AT58827B - Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln. - Google Patents

Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln.

Info

Publication number
AT58827B
AT58827B AT58827DA AT58827B AT 58827 B AT58827 B AT 58827B AT 58827D A AT58827D A AT 58827DA AT 58827 B AT58827 B AT 58827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
spinning
twisting machine
machine according
electrically driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Schneider
Original Assignee
Heinrich Dr Ing Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Ing Schneider filed Critical Heinrich Dr Ing Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT58827B publication Critical patent/AT58827B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Röhre   geführt wird, wo es durch Verschmutzen Schaden anrichten könnte. Am anderen Ende geht das Röhrchen in den   Spinnflügel   e über. Hier wird nach geschlossener Durchführung durch die Zone edler Teile das Material a wieder frei und kommt dann gleich zur Ballonbildung. Die nun abfliegenden Fasern, Wasser, Fett oder Schaben und Schmutz können die geschützt angeordneten Motoren nicht mehr beeinflussen oder zerstören. Ob die Materialbewegung von oben nach unten oder in der Wagerechten oder geneigt zwischen beiden Richtungen verläuft, ist für das Wesen der Erfindung ohne Belang. Ebenso ist es gleichgiltig, ob Gleichstrom-oder Wechselstromelektromotoren in Anwendung kommen. 



   Nicht gleichgiltig ist aber der Abstand zwischen dem Lieferwerk und der   Aufwindeöse,   oder im Falle vorliegender Erfindung bei gegebener   Flüge chenkel- und Motorlänge   der Abstand zwischen der Austrittstelle f aus den Lieferwalze b,   bl   und dem Einführungsauge g der 
 EMI2.1 
 dünnen Stellen bis zu einmal und zweimal mehr Drehungen kommen als auf die dickeren Materialanhäufungen. Der vorbeschriebene elektrische Antrieb liefert die Drehung vollkommen gleichmässig in jedem Zeitelemeut. Wäre nun das mit gleichförmiger Geschwindigkeit zugelieferte Material   überall   von vollkommen gleichem Querschnitt, so wären in jedem Längenelement unbedingt gleich viel Drehungen.

   Bei der Lieferung des Materials in unvermeidlich   ungleichmässiger   Dicke verteilt sich aber die Drehung auch hier ungleichmässig, obzwar in geringerem Masse. Eingehende Versuche haben nun erwiesen, dass in jedem   Längenelement   sich ein Gleichgewichtszustand einzustellen strebt zwischen der gleichförmigen Drehungsgabe und dem verschiedenen Drehungswiderstand der einzelnen Querschnitte in ihrem Zusammenhang mit den vorausgehenden und nachfolgenden. Man könnte nun annehmen, dass eine gegenseitige Beeinflussung und eine Sonderung der Drehungsgrade jeweils nur zwischen allen Querschnitten der augenblicklich freien Länge h auftritt und die Summe aller Drehungen über je eine freie Länge   h   überall dieselbe sein müsse.

   In Wirklichkeit handelt es sich aber um Gleichgewichtszustände der Bewegung, und die Kräfte in der freien Länge eines Zeitelementes wirken zum Teil noch in die Lieferung während 
 EMI2.2 
 mässiges Produkt erwächst daraus die erhöhte Forderung, die freie Länge h auf ein Minimum zu verkürzen, d. h. im Falle vorliegender Erfindung den Motor so nahe wie irgend möglieh, eventuell ganz an das Lieferwerk heranzusetzen. 



   Durfte man bisher nicht daran denken, weil eine Handbreite Abstand zum Anspinnen bleiben musste, so ist es durch die geschützte Anordnung des Elektromotors möglich geworden. ganz auf das Anspinnen bzw. Anknüpfen bei laufendem Streckwerk zu verzichten. Das gedachte   Zusammenrücken von   Lieferwerk b,   bl   und Motor d ist in Fig. 2 durch die teilweise Ansicht einer Arbeitsseite veranschaulicht. Es kann durch geeignete Formgebung der Maschmengestelle erfolgen : entweder unveränderlich oder nach Wunsch einstellbar nut Hilfe verschiedener bekannter   Stellvorrichtungen.   



   Die heute gebräuchlichen   Flügelspinn-und-zwirnmaschinen bedürfen   zum   regelmässigen   Aufwickeln des gelieferten und gedrehten Fadens einer Spulenbremsung, die zur Erzielung einer gleichmässigen Fadenspannung mit zunehmendem Wickeldurchmesser stärker wirken muss. Es   smd die verschiedensten Vorrichtungen   angegeben worden, das Konstanthalten der Fadenspannung   automatisch   zu erreichen. Aussicht auf Erfolg haben zurzeit nur diejenigen, welche die Gewichtszunahme der Spule benutzen, sei es mittelbar zum stärkeren Andrücken von beweglichen Bremsbacken an Bremsgehäusen, sei es unmittelbar durch dem Wickelgut angepasste Bemessung der Spulen von geeignetem spezifischem Gewicht. 



     Eine Sonderausbildung   des letzteren bekannten Prinzipes ist an der den Gegenstand vor-   ltpgender Erfindung   bildenden Spule vorgenommen. Derartige Bremsspulen verdanken ihre Wirkung ganz allein den einmal richtig zu wählenden, dann aber unveränderlich festen   Ab-     mssutigen, auf   welche also die Bedienung gar keinen Einfluss ausüben kann. 



   Es muss daher ein Mittel gefunden werden, bei gegebenen Spulenabmessungen und Gewichten stets die richtige Spannung erreichen zu   können,   Spinnt man z. B. auf einer Maschine Nr. 18 bis 35 und nimmt eine für Nr. 18 richtig berechnete Spule, die z. B. von 50 g Anfangsgewicht bis 150 g Vollgewicht stets die gleich starke, der Feinheitsnummer 18 entsprechende Fadenspannung gibt, so wird beim Wickeln auf die gleiche Spule Garn Nr. 35 natürlich weit über seine Festigkeit beansprucht : die Maschine kann unmöglich arbeiten. 



   Die nächstliegende Anpassung wäre das Verkleinern der Spulenform, etwa im Hube. Weder   diese   noch die Veränderung des   Wickelungsdurchmessera   sind   angärgig. Man würde   die Leistung der Maschine ganz   wesentlich beeinträchtigen, ganz abgesehen   von der   muhsamen Einstellung   
 EMI2.3 
 



    Nachstehend beschriebene Neuerung beruht auf dem bekannten Grundgedanken, die Berührungsfläche zwischen Spule und Spulenträger als Kreisringfläche auszubilden, deren Durch-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 messer der Feinheitsnummer des Wickelgutes angepasst werden kann. Wie aus Fig. 4,5 und 6 ersichtlich, wird der Spulenfuss ringförmig ausgebildet, wie bei k in genannten Figuren dargestellt, woraus sich die im folgenden genannten Vorteile ergeben. Wesentlich und neu ist vor allem, dass die Kreisringfläche nicht ruht, sondern selbst rotiert. Dadurch wird erreicht, dass Unreinigkeiten, die beim Aufstecken der Spulen am Fuss haften, mit dem Anlaufen sofort weggeschleudert werden. Die saubere Beschaffenheit der Reibfläche bleibt dauernd gesichert.

   Der feuchte Schmutz der Bastfaser - Schäben, Pflanzenleim - kann sich nicht in dem Raum innerhalb des Kreisringes sammeln und denselben nicht ausfüllen. 



   Die Bremsarbeit, die in der Bastfaserspinnerei wegen der gröberen Nummern ziemlich bedeutend sein muss, bewirkt naturgemäss eine Abnutzung der Reibflächen auf seiten des weicheren Materials. Da notgedrungen Maschinenteile, wie eine Spulenbank aus widerstandsfähigerem Material hergestellt werden müssen als die Fiisse kleiner leichter Spulen, so erleiden die Füsse die Abnutzung. Demgegenüber verliert bei der   Stützfläche   des Spulenfusses nach vorliegender Erfindung der Ringwulst mit den Jahren etwas an Höhe ; seine Fläche aber und deren saubere Auflage auf der unverändert ebenen harten Spulenbank bleiben dauernd gewährleistet, sogar dann, wenn abwechselnd Ringflächen zur Verwendung kommen, die aneinander angrenzen oder sich gar etwas überdecken.

   Die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ermöglicht beliebig viele Abstufungen in der Ringgrösse. 



   Fig. 7 zeigt eine Schaltung für die Elektromotoren, wie sie für die Spinn-oder Zwirnmaschine nach vorliegender Erfindung zur Verwendung gelangen. 1 ist der Antriebsmotor, z. B. ein Gleich- 
 EMI3.1 
 für die Flügel oder Flyer e (Fig. 1 und 2) gekuppelt ist. Die Magnetsysteme beider Maschinen sind-weil für vorliegende Erfindung unwesentlich-aus dem Diagramm (Fig. 7) fortgelassen : sie erhalten den Gleichstrom von einem fremden Netz. Aus jenem Netz wird auch der Ankerstrom für den Motor l durch den Schalter n geliefert. Letzterer ist von jeder Stelle der Maschine einund ausrückbar. 



   Die Flügelmotoren d, dl,   (ss   usw. sind schalterlos an den Generator angeschlossen. 



   Vom Zahnrade   o   wird das Lieferwerk   12 (Fiv. 1)   für das Fasergut getrieben. 



   Der Zweck dieser in Fig. 7 angedeuteten Schaltung ist : Vollkommene Harmonie zwischen 
 EMI3.2 
 der Maschine zu erreichen, und die Auslaufperiode auf ein Minimum an Zeit zu verkürzen. Beim Abschalten des Antriebsmotors l durch den Schalter n bleiben die Magnete des Generators erregt : es läuft also bis zum Stillstand ein Strom von immer   langsamer werdender Periodenzahl durch   die Flügelmotoren. und dieses schalterlose System bremst sich derartig. dass in zwei bis drei Sekunden alle Teile zum absoluten Stillstand kommen. und zwar Lieferwerk und Spindeln unbedingt harmonisch.

   Würde man-wie heute   allgemein üblich-dje Spindeln durch Abschalten   vom Generator stillsetzen wollen oder au ('h nur dessen fremde Erregung mit ausschalten, so würde der Auslauf der einzelnen Spindeln ganz zufälhg und regellos sein. je   nach Schwung und   Widerstand, nicht-wie oben - beherrscht von einem schnell auf Null Perioden sinkenden   Wechselstrom.   



     PATENT AXSPRC-CHE   :
1. Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln, dadurch gekennzeichnet, dass der   Antriebsmotor oberhalb   der   Flügelarme   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Antriebsmotor oberhalb der Flügelarme als Flügelhalslager ausgebildet ist.
    3. Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dn. ss die Fadeneinführungsstelle des Flügelhalses dicht unter bzw. dicht hinter der Lieferstelle der das Fasergut zuführenden Walzen angeordnet ist.
    4. Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine nach Anspruch 1 bis 3 und unter Verwendung mehrphasiger Wechselströme für die Motoren der einzelnen Spinn-oder Zwirnspindeln, dadurch EMI3.3 sind, dessen le1) end. ige Kraft nach Ausschalten eines Antiebes schnellstens durch den Energie- verbrauch venichtet wird.
    5. Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielun. g der Selbstbremsung der einzelnen Spulen die Stützfläche des Fusses als Kreisring ausgebildet ist, mit dessen Durchmesser die richtige Fadenspannung für die zu bewickelnde Feinheitsnummer festgelegt wird.
AT58827D 1912-01-08 1912-01-08 Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln. AT58827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58827T 1912-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58827B true AT58827B (de) 1913-04-25

Family

ID=30119682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58827D AT58827B (de) 1912-01-08 1912-01-08 Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017936C2 (de) Fadenumwickelvorrichtung
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2406597A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung mit konstant einstellbarer spannung, insbesondere fuer die zufuehrung von garn zu web-, wirk- und strickvorrichtungen
AT58827B (de) Flügelspinn- oder Flügelzwirnmaschine mit einzeln elektrisch getriebenen Flügeln.
DE817875C (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Faden an einen Webstuhl oder an eine andere Textilmaschine zu liefern
DE640487C (de) Maschine zum Herstellen einer Seilschnur aus mehreren Litzen
AT235726B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln gleicher Fadenlänge auf Ring- oder Flügelzwirnmaschinen
DE321493C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden
DE483421C (de) Einrichtung zum Abwickeln von duennen, vorzugsweise isolierten Draehten von einer angetriebenen Vorratsrolle ueber einen auf letzterer angeordneten Leitarm
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE510880C (de) Schergatter
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE582695C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Umspinnmaschinen
AT202047B (de) Vorrichtung zum Haspeln und Weifen von Garnen
DE2607290A1 (de) Texturiermaschine nach dem friktionsfalschdrall-prinzip
AT120152B (de) Spinnmaschine zur Herstellung eines endlosen Bastfadens.
DE2126845A1 (de) Fadenzubringer für Textilmaschinen mit einem ortsfesten Speicher-Wickelkörper und Fadenwächter
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE429683C (de) Spulenlagerung und Spulenbremsung fuer Spinnmaschinen
DE646245C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Umspinnmaschinen
DE1115815B (de) Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Aufwickelspulen fuer Faeden
DE1276520B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE1169817B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spulen gleicher Fadenlaenge auf Ring- oder Fluegelzwirnmaschinen
DE539242C (de) Selbsttaetige Spulenbremse fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen