DE102007043350B3 - Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007043350B3
DE102007043350B3 DE200710043350 DE102007043350A DE102007043350B3 DE 102007043350 B3 DE102007043350 B3 DE 102007043350B3 DE 200710043350 DE200710043350 DE 200710043350 DE 102007043350 A DE102007043350 A DE 102007043350A DE 102007043350 B3 DE102007043350 B3 DE 102007043350B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
gas ballast
vacuum pump
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710043350
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Luc Abraham
Richard Louis Dr. Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE200710043350 priority Critical patent/DE102007043350B3/de
Priority to EP08803546.4A priority patent/EP2191137B1/de
Priority to PCT/EP2008/061575 priority patent/WO2009033986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043350B3 publication Critical patent/DE102007043350B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/50Pumps with means for introducing gas under pressure for ballasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Drehschieberpumpe oder eine Schraubenpumpe handelt, weist eine Kompressionskammer (20) auf. Die Kompressionskammer (20) ist mit einem Kammereinlass (22) und einem Kammerauslass (26) versehen. Ferner ist die Kompressionskammer (20) mit einem Gasballasteinlass (32) verbunden. Um zu gewährleisten, dass bei unterschiedlichen Drücken innerhalb der Kompressionskammer (20) stets Gas durch den Gasballasteinlass (32) strömt, ist der Gasballasteinlass (32) mit einem Gasballastraum (36) verbunden. In dem Gasballastraum (36) ist Gas mit einem Druck bevorratet, der höher als der Atmosphärendruck und/oder höher als der Druck in der Kompressionskammer (20) ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine übermäßige Erwärmung der Vakuumpumpe vermieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe.
  • Derartige Vakuumpumpen weisen eine Kompressionskammer auf, in der ein Kompressionselement angeordnet ist. Bei einer Drehschieberpumpe weist das Kompressionselement mehrere Schieber auf, wobei durch Drehen der bezogen auf die Kompressionskammer exzentrisch gelagerten Schieber ein Komprimieren und Fördern des in der Kompressionskammer vorhandenen Gases, insbesondere der Luft erfolgt. Entsprechend weist als Kompressionselement eine Schraubenpumpe rotierende Schraubenelemente auf, durch die ein Fördern bzw. Komprimieren des Gases sowie der Luft erfolgt. Die Kompressionskammer weist einen Kammereinlass auf, der mit dem zu vakuumierenden Raum verbunden ist. Ferner weist die Kompressionskammer einen Kammerauslass auf, aus dem das geförderte Gas, insbesondere die Luft ausgestoßen wird. Bei derartigen Vakuumpumpen ist es bekannt, einen Gasballasteinlass vorzusehen, durch den Gas, üblicherweise Luft eingesaugt wird. Der Gasballasteinlass ist üblicherweise mit einem Rückschlagventil versehen, so dass in die Kompressionskammer Gas eingesaugt wird, solange der Druck in der Kompressionskammer insgesamt niedriger als Atmosphärendruck ist.
  • Aus DE 10 2006 039 529 A1 ist eine Vakuumpumpe beschrieben, die zum Pumpen von Gasen mit reaktiven Partikeln geeignet ist. Hierzu weist die Vakuumpumpe einen Sauerstoffeinlass auf, über den kontrolliert Sauerstoff dem Kompressionsraum zugeführt werden kann. Hierdurch erfolgt im Kompressionsraum eine kontrollierte Oxidation.
  • Zum Einsatz von Vakuumpumpen, die bei kritischen Prozessen der Brandgefahr ausgesetzt sind, werden Vakuumpumpen in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Die Klassen sind in der Artex-Norm festgelegt. Beispielsweise werden Vakuumpumpen in die Klasse T3 eingeteilt, wenn sichergestellt ist, dass sich die Pumpe in allen Bereichen nicht über 200°C erhitzen kann. Bei der Klasse T4 liegt die Grenze bei 135°C.
  • Bei Vakuumpumpen, in denen das zu fördernde Medium, üblicherweise Luft, komprimiert wird, entsteht aufgrund der Kompression eine Temperaturerhöhung. Die Temperaturerhöhung kann in wenigen Sekunden erfolgen. Beispielsweise kann bei einer Drehschieberpumpe, die ca. 75 mal pro Sekunde Medium aus der Kompressionskammer fördert, eine Temperaturerhöhung auf ca. 170°C–180°C innerhalb weniger Sekunden entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe zu schaffen, bei der ein Erwärmen über eine Grenztemperatur, insbesondere über die Grenztemperatur der Artex-Norm T4 vermieden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Drehschieberpumpe oder um eine Schraubenpumpe handelt, weist eine Kompressionskammer auf, die einen Kammereinlass und einen Kammerauslass aufweist. Ferner ist die Kompressionskammer zur Zufuhr von Gasballast wie Luft, Stickstoff oder dgl. mit einem Gasballasteinlass verbunden. Erfindungsgemäß ist der Gasballasteinlass mit einem Gasballastraum verbunden, in dem Luft oder ein anderes Gas bevorratet ist. Erfindungsgemäß wird das Gas in dem Gasballastraum unter einem Druck gehalten, der höher ist als der Atmosphärendruck oder höher ist als der Druck in der Kompressionskammer. Hierdurch ist sichergestellt, dass in jedem Betriebszustand der Vakuumpumpe Gas durch den Gasballasteinlass in die Kompressionskammer strömt. Aufgrund dieser Gaszufuhr kann die Erwärmung der Vakuumpumpe aufgrund der Kompression des sich in der Kompressionskammer befindenden Gases verringert werden. Erfindungsgemäß ist es hierdurch möglich, auf einfache Weise eine Vakuumpumpe zu schaffen, deren Temperatur vorgegebene Grenztemperaturen nicht überschreitet. Besonders vorteilhaft ist, dass es hierdurch möglich ist, die Artex-Norm T4 zu realisieren, so dass entsprechende Vakuumpumpen auch in temperaturkritischen Vorrichtungen bzw. Umgebungen eingesetzt werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Vakuumpumpe eine Steuereinrichtung auf. Mit Hilfe der Steuereinrichtung ist es möglich, den Gasdruck in der Gasballastkammer zu regeln. Vorzugsweise erfolgt die Regelung in Abhängigkeit des Drucks am Kammereinlass der Kompressionskammer. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da der Druck am Kammereinlass auf einfache Weise mit Hilfe eines Drucksensors, der vorzugsweise mit der Steuereinrichtung verbunden ist, gemessen werden kann. Das Messen des Drucks innerhalb der Kompressionskammer wäre erheblich aufwendiger. Da ausgehend von dem am Kammereinlass gemessenen Druck die Druckverhältnisse der Kompressionskammer bekannt sind, bzw. in ausreichender Näherung bestimmt werden können, kann eine entsprechende Regelung des Drucks in dem Gasballastraum erfolgen. Hierzu ist in bevorzugter Ausführungsform innerhalb des Gasballastraums ebenfalls ein Drucksensor angeordnet, bzw. mit dem Gasballastraum verbunden.
  • Insbesondere im Grenzbereich der Vakuumpumpe kann das Problem auftreten, dass durch eine zu große Menge an zugeführtem Gasballast der gewünschte Enddruck in dem zu vakuumierenden Raum bzw. am Kammereinlass nicht erzielt werden kann. In bevorzugter Ausführungsform ist die Vakuumpumpe mit einem Mengenregler zur Regelung des über den Gasballasteinlass der Kompressionskammer zugeführten Gasvolumens bzw. Gasgewichts verbunden. Ein entsprechender Mengenregler ist vorzugsweise zwischen dem Gasballastraum und dem Gasballasteinlass angeordnet. Als Mengenregler kann beispielsweise eine Entspannungsdüse vorgesehen sein. Hierbei handelt es sich um eine einfache mechanische Mengenreglung, die jedoch, um stets ein konstantes Gasvolumen zuzuführen, voraussetzt, dass ein Druckverhältnis der Drücke vor und nach der Entspannungsdüse eingehalten wird. Zusätzlich oder anstatt einer Entspannungsdüse kann der Mengenregler daher auch eine Durchfluss-Messeinrichtung, wie einen Massenstromsensor aufweisen. Dieser kann sodann mit einem regelbaren Durchlassventil verbunden sein. Da üblicherweise am Gasballasteinlass ein Rückschlagventil vorgesehen ist, um das Austreten von Schmiermitteln aus der Kompressionskammer zu vermeiden, ist es in bevorzugter Ausführungsform möglich, dass Rückschlagventil zusätzlich als regelbares Ventil auszugestalten, um die der Kompressionskammer zugeführte Menge an Gas zu regeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe ist insbesondere für die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vakuumpumpe geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie vorstehend anhand der Vakuumpumpe beschrieben, vorteilhaft weitergebildet sein.
  • Erfindungsgemäß wird ein Einlassdruck an einem Kammereinlass der Vakuumpumpe, d. h. an einem Einlass zu der Kompressionskammer der Vakuumpumpe gemessen. In Abhängigkeit des gemessenen Einlassdrucks erfolgt ein Regeln eines Gasballastdrucks. In Abhängigkeit der Höhe des Gasballastdrucks und des Drucks im Innern der Kompressionskammer wird somit eine vorgegebene Menge an Gasballast der Kompressionskammer der Vakuumpumpe zugeführt. Hierbei können, wie vorstehend anhand der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe beschrieben, zusätzlich Mengenregler im Bereich des Gasballasteinlass vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ zu der Regelung des Gasballastdrucks kann eine Regelung der zugeführten Gasballastmenge erfolgen.
  • Die zugeführte Gasballast-Menge, d. h. das zugeführte Volumen und/oder das zugeführte Gewicht können beispielsweise über eine Durchfluss-Messeinrichtung bestimmt werden. Eine derartige Durchfluss-Messeinrichtung ist vorzugsweise im Bereich des Gasballasteinlasses angeordnet.
  • In bevorzugter Ausführungsform erfolgt die Regelung des Gasballastdrucks derart, dass der Gasballastdruck höher als der gemessene Einlassdruck ist.
  • Eine Regelung des Gasballastdrucks bzw. der Gasballastmenge erfolgt beispielsweise mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung, in bevorzugter Ausführungsform ab Erreichen, insbesondere Überschreiten eines Grenzdrucks des Einlassdrucks. Beispielsweise erfolgt eine Regelung ab einem Grenzdruck von 500 mbar (500 Pa).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform einer als Drehschieberpumpe ausgebildeten Vakuumpumpe näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Schnittansicht einer Prinzipskizze einer Drehschieberpumpe mit Gasballastzufuhr.
  • Eine Drehschieberpumpe weist ein Gehäuse 10 auf. In dem Gehäuse 10 ist exzentrisch zu dem zylindrisch ausgebildeten Gehäuse eine Welle 12 angeordnet. In der Welle 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Schlitzen 14 jeweils Schieber 16 angeordnet. Die Schieber 16 sind derart ausgebildet, beispielsweise federbelastet, dass sie stets an einer Innenwand 18 der Kompressionskammer 20 anliegen. Die Kompressionskammer 20 befindet sich in dem Bereich zwischen der Welle 12 und der Innenwand 18 des Gehäuses 10.
  • Ferner weist das Gehäuse 10 einen Kammereinlass 22 auf, der mit einem zu vakuumierenden Raum verbunden wird. Durch den Kammereinlass 22 wird die Luft in Richtung eines Pfeils 24 in die Kompressionskammer 20 gesaugt.
  • Ferner ist mit dem Gehäuse 10 ein Kammerauslass 26 verbunden. Durch das Drehen der Welle 12 in Richtung eines Pfeils 28 wird das eingesaugte Medium vom Kammereinlass 22, im dargestellten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn zum Kammerauslass 26 transportiert und in Richtung des Pfeils 30 ausgestoßen.
  • Die Kompressionskammer 20 ist ferner mit einem Gasballasteinlass 32 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Gasballasteinlass 32 ein Rückschlagventil 34 angeordnet, durch das ein Austreten von Medium aus der Kompressionskammer 20 durch den Gasballasteinlass 32 vermieden ist.
  • Der Gasballasteinlass 32 ist mit einem Gasballastraum 36 verbunden. Im Gasballastraum 36 ist Gas, beispielsweise Luft, Stickstoff oder anderes geeignetes Gas angeordnet und mit Druck beaufschlagt. Der Gasballastraum 36 kann über eine Leitung 38 mit Gas befüllt werden.
  • In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in dem Bereich 40 der Kompressionskammer 20 und dem Druck in dem Gasballastraum 36, strömt Gas entgegen der Schließrichtung des Rückschlagventils 34 durch den Gasballasteinlass 32 in den Raum 40.
  • Zur Regelung des Drucks in dem Gasballstraum 36 ist eine Steuereinrichtung 42 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine elektrische Leitung 44 mit einem ersten Drucksensor 46 verbunden. Der Drucksensor 46 ist im Bereich des Kammereinlasses 22 angeordnet und misst den Einlassdruck. Über eine weitere elektrische Leitung 48 ist die Steuereinrichtung 42 mit einem zweiten Drucksensor 50 verbunden. Der Drucksensor 50 misst den in dem Gasballastraum 36 herrschenden Druck. Die Steuereinrichtung 42 ist ferner mit einer nicht dargestellten Einrichtung zur Druckregelung, bei der es sich beispielsweise um einen Kolben handeln kann, verbunden.
  • Ferner ist die Steuereinrichtung 42 mit einer Durchflussmesseinrichtung 52 über eine elektrische Leitung 54 verbunden. Mit Hilfe der Durchflussmesseinrichtung 52 kann die Gasmenge, d. h. das Gewicht oder das Volumen gemessen werden, die aus dem Gasballastraum 36 in die Kammer 40 strömt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu der Durchfluss-Messeinrichtung 52 eine Entspannungsdüse 56 zwischen dem Gasballastraum 36 und im Gasballasteinlass 32 angeordnet.
  • Wird beispielsweise mittels des ersten Drucksensors 46 ein Einlassdruck gemessen, der größer als 500 mbar ist, erfolgt eine Erhöhung des Drucks in dem Gasballastraum 36 durch entsprechende Signale der Steuereinrichtung 42. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist gewährleistet, dass stets eine definierte Menge an Gasballast durch den Gasballasteinlass 32 in die Kammer 40 strömt.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass es sich bei der Komprimierung des Gases, insbesondere unmittelbar vor dem Kompressionsauslass 26 keine kritische Temperatur ergibt. Es kann so beispielsweise gewährleistet werden, dass auch in diesem mit temperaturkritischen Bereich der Vakuumpumpe stets eine Temperatur von weiniger als 135°C herrscht und die Vakuumpumpe somit die Artex-Norm T4 erfüllt.

Claims (9)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe, mit einer Kompressionskammer (20), die einen Kammereinlass (22) und einen Kammerauslass (26) aufweist, einem mit der Kompressionskammer (26) verbundenen Gasballasteinlass (32) und einem mit dem Gasballasteinlass (32) verbundenen Gasballastraum (36), in dem Gas mit einem Druck höher als der Atmosphärendruck und/oder höher als der Druck in der Kompressionskammer (20) vorhanden ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (42) zur Steuerung des Gasdrucks in dem Gasballastraum (36) in Abhängigkeit des Drucks am Kammereinlass (22), wobei die Steuereinrichtung (42) mit einem am Kammereinlass (22) angeordneten Drucksensor (46) verbunden ist.
  2. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) mit einem am Gasballastraum (36) angeordneten Drucksensor (50) verbunden ist.
  3. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Gasballastraum (36) und dem Gasballasteinlass (32) angeordneten Mengenregler zur Regelung der der Kompressionskammer (20) zugeführten Gasmenge.
  4. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler eine Entspannungsdüse (56) aufweist.
  5. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler eine Durchfluss-Messeinrichtung (52), insbesondere einen Massenstromsensor aufweist.
  6. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieberpumpe oder Schraubenpumpe nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler, insbesondere die Durchfluss-Messeinrichtung (52) mit der Steuereinrichtung (42) verbunden ist.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 1–6, mit den Schritten: a. Messen eines Einlassdrucks an einem Kammereinlass (22) der Vakuumpumpe und b. Regeln eines Gasballastdrucks und/oder einer der Kompressionskammer (20) der Vakuumpumpe zugeführten Gasballastmenge.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der Gasballastdruck derart geregelt wird, dass er höher als der Einlassdruck, insbesondere um einen Faktor von mindestens 1,5–2,5 höher ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem eine Regelung des Gasballastdrucks und/oder der Gasballastmenge ab Erreichen, insbesondere Überschreiten eines Grenzdrucks am Kammereinlass (22) erfolgt.
DE200710043350 2007-09-12 2007-09-12 Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE102007043350B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043350 DE102007043350B3 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe
EP08803546.4A EP2191137B1 (de) 2007-09-12 2008-09-02 Vakuumpumpe sowie verfahren zur steuerung einer gasballastzufuhr zu einer vakuumpumpe
PCT/EP2008/061575 WO2009033986A1 (de) 2007-09-12 2008-09-02 Vakuumpumpe sowie verfahren zur steuerung einer gasballastzufuhr zu einer vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043350 DE102007043350B3 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043350B3 true DE102007043350B3 (de) 2009-05-28

Family

ID=40228923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043350 Expired - Fee Related DE102007043350B3 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191137B1 (de)
DE (1) DE102007043350B3 (de)
WO (1) WO2009033986A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078816B3 (de) * 2011-07-07 2012-12-20 Ford Global Technologies, Llc Elektrisch angetriebene Vakuumpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE102015007760A1 (de) 2014-06-21 2015-12-24 Hubert Bellm Einrichtung zum Einblasen eines Gases
EP3916225A3 (de) * 2021-09-29 2022-03-09 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe
WO2022149038A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-14 Leybold (Tianjin) International Trade Co Ltd Rotary vane vacuum pump with gas ballast assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702480C (de) * 1935-12-22 1941-02-08 Wolfgang Gaede Dr Ein- oder mehrstufige Vakuumpumpe zur Erzeugung tiefer Druecke zum Absaugen von Daempfen und Gas-Dampf-Gemischen
AT207989B (de) * 1958-05-03 1960-03-10 Micafil Ag Drehkolben- oder Drehschieber- Vakuumpumpe zum Absaugen von Gasen und Dämpfen mit Luftballasteinrichtung sowie Ölabdichtung
GB2196696A (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Utile Engineering Co Limited Rotary vane pumps operable in vacuum mode
DE102006039529A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-06 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Abreaktion selbstentzündlicher Stäube in einer Vakuumpumpvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123076B (de) 1959-04-18 1962-02-01 Leybolds Nachfolger E Rotierende mechanische Vakuumpumpe
GB1364854A (en) * 1971-08-23 1974-08-29 Cenco Inc Vacuum pump
US4268230A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Varian Associates, Inc. Gas ballast for oil sealed mechanical vacuum vane pump
DE4327583A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Leybold Ag Vakuumpumpe mit Ölabscheider
DE19962445A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
DE10212940A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Leybold Vakuum Gmbh Exzenterpumpe und Verfahren zum Betrieb dieser Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702480C (de) * 1935-12-22 1941-02-08 Wolfgang Gaede Dr Ein- oder mehrstufige Vakuumpumpe zur Erzeugung tiefer Druecke zum Absaugen von Daempfen und Gas-Dampf-Gemischen
AT207989B (de) * 1958-05-03 1960-03-10 Micafil Ag Drehkolben- oder Drehschieber- Vakuumpumpe zum Absaugen von Gasen und Dämpfen mit Luftballasteinrichtung sowie Ölabdichtung
GB2196696A (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Utile Engineering Co Limited Rotary vane pumps operable in vacuum mode
DE102006039529A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-06 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Abreaktion selbstentzündlicher Stäube in einer Vakuumpumpvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078816B3 (de) * 2011-07-07 2012-12-20 Ford Global Technologies, Llc Elektrisch angetriebene Vakuumpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE102015007760A1 (de) 2014-06-21 2015-12-24 Hubert Bellm Einrichtung zum Einblasen eines Gases
WO2022149038A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-14 Leybold (Tianjin) International Trade Co Ltd Rotary vane vacuum pump with gas ballast assembly
EP3916225A3 (de) * 2021-09-29 2022-03-09 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033986A1 (de) 2009-03-19
EP2191137A1 (de) 2010-06-02
EP2191137B1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043350B3 (de) Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe
DE1958813C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2143282C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
DE102016110273A1 (de) Vakuum Pumpensystem mit Leichtgas Pumpen und einer Leckage Detektion Vorrichtung, aufweisend dieselbe
DE3314587A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kapazitaet und inneren kompression in schraubenkompressoren
EP1464932A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs, sowie Druckregler und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs
DE10048439A1 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
DE951884C (de) Vakuumpumpe
DE102014000627B3 (de) Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe
DE102013004786A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine sowie Verfahren zur Regelug derselben
DE69200828T2 (de) Anlage zum Pumpen von Gasen mit Pumpengeschwindigkeitsregelung.
DE60310664T2 (de) Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe
WO2010052060A2 (de) Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe
DE2942926C2 (de)
DE112020002927T5 (de) Trockenvorvakuumpumpe und Verfahren zur Steuerung der Einleitung eines Spülgases
DE2414961A1 (de) Verdichter
DE1476848B2 (de) Brennstoff regelvorrichtu ng
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
EP3748156B1 (de) Ventileinsatz für eine dosierpumpe
DE1235631B (de) Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens
DE914931C (de) Kammerdruckregler fuer Hoehenflugzeuge
DE102005055894A1 (de) Schwingungsgedämpftes Proportionalventil
DE202013104111U1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand
DE607752C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampfmenge und der Dampftemperatur fuer Schnelldampferzeuger
DE102020121963A1 (de) Kompressorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROGERS, RICHARD LOUIS, DR., 50968 KOELN, DE

Inventor name: ABRAHAM, JEAN-LUC, MALISSARD, FR

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee