DE1237061B - Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen Fasern - Google Patents
Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen FasernInfo
- Publication number
- DE1237061B DE1237061B DEF41076A DEF0041076A DE1237061B DE 1237061 B DE1237061 B DE 1237061B DE F41076 A DEF41076 A DE F41076A DE F0041076 A DEF0041076 A DE F0041076A DE 1237061 B DE1237061 B DE 1237061B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alk
- dyeing
- dyes
- lightening
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/14—Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/62—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/12—Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/08—Dyes containing a splittable water solubilising group
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/657—Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0048—Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
W-SjJJ
• ESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Ο.:
D 06p
/O
Deutsche Kl.: 8m-1/01
Nummer: 1237061
Aktenzeichen: F 41076IV c/8 m
Anmeldetag: 24. Oktober 1963
Auslegetag: 23. März 1967
Zum Färben von vollsynthetischen und halbsynthetischen Fasern, z. B. aus Polypropylen, PoIyterephthalsäureglykolestern,
synthetischen Superpolyamiden, Cellulose-21/2-acetat, Cellulosetriacetat, werden
vorzugsweise wasserunlösliche Farbstoffe verwendet, die zuvor mit Hilfe geeigneter Dispergier-
bzw. Emulgiermittel und oft erheblichem technischem apparativem Aufwand formiert, d. h. in eine für das
Färben geeignete Form gebracht worden sind, die im Färbebad feinste Verteilung des Farbstoffes
sichern soll. Solche Dispersionen sind oft nur kurze Zeit haltbar und geben daher zu Störungen bei der
Färbung Anlaß. Aus diesen Gründen ist wiederholt versucht worden, für Synthesefasern ein Färbeverfahren
zu finden, bei dem die Farbstoffe in echter Lösung zur Anwendung kommen; die technisch
geforderten Eigenschaften wurden dabei jedoch nie erreicht.
Es wurde nun gefunden, daß man Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylentercphthalaten,
Cellulose^/s- und -triacetat. Polyolefinen,
wie Polypropylen, und Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit sehr guten
Ergebnissen mit Hilfe wasserlöslicher Farbstoffe bzw. Aufhellungsmittel färben kann, wenn man solche
Farbstoffe bzw. Aufhellungsmittel verwendet, die mindestens einmal im Molekül eine Additionsverbindung einer aliphatisch gebundenen Aldehydgruppe mit einer wasserlöslichmachenden Komponente,
vorzugsweise mit Natriumbisulfit oder SuIfoxylsäure (H2SO2), welch letztere in wäßrigem Medium
in statu nascendi aus Alkalidithionit entsteht, enthalten und die von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen
frei sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren finden also solche sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien
Farbstoffe oder Aufhellungsmittel bevorzugt Verwendung, die eine aliphatisch gebundene
OH
-Gruppe
enthalten, worin M ein Metallkation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation, darstellt.
Die Färbung erfolgt nach den für die genannten Fasermaterialien an sich bekannten Methoden. Es
ist zweckmäßig, den Farbstoff in Form seiner Salze, vorzugsweise seiner Alkalisalze, zu lösen. Der Farbstoff
kann aber auch in einer sich leicht ausbildenden guten Suspension in wenig kaltem Wasser dem heißen
Verfahren zum Färben und Aufhellen von
synthetischen Fasern
synthetischen Fasern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Ό Leverkusen
Ό Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Winfried Kruckenberg, Leverkusen
Färbebad zugegeben werden, in dem er sich dann schnell löst.
Der pH-Wert der bevorzugt wäßrigen Färbeflotte liegt je nach Art des zu färbenden Materials im allgemeinen
zwischen 10 und 2, vorzugsweise zwischen 8 und 4. Polyglykolterephthalatfaser, Polyacrylnitrilfaser
und Cellulosetriacetatfaser werden vorteilhafterweise neutral bis schwach sauer, vorzugsweise unter
Zusatz von Essigsäure gefärbt. Die Polyamidfasern werden ebenfalls schwach sauer oder auch schwach
alkalisch, vorteilhafterweise in Gegenwart von Seife gefärbt. Außer Seife können auch die sonst üblichen
Färbereihilfsmittel benutzt werden, z. B. bei Polyesterfasern Carrier, wie o-Oxydiphenyl oder Kresotinsäuremethylester,
oder Emulgatoren, wie Oleylpolyglykoläther, oder Dispergiermittel, wie Kondensation
sprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd.
Die Färbungen werden bei den für die genannten Faserarten gebräuchlichen Temperaturen, überwiegend beim oder in der Nähe des Siedepunktes des Färbebades durchgeführt. Die Färbetemperatur kann auch bei 100CiC übersteigenden Temperaturen liegen, wenn z. B. in geschlossenen Gefäßen unter Druck gearbeitet wird (105 bis 140°C). Bei Fasern aus aromatischen Polyestern kann sich an das Färben eine kurzzeitige Hitzebehandlung bei höherer Temperatur (180 bis 220°C) anschließen, um eine besonders günstige Fixierung der Farbstoffe zu crreichen.
Die Färbungen werden bei den für die genannten Faserarten gebräuchlichen Temperaturen, überwiegend beim oder in der Nähe des Siedepunktes des Färbebades durchgeführt. Die Färbetemperatur kann auch bei 100CiC übersteigenden Temperaturen liegen, wenn z. B. in geschlossenen Gefäßen unter Druck gearbeitet wird (105 bis 140°C). Bei Fasern aus aromatischen Polyestern kann sich an das Färben eine kurzzeitige Hitzebehandlung bei höherer Temperatur (180 bis 220°C) anschließen, um eine besonders günstige Fixierung der Farbstoffe zu crreichen.
Beim Erhitzen während des Färbevorganges tritt vermutlich in geringem Umfang eine Spaltung der
709 520/355
Additionsverbindung ein, wobei der die aliphatisch gebundene Aldehydgruppe tragende Farbstoff nicht
ausfällt, aber von der Faser in ausreichender Geschwindigkeit aufgenommen wird. Durch die rasche
Einstellung des Gleichgewichts wird der die freie Aldehydgruppe tragende Farbstoff im übrigen so
schnell nachgebildet, daß sich die Konzentration des Aldehydtärbstolts auch bei sehr zügiger Aufnahme
des Farbstoffs durch die Faser bis zum vollständigen Verbrauch des Farbstoffs bzw. bis zum Erreichen
der gewünschten Farbtiefe nicht nachteilig verringert. Die verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe
bzw. Aufhellungsmittel sind definitionsgemäß frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen; sie
können den verschiedensten Klassen angehören, z. B. der Gruppe der Monoazo-, Disazo-, Methin-,
Perinon-, Anthrachinone Phthalocyanin- und Stilbenverbindungen. Die aliphatisch gebundene Aldehydgruppe
kann auf verschiedenste Weise an diese Farbstoff- bzw. Aufheller-Grundgerüste gebunden
sein, z. B. in der im folgenden illustrierten Art, wobei »Ar« als Arxlrest bereits Bestandteil des
eigentlichen Farbstoff- bzw. Aufhellergerüstes oder mit diesem direkt oder über ein geeignetes Brückenglied
verknüpft sein kann:
— Ar —N —alk.-CHO
— Ar — S — alk.-CHO
— Ar — O — alk.-CHO
— Ar —alk.-CHO
— Ar — N — alk.-CON(alk.-CHO)2
— Ar — N — alk.-CONH — alk.-CHO
— Ar — CONH — alk.-CHO
— Ar — CON(alk.-CHO>2
— Ar — COO — alk.-CHO
_Ar — NHCO — alk.-CHO
_Ar — NHCO — alk.-CHO
— Ar — N — COCHO
— Ar — SO2 — NH — alk.-CHO
— Ar — SO2N(alk.-CHO)2
I ®
— Ar — N — alk.-CHO
— Ar — N — alk.-N(alk.-CH0)2
_ Ar — N — CON(alk.-CHO)2
_ Ar — N — CON(alk.-CHO)2
— Ar — NH — CONH — alk.-CHO
— Ar — OCONH — alk.-CHO
— Ar — CH2OCONH — alk.-CHO
— Ar — N — COCH2OCONH — alk.-CHO
_ Ar — N — alk.-NHCON(alk.-CHO)2
»alk« bedeutet einen niederen Alkylrest.
Die Einführung dieser Gruppen in Farbstoffe und Aufhellungsmittel ist nach an sich bekannten Verfahren
möglich. Hierbei führt man die Aldehyde vorteilhafterweise in der Acetalform ein, wobei
man zumeist von Halogen-, Amino-, Oxy- oder Isocyanato-acetalen ausgeht oder auch von Acetalen
der Formel
CH3SC<
;O
^ N — [alk.-CH(O-alk.>2]2
Die Spaltung des so erhältlichen Acetals zum Aldehyd erfolgt je nach Art des vorliegenden Acetals verschieden
leicht. In der Regel, insbesondere bei Derivaten des Acetaldehyds, genügt mehrstündiges
Rühren der gelösten Verbindung mit n/10-Salzsäure in der Kälte; aber auch die anderen sonst üblichen
Methoden können angewendet werden, sofern die restliche Struktur des Farbstoffs nicht zu Kondensationsreaktionen
mit der entstehende aliphatischgebundenen Aldehydgruppe Anlaß gibt.
Die Umsetzung der Aldehydgruppe mit einer wasserlöslichmachenden Komponente erfolgt zweckmäßigerweise
in der Kälte mit z. B. etwas mehr als der theoretisch erforderlichen Menge Alkalibisulfit
oder Alkalihydrogensulfit, z. B. Na2S2O^ das in
wäßrigem Medium in statu nascendi Sulfoxylsäure (H2SO2) bildet.
Bei Azofarbstoffen kann man so verfahren, daß man zunächst den acetalgruppenhaltigen Farbstoff
herstellt, das Acetal spaltet und die Aldehydgruppe dann mit NaHSOa umsetzt; man kann auch die
Bisulfitverbindung einer aldehydgruppenhaltigen Kupplungskomponente mit der Diazokomponente
in Gegenwart von viel Natriumacetat oder Natriumcarbonat zum Farbstoff umsetzen, damit die Bisulfitverbindung
nicht durch Mineralsäure gespalten wird. In diesem Falle soll kein überschüssiges Bisulfit
vorhanden sein, da dies zu Verlusten an Diazoniumverbindung führt. Die Isolierung der Farbstoffe
erfolgt in Form ihrer Salze, vorzugsweise der Alkalisalze, da die freien Säuren unbeständig und nicht
gut löslich sind. Bei sehr stark löslichen Farbstoffen kann in üblicher Weise ausgesalzen werden.
Das Ziehvermögen der verfahrensgemäß zu verwendenden
Farbstoffe und die Echtheiten der erzielbaren Färbungen werden in bekannter Weise von
der zu färbenden Faserart und der speziellen Struktur des Farbstoffgrundkörpers bestimmt.
Die vorangegangenen Ausführungen gelten, soweit sie nur auf Farbstoffe Bezug nehmen, in gleicher
Weise für die verfahrensgemäße Anwendung von Aufhellungsmitteln.
Im Vergleich zu den aus den Beispielen 5 und 22 der deutschen Auslegeschrift 1 137 418 bekannten
Farbstoffen weisen die erfindungsgemäß einzusetzenden Farbstoffe der Formel
/CH3
O2N
N = N
CH2CH2OCONHCH2CH ;
/OH
1^SO3Na
CH3
.1
V-OCH2CH2OCONH-CH2-Ch
OH
s SO3Na
OH
bessere Sublimierechtheiten der Färbungen auf Polyäthylenterephthalat auf.
20 g Polyäthylenglykolterephthalat - Fasergewebe werden während einer Stunde bei 1200C in einem
Bad von 200 ml Wasser behandelt, das den gelösten Farbstoff Nr. 2 der Tabelle sowie 0,4 g eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
und 0,4 g 3O°/oige Essigsäure enthält. Anschließend wird gut gespült und getrocknet. Man erhält eine
violette Färbung mit guter Sublimier- und Waschechtheit.
10 g Polyäthylenglykolterephthalat-Fasermaterial werden während einer Stunde bei Kochtemperatur
in einem Bad von 400 ml Wasser behandelt, das 0,1 g des gelösten Farbstoffs; Nr. 1 der Tabelle sowie
0,8 g 30%ige Essigsäure und 1 g o-Kresotinsäuremethylester in emulgierter Form enthält. Nach Beendigung
der Färbezeit wird gut gespült und getrocknet. Man erhält eine orange Färbung mit guter
Licht- und Waschechtheit.
10 g Cellulosetriacetatfasern in Form von Strangoder
Stückware werden während einer Stunde bei Kochtemperatur in einem Bad von 200 ml Wasser
behandelt, das 0,1 g des gelösten Farbstoffs Nr. 1 der Tabelle sowie 0,4 g 3O°/oige Essigsäure und 1 g
o-Kresotinsäuremethylester in emulgierter Form enthält. Anschließend wird gut gespült und getrocknet.
Man erhält eine orange Färbung von guten Echt-
heiten· Beispiel 4
Färbt man wie im Beispiel 1 den Farbstoff Nr. 12 bei 95 bis 1000C auf 10 g Polyakrylnitrilfaser unter
Weglassung des Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, so erhält man eine
gelbe Färbung von guten Echtheiten.
10 g Ni-modifizierte Polypropylen faser werden während einer Stunde bei Kochtemperatur in einem
Bad von 400 ml Wasser behandelt, das 0,1 g des gelösten Farbstoffs Nr. 26 der Tabelle sowie 0,8 g
30°/(iige Essigsäure enthält. Nach Beendigung der Färbezeit wird gut gespült und getrocknet. Man
erhält eine braune Färbung mit guter Licht- und Waschechtheit.
1 | NC — | Cl | -N = N- | CH3 | /C2H5 -N( /OH XC2H4OCONHCH2CH ( xSO3Na |
/C2H5 -NC /OH ^2H4OCH2CH ' |
Orange |
2 | O2N- | -N = N- | O | /C2H, - NC /OH XC2H4OCONHCH2CH ( x SO3Na |
SO3Na | Violett | |
3 | O2N- | -N = N- | /C2H5 -N( /OH XC2H4OCONHCH2CH (" |
Blaustichigviolett | |||
CH3 | SO3Na | ||||||
4 | NC- | -N = N- | <? | Orange | |||
CH3 | |||||||
^> Cl |
|||||||
<^ CN |
|||||||
Cl | |||||||
CN | |||||||
Fortsetzung
NC
NC
CN
N =
N =
■n: /C2Hs
^C2H4OCH2CH
OH SO3Na
Cl
HO
CHCH2CH2 NaO3S
O2N-/ >—N = N-C2H5S.
)n-
C2H4 7
OCH2CH — OH
SO3Na
NHCOCH
N = N-OH
SO3Na
N(C2H5>2
/C2H5
■n( /OH
■n( /OH
x(
ch2ch
/V-N=N
SO3Na
CH3
/C2H5
C2HiOCH2CH:
C2HiOCH2CH:
/OH
SO3Na
HO CH3
CHCH2N — CO ■ NaO3S
N = N-C C-CH3
HO-C N
HO
CH-CH2OCO-NaO3S
HO CH3
CH-CH2N-CH2
NaO3S
HO
CHCONH NaO3S
-N=N-/OH ^SO3Na
/C2H5 -NC /OH
xc2h,iOCh2ch;
SO3Na
N = N — C C — CH3
Il Il
HO-C N
HO
N = N
CH3
Blaustichigrot
Rot
Gelbstichigorange
Orange
Braun
Gelb
Gelbstichigorange
Gelb
Gelb
Fortsetzung
CH3 — CO
C = CH CH3-CO
CH3 ,OH
^SO3Na
^SO3Na
C-CH = CH-C /OH
SO2N
CH3
\ru„r\i /
^CH2CH
OH
SO3Na
SO3Na
SO2N-CH2CH
CH3 ;
SO3Na
O NHCH2CH
/OH ^SO3Na
OH SO3Na
HO
CHCH2HN NaO3S
-CH2CH /OH
^SO3Na
N(C2H4OH)2
CH2CH
O2N
OH
SO3Na
C2H5
CH2CH2CONHCH2Ch
CH2CH2CONHCH2Ch
Cl
CH8 SO8Na
CH2 CH-OH SO3Na
H5C2-O
N = N
N = N OH
CH3
N^
n:
O"
CO NCH2CH
OH
^SO3Na
Grünstichiggelb
Weiß
Grünstichiggelb
Gelb
Orange
Orange
Rot
Orange
Orange
70» 520/355
Fortsetzung
HOx IC-
; CHCH2N;
NaO3S y
NaO3S y
O9
NH2
HO
NaO3S/
NaO3S/
Ox
O'
N = N
OCH3
OH
N = N
OH
SO3Na
Claims (3)
1. Verfahren zum Färben und Aufhellen von vollsynthetischen oder halbsynthetischen Fasermaterialien
nach an sich bekannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern,
Celluloseacetaten, Polyolefinen und Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit
solchen Farbstoffen bzw. Aufhellungsmitteln behandelt, die mindestens einmal im Molekül
eine Additionsverbmdung einer aliphatisch gebundenen Aldehydgruppe mit einer wasserlöslichmachenden
Komponente aufweisen und die von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche sulfonsäure- und
Violett
Grünstichiggelb
Weiß
Braun
Braun
carbonsäuregruppenfreien Farbstoffe oder Aufhellungsmittel
verwendet, die eine aliphatisch gebundene
— CHx -Gruppe
^SO3M
enthalten, wobei M ein Alkalimetallkation darstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung
bei einem pH zwischen 8 und 4 durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 137 418.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF41076A DE1237061B (de) | 1963-10-24 | 1963-10-24 | Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen Fasern |
GB41303/64A GB1020308A (en) | 1963-10-24 | 1964-10-09 | Process for dyeing and brightening synthetic fibres |
FR992569A FR1412681A (fr) | 1963-10-24 | 1964-10-23 | Procédé de teinture et d'éclaircissement de fibres synthétiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF41076A DE1237061B (de) | 1963-10-24 | 1963-10-24 | Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen Fasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1237061B true DE1237061B (de) | 1967-03-23 |
Family
ID=7098506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF41076A Pending DE1237061B (de) | 1963-10-24 | 1963-10-24 | Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen Fasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1237061B (de) |
GB (1) | GB1020308A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447358A (en) * | 1980-10-16 | 1984-05-08 | Ciba-Geigy Corporation | Monoazo compounds |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137418B (de) * | 1960-05-12 | 1962-10-04 | Ici Ltd | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyestertextilmaterial |
-
1963
- 1963-10-24 DE DEF41076A patent/DE1237061B/de active Pending
-
1964
- 1964-10-09 GB GB41303/64A patent/GB1020308A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137418B (de) * | 1960-05-12 | 1962-10-04 | Ici Ltd | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyestertextilmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1020308A (en) | 1966-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185611A1 (de) | Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
DE1155088B (de) | Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut | |
DE1266272B (de) | Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien | |
DE2330622A1 (de) | Verfahren zum isothermen faerben von hydrophobem organischem polyestermaterial | |
DE1162805B (de) | Verfahren zum Faerben von Textilgut aus linearen Polyestern | |
DE1237061B (de) | Verfahren zum Faerben und Aufhellen von synthetischen Fasern | |
EP0811041B1 (de) | Verfahren zum färben von polyester und polyesterhaltigen textilmaterialien | |
DE2215717A1 (de) | Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern | |
DE1801328C3 (de) | ||
DE1469868B2 (de) | Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse | |
DE1278390B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyolefintextilstoffen | |
DE1619479A1 (de) | Verfahren zum Faerben vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien | |
DE4238231A1 (de) | ||
DE1801715C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern | |
DE1254575B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
DE2209444A1 (de) | Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644249C (de) | In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE897991C (de) | Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen | |
DE1297577B (de) | Verfahren zum Faerben von Textilfasern aus einem Olefinpolymerisat | |
CH428654A (de) | Verfahren zum Färben oder Aufhellen von Textilfasern aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen Materialien | |
DE1150768B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE1769726C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken hydrophober Materialien | |
DE1283800B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern | |
CH264165A (de) | Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor. | |
CH524720A (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern |