DE60310664T2 - Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60310664T2
DE60310664T2 DE2003610664 DE60310664T DE60310664T2 DE 60310664 T2 DE60310664 T2 DE 60310664T2 DE 2003610664 DE2003610664 DE 2003610664 DE 60310664 T DE60310664 T DE 60310664T DE 60310664 T2 DE60310664 T2 DE 60310664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
valve element
fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003610664
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310664D1 (de
Inventor
Andrew C Marrero Elliott
Sr. Ray A Marrero Guccione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Checkpoint Fluidic Systems International Ltd
Original Assignee
Checkpoint Fluidic Systems International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Checkpoint Fluidic Systems International Ltd filed Critical Checkpoint Fluidic Systems International Ltd
Publication of DE60310664D1 publication Critical patent/DE60310664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310664T2 publication Critical patent/DE60310664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, die ein Vorsteuerventil umfasst, das eine kontinuierliche und konsistente Pumprate für die sich hin und her bewegende Pumpe bewirkt. Insbesondere ist die Pumpe der vorliegenden Erfindung eine Pumpe, die ein Vorsteuenrentil umfasst, das das Strömen von Steuerfluid zu einem Kolben steuert, um eine sich hin und her bewegende Vorrichtung, wie z.B. eine chemische Pumpe oder eine Glykol-Injektionspumpe anzutreiben. Das Vorsteuenrentil der Pumpe der vorliegenden Erfindung steuert dieses Strömen durch einen pneumatischen Ventilmechanismus, der ein bewegliches Ventilelement und mehrere Schieberventile umfasst, die in verschieblicher Weise mit dem beweglichen Ventilelement in Eingriff stehen. Dadurch, dass es wahlweise unter Druck stehendes Steuerfluid durch mehrere Steuerfluid-Leitungen zuführt bzw. entlüftet, sorgt das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung für eine erhöhte Unterdrucksetzung und Entlüftung des Steuerfluids, das auf dem Kolben wirkt, um die Pumpgeschwindigkeit der sich hin und her bewegenden Vorrichtung zu erhöhen.
  • 2. Allgemeiner Hintergrund
  • Es gibt verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen, die dazu dienen, sich hin und her bewegende Pumpen zu steuern. Viele dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtungen verwenden einen mechanischen Steuermechanismus, um den Kolben der sich hin und her bewegenden Pumpe anzutreiben, doch waren diese Mechanismen unzuverlässig entweder, weil sie eine Vielzahl von Komponenten umfassen, die ausfall- und/oder abnutzungsanfällig sind, oder weil sie sich verklemmen oder in ihrer Hubfrequenz in Reaktion auf sich ändernde Betriebsbedingungen verändern können, wie sie häufig beim praktischen Einsatz angetroffen werden. Eine Vorsteuerventil-Erfindung, die eine pneumatische Ventilsteuerung verwendet und somit eine Verbesserung gegenüber diesen dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen erzielt, ist die Vorsteuerventil-Erfindung, die in dem US-Patent Nr. 6,183,217 B1 beschrieben ist, das den Titel „Pilot Control Valve for Controlling a Reciprocating Pump" trägt und am 6. Februar 2001 erteilt wurde.
  • Das Vorsteuerventil, das in dem US-Patent Nr. 6,183,217 B1 beschrieben ist, ändert die Strömungsrichtung des Steuerfluids zu einem Kolben, der mit dem Vorsteuerventil gekoppelt ist, um eine sich hin und her bewegende Vorrichtung anzutreiben. Genauer gesagt, umfasst das Vorsteuerventil des US-Patentes Nr. 6,183,217 B1 ein Ventilelement, das in einem Ventilkörper zwischen einer ersten oder „Abwärtshub"-Stellung und einer zweiten oder „Aufwärtshub"-Stellung verschiebbar ist. Wenn es sich in seiner ersten Stellung befindet, ermöglicht das Ventilelement eine Zufuhr von unter Druck stehendem Steuerfluid, das dem Ventilkörper zugeführt wird, zur unteren Oberfläche des Kolbens, um eine Bewegung des Kolbens aus seiner ersten oder „Abwärtshub"-Stellung zu seiner zweiten oder „Aufwärtshub"-Stellung einzuleiten. Das unter Druck stehende Steuerfluid wird der unteren Oberfläche des Kolbens durch eine erste Leitung für unter Druck stehendes Fluid zugeführt, die sich längs der Länge des Ventilkörpers außerhalb des Ventilkörpers erstreckt. Wenn der Kolben seine zweite Stellung erreicht, ermöglicht eine Entlüftung in einer am Kolben befestigten Stange, dass das Steuerfluid, das auf das Ventilelement einwirkt und dabei das Ventilelement in seiner ersten Stellung festhält, seinen Druck abbaut und aus dem Ventilkörper abströmt. Das unter Druck stehende Steuerfluid wird aus dem Ventilkörper durch eine Fluid-Abführleitung abgeführt, die sich aus dem Ventilkörper heraus erstreckt. Während dieses Steuerfluid entspannt und entlüftet wird, wirkt unter Druck stehendes Steuerfluid auf das Ventilelement ein, um eine Bewegung des Ventilelementes aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung einzuleiten. Wenn sich das Ventilelement aus seiner ersten Stellung heraus zu seiner zweiten Stellung bewegt, bewegt sich ein Schieberventilteil des Ventilelementes mit dem Ventilelement aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung. In seiner zweiten Stellung verhindert das Ventilelement durch die Positionierung des Schieberventilteils eine Zufuhr von Steuerfluid zur unteren Oberfläche des Kolbens und ermöglicht eine Zufuhr von unter Druck stehendem Steuerfluid zur oberen Oberfläche des Kolbens, was bewirkt, dass der Kolben zu seiner ersten Stellung zurückkehrt. Das unter Druck stehende Steuerfluid wird der oberen Oberfläche des Kolbens über eine zweite Leitung für unter Druck stehendes Fluid zugeführt, die sich längs der Länge des Ventilkörpers aber innerhalb des Ventilkörpers erstreckt. Wenn der Kolben zu seiner ersten Stellung zurückkehrt, ermöglicht es die Entlüftung in der Kolbenstange dem unter Druck stehende Steuerfluid, das auf die obere Oberfläche des Kolbens einwirkt, auf das Ventilelement einzuwirken, um das Ventilelement zurück in seine erste Position zu bewegen. Wenn das Ventilelement zu seiner ersten Position zurückkehrt, kehrt auch das Schieberventilteil des Ventilelementes in seine erste Position zurück. In seiner ersten Position verhindert das Ventilelement durch die Positionierung des Schieberventilteils eine Zufuhr des Steuerfluids zur oberen Oberfläche des Kolbens und ermöglicht es dem unter Druck stehenden Steuerfluid, durch eine Fluid-Abführleitung abzuströmen. Das Ventilelement ermöglicht durch die Positionierung des Schieberventilteils auch, dass das Steuerfluid durch die erste Leitung für unter Druck stehendes Fluid der unteren Oberfläche des Kolbens zugeführt wird, und der Vorgang wird ständig wiederholt. Die Dauer eines jeden Zyklus wird dadurch verändert, dass ein Rückschlagventil eingestellt wird, das die Rate verändert, mit der sich während eines jeden Zyklus das Steuerfluid, das auf den Kolben einwirkt, entspannt und aus dem Ventilkörper abgeführt wird. Dieser Vorgang wird ständig wiederholt, um eine gleichförmige Pumprate für die sich hin und her bewegende Vorrichtung zu erzielen, wobei nur eine pneumatische Ventilsteuerung verwendet wird.
  • Das Vorsteuerventil des US-Patentes Nr. 6,183,217 B1 übertraf die zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen dadurch, dass es die Zuverlässigkeit durch die Steuerung der Zufuhr von Steuerfluid zu einem Kolben verbesserte, zu einer sich hin und her bewe genden Vorrichtung gehörte, wobei statt eines mechanischen Steuermechanismus eine pneumatische Ventilsteuerung verwendet wurde. Obwohl das Vorsteuerventil, das in dem US-Patent Nr. 6,183,217 B1 beschrieben ist, signifikante Vorteile aufweist, besteht noch immer ein Bedarf für ein Vorsteuerventil, welches ein größeres Steuerfluidvolumen und einen erhöhten Druck abgibt, um eine sich hin und her bewegende Vorrichtung mit erhöhten Hubraten anzutreiben. Darüber hinaus besteht ein Bedarf für ein Vorsteuerventil, das abgestimmt werden kann, um ein Steckenbleiben zu verhindern, wenn sich die Druckbedingungen, die Viskosität und/oder die Kompressibilität des Steuerfluids ändern. Schließlich besteht ein Bedarf, die Arbeits-Prall-Belastung des Vorsteuerventils dadurch zu vermindern, dass das Ventilelement in sanfterer Weise von seiner ersten Position in seine zweite Position übergeht. Eine solche verbesserte Arbeitsweise muss erzielt werden, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen und so, dass weiterhin die Steuerung des Kolbens vollständig auf pneumatische Weise erzielt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die US-Patentschrift 5,468,127 beschreibt ein Vorsteuer-Relaisventil, das eine einzige Leitung 136 für die Zufuhr von unter Druck stehendem Steuerfluid zu der einen Oberfläche des Kolbens und eine einzige Leitung 150 für die Zufuhr zur anderen Oberfläche des Kolbens aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Pumpe, wie sie im Anspruch 1 niedergelegt ist.
  • Die Pumpe kann die Merkmale eines oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 2 bis 16 aufweisen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren gemäß Anspruch 17.
  • Das Verfahren kann die Merkmale eines oder mehrerer der abhängigen Ansprüche 18 bis 23 aufweisen.
  • Das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung stellt gegenüber dem Vorsteuerventil der US-Patentschrift 6,183,217 B1 eine Verbesserung dar, weil es die Hubrate der sich hin und her bewegenden Vorrichtung erhöht, ein Blockieren bzw. Steckenbleiben verhindert, die Toleranz der sich hin und her bewegenden Vorrichtung gegenüber Änderungen der Eigenschaften des Steuerfluids erhöht, die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens des Steuerfluids und die Prall-Belastungen des Ventilelementes vermindert, aber dennoch sich vollständig auf eine pneumatische Ventilsteuerung verlässt. Diese Verbesserungen werden mit einer tatsächlichen Erhöhung der Zuverlässigkeit realisiert.
  • Ähnlich wie das Vorsteuerventil der US-Patentschrift 6,183,217 B1 ist das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung über dem Kolben positioniert, der zu der sich hin und her bewegenden Vorrichtung gehört, um eine lineare Hin und her Bewegungskraft unter Verwendung von komprimierbarem oder nicht komprimierbarem, unter Druck stehendem Steuerfluid zum Antreiben des Kolbens zu erzeugen. Das Vorsteuerventil der vorliegenden Erfindung steuert die Zufuhr des Steuerfluids zum Kolben unter Verwendung einer pneumatischen Ventilsteuerung.
  • Genauer gesagt umfasst das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung ein Ventilelement, das in einem Ventilkörper zwischen einer ersten oder „Abwärtshub"-Position und einer zweiten oder „Aufwärtshub"-Position verschiebbar ist. Wenn es sich in seiner ersten Position befindet, ermöglicht ein Paar von Schieberventilen, die in verschieblicher Weise mit dem Ventilelement in Eingriff stehen, die Zufuhr von Steuerfluid, das dem Ventilkörper zugeführt wird, zur unteren Oberfläche des Kolbens, um eine Bewegung des Kolbens aus seiner ersten Position in seine zweite Position einzuleiten. Gleichzeitig ermöglichen es die Schieberventile dem Steuerfluid, das auf die obere Oberfläche des Kolbens einwirkt, durch Auslassdurchgänge abzuströmen, die in dem Ventilkörper angeordnet sind. Das unter Druck stehende Steuerfluid wird der unteren Oberfläche des Kolbens über ein erstes Paar von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid zugeführt, die sich längs der Länge des Ventilkörpers erstrecken. Das Vorsteuerventil der US-Patentschrift 6,183,217 B1 liefert unter Druck stehendes Steuerfluid an die obere Oberfläche des Kolbens über eine einzige Fluidleitung. Durch die Verwendung eines Paares von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid werden zwei verschiedene Vorteile gewonnen. Erstens kann zwischen den beiden Schieberventilen ein Versatz (Offset) mit veränderbarer Größe eingeführt werden, wodurch es dem Vorsteuerventil ermöglicht wird, auch bei sich verändernden Eigenschaften des Steuerfluids ohne Steckenbleiben zu arbeiten; auch wird hierdurch die Prall-Belastung des Ventilelementes vermindert. Zweitens wird das Steuerfluidvolumen verdoppelt, das dem Kolben zugeführt wird, wodurch die maximale Pumpgeschwindigkeit signifikant erhöht und ein Einfrieren von nassem Steuerfluid (wie z.B. feuchter komprimierter Luft oder Naturgas) verhindert wird; letzteres tritt bei der in dem US-Patent 6,183,217 B1 beschriebenen, nur eine Fluidleitung und nur einen Durchgang aufweisenden Konstruktion sowie bei vergleichbaren Konstruktionen häufig auf. Zwar könnte der zweite Vorteil auch dadurch erzielt werden, dass man die Größe der einzelnen Fluidleitung und des Durchganges erhöht, doch würde dies die Größe des gesamten Mechanismus erhöhen, während keine Vergrößerung erforderlich ist, um ein zweites Schieberventil und eine zweite Fluidleitung hinzuzufügen.
  • Wenn der Kolben seine zweite Position erreicht, befindet sich ein Schnüffeiventil in einer Kolbenstange, die am Kolben befestigt ist, in einer „geschlossenen" oder ersten Position, wodurch es dem Steuerfluid, das auf das Ventilelement einwirkt und das Ventilelement in einer ersten Stellung festhält, ermöglicht wird, seinen Druck abzubauen und aus dem Ventilkörper durch ein Loch abzuströmen, das unmittelbar oberhalb des Schnüffelventils angeordnet ist. Das unter Druck stehende Steuerfluid wird aus dem Ventilkörper durch eine Fluid-Abführleitung abgeführt, die sich aus dem Ventilkörper heraus erstreckt. Während sich dieses Steuerfluid entspannt und abgeführt wird, wirkt unter Druck stehendes Steuerfluid auf das Ventilelement, um eine Bewegung des Ventilelementes aus seiner ersten in seine zweite Stellung einzuleiten. Wenn sich das Ventilelement zu seiner zweiten Stellung bewegt, bewegt das Ventilelement die Schieberventile aus einer ersten Position nach oben in eine zweite Position.
  • In seiner zweiten Position verhindert das Ventilelement durch die Positionierung der Schieberventile die Zufuhr von Steuerfluid zur unteren Oberfläche des Kolbens und ermöglicht eine Zufuhr von unter Druck stehendem Steuerfluid zur oberen Oberfläche des Kolbens, wodurch der Kolben veranlasst wird, in seine erste Position zurückzukehren. Die Schieberventile ermöglichen gleichzeitig die Zufuhr des Steuerfluids, das auf die untere Oberfläche des Kolbens wirkt, zu einer Entlüftung durch die Durchgänge, die im Ventilkörper angeordnet sind. Die beiden Durchgänge, die die Entlüftung des Steuerfluids ermöglichen, sorgen gemeinsam für einen kleineren Druckabfall des Steuerfluids, wenn es von der unteren Oberfläche des Kolbens abströmt, wodurch der Temperaturabfall und damit das Risiko eines Einfrierens vermindert wird. Unter Druck stehendes Steuerfluid wird der oberen Oberfläche des Kolbens unter Verwendung eines zweiten Paars von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid zugeführt; dies steht im Gegensatz zu der im US-Patent 6,183,217 B1 beschriebenen Vorrichtung, bei der nur eine einzige Fluidleitung verwendet wird. Die beiden Leitungen für unter Druck stehendes Fluid erstrecken sich nach unten durch den Ventilkörper zum Kolben, um Steuerfluid abzugeben, damit dieses auf die obere Oberfläche des Kolbens einwirkt. Auf diese Weise wirkt ein vergrößertes Steuerfluidvolumen auf den Kolben ein, um dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Wenn der Kolben zu seiner ersten Position zurückkehrt, wird das untere Loch in der Kolbenstange dem unter Druck stehenden Steuerfluid ausgesetzt, das auf die obere Oberfläche des Kolbens einwirkt. Das Schnüffelventil in der Kolbenstange bewegt sich in seine „offene" oder zweite Position, während das unter Druck stehende Steuerfluid, das auf die obere Oberfläche des Kolbens einwirkt, auf das Ventilelement einwirkt, um das Ventilelement zurück in seine erste Stellung zu bewegen. Wenn das Ventilelement zu seiner ersten Stellung zurückkehrt, bewegt das Ventilelement die Schieberventile aus einer zweiten Position nach unten zu einer ersten Position. In seiner ersten Position unterbricht das Ventilelement durch die Positionierung der Schieberventile die Zufuhr von Steuerfluid zur oberen Oberfläche des Kolbens und ermöglicht gleichzeitig dem unter Druck stehenden Steuerfluid durch eine Fluid-Abführleitung abzuströmen. Das Ventilelement ermöglicht durch die Positionierung der Schieberventile auch eine Zufuhr von Steuerfluid durch das erste Paar von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid zur unteren Oberfläche des Kolbens, und der Zyklus wird wiederholt. In diesem Moment und vor dem Beginn der Bewegung des Kolbens nach oben kann das Steuerfluid, das das Ventilelement in seiner ersten Position hält, bei sich änderndem Druck, sich ändernder Viskosität und/oder Kompressibilität des Steuerfluids beginnen, längs des gleichen Pfades rückwärts zu strömen, dem es gefolgt ist, als es das Ventilelement unter Druck gesetzt hat, um das Ventilelement zu seiner ersten Position zu bewegen. Diese Tendenz ist besonders stark in dem Fall, dass das Steuerfluid entweder eine Mischung von flüssigen und gasförmigen Phasen ist, oder wenn der Druck des Steuerfluids besonders hoch ist. Bei der Erfindung, wie sie in dem US-Patent Nr. 6,183,217 B1 beschrieben ist, würde diese Strömung die Wirkung haben, das Ventilelement zu veranlassen, sich zurück in seine zweite Position zu bewegen, wodurch es möglicherweise zu einem Steckenbleiben kommen könnte. Bei der vorliegenden Erfindung veranlasst dieser rückwärts gerichtete Strom das Schnüffelventil, sich in seine „geschlossene" oder erste Position zu bewegen, wodurch jede rückwärts gerichtete Strömung blockiert und eine Bewegung des Ventilelementes aus der ersten Position solange verhindert wird, bis der Kolben anfängt, sich zurück zu seiner zweiten Posi tion zu bewegen, und das untere Loch in der Kolbenstange wieder von dem auf dem Kolben einwirkenden Steuerfluid isoliert wird. Die zeitliche Dauer eines jeden Zyklus kann dadurch variiert werden, dass ein Rückschlagventil eingestellt wird, das die Rate verändert, mit der das Steuerfluid, das auf den Kolben einwirkt, während eines jeden Zyklus entspannt und aus dem Ventilkörper abgeführt wird. Dieser Vorgang wird immer wieder wiederholt, um eine kontinuierliche Pumprate für die sich hin und her bewegende Vorrichtung zu erzielen, wobei nur eine pneumatische Ventilsteuerung eingesetzt wird.
  • Wie erwähnt, erhöht das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung die Hubrate der sich hin und her bewegenden Einrichtung dadurch, dass das Steuerfluidvolumen vergrößert wird, das während jeder Hubbewegung an die Kolbenoberflächen geliefert wird. Diese Vergrößerung des Volumens wird dadurch erreicht, dass das doppelte Paar von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid verwendet wird, um Fluid vom Ventilkörper den Kolbenkammern zuzuführen. Das erste Paar von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid führt Steuerfluid vom Ventilkörper der unteren Oberfläche des Kolbens zu, um den Kolben in seine zweite Position zu drücken. Das zweite Paar von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid führt Steuerfluid vom Ventilkörper der oberen Oberfläche des Kolbens zu, um den Kolben aus seiner zweiten Position zurück zu seiner ersten Position zu drücken. Das Vorsteuerventil der vorliegenden Erfindung liefert dieses unter Druck stehende Steuerfluid und erzielt so die vergrößerte Hubrate mit verbesserter Zuverlässigkeit.
  • Das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung beseitigt auch das Risiko des Steckenbleibens des Ventilelementes während eines jeden Hubzyklus, weil das Paar von Schieberventilen zueinander versetzt werden kann. Die Größe des Versatzes hängt von den Eigenschaften des Steuerfluids ab. Dieser Versatz ermöglicht eine Bewegung des einen Schieberventils an einer anderen Position des Ventilelementes einzuleiten, als die Bewegung des zweiten Schieberventils. Wenn sich das Ventilelement nach oben bewegt, steht die untere Kante des ersten Ventilschiebers in Eingriff mit dem Ventilelement unmittelbar bevor die untere Kante des zweiten Schieberventils mit dem Ventilelement in Eingriff kommt. Die Erfindung, wie sie im US-Patent Nr. 6,183,217 B1 beschrieben ist, konnte zu einem Steckenbleiben führen, wenn das einzige Schieberventil gleichzeitig sowohl den oberen als auch den unteren Durchgang blockieren konnte, vodurch eine Bewegung des Kolbens sowohl zu seiner ersten als auch zu seiner zweiten Position hin verhindert wurde. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Möglichkeit dadurch, dass garantiert wird, dass zumindest ein Durchgang zu jeder Zeit teilweise offen bleibt, wodurch eine Bewegung des Kolbens entweder zur ersten oder zur zweiten Position hin garantiert wird. Der Versatz der vorliegenden Erfindung hat weiterhin die Wirkung, die Reaktion des Ventilelementes an den Punkten abzurunden, an denen das Ventilelement seine Bewegungsrichtung ändert, so dass keine abrupten Änderungen in der Bewegung auftreten, wodurch die Prall-Belastung des Ventilelementes vermindert und somit seine Lebensdauer erheblich verlängert wird. Die Erfindung, wie sie in dem US-Patent Nr: 6,183,217 B1 beschrieben ist, erzeugte den Bedarf, das Ventilelement aus einem gegen Prall-Belastungen im hohen Maße widerstandsfähigen Material herzustellen, wodurch die Kosten erhöht wurden, während die vorliegende Erfindung diese Kosten beseitigt. Die Größe des Versatzes kann in Abhängigkeit von speziellen Eigenschaften des Steuerfluids gleich Null sein (kein Versatz).
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, der beigefügten Zeichnung und den anhängenden Patentansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Für ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen, die die beigefügte Zeichnung erläutert, wobei in den verschiedenen Figuren gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittsansicht der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Ventilelement der vorliegenden Erfindung in seiner ersten Position, der Kolben in seiner zweiten Position und das Schnüffelventil in seiner ersten Position befindet,
  • 1A ist eine vergrößerte vertikale Schnittansicht eines Teils der vorliegenden Erfindung wie in 1 dargestellt,
  • 2 eine vertikale Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Ventilelement der vorliegenden Erfindung in seiner zweiten Position, der Kolben in der zweiten Position und das Schnüffelventil in seiner ersten Position befindet,
  • 3 eine vertikale Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Ventilelement der vorliegenden Erfindung in seiner zweiten Position, der Kolben in der ersten Position und das Schnüffelventil in seiner zweiten Position befindet,
  • 4 eine vertikale Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Ventilelement der vorliegenden Erfindung in seiner ersten Position, der Kolben in seiner ersten Position und das Schnüffelventil in seiner ersten Position befindet,
  • 5 eine gedrehte vertikale Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die beiden Sätze von Leitungen für unter Druck stehendes Fluid zeigt, die innerhalb des Ventilkörpers angeordnet sind, und
  • 6 eine Querschnittsansicht von oben einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die Ausrichtung der Steuerdurchgänge wiedergibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Zeichnung zeigen die 1 bis 4 eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und geben ein zusammengebautes Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung wieder. 1A ist eine Vergrößerung eines Teils des Vorsteuerventils der Pumpe der vorliegenden Erfindung und ist in 1 der Deutlichkeit halber mit eingeschlossen. Das Bezugszeichen 5 wird verwendet, um allgemein das Vor steuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung zu bezeichnen. Wie man den 1 bis 4 entnimmt, ist das Vorsteuerventil 5 an eine Kolbenbaueinheit 9 gekoppelt. Die Kolbenbaueinheit 9 ist an einer sich hin und her bewegenden Vorrichtung 250 wie z.B. einer einfach oder doppelt wirkenden Flüssigkeitspumpe befestigt, die einen sich hin und her bewegenden Tauchkolben, ein Diaphragma oder Blasebälge verwenden kann. Das Vorsteuenrentil 5 treibt einen Kolben 18 unter Verwendung eines komprimierbaren, oder eines nicht komprimierbaren oder eines zweiphasigen unter Druck stehenden Steuerfluids. Das Steuerfluid ist typischerweise eine Flüssigkeit oder Gas oder eine Kombination aus beiden und hängt von der Art der Pumpanwendung ab. Das Steuerfluid wird im Allgemeinen auf einem Druck gehalten, der irgendwo zwischen ungefähr 1,4 bar bis 103 bar liegt, doch liegen auch höhere oder niedrigere Drücke im Rahmen der Erfindung. Wie weiter unten beschrieben wird, erzielt das Vorsteuerventil 5 eine kontinuierliche und konsistente Pumprate für die sich hin und her bewegende Vorrichtung 250, wobei nur eine pneumatische Ventilsteuerung Verwendung findet.
  • Das Vorsteuerventil 5 umfasst einen Ventilkörper 8, der eine zentrale Bohrung 45 aufweist, die sich in Längsrichtung durch den Ventilkörper 8 erstreckt. Der Ventilkörper 8 hat einen oberen zylindrischen Teil, der einen etwas größeren Durchmesser aufweist, als ein unterer zylindrischer Teil. Ein Durchgang 20, der zwischen den Enden des Ventilkörpers 8 liegt und in der Wand des oberen zylindrischen Teils angeordnet ist, liefert unter Druck stehendes Steuerfluid an den Ventilkörper 8. Auch sind zwischen den Enden des Ventilkörpers 8 Durchgänge 22, 24 und 26 längs einer Wand des oberen zylindrischen Teils vorgesehen und Durchgänge 23, 25 und 27 längs einer gegenüberliegenden Wand des oberen zylindrischen Teils. An der gegenüberliegenden Wand des oberen zylindrischen Teils ist der Durchgang 22 gegenüber dem Durchgang 23 mit diesem ausgerichtet, der Durchgang 24 ist gegenüberliegend mit dem Durchgang 25 ausgerichtet und der Durchgang 26 ist gegenüberliegend mit dem Durchgang 27 ausgerichtet. Wie weiter unten noch beschrieben wird, stellen die Durchgänge 20, 22, 23, 24, 25, 26 und 27 Verbindungen zwischen der zentralen Bohrung 45, und unter ausgewählten Arbeitsbedingungen, entweder mit einer Versorgungsquelle für das Steuerfluid, einer oberen Kolbenkammer 144 der Kolbenbaueinheit 9, einer unteren Kolbenkammer 146 der Kolbenbaueinheit 9 oder der Atmosphäre her, um in diese das Steuerfluid abzugeben.
  • Im unteren zylindrischen Teil des Ventilkörpers 8 ist ein Durchgang 32 vorgesehen, der in dem unteren Endteil des Ventilkörpers 8 angeordnet ist, und ein sich in Längsrichtung erstreckender Durchgangskanal 34, der sich parallel zur zentralen Bohrung 45 vom Durchgang 32 zum Durchgang 26 erstreckt. In ähnlicher Weise ist im unteren Endteil des Ventilkörpers 8 gegenüber dem Durchgang 32 ein Durchgang 33 vorgesehen. Der Durchgang 33 ist mit dem Durchgang 27 über einen Durchgangskanal 35 verbunden, der sich parallel zur zentralen Bohrung 45 erstreckt. Die beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangswege 34 und 35 sind integral in den Wänden des Ventilkörpers 8 ausgebildet. Der sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangskanal 34 stellt über die Durchgänge 26 und 32 eine Verbindung zwischen der zentralen Bohrung 45 und der oberen Kolbenkammer 144 der Kolbenbaueinheit 9 her, und der sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangskanal 35 stellt über die Durchgänge 27 und 33 eine Verbindung zwi schen der zentralen Bohrung 45 und der oberen Kolbenkammer 144 der Kolbenbaueinheit 9 her.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, nimmt der Ventilkörper 8, der die zentrale Bohrung 45 besitzt, in verschieblicher Weise ein Ventilelement 10 auf. Das Ventilelement 10 umfasst einen zylindrischen Teil, der mit der inneren Oberfläche des unteren zylindrischen Teils des Ventilkörpers 8 in gleitendem Eingriff steht. Das Ventilelement 10 umfasst weiterhin einen oberen, sich konisch erweiternden Teil 49 auf, um in gleitendem Eingriff mit der inneren Oberfläche des oberen zylindrischen Teils des Ventilkörpers 8 zu stehen. Der sich konisch erweiternde Teil 49 des Ventilelementes 10 bildet eine erste Druckaufnahmeoberfläche 141 und eine ringförmige Kammer 142 zwischen der inneren Oberfläche des Ventilkörpers 8 und der äußeren Oberfläche des Ventilelementes 10. Das Ventilelement 10 umfasst weiterhin einen unteren, sich konisch erweiternden Teil 50. Der untere, sich konisch erweiternde Teil 50 hat einen kleineren Durchmesser als der obere sich konisch erweiternde Teil 49 und steht mit der inneren Oberfläche des oberen zylindrischen Teils des Ventilkörpers 8 nicht in Eingriff, wie dies bei dem oberen, sich konisch erweiternden Teil 49 der Fall ist. Der untere sich konisch erweiternde Teil 50 hat jedoch einen Durchmesser, der größer ist als der des unteren zylindrischen Teils des Ventilkörpers 8, und bei einer nach unten gerichteten Bewegung des Ventilelementes 10 tritt er mit dem unteren zylindrischen Teil an der Oberfläche 109 in Eingriff.
  • In einem Teil der äußeren Oberfläche des Ventilelementes 10 ist zwischen dem oberen, sich konisch erweiternden Teil 49 und dem unteren, sich konisch erweiternden Teil 50 ein erster Schlitz 112 vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass er ein erstes Schieberventil 14 aufnimmt und mit dem Ventilelement 10 in Gleiteingriff bringt. Wie dargestellt, hat das erste Schieberventil 14 die Form eines „d-Schieber"-Ventils, das einen inneren Schlitz 64 aufweist. Bei einer Ausführungsform hat das Schieberventil 14 eine Länge, die geringfügig kleiner ist als die Länge des ersten Schlitzes 112. Dies ermöglicht es dem ersten Schieberventil 14, in dem ersten Schlitz 112 relativ zum Ventilelement 10 unter bestimmten Bedingungen zu gleiten, wie unten noch genauer erläutert wird. Alternativ kann aufgrund von Anforderungen bestimmter Anwendungsfälle, wie unten erläutert wird, das erste Schieberventil 14 so dimensioniert sein, dass es genau die gleiche Länge wie der erste Schlitz 112 besitzt. Unter diesen Bedingungen gleitet das erste Schieberventil 14 integral mit dem Ventilelement 10 und nicht relativ zum Ventilelement 10. Darüber hinaus ist dann, wenn das erste Schieberventil 14 in dem ersten Schlitz 112 gleitet, der innere Schlitz 64 wahlweise so positioniert, dass er die Durchgänge 22, 24 und 26 überspannt und entweder „verdeckt" oder „freigibt".
  • In einem Teil der äußeren Oberfläche des Ventilelementes 10 ist gegenüber dem ersten Schlitz 112 ein zweiter Schlitz 113 vorgesehen. Der zweite Schlitz 113 ist so geformt, dass er ein zweites Schieberventil 15 aufnimmt und mit dem Ventilelement 10 in gleitender Weise in Eingriff bringt. In ähnlicher Weise wie beim ersten Schieberventil 14 hat das zweite Schieberventil 15 die Form eines „d-Schieber"-Ventils und umfasst einen inneren Schlitz 65. Bei einer Ausführungsform hat das zweite Schieberventil 15 eine Länge, die geringfügig kleiner ist als die Länge des zweiten Schlitzes 113 und dies ermöglicht es, dem zweiten Schieberventil 15, in dem zweiten Schlitz 112 relativ zum Ventilelement 10 zu gleiten. Alternativ kann ähnlich wie das erste Schieberventil 14 auch das zweite Schieberventil 15 so dimensioniert sein, dass es genau die gleiche Länge besitzt wie der zweite Schlitz 113. Unter diesen Bedingungen gleitet das zweite Schieberventil 15 integral mit dem Ventilelement 10 und nicht relativ zum Ventilelement 10. Schließlich ist dann, wenn das zweite Schieberventil 15 in dem zweiten Schlitz 113 gleitet, der innere Schlitz 65 wahlweise so positioniert, dass er die Durchgänge 23, 25 und 27 überspannt und „verdeckt" oder "freigibt".
  • Die Festlegung, ob das erste Schieberventil 14 und das zweite Schieberventil 15 integral am Ventilelement 10 befestigt oder bezüglich des Ventilelementes 10 verschieblich sein sollen, hängt vom Anwendungsfall ab. Bei Anwendungsfällen, die beispielsweise eine Kombination aus Flüssigkeit und Gas als Steuerfluid verwenden und mit hohem Druck arbeiten, sollten sich für ein optimales Arbeiten das erste Schieberventil und das zweite Schieberventil 15 relativ zum Ventilelement 10 bewegen. Somit sollte der erste Schlitz 112 geringfügig länger sein als das erste Schieberventil 14 und der zweite Schlitz 113 sollte geringfügig länger sein als das zweite Schieberventil 15. Alternativ sollten bei Anwendungsfällen, bei denen nur Gas als Steuerfluid verwendet wird, und die mit hohem Druck arbeiten, das erste Schieberventil 14 und das zweite Schieberventil 15 relativ zum Ventilelement 10 fest angeordnet sein, indem sie so dimensioniert sind, dass sie genau in den ersten Schlitz 112 bzw. dem zweiten Schlitz 113 passen.
  • Wie man den 1 bis 4 entnehmen kann, ist der erste Schlitz 112 mit einem leichten Versatz gegenüber dem zweiten Schlitz 113 im Ventilelement 10 angeordnet. Dieser Versatz liegt typischerweise im Bereich von Null (kein Versatz) bis 3,2 mm und bei einer Ausführungsform beträgt er ungefähr 1,6 mm. Man sieht jedoch, dass auch ein größerer Versatz verwendet werden könnte ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wie weiter unten erläutert wird, sorgt das Vorhandensein des Versatzes dafür, dass die Bewegung des ersten Schieberventils 14 vor der Bewegung des zweiten Schieberventils 15 eingeleitet wird und dies hilft dazu, ein Steckenbleiben des Ventilelementes 10 zu verhindern. Wenn sich das Ventilelement 10 nach oben bewegt, tritt die untere Kante des ersten Schieberventils 14 mit dem Ventilelement 10 in Eingriff unmittelbar bevor die untere Kante des zweiten Schieberventils 15 mit dem Ventilelement 10 in Eingriff tritt.
  • Zwar wurde beschrieben, dass das Vorsteuerventil der Pumpe der vorliegenden Erfindung zwei Schieberventile und zwei Schlitze zur Aufnahme von solchen Schieberventilen besitzt, doch sei darauf hingewiesen, dass zusätzliche Schieberventile und Schlitze zum Ventilelement hinzugefügt werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Zusätzliche Schieberventile und Schlitze könnten aufgrund der zylindrischen Beschaffenheit des Ventilelementes hinzugefügt und an einander gegenüberliegenden Punkten in der Oberfläche des Ventilelementes positioniert werden.
  • Am oberen Ende der äußeren Oberfläche des Ventilelementes 10 ist eine Dichtung 72 vorgesehen und am unteren Ende der äußeren Oberfläche des Ventilelementes 10 ist eine Dichtung 74 vorgesehen. Jede der Dichtungen 72 und 74 umfasst jeweils eine ringförmige Becherdichtung in einer Rille, die in der äußeren Oberfläche des Ventilelementes 10 ausgebildet ist, um mit der inneren Oberfläche des Ventilkörpers 8 in Eingriff zu ste hen und das Austreten von Steuerfluid aus einer ringförmigen Kammer 142 zu verhindern, wie unten beschrieben wird.
  • Das Ventilelement 10 weist weiterhin eine zentrale Längsbohrung 42 auf, die sich durch das gesamte Ventilelement 10 hindurch erstreckt. Die zentrale Längsbohrung 42 ist so bemessen, dass sie eine Kolbenstange 12 aufnimmt, die sich von der Kolbenbaueinheit 9 ausgehend erstreckt. Das Ventilelement 10 ist weiterhin mit einer Dichtung 78 versehen, die in der inneren Oberfläche des Ventilelementes 10 an dessen unterem Ende ausgebildet ist, um mit der äußeren Oberfläche der Kolbenstange 12 in Eingriff zu treten und das Austreten von Steuerfluid aus der zentralen Längsbohrung 42 in die untere Kammer 148 hinein zu verhindern, wie unten noch beschrieben wird.
  • Der Ventilköper 8 ist mit einer oberen Kappe 6 versehen, die in dichtender Weise mit dem oberen Ende des Ventilkörpers 8 verbunden ist. Der Ventilkörper 8 besitzt weiterhin an seinem unteren Ende ein Hülsenelement 13, das eine obere Hülsenoberfläche 115 besitzt. Das Hülsenelement 13 steht in dichter Weise mit der inneren Oberfläche des unteren Teils des Ventilkörpers 8 in Eingriff und begrenzt eine untere Kammer 148 zwischen der oberen Hülsenoberfläche 115 und einer unteren Endoberfläche 116 des Ventilelementes 10. Das Hülsenelement 13 umfasst weiterhin ein inneres Hülsen-Kopplungselement 19, um in den oberen Flansch 16 der Kolbenbaueinheit 9 zu passen und mit der Kolbenstange 12 einen Gleiteingriff z bilden. Das innere Hülsen-Kopplungselement 19 stabilisiert die Verbindung zwischen dem Ventilkörper 8 und der Kolbenbaueinheit 9. Auch umfasst das Hülsenelement 13 eine Dichtung 76, die in die innere Oberfläche des inneren Hülsenkopplungselementes 19 an seinem oberen Ende eingesetzt ist, um das Austreten von Steuerfluid aus der unteren Kamme 148 zu verhindern.
  • Ein Kolben 18, der eine obere Oberfläche 110 und eine untere Oberfläche 108 besitzt, ist in einem Kolbengehäuse 11 der Kolbenbaueinheit 9 positioniert, um die obere Kolbenkammer 144 und die untere Kolbenkammer 146 zu begrenzen. Der Kolben 18 ist an seinem Rand mit einer Kronendichtung 84 versehen, um ein Übertreten von Steuerfluid zwischen der oberen Kolbenkammer 144 und der unteren Kolbenkammer 146 zu verhindern. Der Kolben 18 besitzt eine Kolbenstange 12, die an ihm starr befestigt und mit der zentralen Längsbohrung 42 des Ventilelementes 10 ausgerichtet ist. Die Kolbenstange 12 erstreckt sich in die zentrale Längsbohrung 42 hinein durch einen Durchgang 62 im oberen Flansch 16. Die Kolbenstange 12 umfasst weiterhin eine zentrale Stangenbohrung 44, die an ihrem unteren Ende ein Schnüffelventil 28 aufweist, das eine Verbindung zwischen der zentralen Stangenbohrung 44 und, unter ausgewählten Arbeitsbedingungen, die im Folgenden erläutert werden, entweder mit einer unteren Kammer 148 oder der oberen Kolbenkammer 144 herstellt. Die Arbeitsfunktionen und der Aufbau eines „Schnüffelventils" sind dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt. Auch könnten in Abhängigkeit vom Druck des Steuerfluids und anderen Arbeitsbedingungen ein „Stangenball"-Ventil, eine Belüftungsöffnung oder eine andere ähnliche Ventileinrichtung ein akzeptabler Ersatz für das Schnüffelventil sein, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
  • Unmittelbar oberhalb des Schnüffelventils 28 ist ein in die Kolbenstangenwand gebohrtes oberes Schnüffelventil-Entlüftungsloch 91 und unmittelbar unterhalb des Ventilkegels 28 ist ebenfalls ein durch die Kolbenstangenwand gebohrtes unteres Schnüffelventil-Entlüftungsloch 92 positioniert. Unter ausgewählten Arbeitsbedingungen, die weiter unten noch beschrieben werden, wirken die obere Schnüffelventil-Entlüftungsbohrung 91 und die untere Schnüffelventil-Entlüftungsbohrung 92 in der Weise, dass sie das Ventil 28 „öffnen" und „verschließen", um das Schnüffelventil 28 zu veranlassen, durch eine abgewinkelte Schnüffelventil-Bohrung 90 ein Strömen von Steuerfluid zwischen dem oberen und dem unteren Teil der zentralen Stangenbohrung 44 entweder zu ermöglichen oder zu blockieren. Die 1 und 2 zeigen das Schnüffelventil 28 in der „geschlossenen" oder ersten Stellung. In der geschlossenen Stellung verhindert das Schnüffelventil 28 eine Zufuhr von Steuerfluid vom oberen Teil der zentralen Stangenbohrung 44 zum unteren Teil der zentralen Stangenbohrung 44, weil die Dichtung 93 gegen die innere Oberfläche der Kolbenstange 12 gedrückt wird. In den 3 und 4 befindet sich das Schnüffelventil 28 in der „offenen" oder zweiten Position. In der offenen Position ermöglicht das Schnüffelventil 28 eine Zufuhr von Steuerfluid von dem oberen Teil der zentralen Stangenbohrung 44 zum unteren Teil der zentralen Stangenbohrung 44, da die Dichtung 93 von der inneren Oberfläche der Kolbenstange 12 abgehoben ist.
  • Die 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der beide Paare von Durchgängen für unter Druck stehendes Fluid integral in den Wänden des Ventilkörpers 8 ausgebildet sind. Diese Ausführungsform ist besonders nützlich für Anwendungsfälle, bei denen Einschränkungen hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Raums gegeben sind, so dass eine Verwendung von Leitungen 150 und 151 außerhalb des Ventilkörpers 8 undurchführbar ist.
  • Wie man den 5 und 6 genauer entnimmt, ist der Ventilkörper 8 in 5 um 90° gegenüber der in den 1 bis 4 gezeigten Ansicht gedreht. Es ist gezeigt, dass sich der sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangskanal 34 in dem Ventilkörper 8 parallel zur zentralen Bohrung 45 vom Durchgang 26 zum Durchgang 32 erstreckt und dass der Durchgang 24 oberhalb des Durchganges 26 angeordnet ist. Das erste Schieberventil 14 ist in einer mittleren Stellung dargestellt, wobei der innere Schlitz 64 mit dem Durchgang 24 in Verbindung steht und die Durchgänge 22 und 26 abgedeckt sind. Auch ist der Durchgang 20 für unter Druck stehendes Steuerfluid, der Auslassdurchgang 30 und ein Ausrichtungsschrauben-Durchgang 7 für die Positionierung einer Ausrichtungsschraube dargestellt, um die Ausrichtung des Ventilkörpers 8 während des Betriebes aufrecht zu erhalten.
  • Anders als in den 1 bis 4 ist der Durchgang 22 mit einem kleinen Versatz in Ausrichtung von den Durchgängen 24 und 26 angeordnet, doch ist der Durchgang 22 immer noch relativ zum ersten Schieberventil 14 angeordnet, um wahlweise „verdeckt" und „freigegeben" zu sein, wenn das erste Schieberventil 14 im ersten Schlitz 112 gleitet. Ein sich in Längsrichtung erstreckender Durchgangskanal 41 erstreckt sich unterhalb des Durchganges 22 in den Ventilkörper 8 parallel zur zentralen Bohrung 45 und dem sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 34. Weil der Durchgang 22 gegen den Durchgang 26 versetzt ist und wegen der zylindrischen Beschaffenheit des Ventilkörpers 8 kreuzt sich der sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangskanal 41 nicht mit dem sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 34 und diese beiden Durch gangswege stören sich gegenseitig nicht. Der sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangskanal 41 sorgt für eine Fluidverbindung vom Durchgang 22 zu einem Durchgang 43, der im unteren Endteil des Ventilkörpers 8 angeordnet ist. 6 zeigt, dass die Durchgänge 24 und 26 bezüglich der Durchgänge 25 und 27 auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 8 angeordnet sind, und dass der Durchgang 22 gegenüber dem Durchgang 23 positioniert ist.
  • Im Betrieb funktioniert der sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangskanal 41 in der Weise, dass er Steuerfluid zur unteren Kolbenkammer 146 ähnlich zur Leitung 150 in den 1 bis 4 weiterleitet, wie unten beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann sieht, dass das Kolbengehäuse 11 mit einem Durchgangskanal oder einer Leitung ausgebildet werden könnte, um das durch den Durchgang 43 zugeführte Steuerfluid zur unteren Kolbenkammer 146 zu leiten: Der Fachmann sieht weiterhin, dass die 5 eine Seite des Ventilkörpers 8 zeigt und dass ein sich in Längsrichtung erstreckender Durchgangskanal reziprok zum sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 41 auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 8 umfasst sein könnte, um eine Zufuhr von Steuerfluid vom Durchgang 23 und ähnlich zur Leitung 151 zu ermöglichen, um Steuerfluid der unteren Kolbenkammer 146 zuzuführen.
  • Die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung wird nun wieder unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 erläutert. Wie unten weiter beschrieben ist, gleitet das Ventilelement 10 in verschieblicher Weise in der zentralen Bohrung 45 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei die Verschiebung mit Hilfe von Druck erfolgt, der durch das dem Ventilkörper 8 durch den Durchgang 20 zugeführte Steuerfluid ausgeübt wird. Die Bewegung des Ventilelementes 10 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position steuert weiterhin die Zufuhr von Steuerfluid entweder zur oberen Oberfläche 110 oder zur unteren Oberfläche 108 des Kolbens 18, um den Kolben 18 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen. Auf diese Weise erzielt die sich hin und her bewegende Vorrichtung 250 eine konsistente Pumprate.
  • Obwohl die 1 bis 4 das Vorsteuerventil 5 und die Kolbenbaueinheit 9 in einer Konfiguration zeigen, um eine einzelne sich hin und her bewegende Vorrichtung 250 anzutreiben, erkennt der Durchschnittsfachmann ohne weiteres, dass mehrere sich hin und her bewegende Vorrichtungen 250 durch die vorliegende Erfindung in zusätzlichen Ausführungsformen angetrieben werden könnten. Beispielsweise könnten weitere sich hin und her bewegende Vorrichtungen 250 kaskadenartig unterhalb der Kolbenbaueinheit 9 angeordnet sein, von denen jede ihre Pumpbewegung von der Bewegung des Kolbens 18 und der Kolbenstange 12 ableitet. Jede sich hin und her bewegende Vorrichtung 250 wäre dann in der gleichen Weise mechanisch an die Kolbenstange 12 gekoppelt. Darüber hinaus könnte eine sich hin und her bewegende Vorrichtung 250 oberhalb des Vorsteuerventils 5 angeordnet und entsprechend der vorliegenden Erfindung dadurch angetrieben werden, dass sich die Kolbenstange 12 nach oben durch ein Loch in der oberen Kappe 6 erstreckt. Die Pumpbewegung für eine solche sich hin und her bewegende Vorrichtung 250 würde durch eine mechanische Kopplung mit der Kolbenstange 12 erreicht, und eine solche Bewegung wäre mit der Bewegung der sich hin und her bewegenden Vorrichtung 250 synchronisiert, die unterhalb des Vorsteuerventils 5 angeordnet ist. Der Deutlichkeit halber wird die vorliegende Erfindung in folgenden unter Bezugnahme auf eine einzige sich hin und her bewegende Vorrichtung 250 erläutert.
  • 1 zeigt das Ventilelement 10 in seiner ersten oder „Abwärtshub"-Position, den Kolben 18 in seiner zweiten oder „Aufwärtshub"-Position und das Schnüffel-Ventil 28 in seiner ersten oder „geschlossenen" Position. 2 zeigt das Ventilelement 10 in seiner zweiten oder „Aufwärtshub"-Position, den Kolben 18 weiterhin in seiner zweiten oder „Aufwärtshub"-Position und das Schnüffel-Ventil 28 in seiner ersten oder „geschlossenen" Position. 3 zeigt das Ventilelement 10 weiterhin in seiner zweiten oder „Aufwärtshub"-Position, den Kolben 18 in seiner ersten oder „Abwärtshub"-Position und das Schnüffel-Ventil 28 in seiner zweiten oder „offenen" Position. Schließlich zeigt 4 das Ventilelement 10 in seiner ersten oder „Abwärtshub"-Position, den Kolben 18 in seiner ersten oder „Abwärtshub"-Position und das Schnüffelventil 28 in seiner ersten oder „geschlossenen" Position.
  • Wenn sich das Ventilelement 10 in seiner ersten Position befindet, wie sie in 1 dargestellt ist, lässt Steuerfluid, das dem Ventilkörper 8 durch den Durchgang 20 zugeführt wird, unter Druck stehendes Steuerfluid zu der ringförmigen Kammer 142 strömen. In der ringförmigen Kammer 142 ist das Steuerfluid am oberen Ende des Ventilelementes 10 durch die Dichtung 72 und am unteren Ende des Ventilelementes 10 durch die Dichtung 74 isoliert. Der untere, sich konisch erweiternde Teil 50 des Ventilelementes 10 steht mit einer Oberfläche 109 in Eingriff, die durch den Unterschied im Durchmesser zwischen dem oberen zylindrischen Teil und dem unteren zylindrischen Teil des Ventilkörpers 8 gebildet wird, und verhindert eine weitere Bewegung des Ventilelementes 10 nach unten in Richtung des Pfeils B.
  • Wenn sich das Ventilelement 10 in seiner ersten Position befindet, deckt das erste Schieberventil 14 die Durchgänge 24 und 26 ab und ermöglicht es dem Durchgang 22 mit der ringförmigen Kammer 142 in Verbindung zu stehen. In ähnlicher Weise deckt das zweite Schieberventil 15 die Durchgänge 25 und 27 ab und ermöglicht es dem Durchgang 23 mit der ringförmigen Kammer 142 in Verbindung zu stehen. Somit wird Steuerfluid durch den Durchgang 22 gedrückt und durch die Leitung 150 zu einem Durchgang 38 in einem unteren Flansch 17 der Kolbenbaueinheit 9 geleitet, wodurch Steuerfluid der unteren Kolbenkammer 146 zugeführt wird, um eine nach oben gerichtete Kraft auf die untere Oberfläche 108 des Kolbens 18 auszuüben. In ähnlicher Weise wird Steuerfluid durch den Durchgang 23 gedrückt und durch die Leitung 151 einem Durchgang 39 in dem unteren Flansch 17 zugeführt, wodurch Steuerfluid in die untere Kammer 146 geleitet wird, um eine nach oben gerichtete Kraft auf die untere Oberfläche 108 des Kolbens 18 auszuüben. Wenn sich das erste Schieberventil 14 in seiner ersten Position befindet, stehen die Durchgänge 24 und 26 über den inneren Schlitz 64 miteinander in Verbindung. Wenn sich das zweite Schieberventil 15 in dieser Position befindet, stehen die Durchgänge 25 und 27 über den inneren Schlitz 65 miteinander in Verbindung. Die obere Kolbenkammer 144 wird über den Durchgang 36, den Durchgang 32, den sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 34, den Durchgang 26, den inneren Schlitz 64, den Durchgang 24, die Leitung 152, ein einstellbares Rückschlagventil 201 und die Leitung 154 auf einen niedrigen Druck entlüftet. Eine doppelte Druck-Freigabe wird erreicht, da die obere Kolbenkammer 144 sich ebenfalls über den Durchgang 37, den Durchgang 33, den sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 35, den Durchgang 27, den inneren Schlitz 65, den Durchgang 25, die Leitung 153, das einstellbare Rückschlagventil 201 und die Leitung 154 entlüftet, um den Druck abzusenken. Durch die doppelte Wirkung des unter Druck stehenden Steuerfluids, das in die untere Kolbenkammer 146 durch die Durchgänge 38 und 39 eintritt, wird der Kolben 18 in Richtung des Pfeils A zu seiner zweiten Position hin angetrieben, wie in 1 gezeigt. Da Steuerfluid durch mehrere Durchgangskanäle der unteren Kolbenkammer 146 zugeführt wird, wird ein größeres Volumen von Steuerfluid an den Kolben 18 angelegt, als dies der Fall wäre, wenn nur ein einziger Durchgangskanal verwendet würde, um solches Steuerfluid zuzuführen. Da das Steuerfluid die untere Kolbenkammer 146 schneller füllen kann, wird der Kolben 18 nach oben mit einer erhöhten Geschwindigkeit beschleunigt.
  • Wenn der Kolben 18 und damit die Kolbenstange 12 die zweite Position erreichen, kreuzt das obere Schnüffel-Ventil 91 durch die Dichtung 76. Zu diesem Zeitpunkt steht die obere Schnüffel-Ventil-Entlüftung 91 mit dem unter Druck stehenden Steuerfluid in der Kammer 140, der zentralen Längsbohrung 42 und der zentralen Stangenbohrung 44 in Verbindung, wodurch das Schnüffel-Ventil 28 nach oben in seine erste Position bewegt wird. Wenn sich das Schnüffelventil 28 in seiner ersten Position befindet, kann sich die Aufnahmekammer 140 durch die zentrale Längsbohrung 42, die zentrale Stangenbohrung 44, die obere Schnüffel-Ventil-Entlüftung 91, die untere Kammer 148, den Durchgang 30 und die Leitung 156, die über die Leitung 154 auf niedrigen Druck entlüftet wird, auf niederen Druck entlüften. Ein repräsentativer niedriger Druck ist der Atmosphärendruck oder irgendein anderer Druck, der genügend niedrig ist, so dass der Differentialdruck zwischen dem Zufuhrdruck und dem Abführdruck ausreichend groß ist, um die Reibungskräfte der Dichtungen und die Trägheit des Pumpmechanismus zu überwinden.
  • Das Entlüften der Aufnahmekammer 140 erzeugt eine Druckdifferenz zwischen der Aufnahmekammer 140 und der ringförmigen Kammer 142 über die Dichtung 72. Dies führt zu einer Kraft, die gegen die erste Druckaufnahme-Oberfläche 141 des Ventilelementes 10 ausgeübt wird, um das Ventilelement 10 nach oben in Richtung des Pfeils A zu ihrer zweiten Position hin zu bewegen, wie in 2 gezeigt. Das Ventilelement 10 fährt fort, sich in Richtung in Pfeils A zu bewegen, bis eine obere Endoberfläche 106 des Ventilelementes 10 mit einer unteren Kappenoberfläche 105 der oberen Kappe 6 in Eingriff tritt. Eine zweite Druckaufnahme-Oberfläche 107 des Ventilelementes 10 begrenzt die Aufnahmekammer 140 zwischen dem Ventilelement 10 und der unteren Kappenoberfläche 105 der oberen Kappe 6.
  • Wenn das Ventilelement 10 sich zu seiner zweiten Position bewegt, wie in 2 gezeigt, bewegt sich das erste Schieberventil 14 nach oben, um die Durchgänge 22 und 24 zu verdecken und den Durchgang 26 freizugeben. In ähnlicher Weise bewegt sich das zweite Schieberventil 15 nach oben; um die Durchgänge 23 und 25 zu verdecken und den Durchgang 27 freizugeben. Wenn sich das erste Schieberventil 14 in dieser Position befindet, stehen die Durchgänge 22 und 24 über den inneren Schlitz 64 miteinander in Verbindung. Wenn sich das zweite Schieberventil 15 in dieser Position befindet, stehen die Durchgänge 23 und 25 über den inneren Schlitz 65 miteinander in Verbindung. Die untere Kolbenkammer 146, die unter Druck gesetzt wurde, als sich das Ventilelement 10 in seiner ersten Position befand, entlüftet sich auf einen niedrigen Druck über den Durchgang 38, die Leitung 150, den Durchgang 22, den inneren Schlitz 64, den Durchgang 24, die Leitung 152, ein einstellbares Rückschlagventil 201 und die Leitung 154. Eine zweifache Druckabsenkung wird erreicht, da sich die untere Kolbenkammer 146 auch auf einen niedrigeren Druck über den Durchgang 39, die Leitung 151, den Durchgang 23, den inneren Schlitz 65, den Durchgang 25, die Leitung 153, das einstellbare Rückschlagventil 201 und die Leitung 154 entlüftet. Da jetzt die Durchgänge 26 und 27 nicht verdeckt sind, steht unter Druck stehendes Steuerfluid in der ringförmigen Kammer 142 mit der oberen Kolbenkammer 144 des Kolbens 18 durch den Durchgang 26, den sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 34, den Durchgang 32 und den Durchgang 36 im oberen Flansch 16 und durch den Durchgang 27, den sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 35, den Durchgang 33 und den Durchgang 37 im oberen Flansch 16 in Verbindung.
  • Die Druckdifferenz zwischen dem Steuerfluid in der oberen Kolbenkammer 144 und der unteren Kolbenkammer 146 übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die obere Oberfläche 110 des Kolbens 18 aus, wodurch der Kolben 18 nach unten in Richtung des Pfeils B zu seiner ersten Position hin gedrückt wird, wie in 3 gezeigt. Der Kolben 18 setzt seine nach unten gerichtete Bewegung fort, bis die untere Oberfläche 108 des Kolbens 18 mit einer oberen Oberfläche 114 des unteren Flansches 17 in Eingriff tritt. Die Geschwindigkeit der nach unten gerichteten Bewegung des Kolbens 18 wird durch die Einstellung des Rückschlagventils 201 gesteuert, die dazu dient, die Rate zu verändern, mit der das Steuerfluid, das auf die untere Oberfläche 108 des Kolbens 18 einwirkt, entspannt und entlüftet wird. Da Steuerfluid der oberen Oberfläche 110 des Kolbens 18 durch mehrere Durchgangswege zugeführt wird, wird ein größeres Volumen von Steuerfluid an dem Kolben 18 angelegt, als dies der Fall wäre, wenn nur ein einziger Durchgangskanal verwendet würde, um dieses Steuerfluid zuzuführen. Dies führt zu einer größeren Beschleunigungsrate des Kolbens 18.
  • Wenn sich der Kolben 18 nach unten in Richtung des Pfeils B bewegt, tritt die untere Schnüffelventil-Entlüftung 92 durch die Dichtung 82 hindurch, die in der inneren Oberfläche der Bohrung 62 positioniert ist. Die Dichtung 82 unterbricht die Verbindung zwischen der oberen Kolbenkammer 144 und der zentralen Bohrung 45. Die untere Kammer 148 wird kontinuierlich auf einen niedrigen Druck über den Durchgang 30, die Leitung 156 und die Leitung 154 entlüftet. Die Dichtung 74 hindert unter Druck stehendes Steuerfluid in der ringförmigen Kammer 152 daran, mit der unteren Kammer 148 in Verbindung zu treten.
  • Wenn die untere Schnüffelventil-Entlüftung 92 durch die Dichtung 82 hindurch tritt, steht sie in Verbindung mit der oberen Kolbenkammer 144. Die obere Kolbenkammer 144 enthält unter Druck stehendes Steuerfluid über die Durchgänge 26 und 27, die sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangswege 34 und 35, die Durchgänge 32 und 33 und die Durchgänge 36 und 37 im oberen Flansch 16. Unter Druck stehendes Steuerfluid von der oberen Kolbenkammer 144 drückt das Schnüffelventil 28 in seine zweite Position und das Steuerfluid tritt in die zentrale Längsbohrung 42 über die untere Schnüffelventil-Entlüftung 92, die abgewinkelte Schnüffelventil-Entlüftung 90 und die zentrale Stangen bohrung 44, um auf die zweite Druckaufnahme-Oberfläche 107 des Ventilelementes 10 einzuwirken. Auf diese Weise erreicht das Steuerfluid in der Aufnahmekammer 140 einen Druck der gleich dem des Steuerfluids in der ringförmigen Kammer 142 ist. Da die zweite Druckaufnahme-Oberfläche 107 des Ventilelementes 10 eine größere Oberfläche besitzt als die erste Druckaufnahme-Oberfläche 141, wird eine nach unten gerichtete Kraft erzeugt, die das Ventilelement 10 zwingt, sich aus seiner zweiten Position nach unten zu seiner ersten Position in Richtung des Pfeils B zu bewegen, wie in 4 gezeigt.
  • Die Bewegung des Ventilelementes 10 aus seiner zweiten Position zu seiner ersten Position veranlasst das Schieberventil 14 sich so zu bewegen, dass es die Durchgänge 24 und 26 verdeckt und es dem Durchgang 22 ermöglicht, mit der ringförmigen Kammer 142 in Verbindung zu stehen. In ähnlicher Weise veranlasst die Bewegung des Ventilelementes 10 zu seiner ersten Position das Schieberventil 15, sich so zu bewegen, dass es die Durchgänge 25 und 27 ab verdeckt deckt und es dem Durchgang 23 ermöglicht, mit der ringförmigen Kammer 142 in Verbindung zu stehen. Das Ventilelement 10 wird nach unten gedrückt, bis der untere, sich konisch erweiternde Teil 50 des Ventilelementes 10 mit der Oberfläche 109 des Ventilkörpers 8 in Eingriff tritt.
  • Wenn sich das Ventilelement 10 in seiner ersten Position befindet, entlüftet sich die obere Kolbenkammer 144 auf einen niedrigen Druck durch den Durchgang 36, den Durchgang 32, den sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 34, den Durchgang 26, den inneren Schlitz 64, den Durchgang 24, die Leitung 152, das Rückschlagventil 201 und die Leitung 154. In ähnlicher Weise entlüftet sich die obere Kolbenkammer 144 auf einen niedrigeren Druck durch den Durchgang 37, den Durchgang 33, den sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangskanal 35, den Durchgang 27, den inneren Schlitz 65, den Durchgang 25, die Leitung 153, das Rückschlagventil 201 und die Leitung 154. Wenn der Druck in der oberen Kolbenkammer 144 abfällt, doch vor dem Beginn der Bewegung des Kolbens 18 in Richtung des Pfeils A steht die untere Schnüffel-Ventil-Entlüftung 92, die sich noch immer unterhalb der Dichtung 82 befindet, kurz mit niedrigem Druck in Verbindung. Die obere Schnüffel-Ventil-Entlüftung 91, die sich oberhalb der Dichtung 82 befindet, steht weiterhin mit dem unter Druck stehenden Steuerfluid in der Aufnahmekammer 140, der sich in Längsrichtung erstreckenden Zentralbohrung 42 und der zentralen Stangenbohrung 44 in Verbindung. Dieser Druckunterschied veranlasst das Schnüffel-Ventil 28 sich in seine erste Position zu bewegen. In der ersten und „geschlossenen" Position verhindert die Dichtung 93 ein Strömen von Steuerfluid durch die abgewinkelte Schnüffel-Ventil-Entlüftung 90 und verhindert somit eine vorzeitige Bewegung des Ventilelementes 10 in Richtung des Pfeils A bevor sich der Kolben 18 nach oben bewegen und die untere Schnüffelventil-Entlüftung 92 nicht länger in Verbindung mit der oberen Kolbenkammer 144 stehen kann.
  • Unter Druck stehendes Steuerfluid in der ringförmigen Kammer 142 wird der unteren Kolbenkammer 146 durch den Durchgang 22, die Leitung 150 und dem Durchgang 38 im unteren Flansch 17 und durch den Durchgang 23, die Leitung 151 und den Durchgang 39 im unteren Flansch 17 zugeführt, um den Kolben 18 in seine zweite Position zu drücken, wie in 1 gezeigt. Dieser Zyklus wird dann immer wieder wiederholt. Die Geschwindigkeit der nach oben gerichteten Bewegung des Kolbens 18 wird durch die Einstellung des Rückschlagventils 201 gesteuert, um die Rate zu verändern, mit der das Steuerfluid, das auf die obere Oberfläche 110 des Kolbens 18 einwirkt, in seinen Druck abgesenkt und entlüftet wird. Wie oben erläutert, wird ähnlich zur Unterdrucksetzung der unteren Kolbenkammer 146 ein größeres Volumen und ein größerer Druck des Steuerfluids an den Kolben 18 durch die mehreren Durchgangswege angelegt, als dies der Fall wäre, wenn nur ein einziger Durchgangskanal verwendet würde; um dem Kolben 18 Steuerfluid zuzuführen. Da an dem Kolben 18 ein größerer Druck angelegt wird, beschleunigt der Kolben 18 nach unten mit einer erhöhten Rate.
  • Auf diese Weise steuert das Vorsteuerventil 5 der vorliegenden Erfindung die Zufuhr von Steuerfluid zum Kolben 18 unter Verwendung einer pneumatischen Ventilsteuerung, und die sich hin und her bewegende Vorrichtung 250, die mit der Kolbenbaueinheit 9 verbunden ist, erreicht eine kontinuierliche und konsistente Pumprate.
  • Zwar wurde unter Bezugnahme auf die vorausgehende detaillierte Beschreibung und die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben; doch sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsform eingeschränkt ist, wie sie offenbart wurde, sondern Modifikationen mit umfasst, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (23)

  1. Pumpe (250), die folgendes umfasst: einen Ventilkörper (8) mit einer Innenbohrung (45), einen Kolben (18), der mit dem Ventilkörper (8) gekoppelt ist und eine obere Oberfläche (110) und eine untere Oberfläche (108) aufweist, wobei der Kolben (18) in einem Kolbengehäuse (11) positioniert ist, um eine obere Kolbenkammer (144) und eine untere Kolbenkammer (146) zu bilden, einen Fluid-Einlassdurchgang (20) im Ventilkörper (8) um eine Verbindung für unter Druck stehendes Fluid zum Ventilkörper herzustellen, einen ersten Satz von Leitungen (150, 151) für unter Druck stehendes Fluid, um unter Druck stehendes Fluid vom Ventilkörper (8) der unteren Kolbenkammer (146) zuzuführen, um auf die untere Oberfläche des Kolbens (108) einzuwirken, eine Fluid-Ablassleitung (152, 153, 154), um Fluid vom Ventilkörper (8) einer Niederdruckquelle zuzuführen, ein Ventilelement (10), das in der Innenbohrung (45) gleiten kann und wahlweise zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, wobei das Ventilelement (10) erste und zweite Druckaufnahmeoberflächen (141, 107) aufweist, die wahlweise den vom Fluid-Einlassdurchgang (20) kommenden, unter Druck stehenden Fluid aussetzbar sind, wobei das Ventilelement (10) weiterhin mit mehreren Gleitventilen (14, 15) in Eingriff steht; die zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar sind, wobei das Ventilelement in der ersten Stellung die Gleitventile (14, 15) in der ersten Stellung positioniert, um unter Druck stehendes Fluid vom Ventilkörper (8) durch den ersten Satz von Leitungen (150, 151) für unter Druck stehendes Fluid der unteren Kolbenkammer (146) zuzuführen und den Druck des Fluids in der oberen Kolbenkammer (144) abzusenken, das auf die obere Oberfläche (10) des Kolbens (18) durch die Fluid-Ablassleitung (152, 153, 154) einwirkt, um den Kolben (18) zu seiner zweiten Stellung hin zu drücken; Mittel (28), die auf den Kolben (18) in der zweiten Stellung reagieren, um den Druck des Fluids abzusenken, das auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einwirkt, durch die Fluid- Ablassleitung (152, 153, 154), wobei das unter Druck stehende Fluid, das auf die erste Druckaufnahmeoberfläche (141) des Ventilelementes (10) einwirkt, in Reaktion auf die Druckabsenkung des Fluids, das auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) einwirkt, das Ventilelement (10) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, einen zweiten Satz von Leitungen (34, 35) für unter Druck stehendes Fluid, die unter Druck stehendes Fluid vom Ventilkörper (8) der oberen Kolbenkammer (144) zuführen, um auf die obere Oberfläche des Kolbens (110) einzuwirken, wobei das Ventilelement (10) in der zweiten Stellung die Gleitventile (14, 15) in der zweiten Stellung positioniert, um unter Druck stehendes Fluid vom Ventilkörper (8) durch den zweiten Satz von Leitungen (34, 35) für unter Druck stehendes Fluid der oberen Kolbenkammer (144) zuzuführen und den Druck des Fluids in der unteren Kolbenkammer (146) abzusenken, das auf die untere Oberfläche (108) des Kolbens (18) durch die Fluid- Ablassleitung (152, 153, 154) einwirkt, um den Kolben (18) zu seiner ersten Stellung hin zu drücken, und Mittel (28), die auf den Kolben (18) in der ersten Stellung regieren, um unter Druck stehendes Fluid durch den Ventilkörper (8) der zweiten Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) zuzuführen, um das Ventilelement (10) aus seiner zweiten in seine erste Stellung zu bewegen.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die erste Druckaufnahmeoberfläche (141) des Ventilelementes (10) von einem konisch erweiterten Teil des Ventilelementes (10) gebildet wird, das in der Innenbohrung (45) des Ventilkörpers (8) verschiebbar ist und mit dem unter Druck stehenden Fluid in Verbindung steht, das durch den ersten Einlassdurchgang (20) zugeführt wird.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einen größeren Oberflächenbereich als die erste Druckaufnahmeoberfläche (141) des Ventilelementes (10) besitzt, um eine Kraft zu erzeugen, wenn sich das Ventilelement (10) in seiner zweiten Stellung befindet, die das Ventilelement in seine erste Stellung bewegt.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, bei der das Ventilelement (10) eine zentrale Längsbohrung (42) aufweist, wobei die zentrale Längsbohrung (42) ausgerichtet ist, um einen Stab (12) aufzunehmen, der starr am Kolben (18) befestigt ist, wobei der Stab (12) eine zentrale Bohrung (44) aufweist, die in Fluidverbindung mit der zentralen Längsbohrung (42) des Ventilelementes (10) steht.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, bei der die Mittel (28) zum Reagieren sich in einer geschlossenen Stellung befinden, wenn sich das Ventilelement (10) zur zweiten Stellung bewegt, und wobei die Mittel (28) zum Reagieren den Druck für das Fluid in der zentralen Längsbohrung (42) des Ventilelementes (10) vermindern, das auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einwirkt.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, bei der die Mittel zum Reagieren ein Schnüffelventil (28) sind, das zu seiner geschlossenen Stellung bewegt wird, wenn unter Druck stehendes Fluid an eine obere Ventilkegel-Belüftungsöffnung (91) und Niederdruck an eine untere Ventilkegel-Belüftungsöffnung (92) angelegt werden.
  7. Pumpe nach Anspruch 4, bei der die Mittel (28) zum Reagieren in eine offene Stellung bewegt werden, wenn der Kolben (18) in seine erste Stellung bewegt wird, um unter Druck stehendes Fluid von der oberen Kolbenkammer (144) durch die zentrale Längsbohrung (42) des Ventilelementes (10) zuzuführen, um auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einzuwirken, um das Ventilelement (10) aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung zu drücken.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, bei der die Mittel zum Reagieren ein Schnüffelventil (28) sind, das in seine offene Stellung bewegt wird, wenn unter Druck stehendes Fluid an eine untere Ventilkegel-Belüftungsöffnung (92) und niederer Druck an eine obere Ventilkegel-Belüftungsöffnung (91) angelegt werden.
  9. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die mehreren Gleitventile (14, 15) gegeneinander versetzt sind; um ein Steckenbleiben des Ventilelementes zu verhindern.
  10. Pumpe nach Anspruch 1, bei der jedes Gleitventil (14, 15) eine Länge besitzt, die kleiner ist als die Länge eines Schlitzes (112, 113) im Ventilelement (10), der für eine Aufnahme des Gleitventils geformt ist, wobei jedes Gleitventil (14, 15) in der Lage ist, relativ zum Ventilelement (10) zu gleiten.
  11. Pumpe nach Anspruch 1, bei der jedes Gleitventil (14, 15) eng in einen Schlitz (112, 113) zur Aufnahme des Gleitventils (14, 15) im Ventilelement (10) passt, wobei jedes Gleitventil (14, 15) integral mit dem Ventilelement (10) gleitet.
  12. Pumpe nach Anspruch 1, bei der erste und der zweite Satz von Leitungen (150, 151, 34, 35) für unter Druck stehendes Fluid integral mit dem Ventilkörper (8) ausgebildet sind.
  13. Pumpe nach Anspruch 12, bei der ein erster Satz von Steuerdurchgängen (22, 23) längs des Umfangs des Ventilkörpers (8) relativ zu einem zweiten Satz von Steuerdurchgängen (24, 25, 26, 27) versetzt angeordnet ist, wobei diese Versetzung es dem ersten Satz von Leitungen (41) für unter Druck stehendes Fluid ermöglicht, unter Druck stehendes Fluid vom ersten Satz von Steuerdurchgängen (22, 23) durch den Ventilkörper (8) der unteren Kolbenkammer (146) zuzuführen, ohne den zweiten Satz von Leitungen (34, 35) für unter Druck stehendes Fluid zu kreuzen.
  14. Pumpe nach Anspruch 1, die weiterhin eine Hin- und Herbewegungseinrichtung (250) umfasst, die mit dem Kolben (18) gekoppelt ist.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, bei der die Hin- und Herbewegungseinrichtung (250) eine Pumprate erreicht, die auf ein Rückdruckventil (201) reagiert, das mit dem Ventilkörper (8) gekoppelt ist und die Druckverminderungsrate des Fluids einstellt, das auf die obere Oberfläche (110) und die untere Oberfläche (108) des Kolbens (18) einwirkt.
  16. Pumpe nach Anspruch 1, die weiterhin eine Vielzahl von Hin- und Herbewegungseinrichtungen (250) aufweist, die mit dem Kolben (18) gekoppelt sind.
  17. Verfahren zum Pumpen mit einer sich hin- und herbewegenden Einrichtung (250), das folgendes umfasst: Bereitstellen eines Ventilkörpers (8), der eine Innenbohrung (45) aufweist, Bereitstellen eines Fluid-Einlassdurchgangs (20) im Ventilkörper (8), um den Ventilkörper (8) unter Druck stehendes Fluid zuzuführen, Bereitstellen eines Kolbens (18), der mit dem Ventilkörper (8) und der sich hin- und herbewegenden Einrichtung (250) gekoppelt ist, wobei der Kolben (18) eine obere Oberfläche (110) und eine untere Oberfläche (108) aufweist, und der Kolben (18) in einem Kolbengehäuse (11) angeordnet ist, um eine obere Kolbenkammer (144) und eine untere Kolbenkammer (146) zu bilden, Bereitstellen einer Vielzahl von Ablass-Durchgängen (24, 25, 30) und Leitungen (152, 153, 156), um Fluid zu einer Niederdruckquelle abzuführen, Bereitstellen eines ersten Satzes von Steuerdurchgängen (26, 27) und Leitungen (34, 35), um unter Druck stehendes Fluid der oberen Oberfläche (110) des Kolbens (18) zuzuführen, Bereitstellen eines zweiten Satzes von Steuerdurchgängen (22 ; 23) und Leitungen (150, 151), um unter Druck stehendes Fluid der unteren Oberfläche (108) des Kolbens (18) zuzuführen, Verschieben eines Ventilelementes (10) in der Innenbohrung (45) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, wobei das Ventilelement (10) erste und zweite Druckaufnahmeoberflächen (141, 107) aufweist, Verschieben von mehreren Gleitventilen (14, 15), die mit dem Ventilelement (10) in Eingriff stehen, zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, wobei das Ventilelement (10) und die Gleitventile (14, 15) in der ersten Stellung eine Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid durch den zweiten Satz von Steuerdurchgängen (22, 23) und Leitungen (150, 151) zur unteren Oberfläche (108) des Kolbens (18) und eine Zufuhr von Fluid durch die Ablass-Durchgänge (24, 25) und Leitungen (152, 153) zur Druckabsenkung des Fluids ermöglichen, das auf die obere Oberfläche (110) des Kolbens (18) einwirkt, um den Kolben (18) zu seiner zweiten Stellung hin zu drücken; wobei dann wenn sich der Kolben (18) in der zweiten Stellung befindet und druckvermindertes Fluid auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) durch die Ablass-Durchgänge (30) und die Leitungen (156) einwirkt, es ermöglichen, dass unter Druck stehendes Fluid auf die erste Druckaufnahmeoberfläche (141) des Ventilelementes (10) einwirkt, um das Ventilelement (10) von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, wobei das Ventilelement (10) und die Gleitventile (14, 15) in der zweiten Stellung eine Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid durch den ersten Satz von Steuerdurchgängen (26, 27) und Leitungen (34, 35) zur oberen Oberfläche (110) des Kolbens (18) und eine Zufuhr von Fluid durch die Ablass-Durchgänge (24, 25) und Leitungen (152, 153) zur Druckabsenkung des Fluids ermöglicht, das auf die untere Oberfläche (108) des Kolbens (18) einwirkt, um den Kolben (18) zu seiner ersten Stellung hin zu drücken, und wobei der Kolben (18) in der ersten Stellung es unter Druck stehendem Fluid ermöglicht, auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einzuwirken, um das Ventilelement (10) aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung zu bewegen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin den Schritt umfasst, eine zentrale Längsbohrung (42) im Ventilelement (10) bereitzustellen, wobei die zentrale Längsbohrung (42) ausgerichtet ist, um einen Stab (12) aufzunehmen, der starr am Kolben (18) befestigt ist, wobei der Stab (12) eine zentrale Bohrung (44) in Fluidverbindung mit der zentralen Längsbohrung (42) des Ventilelementes (10) besitzt und wobei ein Schnüffelventil (28) in dem Stab (12) am Ende der zentralen Stabbohrung (44) angeordnet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das weiterhin den Schritt des Schließens des Schnüffelventils (28) im Stab (12) umfasst, um den Druck des Fluids in der zentralen Längsbohrung (42) des Ventilelementes (10) abzusenken, das auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einwirkt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das weiterhin den Schritt des Öffnens des Schnüffelventils (28) im Stab (12) umfasst, um unter Druck stehendes Fluid von der oberen Kolbenkammer (144) durch die zentrale Längsbohrung (42) des Ventilelementes (10) zuzuführen um auf die zweite Druckaufnahmeoberfläche (107) des Ventilelementes (10) einzuwirken, um das Ventilelement (10) aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung zu drücken.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem jedes Gleitventil (14, 15) eine Länge besitzt, die kleiner ist als die Länge eines Schlitzes (112, 113) im Ventilelement (10), der für die Aufnahme des Gleitventils (14, 15) geformt ist, wobei jedes Gleitventil (14, 15) in der Lage ist, relativ zum Ventilelement (10) zu gleiten.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem jedes Gleitventil (14, 15) eng in einen Schlitz (112, 113) im Ventilelement (10) zur Aufnahme des Gleitventils (14, 15) passt, wobei jedes Gleitventil (14, 15) integral mit dem Ventilelement (10) gleitet.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin den Schritt des Erzielens einer Pumprate in Reaktion auf die Einstellung eines Rückdruckventils (201) umfasst, das mit dem Ventilkörper (8) gekoppelt ist und die Druckabsenkungsrate des Fluids steuert, das auf die oberen und unteren Oberflächen des Kolbens (110, 108) einwirkt.
DE2003610664 2002-10-21 2003-10-01 Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe Expired - Lifetime DE60310664T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274708 2002-10-21
US10/274,708 US6736046B2 (en) 2002-10-21 2002-10-21 Pilot control valve utilizing multiple offset slide valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310664D1 DE60310664D1 (de) 2007-02-08
DE60310664T2 true DE60310664T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=32069293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003610664 Expired - Lifetime DE60310664T2 (de) 2002-10-21 2003-10-01 Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6736046B2 (de)
EP (1) EP1413750B1 (de)
AT (1) ATE349614T1 (de)
CA (1) CA2437849C (de)
DE (1) DE60310664T2 (de)
ES (1) ES2282576T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087345B2 (en) * 2007-04-27 2012-01-03 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Positive displacement injection pump
EP2529115B1 (de) * 2010-01-29 2016-12-28 Ingersoll-Rand Company Luftmotor mit einem fallrohr mit gekrempten enden
US9670921B2 (en) 2015-09-17 2017-06-06 Monkey Pumps, LLC Reciprocating drive mechanism with a spool vent
US10161396B2 (en) 2015-09-17 2018-12-25 Monkey Pumps, LLC Zero emission reciprocating drive pump
CA2997814C (en) * 2015-11-19 2021-09-28 Monkey Pumps, LLC Reciprocating drive mechanism with a spool vent
US10598162B2 (en) 2016-10-20 2020-03-24 Katadyn Desalination, Llc Pump and a desalination system including the pump
JP6960585B2 (ja) 2018-12-03 2021-11-05 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR440689A (fr) 1911-03-10 1912-07-17 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Procédé de production d'esters nouveaux
GB211837A (en) 1923-02-23 1924-09-11 Walter Nielebock Improvements relating to fluid control systems for double-acting piston engines
US3374713A (en) 1966-12-30 1968-03-26 Broughton Corp Reciprocating fluid motor
US3800665A (en) 1972-07-27 1974-04-02 Von Ruden Mfg Co Fluid pressure operated reciprocatory motor
US4062639A (en) 1974-11-06 1977-12-13 The Hotsy Corporation Fluid motor-driven pump using fluid pressure to set position of pilot valve
AU2256977A (en) * 1976-03-15 1978-08-31 Vapor Corp Positive displacement unjector pump
DE2660470C2 (de) 1976-06-16 1984-06-20 Schmidt, Kranz & Co Gmbh, Zweigniederlassung Maschinenbau, 3421 Zorge Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE2626954C2 (de) 1976-06-16 1985-04-11 Schmidt, Kranz & Co Gmbh, Zweigniederlassung Maschinenbau, 3421 Zorge Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
US4280396A (en) 1978-05-18 1981-07-28 Control Concepts, Inc. Hydraulic oscillator
US4593712A (en) 1984-10-24 1986-06-10 Quartana Iii Anthony J Pilot control valve
US5002469A (en) 1987-05-28 1991-03-26 Yamada Yuki Seizo Co., Ltd. Switching device for reciprocating pumps
US4776773A (en) 1987-08-10 1988-10-11 Quartana Iii Anthony J Pilot control valve for controlling the pumping rate of an injection pump
US5468127A (en) 1995-01-31 1995-11-21 Checkpoint Fluidic Systems International Ltd. Pilot control valve having means for recovering exhaust fluids
US6183217B1 (en) 1999-06-11 2001-02-06 Andrew C. Elliott Pilot control valve for controlling a reciprocating pump

Also Published As

Publication number Publication date
CA2437849C (en) 2010-11-09
EP1413750A2 (de) 2004-04-28
ES2282576T3 (es) 2007-10-16
EP1413750A3 (de) 2005-01-19
US6736046B2 (en) 2004-05-18
ATE349614T1 (de) 2007-01-15
EP1413750B1 (de) 2006-12-27
US20040074383A1 (en) 2004-04-22
DE60310664D1 (de) 2007-02-08
CA2437849A1 (en) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839662C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung des Förderstroms axial verschiebbarer Taumelscheibe versehenen Taumelscheibenkompressors
DE69426263T2 (de) Druckumkehrventil für einen schlagbohrapparat
WO1994007442A1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE1428008C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mittels, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Größe des schädlichen Volumens versehen ist
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1627852A1 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE60100359T2 (de) Pumpe
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE60310664T2 (de) Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe
DE602004006068T2 (de) Pumpe mit zwei Stufen
EP3425214A1 (de) Hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung
EP0081703A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE19603434B4 (de) Pilotsteuerventil mit Mitteln zur Wiedergewinnung von Ausstoßströmungsmitteln
DE102014000469B4 (de) Schraubenverdichter
DE2620698A1 (de) Druckgasschalter
DE602005006122T2 (de) Eine Vorrichtung für das Steuern des Drucks, insbesondere aber nicht ausschließlich für das hydraulische Steuern eines Überdruckventils
DE3836076A1 (de) Steuerteil fuer ein steuersystem zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressors
DE3806015A1 (de) Steueranordnung zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressor
DE60222318T2 (de) Hin-und-her gehende pneumatische Maschine
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung
DE4402456C2 (de) Förderbeginnverstelleinrichtung
DE60214053T2 (de) Ein durchflussgeregelter hydraulischer verteiler
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE754168C (de) Betriebsverfahren fuer pufferlose Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE2216871C3 (de) Ventil zum Mischen zweier Strömungsmittel verschiedener Zähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN