DE1236423B - Oszillator fuer Uhren - Google Patents

Oszillator fuer Uhren

Info

Publication number
DE1236423B
DE1236423B DEC28441A DEC0028441A DE1236423B DE 1236423 B DE1236423 B DE 1236423B DE C28441 A DEC28441 A DE C28441A DE C0028441 A DEC0028441 A DE C0028441A DE 1236423 B DE1236423 B DE 1236423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
oscillator
oscillating
transistor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28441A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Ceppi
Gerhard Vosseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1236423B publication Critical patent/DE1236423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/323Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator having more than two terminals

Description

  • Oszillator für Uhren Die Erfindung bezieht sich auf einen Oszillator für Uhren, der aus einer Schaltung mit wenigstens einem Transistor und mit Schwingkristallen als frequenzbestimmenden Organen besteht.
  • Bei der Beschreibung eines mit einer Stimmgabel als frequenzbestimmendem Organ arbeitenden Uhrenoszillators wird als mögliche Alternative bereits die Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls an Stelle einer Stimmgabel als mechanischer Schwinger erwähnt. Diese bekannte Oszillatorschaltung arbeitet mit einem RC-Glied im Basiskreis des Transistors, wobei dieses RC-Glied, wie der ausführlichen Beschreibung der Stimmgabeluhr zu entnehmen ist, dazu dient, den Transistor während des größten Teils der Schwingungsperiode der Stimmgabel zu sperren, um nur jeweils einen kurzen Antriebsimpuls auszublenden. Das RC-Glied, das also die Aufgabe einer zusätzlichen Vorspannungserzeugung hat, ist für die praktische Anwendung dieser bekannten Oszillatorschaltung erforderlich, um die Stimmgabelamplitude in den notwendigen Grenzen und die Stromaufnahme aus der Batterie zur Erzielung einer langen Batterielebensdauer hinreichend klein zu halten.
  • Zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ist es ferner bekannt, an den Stirnseiten eines schwingungsfähigen Stabes zwei piezoelektrische Kristalle vorzusehen, die dazu dienen, einerseits diesen Stab bei Erregung des einen Kristalls auf Grund des elektrostriktiven Effekts mechanisch in Schwingungen zu versetzen und andererseits diese mechanische Schwingung auf der gegenüberliegenden Seite durch den reziproken Effekt über den anderen Kristall wieder in elektrische Schwingungen zu verwandeln. Bei diesem bekannten Oszillator wird das frequenzbestimmende Element durch den schwingungsfähigen Stab gebildet, dessen Länge zu diesem Zweck ein ganzzahliges Vielfaches der Halbwellenlänge der zu erzeugenden elektrischen Wellenlänge betragen muß. Darüber hinaus arbeitet auch diese bekannte Oszillatorschaltung mit abgestimmten LC-Kreisen sowohl im Steuer- als auch im Ausgangskreis einer Röhre.
  • Bei einem weiteren elektromechanischen Oszillator wird ebenfalls als frequenzbestimmendes Element ein Stab aus einem elastischen Material verwendet, der aus Herstellungsgründen für günstiger als ein piezoelektrischer Kristall betrachtet wird. Dieser Stab arbeitet an beiden Stirnseiten mit je einem Kondensator zusammen, dessen eine Belegung von der Stirnseite des Stabes selber gebildet wird. Der eine Kondensator liegt im Gitterkreis einer Röhre, während der andere Kondensator über einen induktiven übertrager mit dem Ausgangskreis der Röhre gekoppelt ist. In ähnlicher Weise arbeitet ein anderer elektromechanischer Oszillator, bei welchem von einem aus einem nichtpiezoelektrischen Material bestehenden Kopplungsstab Gebrauch gemacht wird, welcher kapazitiv erregbar ist. Als zusätzliche weitere frequenzbestimmende Elemente erfordert diese bekannte Oszillatorschaltung .einen LC-Schwingkreis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oszillator des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, der einfacher und raumsparender als die bekannten, mit Schwingkristallen arbeitenden Oszillatoren und auch als die üblichen quargesteuerien Oszillatorschaltungen aufgebaut ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Oszillator nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei piezoelektrische Schwingkristalle mechanisch-akustisch miteinander gekoppelt sind, deren einer im Eingangskreis, deren anderer im Ausgangskreis des Transistors liegt, und welche unter Ausschluß von zusätzlichen Vorspannungserzeugern, z. B. RC-Gliedern im Eingangskreis, ausschließlich die frequenzbestimmenden Elemente der Schwingschaltung bilden.
  • Ein derartiger Oszillator gemäß der Erfindung zeichnet sich außer durch seinen denkbar einfachen Aufbau und durch seine kleine Abmessung, die ihn besonders als Zeitbasis in Kleinuhren geeignet macht, außerdem durch eine nur sehr geringe Stromaufnahme, die bei einigen Mikroampere liegt, sowie durch eine überraschende Uriempfindlichkeit gegenüberSchwankungen derBatteriespeisespannungaus,die von ihrem Nennwert um einige zehntel Volt absinken kann, ohne daß dadurch die Betriebsfrequenz des Oszillators verändert würde. Außerdem bietet sich die Möglichkeit einer einfachen Frequenzeinstellung bzw. Frequenzänderung dadurch, daß man die Einspannstelle der Schwingkristalle, ohne die Kristalle selber durch mechanische Bearbeitung modifizieren zu müssen, verändert.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen einer Schaltung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 das schematische Schaltbild einer ersten Ausführungsform und F i g. 2 eine Variante dieser Ausführungsform. Der auf F i g. 1 dargestellte Oszillator weist zwei Schwingkristalle 1 und 2, einen Transistor 3 und eine Stromquelle 4 auf. Der im Basiskreis des Transistors 3 liegende Schwingkristall l bildet das Steuerelement, während der im Kollektorkreis des Transistors 3 liegende Schwingkristall 2 das Antriebselement, bildet. Wie durch den Doppelpfeil angedeutet, sind beide Schwingkristalle 1 und 2 mechanisch-akustisch derart miteinander gekoppelt, daß sich die Schwingungen des einen Kristalls ohne Störung und wesentliche Schwächung direkt auf den anderen Kristall übertragen können, so daß also dieser Oszillator mit einer rein mechanisch-akustischen Rückkopplung arbeitet. Zu diesem Zwecke sind die beiden Schwingkristalle hinreichend dicht nebeneinander in einer nicht dargestellten Fassung montiert. Beide Schwingkristalle besitzen eine gemeinsame Resonanzfrequenz, auf die sich die Schwingungen im stationären Zustand einstellen; wodurch ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Beim Anlegen der Speisespannung wird durch den auftretenden Str-ömimpuls auf Grund des elektrostriktiven Effekts eine kleine Auslenkung der Kristalle erzeugt, wobei die Auslenkung des Schwingkristalls 1 im . Basiskreis des Transistors 3 infolge des piezoelektrischen Effekts einen den Transistor 3 in den leitenden Zustand schaltenden Stromimpuls zur Folge hat. Der so erzeugte Kollektorstromimpuls beaufschlagt den Schwingkristall 2, der auf diese Weise infolge der beschriebenen Rückkopplung nunmehr periodisch erregt wird.
  • Wie auf F i g. 1 angedeutet, kann es unter Umständen zweckmäßig sein, die beiden Elektroden des Schwingkristalls 2 durch eine geeignete Impedanz im Nebenschluß zu überbrücken. In der Ausführungsvariante nach F i g. 2 ist der Ausgangskreis des Transistors 3 über einen kleinen Transformator 4 a, der die Funktion einer Drossel hat, mit dem Stromkreis des Schwingkristalls 2 gekoppelt.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Oszillator nach der Erfindung praktisch völlig unempfindlich gegenüber veränderlichen Lagen der Uhr und auch gegenüber Temperaturschwankungen und Alterungserscheinungen ist. Mit dem Fortfall von besonderen, vorspannungserzeugenden Elementen entfallen auch die diesen Elementen im allgemeinen anhaftenden Fehlerquellen. Es lassen sich ferner Schwingkristalle sehr kleiner Abmessungen verwenden. Zum direkten Antrieb des ersten Rades eines Zeigerwerks kann am Schwingkristall 2 ein feines stiftförmiges Übertragungsglied befestigt werden,. dessen freies Ende auf das erste Rad wirkt. -Die -Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern das erfindungsgemäße Prinzip der direkten akustisch-mechanischen Kopplung von Steuer- und Antriebsschwinakristall läßt sich auch auf andere bekannte Oszillatorschaltungen, die gegebenenfalls mit bekannten Verstärkerschaltungen kombiniert werden können, anwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Oszillator für Uhren,- bestehend aus einer Schaltung mit wenigstens einem Transistor und mit Schwingkristallen als frequenzbestimmenden Organen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei piezoelektrische Schwingkristalle mechanisch-akustisch miteinander gekoppelt sind, deren einer im Eingangskreis, deren anderer im Ausgangskreis des Transistors liegt, und welche unter Ausschluß von zusätzlichen Vorspannungserzeugern,- z. B. RC-Gliedern im Eingangskreis, ausschließlich die frequenzbestimmenden Elemente der Schwingschaltung bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 921948, 966 290; schweizerische Patentschriften Nr. 312 290, 331584, 353 311; französische Patentschriften Nr. 1003 268, 1102.373.; britische Patentschriften Nr. 334 765, 375 568; USA.-Patentschriften Nr. 1921501, 1941445, 2247960.
DEC28441A 1962-01-05 1962-11-17 Oszillator fuer Uhren Pending DE1236423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236423X 1962-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236423B true DE1236423B (de) 1967-03-09

Family

ID=4564444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28441A Pending DE1236423B (de) 1962-01-05 1962-11-17 Oszillator fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940969A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Helmut Bernhardt Gmbh & Co Kg, 8354 Metten Zeigermesswerk

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334765A (de) * 1928-11-02 1930-09-11 Telefunken Gesellschaft Fuer Drahtlose Telegraphie M.B.H.
GB375568A (en) * 1930-07-18 1932-06-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electrical oscillation generators
US1921501A (en) * 1930-07-24 1933-08-08 Ward E Bower Oscillation generator
US1941445A (en) * 1928-04-16 1933-12-26 Deisch Noel Electromechanical oscillator
US2247960A (en) * 1939-07-07 1941-07-01 Bell Telephone Labor Inc Tuning fork
FR1003268A (fr) * 1946-12-30 1952-03-17 Moteur électrique à courant alternatif
DE921948C (de) * 1951-12-16 1955-01-07 August Dr Karolus Elektrisch angeregte Stimmgabel
FR1102373A (fr) * 1953-06-19 1955-10-19 Bulova Watch Co Inc Dispositif électronique pour la commande du mouvement d'une montre
DE966290C (de) * 1955-06-19 1957-07-18 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Kontaktlos gesteuertes Schwingungssystem
CH331584A (de) * 1955-05-02 1958-07-31 Bulova Watch Co Inc Vorrichtung zur Umwandlung von Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb eines Uhrwerks

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941445A (en) * 1928-04-16 1933-12-26 Deisch Noel Electromechanical oscillator
GB334765A (de) * 1928-11-02 1930-09-11 Telefunken Gesellschaft Fuer Drahtlose Telegraphie M.B.H.
GB375568A (en) * 1930-07-18 1932-06-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to electrical oscillation generators
US1921501A (en) * 1930-07-24 1933-08-08 Ward E Bower Oscillation generator
US2247960A (en) * 1939-07-07 1941-07-01 Bell Telephone Labor Inc Tuning fork
FR1003268A (fr) * 1946-12-30 1952-03-17 Moteur électrique à courant alternatif
DE921948C (de) * 1951-12-16 1955-01-07 August Dr Karolus Elektrisch angeregte Stimmgabel
FR1102373A (fr) * 1953-06-19 1955-10-19 Bulova Watch Co Inc Dispositif électronique pour la commande du mouvement d'une montre
CH312290A (de) * 1953-06-19 1955-12-31 Bulova Watch Co Inc Elektrische Uhr.
CH353311A (de) * 1953-06-19 1961-03-31 Bulova Watch Co Inc Elektrische Uhr
CH331584A (de) * 1955-05-02 1958-07-31 Bulova Watch Co Inc Vorrichtung zur Umwandlung von Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb eines Uhrwerks
DE966290C (de) * 1955-06-19 1957-07-18 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Kontaktlos gesteuertes Schwingungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940969A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Helmut Bernhardt Gmbh & Co Kg, 8354 Metten Zeigermesswerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626170A5 (de)
DE1236423B (de) Oszillator fuer Uhren
EP0343403B1 (de) Schaltungsanordnung zur Selbsterregung eines mechanischen Schwingsystems zu Eigenresonanzschwingungen
DE2024010A1 (de) Elektronische Schaltung zur Anregung eines Resonators
DE545901C (de) Einrichtung zur Erzeugung frequenzstabilisierter Schwingungen eines Roehrensenders in Gegentaktschaltung
DE2001569A1 (de) Zeitnormal fuer ein zeithaltendes Geraet
DE1930483C3 (de) Oszillator, vorzugsweise für Uhren
DE484462C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Helligkeit eines Lichtstrahles mittels mechanisch schwingender Koerper
DE856638C (de) Kristallgesteuerter Oszillator
DE2455236A1 (de) Oszillatoranordnung
DE934958C (de) Anordnung zur AEnderung der Eigenfrequenz von piezoelektrischen Kristallen
DE964513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz
DE1591033C3 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenzresonator
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE2243632C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers
DE2065090A1 (de) Impulsgenerator. Ausscheidung aus: 2031843
DE1166705B (de) Kontaktlos ueber elektronische Mittel gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraetes
DE821225C (de) Oszillatorschaltung
DE2213536C3 (de) Quarzgesteuerte Uhr
DE1176211B (de) Anordnung zur Erzeugung, UEbertragung, Filterung und/oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1523958A1 (de) Uhr mit Torsions- oder Biegeschwinger
DE2559199A1 (de) Antriebs- und steuereinrichtung fuer mit ultraschall arbeitende zahnbehandlungsgeraete
DE2536972A1 (de) Elektronische uhr
DE2360656A1 (de) Elektrische uhr
DE2138639A1 (de) Elektronischer Zeitgeber