DE102015007760A1 - Einrichtung zum Einblasen eines Gases - Google Patents
Einrichtung zum Einblasen eines Gases Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015007760A1 DE102015007760A1 DE102015007760.0A DE102015007760A DE102015007760A1 DE 102015007760 A1 DE102015007760 A1 DE 102015007760A1 DE 102015007760 A DE102015007760 A DE 102015007760A DE 102015007760 A1 DE102015007760 A1 DE 102015007760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- compressor
- compression
- valve
- compressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/5846—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling by injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C29/124—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
- F04D27/0223—Control schemes therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
- F04D27/0238—Details or means for fluid reinjection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/19—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/20—Flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Der Energieaufwand bei der Verdichtung von Gasen ist anschaulich betrachtet ”ein sich selbstverstärkender Prozess”. Denn bei der Kompression erwärmt sich das Gas => der Druck steigt => um weiter zu verdichten muss mehr mechanische Energie zugeführt werden, die zum Teil wieder in Wärme umgewandelt wird => Druck und Temperatur steigen weiter => und so weiter. Durch Kühlung lässt sich die Selbstverstärkung und damit die abzuführende Wärme reduzieren. Bei der sogenannten ”isothermen” Verdichtung müsste in der Summe die geringste Wärmemenge abgeführt werden. Die Isothermie ist aber aus technischen Gründen nicht realisierbar. Einige wenige Lösungsansätze zur angenähert isothermen Verdichtung verbessern die Kühlung/Wärmeabfuhr bereits im Verdichtungsvorgang. Gegenstand der Erfindung analog zu DE 10 2007 043 350 und in Abwandlung von DE 20 2013 008 115 eine Einrichtung sowie das entsprechende Verfahren, bei Gasverdichtern verschiedener Bauarten instantan im Verdichtungshub ein Gas ein zu blasen, wodurch der Energieaufwand beim Verdichtungsvorgang verringert wird. Diese Methode wurde für Flüssigkeiten bereits vorgeschlagen, jedoch nicht für Gase. Die erfindungsgemäße teilweise Rückführung des Ausgangsprodukts bei der Produktion komprimierter Gase, wie CH4, Luft, H2 usw. führt zu einer Erhöhung der Effizienz der eingesetzten Kompressoren und damit zu einer signifikanten Verbesserung von deren Wirtschaftlichkeit. Kompressor/Verdichter-Technologie im Allgemeinen und insbesondere deren Anwendung zum Verdichten von Gasen. In der Zeichnung 1 wird eine mögliche Ausführung der Einrichtung zum Einblasen eines Gases schematisch dargestellt.
Description
- Seit alters her besteht großer Bedarf an industrieller Druckluft im Druckbereich 6–10 bar (z. B. im Bergbau). Produktion und Verteilung von Druckluft des genannten Druckbereiches mittels Rohrleitungen sind wegen der Strömungsverluste nur in einem regional begrenzten Bereich möglich. Daher wird die Druckluft mittels Verdichter/Kompressoren lokal produziert, wodurch weltweit eine entsprechen hohe Anzahl dieser Maschinen installiert ist.
- Neuerdings ist ein weiterer hoher Bedarf an Verdichterleistung für Drücke bis 200 bar zum Zweck der Komprimierung von CH4 (Methan, Erdgas) Erdgas-Tankstellen entstanden.
- Zur Deckung des genannten Bedarfs wird Luft bzw. Gas in der erforderlichen Menge angesaugt, ggfs. gereinigt und auf einen Druck von 6–10 bar bzw. bis 200 bar verdichtet. Der Verdichtungsvorgang ist bekanntermaßen mit einem hohem Energieaufwand verbunden. Je nach Gasart und benötigter Menge kommen verschiedene Verdichterbauarten zum Einsatz, z. B. ein- oder mehrstufige Kolbenkompressoren, Flügelzellen- bzw. Schraubenverdichter mit Rotationskolben oder Turboverdichter.
- Bei der Betrachtung der Energieeffizienz von Kompressoren/Verdichtern, d. h. dem Verhältnis der verdichteten Gasmenge zur aufgewandten Antriebsarbeit sind thermodynamische Gesetzmäßigkeiten wirksam: z. B. ist der Energieaufwand bei der Verdichtung von Gasen anschaulich betrachtet ein ”sich selbstverstärkender Prozess”: Denn bei der Kompression erwärmt sich das Gas (siehe Fahrrad-Luftpumpe) => der Druck steigt => es muss mehr mechanische Energie zugeführt werden, die zum Teil wieder in Wärme umgewandelt wird => Druck und Temperatur steigen weiter, und so weiter. Durch Kühlung lässt sich die Selbstverstärkung und damit die abzuführende Wärme reduzieren. Bei der sogenannten ”isothermen” Kompression müsste die geringste Wärmemenge abgeführt werden (siehe z. B. Engel, Ludolf [Herausgeber], "Drucklufthandbuch", Vulkan-Verlag Dr. W. Classen, Essen, 1971, S. 14). Die Isothermie ist aber aus technischen Gründen nicht zu erreichen. Bisher bekannte Lösungsansätze zur Annäherung an die Isothermie haben das Ziel, die Kühlung/Wärmeabfuhr bereits im Verdichtungsvorgang zu verbessern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind bisher mehrere Verfahren bekannt, die alle einen erheblichen zusätzlichen technischen Aufwand bedeuten:
- • Erhöhung der Zylinderzahl bei Kolbenkompressoren und damit eine Erniedrigung der Drehzahl bei gleichem Gasdurchsatz. Die dadurch erreichte längere Gasverweilzeit und vergrößerte Oberfläche führt zu einer verbesserten Wärmeabfuhr, siehe z. B. http://www.mcpcproject.com,
- • Erhöhung der inneren Oberfläche im Verdichtungsraum von Kolbenkompressoren durch Anbringen gepaarter Kühlrippen/Nuten, wie z. B. in Keller, A. und Keller, N.,
DE2736472 , 1977, vorgeschlagen bzw. wie bauartbedingt gegeben bei Schraubenkompressoren, - • Einspritzen von Wasser als Kühlflüssigkeit während des Verdichtungsvorgangs bzw. Kompressionshubs, siehe u. a. Keller, Jakob (ALSTOM Technology LTD), "Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens",
EP990801B1 - • Einspritzen eines Anteils des Kältemittels aus dem Kältemittelkreislauf direkt in den Verdichtungsraum des Kompressors bei einer Kältemaschine, siehe Miller Allan, Sinclair, "Gaskompressor der Verdrängerbauart, insbesondere für Kältemaschinen",
DT2438418 DE 20 2013 008 115 . - In der Erfindung wird die vierte Methode verwendet, jedoch wird im Anspruch 1 kein Kältemittel, sondern Gas aus einem Vorratsbehälter entnommen und in den Verdichtungsraum eingeblasen. Dadurch wird der Temperaturanstieg beim Verdichtungsvorgang verringert und damit eine Senkung der Antriebsarbeit, d. h. eine optimierte Energieeffizienz erreicht. Da als Gas das Ausgangsprodukt des Verdichters verwendet wird, ist damit nur eine geringe Erhöhung des technischen Aufwands verbunden. Bei den genannten Anwendungen entspricht das erfindungsgemäße Verfahren der Rückführung eines Teils des erzeugten komprimierten Gases zum Verdichtungsraum mit Hilfe eines mechanischen Mittels oder einem elektronisch gesteuerten Einblasventil. Die erfindungsgemäße Methode ist in einer ähnlichen Form bereits bei Vakuumpumpen als ”Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe”,
DE 10 2007 043 350 B3 , bekannt. Dort ist das Ziel jedoch nicht eine optimierte Energieeffizienz, sondern die Senkung der Temperatur in der Vakuumpumpe. - Im folgenden Abschnitt wird noch mit einer vereinfachten Überschlagrechnung auf die betriebswirtschaftliche Seite der Erfindung eingegangen.
- Anwendung: Verdichter für Luft:
- Verdichtung bei T1 = 20°C (293 K) von p1 = 1 bar auf p2 = 10 bar, Dichte von Luft ρ = 1,204 kg/m3, Gaskonstante R für Luft = 287 J/(kg·K), Isentropenexponent κ = 1,40 (Luft, 20°C, 1 bar). Es wird ein adiabatischer Verdichtungsprozess angenommen (adiabatisch = isentrop bei idealen Gasen). Damit ergibt sich (z. B. nach http://www.wikipedia.com unter dem Stichwort „Gas Compressor”), eine Endtemperatur T2 und bei einem ientropen Wirkungsgrad von 100% ein Arbeitsaufwand Wisentrop gemäß nachstehenden Formeln:
- Zur Verbesserung der Effizienz wird nach dem Schließen des Ansaugventils zu einem bestimmten Zeitpunkt, d. h. während des Verdichtungsvorgangs, komprimierte Luft aus dem Vorratsbehälter in den Verdichtungsraum eingeblasen. Dies hat zur Folge, dass sich das durchgefahrene Druckverhältnis p2/p1 nach dem Schließen des Ansaugventils bis zur Öffnung des Ausgangsventils (bei gleicher Ansaugmenge!) um 50% oder mehr reduziert. Entsprechend verringern sich Temperaturanstieg und gesamter Arbeitsaufwand gemäß Tabelle 1. Da sich bei der erfindungsgemäßen technischen Maßnahme das Flatterventil im Verdichtungshub schon früher öffnet, d. h. trotz des eingeblasenen Gases kein weiterer Druckanstieg erfolgt, wird der Arbeitsaufwand pro Hub mit steigendem Behälterdruck nicht wie bei konventionellen Kompressoren größer sondern kleiner.
- Die hier vorgestellte vereinfachte Überschlagrechnung gilt für ein instantanes Einblasen zu Beginn des Verdichtungsvorgangs. Die am Anfang beschriebene ”Selbstverstärkung” des Verdichtungsprozesses wird weiter reduziert, wenn der Einblasezeitpunkt in Richtung des Moments maximalen Drucks verschoben wird, da dadurch eine zusätzliche Kühlwirkung eintritt.
- Anhand der Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
- In
1 ,2 bzw.3 wird die erfindungsgemäße Einrichtung zum von der Maschinenbewegung gesteuerten Einblasen eines Gases schematisch dargestellt. Diese besteht in einer ersten Ausführung aus einem mechanischen Mittel7 ,1 und2 , zur Steuerung des Einblasens, z. B. eines vermittels winkelsynchron zur Kurbelwelle nocken-betätigt geöffneten Pneumatikventils, oder in einer zweiten Ausführung bei Rotationskolbenverdichtern, z. B. der Flügelzellen-Bauart,2 , durch ein Rückschlagventil7 ,2 , oder anderen mechanischen Mitteln. Sinnvollerweise wird dabei das Ausgangsprodukt des Gas-Verdichtungsprozesses (nicht dargestellt) teilweise rückgeführt. - In einer weiteren Variante besteht das Einblasmittel aus einem zusätzlichen elektrisch angesteuerten Ventil
1 ,3 , das an geeigneter Position am Gehäuse11 ,3 , z. B. eines Turbo- oder Schraubenverdichters angebracht ist, mit elektronischem Steuergerät7 ,3 , und Sammelleitung3 ,3 , mit optionalem Vorratsbehälter6 ,3 , für das komprimierte Gas. Sinnvollerweise wird hier enemfalls das Ausgangsprodukt des Gas-Verdichtungsprozesses (nicht dargestellt) teilweise rückgeführt. Das Ansteuersignal5 ,3 , für das Einblasventil1 ,3 , wird durch das Steuergerät7 ,3 , mittels eines Sensorsignals10 ,3 , z. B. für die Winkellage der Verdichterwelle ausgelöst, wobei das Steuergerät die Menge des eingeblasenen Gases durch die Impulslänge des Ansteuersignals5 ,3 , für das Ventil bestimmt. Die Impulslänge wird wahlweise drehzahlabhängig fest vorgegeben oder mit Hilfe des Signals eines Temperatursensors8 ,3 , vom Steuergerät geregelt. Eine weitere Aufgabe des Steuergerätes7 ,3 , ist die Überwachung des Fülldrucks im Vorratsbehälters6 ,3 , mittels eines Sensorsignals9 ,3 .
Tabelle 1,
1 ,2 und3 Tabelle 1 - Bezugszeichenliste
- Zu Fig. 1
- 1
- Ansaugventil (z. B. ein Flatterventil)
- 2
- Auslassventil (z. B. ein Flatterventil bzw. Rückschlagventil)
- 3
- Ansaugöffnung bzw. Ansaugrohr zu
1 - 4
- Zuleitungsrohr von
2 - 5
- Zuleitungsrohr vom Einblasmittel
7 zum Zylinderkopf - 6
- Vorratsgefäß für das verdichtete Gas
- 7
- Mechanisches Mittel zur Steuerung des Einblasens (schematische Darstellung), z. B. ein mechanisch betätigtes Pneumatikventil
- 8
- Rückschlagventil
- 9
- Zylinderkopf (Beispiel für einen Kolbenkompressor)
- 10
- Kolben (Beispiel für einen Kolbenkompressor)
- 11
- Zylindermantel (Beispiel für einen Kolbenkompressor)
- 12
- Steuerpfad (schematisch) für
7 , z. B. von einem Nocken an der Kurbellwelle - 1
- Ansaugöffnung/-rohranschlussstück im Verdichtergehäuse
- 2
- Auslassventil (z. B. ein Flatterventil und/oder Rückschlagventil)
- 3
- Ansaugrohr für das zu verdichtende Gas
- 4
- Zuleitungsrohr zu
6 - 5
- Vorratsgefäß für das verdichtete Gas
- 6
- Zuleitungsrohr zum Einblasmittel
7 - 7
- Mechanisches Mittel zur Steuerung des Einblasens, z. B. ein Rückschlagventil
- 8
- Exzentrischer Rotationskolben (Beispiel Flügelzellenverdichter)
- 9
- Schleuderscheibe (Beispiel Flügelzellenverdichter)
- 10
- Verdichtergehäuse (Beispiel Flügelzellenverdichter)
- 1
- Schnellschaltende Einblasventile
- 2
- Zuleitungsrohre zu
1 - 3
- Sammelleitung für
2 - 4
- Rohrverbindung von
3 zu6 - 5
- Steuersignal für
1 - 6
- Optionaler Vorratsbehälter für das verdichtete Gas
- 7
- Elektronisches Steuergerät
- 8
- Sensorsignal für die Temperatur im Verdichtungsraum
- 9
- Sensorsignal für den Behälterdruck von
6 - 10
- Sensorsignal für die Winkelstellung der Verdichterwelle
- 11
- Arbeitsmaschine (schematisch als Beispiel für die Bauarten Turbo- und Schraubenverdichter)
- 12
- Ausgang von
11 für das verdichtete Gas zur Sammlleitung3 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2736472 [0005]
- EP 990801 B1 [0005]
- DT 2438418 [0005]
- DE 202013008115 [0005]
- DE 102007043350 B3 [0006]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Engel, Ludolf [Herausgeber], ”Drucklufthandbuch”, Vulkan-Verlag Dr. W. Classen, Essen, 1971, S. 14 [0004]
- http://www.mcpcproject.com [0005]
- Keller, Jakob (ALSTOM Technology LTD), ”Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens” [0005]
- Coney, M. W. |Stephenson, P.|Malmgren, A.|Linnemann, C. |Morgan, R. E |Richards, R. A. |Huxley, R. |and Abdallah, H. |„Development of a Reciprocating Compressor Using Water Injection to Achieve Quasi-Isothermal Compression”, International Compressor Engineering Conference, Purdue University, UK, 2002 [0005]
- Miller Allan, Sinclair, ”Gaskompressor der Verdrängerbauart, insbesondere für Kältemaschinen” [0005]
- http://www.wikipedia.com [0008]
Claims (4)
- Verdichter, insbesondere der Bauart Kolben- und Flügelzellenverdichter, mit einer Einrichtung zum Einblasen eines Gases, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Mittel zur Steuerung des Einblasens in Form eines mit der Maschinenbewegung synchronisierten mechanischen Ventils
7 ,1 ,2 , z. B. z. B. eines nocken-betätigten Pneumatikventils, oder in einer zweiten Ausführung, z. B. bei der Flügelzellen-Bauart,2 , einem Rückschlagventil7 ,2 , oder ein anderes mechanisches Mittel aufweisen. – gekennzeichnet dadurch, dass die eingeblasene Teilmenge des Gases in praktischer Weise der Zuleitung zum Vorratsbehälter4 ,1 ,2 oder der Sammelleitung3 ,3 , oder dem Vorratsbehälter selbst6 ,1 ,3 , bzw.5 ,2 , für das komprimierte Ausgangsprodukt des Verdichters entnommen wird. - Verdichter nach Anspruch 1, jedoch von anderer rotierender Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass das Einblasmittel aus einem zusätzlichen elektrisch angesteuerten Ventil
1 ,3 , im Gehäuse des rotierenden Verdichters10 ,3 , mit elektronischem Steuergerät7 ,3 , und den Sensoren8 ,9 ,10 ,3 , besteht, – gekennzeichnet dadurch, dass die Ansteuerung des Einblasventils1 durch das Steuergerät7 ,3 , mittels eines Sensorsignals10 für die Position der Verdichterwelle,3 , ausgelöst wird, – gekennzeichnet dadurch, dass die Menge des eingeblasenen bereits komprimierten Gases aus dem Vorratsbehälter6 ,3 , vom Steuergerät7 ,3 , durch die Impulslänge des Ansteuersignals für das Ventil eingestellt wird, – gekennzeichnet dadurch, dass die Impulslänge wahlweise drehzahlabhängig fest vorgegeben oder vom Steuergerät7 ,3 , mit Hilfe des Signals eines Temperatursensors8 ,3 , geregelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 und 2, für Gasverdichter aller Bauarten, z. B. ein- oder mehrstufige Kolbenverdichter, Flügelzellen-, Scroll-, Roots-, Schrauben- oder Turboverdichter, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zusätzlich eingeblasenen Gases das im Verdichtungsvorgang durch die Komprimierung sich erhitzende Gas gekühlt, bzw. in der Ausdrucksweise der Thermodynamik der Temperaturanstieg im Verdichtungsvorgang durch die Verringerung der zu komprimierenden Druckspanne verkleinert wird und damit eine Annäherung an die isotherme Verdichtung gelingt, – gekennzeichnet dadurch, dass die eingeblasene Teilmenge des Gases der Sammelleitung
3 ,3 , oder einem optionalen Vorratsbehälter für das komprimierte Ausgangsprodukt6 ,3 , des Verdichters entnommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einblaszeitpunkt des Gases nach dem Schließen des Ansaugventils bzw. der Ansaugkammer in Richtung des Moments maximalen Drucks verschoben wird, da dies die Effizienz weiter verbessert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015007760.0A DE102015007760A1 (de) | 2014-06-21 | 2015-06-17 | Einrichtung zum Einblasen eines Gases |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009182.1 | 2014-06-21 | ||
DE102014009182 | 2014-06-21 | ||
DE102015007760.0A DE102015007760A1 (de) | 2014-06-21 | 2015-06-17 | Einrichtung zum Einblasen eines Gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015007760A1 true DE102015007760A1 (de) | 2015-12-24 |
Family
ID=54768021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015007760.0A Withdrawn DE102015007760A1 (de) | 2014-06-21 | 2015-06-17 | Einrichtung zum Einblasen eines Gases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015007760A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438418A1 (de) | 1973-08-11 | 1975-02-27 | Allan Sinclair Miller | Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen |
DE2736472A1 (de) | 1977-08-12 | 1979-02-15 | Keller Arnulf | Kolbenmaschine |
EP0990801B1 (de) | 1998-09-30 | 2004-02-25 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007043350B3 (de) | 2007-09-12 | 2009-05-28 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe |
DE202013008115U1 (de) | 2013-09-12 | 2013-10-31 | Andreas Bellm | Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten |
-
2015
- 2015-06-17 DE DE102015007760.0A patent/DE102015007760A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438418A1 (de) | 1973-08-11 | 1975-02-27 | Allan Sinclair Miller | Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen |
DE2736472A1 (de) | 1977-08-12 | 1979-02-15 | Keller Arnulf | Kolbenmaschine |
EP0990801B1 (de) | 1998-09-30 | 2004-02-25 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007043350B3 (de) | 2007-09-12 | 2009-05-28 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe |
DE202013008115U1 (de) | 2013-09-12 | 2013-10-31 | Andreas Bellm | Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Coney, M. W. |Stephenson, P.|Malmgren, A.|Linnemann, C. |Morgan, R. E |Richards, R. A. |Huxley, R. |and Abdallah, H. |"Development of a Reciprocating Compressor Using Water Injection to Achieve Quasi-Isothermal Compression", International Compressor Engineering Conference, Purdue University, UK, 2002 |
Engel, Ludolf [Herausgeber], "Drucklufthandbuch", Vulkan-Verlag Dr. W. Classen, Essen, 1971, S. 14 |
http://www.mcpcproject.com |
http://www.wikipedia.com |
Keller, Jakob (ALSTOM Technology LTD), "Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens" |
Miller Allan, Sinclair, "Gaskompressor der Verdrängerbauart, insbesondere für Kältemaschinen" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005040495B3 (de) | Mehrzylindriger trockenlaufender Kolbenverdichter mit einem Kühlluftstrom | |
DE4234393C1 (de) | ||
DE1403953A1 (de) | Kolbenverdichter | |
DE102013013734A1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE102015007760A1 (de) | Einrichtung zum Einblasen eines Gases | |
EP3119596B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände | |
DE102016003428A1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE102011086441A1 (de) | Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids | |
DE102012016812A1 (de) | Ölschmiersystem für ORC Expansionsmaschinen mit druckgasbetriebener Membranpumpe | |
DE102010018654A1 (de) | Zyklisch arbeitende Wärme-Kraftmaschine | |
DE102011121056A1 (de) | Verdichter zum Einsatz in einem Luftfedersystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Luftfedersystems | |
DE102014200977A1 (de) | Kältekreislauf für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegerät mit einem Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Haushaltskältegeräts | |
EP2189645A2 (de) | Stirlingmaschine | |
DE102014014151A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftmaschinenanlage und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
CH720684A1 (de) | Bidirektionales Single-Screw System und Verfahren zur Kompression und Expansion eines Gases | |
DE756168C (de) | Freiflugkolben-Motor-Verdichter | |
WO2018166763A1 (de) | Wärmekraftmaschine | |
DE3002815A1 (de) | Druckgas-waermepumpe | |
AT33269B (de) | Mit einer mehr als zweizylindrigen Explosionskraftmaschine verbundener Luftkompressor. | |
DE202013008115U1 (de) | Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten | |
DE102020211929A1 (de) | Kühlkreislauf | |
EP3921541A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines linearmotorverdichters sowie linearmotorverdichter | |
DE202012006405U1 (de) | Pneumatisch angetriebene Kondensatförderpumpe für ORC-Anlagen | |
DE102004033061A1 (de) | Kompressions-Kälteanlage mit Nutzung der Kompressionsenergie | |
DE102011121293A1 (de) | Kolbenexpansionsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |