DE1236383B - Durch Fuehlhebel geregelter Fadenspanner an Textilmaschinen - Google Patents

Durch Fuehlhebel geregelter Fadenspanner an Textilmaschinen

Info

Publication number
DE1236383B
DE1236383B DEM55488A DEM0055488A DE1236383B DE 1236383 B DE1236383 B DE 1236383B DE M55488 A DEM55488 A DE M55488A DE M0055488 A DEM0055488 A DE M0055488A DE 1236383 B DE1236383 B DE 1236383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
feeler lever
poles
tensioner
magnetic poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55488A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Lemarchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machines Bourgeas Pain SA
Original Assignee
Machines Bourgeas Pain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machines Bourgeas Pain SA filed Critical Machines Bourgeas Pain SA
Publication of DE1236383B publication Critical patent/DE1236383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/44Internal gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 65h
Deutsche Kl.: 76 d-7/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M 55488 VII a/76 d
18. Januar 1963
9. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf durch Fühlhebel geregelte Fadenspanner an Textilmaschinen, wie beispielsweise für Spulengatter, Haspeln, Spulmaschinen, Filierstühle und Vorrichtungen zur falschen Drahtgebung u. dgl., bei welchen die Fadenvorspannung am Fühlhebel durch Magnetkraft erzeugt wird. Sie bezweckt, einen Fadenspanner bereitzustellen, welcher nicht nur die automatische Einstellung der Spannung des Fadens auf einen konstanten, vorbestimmten Wert sichert, sondern es auch ermöglicht, die Höhe der Spannung zu jedem gewünschten Zeitpunkt während des Laufes der Maschine zu ändern, und zwar sowohl von Hand aus wie auch automatisch in Abhängigkeit von einem zeitlichen Ablauf oder eines festgelegten Programms, beispielsweise entsprechend dem Spulendurchmesser hei der Bildung auf der Maschine. Hierbei ergibt sich weiter der Vorteil, in an sich bekannter Weise zugleich eine Einstellung aller Fadenspanner derselben Maschine mittels eines einzigen gemeinsamen Regelorgans zu bewirken.
Es sind bereits Fadenspanner bekannt für solche Zwecke, die unter der Wirkung eines regelbaren Gegengewichts oder sonstiger mechanischer Mittel für den Andruck des Fühlhebels stehen (österreichische Patentschrift 132587). Auch sind bereits selbstregulierende Fadenbremsen mit abtastendem Fühlorgan bekannt (schweizerische Patentschrift 358 043), bei welchen der Wert der Fadenspannung durch Elektrizität auf eine gewünschte Spannung eingestellt werden kann und eine Vielzahl der Fadenbremsen in weiten Grenzen von zentraler Stelle aus, die auf elektromagnetische Weise zu regeln ist.
Demgegenüber unterscheidet sich die erfmdungsgemäße Ausführung dadurch, daß eine Schwenkwelle des Fühlhebels zwei Magnetpole trägt, denen gegenüber zwei feststehende Magnetpole derart angeordnet sind, daß, wenn die Fläche des Spaltes zwischen zwei Polen einerseits sich verringert, sich die Fläche des Spaltes zwischen den beiden anderen zusammenwirkenden Polen vergrößert und hierbei das eine Polpaar gleiche Polarität und das andere Polpaar entgegengesetzte Polarität aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß das von der Welle erzeugte Drehmoment konstant bleibt, wie auch immer die Winkelstellung ist. Dank diesem Aufbau erhält man eine äußerst sanfte und doch sehr wirksame Regelung, um sich anbahnende Spannungsänderungen des zu überwachenden Fadens auszugleichen, wobei es auch möglich ist, die Spannung bewußt zu ändern, indem man die Stärke des Andrucks des Fühlhebels auf den Faden variiert.
Durch Fühlhebel geregelter Fadenspanner an
Textilmaschinen
Anmelder:
Machines Bourgeas-Pain,
Valence-Dröme (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. R. K. Löbbecke, Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf, Neue Str. 6
Als Erfinder benannt:
Francis Lemarchand,
Rouen, Seine-Maritime (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 19. Januar 1962 (885 294)
Die Erfindung ist in einzelnen beispielsweisen Ausführungsformen in den Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt nach Linie I-I von F i g. 2 einer Regelvorrichtung nach der Erfindung für die Fadenspannung,
Fig. 2 die Draufsicht,
F i g. 3 einen horizontalen Querschnitt nach Linie III-III von Fig. 1,
F i g. 4 einen horizontalen Querschnitt nach Linie IV-IV von Fig. 1 und
F i g. 5 eine Draufsicht ähnlich F i g. 2 mit abgeänderter Stellung der Regelorgane.
Der Fadenspanner entsprechend Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem zwei senkrechte koaxiale Wellen montiert sind, nämlich eine innere Welle 2 und eine äußere rohrförmige Schwenkwelle 3, welche an ihrem oberen Ende eine Stütze 4 tragen, die ihrerseits zwei Umspannungszylinder 5, 6 trägt sowie einen Fühlhebel 7, welcher zwei Fühl-Spannrollen 8 und 9, die auch zur Führung dienen, am Ende der Schwenkwelle 3 aufweist.
Die beiden Umspannungszylinder 5 und 6 haben zur Welle 2 parallele Achsen und sitzen fest auf der Stütze 4, d. h. also, daß sie sich nicht selbst drehen können. Die beiden Spannrollen 8 und 9 sind rillenförmig ausgebildet und ihrerseits drehbar auf den Achsen 11 und 12 montiert, die fest auf den äußeren Enden des Fühlhebels 7 angeordnet sind. Letzterer ist auf der Schwenkwelle 3 mittels einer Feststell-
709 518/161
3 4
schraube 14 befestigt, welche die mit dem Fühlhebel 7 Schwenkwelle 3 montiert ist, geht dann weiter zu
fest verbundene Nabe 15 durchdringt. dem Leiter 47, der Spule 48 des Pols 31 vom Rotor,
Der Faden 20, dessen Spannung geregelt werden dann zur Spule 49 des Pols 32 von dem Rotor und
soll, läuft im Sinne des Pfeiles /1 zuerst über die weiter zu einem Schleifring 51, der Bürste 52 und zur
Einlauf-Spann- und Führungsrolle8, dann über die 5 Spule53 (Fig.4) des Pols34 des Stators, von wo
beiden Umspannungszylinder 5 und 6 unter Bildung er zum Schluß durch den Leiter 54 das Gehäuse
eines S und schließlich über die Auslauf-Spann- verläßt,
rolle 9. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Der verschwenkbare Fühlhebel 7, welcher die Als Ausgangszustand sei angenommen, daß sich die
Fühl-Spannrollen 8 und 9 trägt, und die Stütze 4, io Apparatur in einem bestimmten Betriebszustand be-
welche die Umspannungszylinder 5 und 6 führt, sind finde, der stabil ist und wobei der Faden 20 somit
drehbar miteinander über ein Multiplikationsgetriebe eine Spannung aufweist, welche die Kraft ausgleicht,
verbunden. Dieses besteht aus dem Innenkranzzahn- mit der die Fühl-Spannrollen 8 und 9 und auch die
rad 22 und einem Zahnrad 23 mit äußerer Verzah- Umspannungszylinder 5 und 6 gegen den Faden
nung in fester Verbindung mit einmal der Schwenk- 15 drücken, d. h. also unter der Wirkung der konstanten
welle 3 und das andere Mal mit der Innenwelle 2. Vorspannung durch den elektromagnetischen Vor-
Beide Zahnräder 22 und 23 stehen über ein Zahnrad richtungsteil.
24 miteinander im Eingriff, wobei das Zahnrad 24 Wenn nunmehr aus irgendeinem Grund die Spanlose auf einer Achse 25 drehbar ist, die fest im nung des Fadens beispielsweise nachläßt, wird sich Gehäuseboden verankert ist. Der Teilkreisdurch- 20 der Fühlhebel 7 der Spannrollen im Sinne des Pfeiles messer des Innenkranzrades 22 ist in diesem Aus- /2 drehen, da ja auf diesen Teil die elektromagneführungsbeispiel genau doppelt so groß wie der tische Einwirkung besteht, wobei sich die Umspan-Durchmesser des Zahnrades 23, so daß eine Winkel- nungszylinder 5 und 6 im ganzen in entgegengesetzter verstellung der Stütze für die Umspannungszylinder Richtung zum Pfeil /2 verdrehen. Hierdurch wird ungefähr das Doppelte der Winkelverstellung des 25 der Umschlingungsbogen des Fadens auf diesen Um-Fühlhebels für die Spannrollen ausmacht, und zwar Spannungszylindern vergrößert, und es ergibt sich im entgegengesetzten Sinne. daraus eine erhöhte Fadenspannung, welche die
Der Fühlhebel 7 für die Spannrollen ist im Dreh- Spannrollen 8 und 9 in solchem Maße wieder zusinne des Pfeiles fl (Fig. 2) mit einer gewissen Vor- rückzusetzen sucht, wie sie unter der Wirkung der spannung versehen und demgemäß auch die Stütze 3° elektromagnetischen Vorrichtung vorgerückt waren, der Umspannungszylinder im entgegengesetzten Im entgegengesetzten Falle, wenn also die Faden-Drehsinne, und zwar mit einer Amplitude und Win- spannung sich erhöht, werden die Spannrollen im kelgeschwindigkeit in doppelter Größe. Diese Ein- entgegengesetzten Sinne zurückgestoßen, d. h. also wirkung beruht auf einer Vorrichtung, welche in entgegen der Richtung des Pfeiles /2. Die Umspandiesem Ausführungsbeispiel elektromagnetisch be- 35 nungszylinder drehen sich dann im Sinne dieses trieben ist, und aus einem Rotor 28 und einem Stator Pfeiles und bewirken damit eine Verkleinerung des 29 besteht. Umschlingungsbogens des Fadens auf diesen Zylin-
Der Rotor 28, welcher fest auf der Schwenkwelle 3 dem. Hierdurch wird die Fadenspannung vermindert,
sitzt, trägt die beiden Magnetpole 31 und 32, die zur und dadurch wieder werden alle Teile veranlaßt, in
Zusammenwirkung mit den beiden Magnetpolen 33 40 ihre stabile Regelstellung sich zurückzubewegen,
und 34 des Stators vorgesehen sind. Damit der In F i g. 2 sind die beweglichen Regelteile in einer
magnetische Widerstand des Luftspaltes zwischen mittleren Stellung wiedergegeben und in F i g. 5 in
Rotor und Stator im ganzen stets genau gleichbleibt, der Stellung der größten Fadenspannung,
sind den beiden Magnetpolen des Stators eine ab- Die Multiplizierung des Ausschlages der Bewe-
weichende Winkelstellung gegenüber derjenigen der 45 gungen und der Schnelligkeit der Verlagerung der
Magnetpole des Rotors gegeben. Auf diese Weise Spannrollen gegenüber den Umspannungszylindern
wird, wenn sich die Fläche des einen der beiden verleiht der Apparatur eine sehr große Feinfühlig-
Luftspalte verringert, die andere vergrößert, und keit bei nur geringer Ansprechzeit und damit auch
hierdurch es ermöglicht, eine genau konstant blei- die Möglichkeit einer schnellen Kompensation der
bende Vorspannung zu erzielen, wenn man Sorge 50 Spannungsänderungen schon bei kleinen Winkelaus-
dafür trägt, daß die beiden Magnetpole, beispiels- schlagen der Spannrollen. Hierdurch werden störende
weise die Pole 31 des Rotors und 33 des Stators Schläge im Ablauf des Fadendurchgangs verhindert
gleiche Polarität haben, wie z. B. mit der Bezeich- und der Umfang der Fadenangleichungen ist außer-
nung »nord«, während den Magnetpolen 32 und 34 ordentlich groß.
man eine entgegengesetzte Polarität erteilt, so daß 55 Um die jeweilige Fadenspannung auf einen besieh diese beiden Pole abstoßen, während die anderen stimmten Wert einzustellen, genügt es, die Strombeiden sich anziehen. Die Zusammenwirkung ver- stärke in dem elektromagnetischen Teil entsprechend läuft dann demgemäß im selben Sinne, d. h. in die- zu regeln, wodurch dann die gekuppelten Teile sem Beispiel im Sinne des Pfeiles /2. wunschgemäß über die Spannrollen auf den Faden
In Fig. 1 ist schematisch ein Schaltplan zur Er- 60 zur Einwirkung gelangen und dessen Spannung
regung der Pole des Rotors und Stators eingezeichnet. korrigieren.
Demnach tritt der Strom in das Gehäuse 1 durch den In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind
Leiter 41 ein und durchströmt die Spule 42 des Pols beispielsweise stets zwei Spannrollen aufgeführt, und
33 des Stators, wird dann zur Bürste 43 geführt, zwar im wesentlichen aus Gründen der Symmetrie
welche im Deckel 10 des Gehäuses durch die Iso- 65 und des Ausgleichs, doch kann auch eine einzige
Iierung44 gehalten ist, läuft über den Kontakt der Auslaufspannrolle genügen.
Bürste 43 zu dem Schleifring 45, welcher auf einem Auch können die einzelnen Teile der elektrischen
isolierten Rohr 46 in fester Verbindung mit der Durchführung, insbesondere Ferneinwirkung, weit-

Claims (2)

1 236 gehend Änderungen erfahren unter Benutzung aller gebräuchlichen Einrichtungen zur Änderung der Stromstärke beispielsweise auf alle Vorrichtungen einer Maschine oder nur auf einen Teil dieser Vorrichtungen. 5 Als Beispiel seien einige Zahlenwerte einer Apparatur für eine Spulmaschine angeführt: Motordrehzahl 5 500 U/min Mittlerer Durchmesser der Spu- 10 lennuise 40 mm Spindeldrehzahl 460 U/min Mittlere Zuggeschwindigkeit ... 60 m/min Aufundabbewegungen 60 Spiele je Minute 1S Länge des Fadendurchlaufs zwisehen Liefer- und Aufnahme-SpUle 700 mm Durchlaufzeit des' Fadens '."].'.' «/» Sekunden Durchlaufzelt des Fadens indem Spanner bei mittlerer Öffnung Vm Sekunden Durchmesser der Umspannungszylinder 9 mm Größter Verlagerangswinkel der 25 Spannrollen 45° ei; 900 Diese Angaben sind nur beispielsweise zur allge- 30 meinen Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 383 Patentansprüche-
1. Durch Fühlhebel geregelter Fadenspanner an Textilmaschinen, bei dem die Fadenvorspannung am Fühlhebel durch Magnetkraft erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (3) des Fühlhebels (7) zwei Magnetpole (31,32) trägt denen gegenüber zwei feststehende Magnetpole (33,34) derart angeordaet sindj daß; ^n ^ ^6 des Spa*es zwischen zwei Polen (31, 33) einerseits sich verringert, sich die Fläche des Spaltes zwischen den beiden anderen zusammenwirkenden Polen (32, 34) vergrößert und hierbei das eine Polpaar (31, 33) gleiche Polarität (N) und das andere Polpaar (32.. 34) entgegengesetzte Polarität (N, S) aufweist.
2. Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole in einem Stator-Rotor-System (29, 28) angeordnet sind, dessen aufeinanderwirkende Spulen (42, 48) teils gldche und das andere Paar entgegengesetzte Polarität über eine Stromzufuhr erhalten, welche Jn bekannter Weise sämtliche Fadenspanner einer Maschine in Serie speist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1823 292;
österreichische Patentschrift Nr. 132 587;
schweizerische Patentschrift Nr. 358 043.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 518/161 2.67 © Bundesdruclcerei Berlin
DEM55488A 1962-01-19 1963-01-18 Durch Fuehlhebel geregelter Fadenspanner an Textilmaschinen Pending DE1236383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1236383X 1962-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236383B true DE1236383B (de) 1967-03-09

Family

ID=9677708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55488A Pending DE1236383B (de) 1962-01-19 1963-01-18 Durch Fuehlhebel geregelter Fadenspanner an Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009611A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT132587B (de) * 1930-07-16 1933-03-25 Henri Jaboulay Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE1823292U (de) * 1960-09-30 1960-12-08 Pluette Koecke & Co Fadenumschlingungsbremse, insbesondere fuer zettelgatter.
CH358043A (de) * 1957-07-30 1961-10-31 Benninger Ag Maschf Selbstregulierende Fadenbremse mit abtastendem Fühlorgan an einer Abspulvorrichtung, insbesondere an einem Zettelgatter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT132587B (de) * 1930-07-16 1933-03-25 Henri Jaboulay Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
CH358043A (de) * 1957-07-30 1961-10-31 Benninger Ag Maschf Selbstregulierende Fadenbremse mit abtastendem Fühlorgan an einer Abspulvorrichtung, insbesondere an einem Zettelgatter
DE1823292U (de) * 1960-09-30 1960-12-08 Pluette Koecke & Co Fadenumschlingungsbremse, insbesondere fuer zettelgatter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009611A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
US6511012B2 (en) 2000-02-29 2003-01-28 W. Schlafhorst Ag & Co. Apparatus for controlling the tension of a traveling yarn in an automatic winding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691864C (de) Vorrichtung zum Regeln der Aufwickelgeschwindigkeiten beim Aufwickeln von Draht auf Spulen
DE3425939C2 (de)
DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
DE2003760B2 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE3007652A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum abziehen anzunaehender baender
DE19811240C2 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE1785336B2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden
DE3013995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE1236383B (de) Durch Fuehlhebel geregelter Fadenspanner an Textilmaschinen
DE3932385A1 (de) Textilmaschine, insbesondere kettfadenwickelmaschine
EP0212218A1 (de) Liefervorrichtung
DE2247474B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren kurzzeitig auftretender spannungsdifferenzen zwischen zwei aufzuspulenden garnen
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
CH400312A (de) Selbsttätige Regelanordnung für Aufspulantriebe, insbesondere an Spulenspinnmaschinen
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE677140C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
CH621163A5 (en) Adjustable drive device for a fabric draw-off roller on a flat knitting machine
DE909191C (de) Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung fuer Faeden oder Draehte oder Gewebe- oder Papierbahnen
DE2607290A1 (de) Texturiermaschine nach dem friktionsfalschdrall-prinzip
DE3510495A1 (de) Garnaufwickelvorrichtung
AT58827B (de) Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln.
DE6606509U (de) Vorrichtung zum konstanthalten der fadenspannung an textilspulmaschinen.
DE1640199C3 (de) Verseilmaschine zur Herstellung von Fernmeldekabeln
DE8221343U1 (de) Drahtspann- und auffangapparat