958-08-23 1958-08-23 Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff Pending DE1185364B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28820A DE1185364B (de) 1958-08-23 1958-08-23 Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28820A DE1185364B (de) 1958-08-23 1958-08-23 Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185364B true DE1185364B (de) 1965-01-14

Family

ID=7039836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28820A Pending DE1185364B (de) 1958-08-23 1958-08-23 Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185364B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562070A (fr) * 1956-11-05 1957-11-14 Kettenwerke Schlieper G M B H Chaine en materiau synthetique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562070A (fr) * 1956-11-05 1957-11-14 Kettenwerke Schlieper G M B H Chaine en materiau synthetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650809A1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsaenderung
DE1185364B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ketten mit laenglichen Kettengliedern aus verstaerktem Kunststoff
DE2401252A1 (de) Antriebsmechanismus
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
DE2201836A1 (de) Maschine zum Formen von Keksen
AT326065B (de) Vorrichtung zum u- bzw. sichelförmigem biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen
DE919284C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtgitterwerken
DE658795C (de) Vorrichtung zum Auswalzen knetbarer Massen, insbesondere Zuckermassen
DE920340C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE414637C (de) Einrichtung zur Bewegungsuebertragung
DE2709544A1 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung
DE854771C (de) Maschine zum Aufreihen von zu trocknenden Tabakblaettern
DE953030C (de) Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine
DE2809827C2 (de) Kupplung zum drehfesten Verbinden einer Ringspindel mit einer Hülse
DE449154C (de) Schnecken- oder Schraubengetriebe
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE418803C (de) Maschine zum Bewickeln von Gestellteilen mit Rohr
DE2306796A1 (de) Kraftmaschine
DE689007C (de) Riffelmaschine
DE950900C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons
DE325842C (de) Verfahren zum Betrieb von Kettenmaschinen
DE857669C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Maschengroesse an Rundketten-wirkmaschinen, insbesondere Rundmilanesewirkmaschinen
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
DE443410C (de) Treibrolle fuer die Spulenschlitten von Flechtmaschinen mit in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen und von einem Rollensystem fortbewegten Innenspulen