DE1235631B - Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1235631B
DE1235631B DEB65897A DEB0065897A DE1235631B DE 1235631 B DE1235631 B DE 1235631B DE B65897 A DEB65897 A DE B65897A DE B0065897 A DEB0065897 A DE B0065897A DE 1235631 B DE1235631 B DE 1235631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gases
gas
rotary pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65897A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Thaddaeus Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE1235631B publication Critical patent/DE1235631B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N21/3518Devices using gas filter correlation techniques; Devices using gas pressure modulation techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • G01N2001/2235Sampling from a closed space, e.g. food package, head space over a melt, e.g. furnace
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4033Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes sample concentrated on a cold spot, e.g. condensation or distillation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/53
Nummer: 1235 631
Aktenzeichen: B 65897IX b/421
Anmeldetag: 12. Februar 1962
Auslegetag: 2. März 1967
Die Bestimmung und Analyse von Gasen gewinnt zunehmend an Bedeutung in den verschiedensten Gebieten der Technik, z. B. ist die Untersuchung der von einer Materialprobe bei verschiedenen Temperaturen abgegebenen Gase wichtig für die Werkstoffkunde und -auswahl. In der Metallurgie bedient man sich des Heißextraktionsverfahrens, bei welchem die zu untersuchenden Metallproben in einem kleinen Vakuumofen in einem Graphittiegel geschmolzen werden. Die aus der Probe befreiten Gase werden aus dem Ofen abgepumpt und den einzelnen physikalischen und/oder chemischen Meßgeräten zur Untersuchung ihrer Eigenschaften zugeleitet.
Man kann z. B. die Menge eines Gases durch Messung des Druckes in einer Meßkammer gegebenen
Volumens auf Grund des Gesetzes pv = ~~~ RT
= η RT bestimmen, wobei ρ den Druck, V das Volumen, m die Menge des Gases in Gramm, M dessen (mittleres) Molekulargewicht, η die Anzahl Mole, R die allgemeine Gaskonstante und T die absolute Temperatur bedeutet. Ferner ist es bekannt, aus der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches auf den Gehalt an wärmeleitenden Anteilen, z. B. Wasserstoff, zu schließen. Eine weitere bekannte Methode benutzt die Messung der Ultrarotabsorption eines Gasgemisches zur Bestimmung des Gehaltes an ultrarotabsorbierenden Komponenten, ζ B. Kohlenmonoxyd. Halogenhaltige Verbindungen können unter anderem bekanntlich mit alkaliaktivierten Platindioden sehr empfindlich nachgewiesen werden, und so stehen für die meisten anderen Gase bzw. Gaskomponenten für den Einzelfall geeignete Nachweis- und Meßverfahren zur Verfügung.
Bei derartigen Analysen kennt man manchmal die qualitative Zusammensetzung des zu untersuchenden Gasgemisches von vornherein, und die Aufgabe besteht dann darin, den Anteil der einzelnen Komponenten quantitativ zu ermitteln. Weiß man also beispielsweise bei der Heißextraktionsanalyse einer bestimmten Stahlsorte, daß im wesentlichen nur Wasserstoff, Sauerstoff (bzw. Kohlenmonoxyd) und Stickstoff zu erwarten sind, kann aus der Gesamtgasmenge und den Wasserstoff- und Kohlenmonoxydgehalten der Stickstoffgehalt der Probe errechnet werden.
Aus »Schweizer Archiv für Angewandte Wissenschaft und Technik«, Bd. 25, 1959, S. 426, ist eine Anordnung zur Durchführung von Vakuumheißextraktionen und zur Aufnahme von sogenannten Gasevologrammen bekanntgeworden. Die Gasevolographie stellt eine spezielle Extraktionsmethode dar, bei welcher der Anfall der verschiedenen Gase in
Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen
und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens
Anmelder:
Balzers Vakuum G. m. b. H.,
Frankfurt/M. Süd 10, Seehofstr. 11
Als Erfinder benannt:
Dr. Thaddäus Kraus, Vaduz (Liechtenstein)
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 12. August 1961 (A 6265/61) - -
zeitlicher Reihenfolge beobachtet wird und daraus Schlüsse über die quantitative Zusammensetzung des zu untersuchenden Gasgemisches gezogen werden. Auch bei diesen bekannten Verfahren wird eine Gassammelpumpe benötigt, wofür bislang meist Quecksilberhubpumpen, wie sie in der deutschen Patentschrift 1111581 beschrieben worden sind, verwendet wurden.
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen, die aus einem bei Unterdruck ablaufenden, Gase liefernden Vorgang gewonnen und den Gasanalysegeräten zugeführt werden, zum Gegenstand und ist dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen, auf Unterdruck befindlichen Gase in einer Rotationspumpe, die kein Ausstoßventil besitzt, auf einen deutlich unterhalb Atmosphärendruck liegenden Druck verdichtet und in diesem Zustand geeigneten Analysegeräten zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Gesamtanordnung, und zwar als Beispiel eine Vakuum-Heißextraktionsanalysenapparatur;
F i g. 2 zeigt, wie (gemäß Anspruch 2) der AusstoßkanaL der benötigten Rotationspumpe auf einfache Weise als einstellbare Gasströmungsdrosselstelle ausgebildet sein kann.
1 bedeutet die Quelle, von welcher das Gas, das durch die Pumpe 2 in die Analysenapparatur gefördert werden soll und dessen qualitative und quantitative Zusammensetzung bestimmt werden soll, stammt. 1 ist hier also ein Hochvakuum-Heißextraktionsofen, in welchem eine Metallprobe geschmolzen wird und verschiedene Gase abgibt. Das Gasgemisch
709 517/442
wird, weil man im Beispielsfall ein Hochvakuum in 1 verlangt, von der Rotationspumpe 2 nicht direkt, sondern über ein Ventil 3 durch die Hochvakuum-Diffusionspumpe 4 abgesaugt. Von der Vorvakuumseite dieser Diffussionspumpe gelangt es über die Leitung 5 in die Rotationspumpe 2. Diese weist mindestens eine Ansaugkammer 6 und eine mit dem Ausstoßkanal 7 der Pumpe in Verbindung stehende Ausstoßkammer 8 auf, welche bei einer Drehschieberpumpe durch Schieber 9 voneinander getrennt sind. An den Ausstoßkanal ist die Meßleitung 10 angeschlossen, welche über einen Seitenstutzen 11 zu dem Druckmeßgerät 12 führt. Ausstoßkammer der Pumpe, Ausstoßkanal, Meßleitung und Druckmeßgerät bilden zusammen mit dem im Beispielsfall gezeigten weiteren an die Meßleitung 10 angeschlossenen Gerät 16 einen ersten Meßraum, dessen Volumen beim Betrieb der Pumpe 2 stark schwankt, und zwar relativ um so mehr schwankt, je kleiner das Volumen aller angeschlossenen Geräte ist. Ein kleines Gesamtvolumen wird besonders dann angestrebt, wenn kleine Gasmengen gemessen werden sollen.
Durch den Verzicht auf ein Absperrventil zwischen der Ausstoßkammer der Pumpe und den Meßgeräten entgegen dem bisherigen Vorurteil erreicht man eine sehr gedrängte, raumsparende Bauweise. In F i g. 1 ist, um eine übersichtliche Darstellung zu erreichen, zwar eine verhältnismäßig lange Meßleitung 10 gezeichnet worden und eine Abzweigung 13 für ein weiteres (unten erläutertes) Ventil 14 dargestellt. Dieses ist aber oft entbehrlich bzw. man kann die Abzweigung 13 in gleicher Höhe wie die übrigen Abzweigungen (für die Meßgeräte 12, 16 usw.) an die Leitung 10 anschließen, wenn letztere ganz besonders kurz gehalten werden soll.
Das an den Seitenstutzen 15 angeschlossene Meßgerät 16 stellt eine Wärmeleitfähigkeitsmeßzelle dar. Die Messung der Wärmeleitfähigkeit ist (nach einem neuen Vorschlag) für Zwecke der Heißextraktionsanalyse zur Wasserstoffbestimmung ganz besonders geeignet.
In der Anordnung nach der F i g. 1 ist weiter ein Ventil 17 vorgesehen, welches den ersten Meßraum (7, 8, 10, 11, 12, 13, 15, 16) gegenüber einer Gassammelkammer 18, die, wie gezeigt, als verzweigtes Leitungssystem ausgebildet ist, absperren läßt. Die Gassammeikammer 18 ihrerseits wird durch die Ventile 19 und 20 begrenzt, wovon das eine, 19, zu einer Leitung 24 hin öffnet, über welche ein neutrales Spülgas, z. B. trockene Luft, in die Apparatur eingeführt werden kann, während das andere, 20, die Gassammelkammer 18 über die Leitung 21 mit der Hilfsvakuumpumpe 22 in Verbindung zu setzen gestattet. Dem gleichen Zweck dienen auch das schon erwähnte Ventil 14 und die Leitung 23 hinsichtlich des ersten Meßraumes.
Die F i g. 1 zeigt weiter ein an die Gassammelkammer über die Leitung 25 angeschlossenes, der Kohlenmonoxydbestimmung dienendes Ultrarotabsorptionsmeßgerät 26 bekannter Bauart.
Eine Bestimmung der von der Vakuum-Rotationspumpe 2 und damit von der Gasquelle 1 abgegebenen Gase mit dem beschriebenen Gerät geht folgendermaßen vor sich: Zuerst, d. h. bevor die die Gasabgabe der Probe im Ofen 1 bewirkende Erhitzung durchgeführt wird, wird dieser durch die Diffusionspumpe 4 und die Rotationspumpe 2 das Leistungssystem der übrigen Apparatur (mindestens jedoch der erste Meßraum) durch die angeschlossene Hilfspumpe 22 bei entsprechender Stellung der Ventile evakuiert. Nachdem diese Evakuierung abgeschlossen ist, werden der erste Meßraum und die Gassammelkammer 18 durch die Ventile 14, 17, 19 und 20 nach außen und gegeneinander abgesperrt. Die Diffusionspumpe 4 und die Rotationspumpe 2 arbeiten weiter.
Wird nun im Ofen 1 die Gasabgabe durch Erhitzen
ίο der Probe ausgelöst, dann fördern die letztgenannten Pumpen dieses Gas in den ersten Meßraum, in welchem somit der Druck — ständig pulsierend — immer mehr ansteigt. Der durch das entsprechend träge Druckmeßgerät 12, z. B. ein Quecksilber-U-Rohr-Manometer oder ein elektrisches, einen Mittelwert bildendes Manometer, angezeigte kontinuierlich wachsende mittlere Druck im ersten Meßraum bildet bei gegebenem Volumen dieses Raumes und gegebener Temperatur, welche am besten am Pumpengehäuse mittels eines bekannten Temperaturfühlers gemessen wird, ein der bis zum Zeitpunkt der Messung insgesamt geförderten Gasmenge proportionales Maß, wie aus der einleitend gegebenen Gleichung hervorgeht. Die Druckanzeige kann daher unmittelbar in Einheiten der Gasmenge — nach Wunsch in Torr mal Liter, Normalkubikmillimeter, nach der Anzahl der Mole oder bei bekannter Gasart auch in Gramm — geeicht werden. Das Volumen des ersten Meßraumes braucht hierbei, da man mit bekannten Gasmengen eichen kann, nicht ermittelt zu werden. Es könnte auch, da das wahre Volumen ständig schwankt, hierfür nur ein Effektivwert angegeben werden.
Wenn man auf besonders genaue Messung der Temperatur der geförderten Gase Wert legt, ist es zweckmäßig, das Leitungssystem (10, 11, 13, 15) des ersteren Meßraumes als ein System von Bohrungen in einem massiven Metallblock auszubilden, der mit der Pumpe in gut wärmeleitender Verbindung steht und für eine gleichmäßige Temperatur innerhalb der Leitungen und der angeschlossenen Meßgeräte sorgt.
Wie sich zeigt, sind die geförderten Gasvolumina
(auf normalen Druck und Temperatur umgerechnet) leicht auf Kubikmillimeter genau bestimmbar. Eine relative Meßgenauigkeit von einigen Promille ist erreichbar, was für die gebrauchten kleinen Gesamtgasmengen und im Vergleich zu den bisher bei der Heißextraktionsanlage erzielbaren Werten eine sehr gute Leistung darstellt.
Die nach F i g. 1 beschriebene Apparatur kann zu folgenden weiteren Messungen dienen: Die Wärmeleitfähigkeitsmeßzelle 16 zeigt unmittelbar die Wärmeleitfähigkeit des Meßgases an, und letztere ist — unter der bei Heißextraktionsanalysen von Metallen oft erfüllten Voraussetzung, daß nur Wasserstoff, Sauerstoff und/oder Stickstoff von der Probe abgegeben werden — ein Maß für den Wasserstoffgehalt des geförderten Gasgemisches. Aus den zu der Apparatur ermittelten Eichkurven kann der Wasserstoffgehalt der Probe in Normalkubikmillimeter in Abhängigkeit von der Anzeige der Wärmeleitfähigkeitsmeßzelle und des Druckes entnommen werden.
Nach Durchführung dieser Messung kann man das Ventil 17 öffnen und das Meßgas in die Gassammelkammer 18 und damit in das Ultrarotabsorptionsmeßgerät 26 einströmen lassen. Grundsätzlich kann man jetzt die Ultrarotabsorptionsmessung durchführen und daraus — unter Berücksichtigung der beim
Einströmen in die Kammer 18 stattgefundenen Expansion des Meßgases und an Hand von Eichkurven — den Kohlenmonoxydgehalt der Probe in der für andere Zwecke (nicht die Heißextraktionsanalyse) bekannten Weise ermitteln. Noch besser ist aber, folgendermaßen zu verfahren: Man schließt das Ventil 17 wieder und läßt durch das Ventil 19 Neutralgas einströmen, bis in der Kammer 18 Atmosphärendruck erreicht ist. Durch das einströmende Neutralgas wird der größte Teil des Meßgases in das Ultrarotabsorptionsmeßgerät 26 gespült und steht dort ebenfalls unter Atmosphärendruck, was eine größere Ultraabsorption und damit größere Meßgenauigkeit ergibt. Darüber hinaus hat dieses Verfahren noch den Vorteil, daß bei der Wiederevakuierung durch die Pumpe 22 in den Räumen 18 und 26 der zu Beginn jeder Messung geforderte niedrige Restpartialdruck der Meßgase schneller wieder erreicht werden kann und daher Pumpzeit gespart wird.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, das Pulsieren des Druckes in der Meßleitung 10 und den angeschlossenen Meßgeräten passend zu begrenzen. Zu diesem Zweck wird der Ausstoßkanal 7 der Pumpe 2 als Gasströmungsdrosselstelle einstellbar ausgebildet. Hierfür ist eine einfache Anordnung gemäß F i g. 2 brauchbar. Hierin bedeutet 27 den Pumpkörper in der Nähe des Ausstoßkanals 28. 29 bedeutet den Rotor und 30 die Förderkammer der Pumpe. Der Kanal 28 ist an seinem oberen Ende erweitert und weist eine Schulter 31 auf, auf welcher ein Einsatzstück 32 mit verengter Bohrung 33 ruht. Für verschiedene Meßaufgaben können Einsatzstücke 32 mit verschieden weiter Bohrung 33 verwendet werden, womit die Gasdrosselwirkung den jeweiligen Erfordernissen leicht angepaßt werden kann.
Wie der Fachmann ersieht, ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung nicht auf das gegebene Beispiel der Heißextraktionsanalyse beschränkt. Vielmehr können an die Meßleistung 10 beliebige Meßgeräte zur qualitativen und quantitativen Be-Stimmung der Gase, die von der Rotationspumpe 2 gefördert werden, angeschlossen sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen, die aus einem bei Unterdruck ablaufenden, Gase liefernden Vorgang gewonnen und den Gasanalysengeräten zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen, auf Unterdruck befindlichen Gase in einer Rotationspumpe, die kein Ausstoßventil besitzt, auf einen deutlich unterhalb Atmosphärendruck liegenden Druck verdichtet und in diesem Zustand geeigneten Analysengeräten zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Verfahrens auf die Vakuumheißextraktionsanalyse von Metallen eine Druckmessung, eine Wärmeleitfähigkeitsmessung sowie eine Ultrarotabsorptionsmessung durchgeführt wird.
3. Kontinuierlich arbeitende Pumpanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einer Rotationspumpe, vorzugsweise für Vakuumheißextraktionsverfahren, welche die aus einem auf Hochvakuum befindlichen Raum abgesaugten Gase einem Meßraum zuführt, an welchen Meßgeräte zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der Gase angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal (7) der Rotationspumpe (2) über eine ventillose Leitung (10, 11, 15) unmittelbar mit dem Meßraum (2, 16), beispielsweise zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Drukkes der Gase, verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar mit der Ausstoßkammer (7) der Rotationspumpe (2) verbundene Meßraum über ein Ventil (17) mit einem zweiten Meßraum (18, 26), beispielsweise mit der Meßkammer (26) eines Ultrarotabsorptionsmeßgerätes zur Bestimmung der Ultrarotabsorption des Meßgases, verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausstoßkanal (7), der die Ausstoßkammer (8) der Rotationspumpe unmittelbar mit dem ersten Meßraum verbindet, der Strömungsquerschnitt beispielsweise durch Einsatzstücke (32) mit verschieden großen Bohrungen (33) veränderbar ist (F i g. 2).
45 In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerisches Archiv, 25, 1959, S. 426 bis 439.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 517/442 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB65897A 1961-08-12 1962-02-12 Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1235631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT626561A AT237348B (de) 1961-08-12 1961-08-12 Kontinuierlich arbeitende Pumpanordnung mit wenigstens einer Rotationspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235631B true DE1235631B (de) 1967-03-02

Family

ID=3584537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65897A Pending DE1235631B (de) 1961-08-12 1962-02-12 Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3229500A (de)
AT (1) AT237348B (de)
CH (1) CH395588A (de)
DE (1) DE1235631B (de)
GB (1) GB976356A (de)
NL (2) NL131168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498999A2 (de) * 1991-01-11 1992-08-19 GEC-Marconi Limited Bewachungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199406A6 (de) * 1972-09-14 1974-04-05 Siderurgie Fse Inst Rech
GB1454602A (en) * 1974-05-02 1976-11-03 Jenkins A Apparatus for checking the contents of closed containers
WO2002075281A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-26 Mykrolis Corporation Vacuum sensor
CN106248724B (zh) * 2016-07-19 2019-02-05 西安交通大学 一种带有球窝/球凸结构的透平叶片冷却通道传热实验系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393650A (en) * 1939-06-14 1946-01-29 Cons Eng Corp Apparatus for analyzing hydrocarbons
US2296030A (en) * 1940-02-09 1942-09-15 Gen Electric Gas analysis apparatus
US2641922A (en) * 1944-10-16 1953-06-16 Alonzo L Smith Core analysis
US2670625A (en) * 1948-09-14 1954-03-02 Atmotrol Corp Continuous reading specific gravity indicator
US2649011A (en) * 1949-07-29 1953-08-18 Standard Oil Dev Co Analytical sample cell
US2795132A (en) * 1955-03-25 1957-06-11 Nat Res Corp Apparatus for measuring gas in molten metals
US2991684A (en) * 1955-08-02 1961-07-11 Max Planck Inst Eisenforschung Method of supervising metallurgical and metal melting processes
US2904076A (en) * 1955-10-22 1959-09-15 Engel Pulsation dampener
US2987912A (en) * 1956-06-01 1961-06-13 Mine Safety Appliances Co Method and apparatus for measurement of gas dissolved in a liquid
US2942470A (en) * 1956-09-04 1960-06-28 Huettenwerk Oberhausen Ag Apparatus for measuring the melt temperature of air-blast converters
US3055207A (en) * 1958-04-29 1962-09-25 Hartmann & Braun Ag Gas analyser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498999A2 (de) * 1991-01-11 1992-08-19 GEC-Marconi Limited Bewachungsvorrichtung
EP0498999A3 (en) * 1991-01-11 1993-05-19 Gec-Marconi Limited Monitoring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT237348B (de) 1964-12-10
NL277069A (de) 1900-01-01
NL131168C (de) 1900-01-01
GB976356A (en) 1964-11-25
CH395588A (de) 1965-07-15
US3229500A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084941B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes von geschmolzenem Metall
DE102007043382A1 (de) Schnüffellecksucher
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
DE3613694A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
DE1598497C3 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1235631B (de) Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2348825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasdrucksignals
DE1186243B (de) Geraete zur Anzeige des Anteils gasfoermiger, hoehermolekularer Verunreinigungen eines niedermolekularen Gases
DE2009004C3 (de) Anordnung zur quantitativen Bestimmung der von einer Gasquelle abgegebenen Gase
DE2514146C2 (de) Automatischer CO↓2↓-Gehaltmesser
DE102007043350B3 (de) Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe
DE1623941B2 (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen messung von gasmengen
DE1201583B (de) Verfahren zur laufenden Fernueberwachung der Luftzusammensetzung, insbesondere in gift-, explosions- oder feuergefaehrdeten Raeumen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD147723A5 (de) Gasmessgeraet
DE1211003B (de) Einlasssystem fuer Massenspektrometer mit Probezufuehrung ueber eine Kapillare mit Drosselstelle und ein Einlassventil, mit Mitteln zur Vermeidung eines Druckstosses beim OEffnen des Ventils
DE102010007417A1 (de) Lecktestgerät
DE1145815B (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE2534260A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen eindosierung einer konstanten fluessigkeitsmenge in ein analysengeraet
DE465367C (de) Elektrischer Gasgemischpruefer
DE417275C (de) Hochvakuumpumpe
CH689148A5 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings.
DE804111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von im Vakuum entwickelten Gasen bei Atmosphaerendruck
DE2949089C2 (de) Meßwertaufnehmer zur Bestimmung von Gasen in einem Gasgemisch
DE1673308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffpotentials von Ofenatmosphaeren bei Gluehoefen
DE1498290C (de) Verfahren zur Messung der Ergiebigkeit der Quelle eines bestimmten Gases