DE1238072B - Schichtfoermiger Magnetspeicher - Google Patents

Schichtfoermiger Magnetspeicher

Info

Publication number
DE1238072B
DE1238072B DEA45235A DEA0045235A DE1238072B DE 1238072 B DE1238072 B DE 1238072B DE A45235 A DEA45235 A DE A45235A DE A0045235 A DEA0045235 A DE A0045235A DE 1238072 B DE1238072 B DE 1238072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetizable
magnetic
layer
chromium dioxide
layered magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45235A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Eichler
Dr Wilhelm Abeck
Dr Franz Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA45235A priority Critical patent/DE1238072B/de
Priority to CH971264A priority patent/CH455072A/de
Priority to NL6408523A priority patent/NL6408523A/xx
Priority to GB30924/64A priority patent/GB1077843A/en
Priority to BE651612D priority patent/BE651612A/xx
Priority to FR984811A priority patent/FR1404166A/fr
Publication of DE1238072B publication Critical patent/DE1238072B/de
Priority to US727096A priority patent/US3507694A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Schichtförmiger Magnetspeicher Die Erfindung betrifft schichtförmige Magnetspeicher für Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung mit mindestens einer magnetisierbaren Schicht, die magnetisierbare Pulver in einem aus einem Polyurethan-Reaktionslack erzeugten Bindemittel dispergiert enthält.
  • Die heute für die Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung verwendeten Magnetspeicher bestehen aus einem ferromagnetischen Pulver, bevorzugt y-Eisen(III)-oxyd und einem Lackbindemittel. Das Lackbindemittel besorgt den Zusammenhalt der ferromagnetischen Partikeln, vermittelt die Haftung der magnetisierbaren Schicht auf der Unterlage und ist entscheidend verantwortlich für die mechanische und thermische Festib keit des schichtförmigen Magnetspeichers. Den hohen Anforderungen, wie sie z. B. an die magnetisierbare Schicht bei der magnetischen Bildaufzeichnung, in Datenverarbeitungsmaschinen, bei der magnetischen Maschinensteuerung, in Daueransagegeräten u. a. an die schichtförmigen Magnetspeicher gestellt werden, können magnetisierbare Schichten, die unter Verwendung physikalisch trocknender Lacke hergestellt sind, in der Regel nicht mehr gerecht werden. Wegen ihrer hohen Schichthärte bei großer Elastizität, ihrer großen Abriebfestigkeit und ihres sehr hohen Erweichungspunktes (oberhalb 200°C) verwendet man daher Polyurethan-Reaktionslacke aus hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten (Polyadditionslacke), da sie gerade als Bindemittel für magnetisierbare Schichten die extremen Beanspruchungen genügen müssen, bestens geeignet sind.
  • Bei der Herstellung magnetisierbarer Schichten aus einem Magnetpulver und Polyurethan-Reaktionslacken wird die Dispergierung des Ferromagnetikums in der Regel in der Lösung einer der beiden Reaktionskomponenten - dem hydroxylgruppenhaltigen Polyester oder dem Polyisocyanat - vorgenommen. Bei Verbindung von magnetischen Eisenoxiden - Eisenoxiduloxid (Magnetft) öder y-Eisen(III)-oxid - ist eine gute Pigmentverteilung in PolyurQthan-Reaktionslacken sehr erschwert und kann selbst durch eine sehr lange Mahldauer nicht erreicht werden. Eine magnetische Orientierung, auf die wegen der damit verbundenen magnetischen und elektroakustischen Qualitätssteigerung nicht verzichtet werden kann, ist bei Verwendung nadelförmiger magnetischer Eisenoxide in Polyurethan-Reaktionslacken gar nicht oder aber nur zu einem kaum wirksamen Betrag möglich. Eine magnetische Orientierung kann in diesem Lacksystem bei Verwendung magnetischer Eisenoxide nur durch zusätzliche Maßnahmen, =wie z. B. durch Zusätze physikalisch trocknender Lackbindemittel zum Polyurethan-Reaktionslack erzwungen werden. Hierdurch können die mechanischen und thermischen Festigkeitseigenschaften und vor allem die Lösemittelbeständigkeit solcher Schichten gegenüber Schichten aus reinen Polyurethan-Reaktionslacken vermindert werden.
  • Bekanntlich weisen nadelförmige, dotierte Chromdioxide gleiche oder aber zumindest sehr ähnliche magnetische Eigenschaften wie nadelförmige y-Eisen(1II)-oxide auf. Von den magnetischen Eigenschaften dieser Chromdioxide her gesehen waren daher keine besonderen Effekte für einen schichtförmigen Magnetspeicher aus Chromdioxid und Polyurethan-Reaktionslacken zu erwarten.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß magnetisierbare Schichten aus dotierten Chromdioxid und Polyurethan-Reaktionslacken Eigenschaften aufweisen, die solchen aus y-Eisen(IIl)-oxid und Polyurethan-Reaktionslacken weit überlegen sind.
  • Im Gegensatz zu y-Eisen(III)-oxid läßt sich nadelförmiges dotiertes Chromdioxid in beiden Komponenten der Polyurethan-Reaktionslacke, besonders aber in der Lösung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester hervorragend dispergieren, es kann ohne zusätzliche Maßnahmen magnetisch orientiert werden und läßt sich bei hoher Oberflächenglätte und guter Haftung der Schicht zu einem außergewöhnlich hohen, für y-Eisen(III)-oxid bisher nicht erreichten Volumenanteil (Volumenfüllfaktor) in der magnetisierbaren Schicht unterbringen. Trotz dieses hohen Volumenfüllfaktors weisen Schichten aus Chromdioxid und Polyurethan-Reaktionslacken eine bisher mit y-Eisen(III)-oxiden nicht erreichte mechanische und thermische Festigkeit auf. Der an einer Schicht aus Chromdioxyd und Polyurethan-Reaktionslacken erreichte magnetische Richtwert (BR/Bs-Faktor) übertrifft die von den magnetischen Eisenoxiden her bekannten Werte und führt zu einer annähernd rechteckförmigen Hysteresisschleife.
  • Daß sich nadelförmiges dotiertes Chromdioxid zu einem so außergewöhnlich hohen Volumenanteil in einer Schicht aus Polyurethan-Reaktionslacken unterbringen läßt, ist um so überraschender, als das dotierte Chromdioxid sowohl in der Teilchenform als auch in den Teilchenabmessungen mit den heute verwendeten, nadelförmigen, magnetischen Eisenoxiden praktisch übereinstimmt. Während bei Verwendung nadelförmiger Eisenoxide in Polyurethan-Reaktionslacken die äußerste Grenze des VolumenfüIlfaktors bei etwa 35 °/o liegt, wird mit dotiertem Chromdioxid bei hoher Oberflächenglätte und guter Haftung der Schicht ein Volumenfüllfaktor von 450/, und mehr erreicht.
  • Infolge des hohen magnetischen Richtfaktors und des hohen Volumenanteiles der Schicht an Chromdioxid werden magnetische und elektroakustische Eigenschaften der Schicht erzielt, die bisher bei Verwendung pulverförmiger magnetischer Materialien nicht erzielt werden konnten.
  • Trotz des außergewöhnlichen Volumenanteils der Schicht an Chromdioxid übertrifft diese in ihren mechanischen Eigenschaften alle bekannten Schichten aus Eisenoxid und Polyurethan-Reaktionslack. Die Ursache für dieses überraschende Ergebnis liegt an einem in Gegenwart von Chromdioxid andersartigen Ablauf der Polyaddition von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten. Der in Gegenwart von Chromdioxid sich bildende Polyurethan-Reaktionslack hat wesentlich bessere filmbildende Eigenschaften, demzufolge verleiht er der magnetisierbaren Schicht mit Chromdioxid eine ausgezeichnete Haftung und einen sehr hohen Zusammenhalt und damit eine bisher nicht erreichte Abriebfestigkeit. Diese Eigenschaften machen magnetisierbare Schichten aus Chromdioxid und Polyurethan-Reaktionslacken ganz besonders geeignet für Anwendungen, bei denen die magnetisierbare Schicht einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, wie z. B. bei der Anwendung in elektronischen Rechenmaschinen und bei der magnetischen Bildaufzeichnung.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1152 932 sind Chromdioxide beschrieben, die durch Zusatz von Oxiden oder Fluoriden der folgenden Elemente dotiert sind: Ruthenium, Zinn, Antimon, Titan, Vanadin, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Fluor.
  • Für den vorliegenden Verwendungszweck eignen sich insbesondere tellurdotierte Chromdioxide, die nach einem Zwei-Stufenverfahren hergestellt werden können. Bei diesem Verfahren werden zunächst aus Chromdioxid und Oxiden bzw. Fluoriden des zusätzlichen Elementes Keime aus dotiertem Chromdioxid hergestellt. Diese gebildeten Keime werden in einer zweiten Stufe nochmals mit Chromdioxid und gegebenenfalls der Modifizierungskomponente umgesetzt. Beispiel 171 g nadelförmiges tellurdotiertes Chromdioxid (Teilchenlänge 0,7 #t, Teilchenbreite 0,1 #t; magnetische Werte des pulverförmigen Materials: Sättigungsremanenz BRIe 440 Gauß - g-1 # cm3; Koerzitivkraft IHe = 280 Oerstedt) werden in einer Lösung von 17,2 g Polyester aus 3 Mol Adipinsäure, 2 Mol 1,3-Butylenglykol und 2 Mol Hexantriol in 253 g Äthylacetat, 70 g Butylacetat und 21 g Cyclohexanon in einer Schwingmühle mit Glaskugeln 24 Stunden gemahlen. Nach Hinzufügen von 24 g Hexamethylendiisocyanat, das teilweise mit Hexantriol umgesetzt ist, wird die so erhaltene Chromdioxidlacksuspension auf eine 25 g, starke Polyesterfolie (auf der Basis Terephthalsäure und Äthylenglykol) aufgegossen. Vor dem Antrocknen wird die Schicht durch ein homogenes Magnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 1000 Oerstedt hindurchgeführt.
  • Bei einem Chromdioxidgehalt von 17,8 g/m2 beträgt die Schichtdicke etwa 8,5 l., entsprechend einem Volumenfüllfaktor von etwa 45°l0. Der BRIBs-Wert der Schicht beträgt 0,84.
  • Bei einem Band gleicher Herstellung, bei dem statt des Chromdioxids ein nadelförmiges y-Eisen(III)-oxid (Teilchenlänge 0,7 #t, Teilchenbreite 0,1 t,; magnetische Werte: Sättigungsremanenz BR;,2 450 Gauß - g-1 cm3, Koerzitivkraft rHe etwa 300 Oerstedt) wurde unter sonst völlig gleichen Bedingungen bei einem Eisenoxidgehalt der Schicht von 17 glin', eine Schichtdicke von 11 #t gemessen, entsprechend einem Volumenfüllfaktor von etwa 320/,. Der BR/B--Wert der Schicht beträgt 0,63.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schichtförmiger Magnetspeicher für Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung mit mindestens einer magnetisierbaren Schicht, die magnetisierbare Pulver in einem aus einem Polyurethan-Reaktionslack erzeugten Bindemittel dispergiert enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Schicht als magnetisierbare Pulver dotierte Chromdioxide enthält.
  2. 2. Schichtförmiger Magnetspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Schicht als magnetisierbare Pulver tellurdotierte Chromdioxide enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1115 932; B o z o r t h, »Ferromagnetisch« Toronto, New York, London, III. Auflage, 1955, S. 342. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 814 225;
DEA45235A 1964-02-14 1964-02-14 Schichtfoermiger Magnetspeicher Pending DE1238072B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45235A DE1238072B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Schichtfoermiger Magnetspeicher
CH971264A CH455072A (de) 1964-02-14 1964-07-24 Schichtförmiger Magnetspeicher
NL6408523A NL6408523A (de) 1964-02-14 1964-07-24
GB30924/64A GB1077843A (en) 1964-02-14 1964-08-04 Magnetic recording tape
BE651612D BE651612A (de) 1964-02-14 1964-08-10
FR984811A FR1404166A (fr) 1964-02-14 1964-08-11 Bande d'enregistrement magnétique
US727096A US3507694A (en) 1964-02-14 1968-05-02 Magnetic recording tape containing a polyurethane binder for the ferromagnetic component thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45235A DE1238072B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Schichtfoermiger Magnetspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238072B true DE1238072B (de) 1967-04-06

Family

ID=6934609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45235A Pending DE1238072B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Schichtfoermiger Magnetspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3507694A (de)
BE (1) BE651612A (de)
CH (1) CH455072A (de)
DE (1) DE1238072B (de)
GB (1) GB1077843A (de)
NL (1) NL6408523A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926826A (en) * 1973-06-18 1975-12-16 Du Pont Magnetic tape binder from a polyurethane, a polyol and an isocyanate
US3941911A (en) * 1973-11-19 1976-03-02 Graham Magnetics Incorporated Thermally resistant magnetic tape
US4292261A (en) * 1976-06-30 1981-09-29 Japan Synthetic Rubber Company Limited Pressure sensitive conductor and method of manufacturing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814225C (de) * 1948-11-30 1951-09-20 Bayer Ag Tontraeger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034988A (en) * 1958-08-22 1962-05-15 Du Pont Modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their preparation and use
US3074778A (en) * 1959-09-24 1963-01-22 Du Pont Process for producing ferromagnetic chromium oxide
NL257041A (de) * 1959-10-22
US2956955A (en) * 1960-02-12 1960-10-18 Du Pont Ferromagnetic chromium oxide and method of making
DE1130612B (de) * 1961-01-03 1962-05-30 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung
NL277788A (de) * 1961-04-28 1900-01-01
US3243260A (en) * 1961-06-12 1966-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for preparing cro2 of rutile type crystalline structure
US3109749A (en) * 1961-12-11 1963-11-05 Ibm Wear resistant magnetic recording media
US3216846A (en) * 1963-01-21 1965-11-09 Gevaert Photo Prod Nv Process for producing a magnetic recording material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814225C (de) * 1948-11-30 1951-09-20 Bayer Ag Tontraeger

Also Published As

Publication number Publication date
BE651612A (de) 1965-02-10
NL6408523A (de) 1965-08-16
US3507694A (en) 1970-04-21
CH455072A (de) 1968-04-30
GB1077843A (en) 1967-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130612B (de) Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung
EP0033900B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2148785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Films
DE2037605A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs und Wie dergabematenal und Beschichtungsmasse dafür
DE3123458A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2033782A1 (de) Ferromagnetische Chromoxydmasse und ferromagnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2100503C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2218141C3 (de)
DE2533850C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3138278C2 (de)
DE3523501C2 (de)
DE3232008A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2948140A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers
DE1238072B (de) Schichtfoermiger Magnetspeicher
EP0142798A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3617877C2 (de)
DE2255802C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2947159A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0083011B1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3414926A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2106030C3 (de) Magnetisches Speichermedium
EP0328998B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2414803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Speichermediums
DE3929650A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger