EP2189645A2 - Stirlingmaschine - Google Patents

Stirlingmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2189645A2
EP2189645A2 EP09450210A EP09450210A EP2189645A2 EP 2189645 A2 EP2189645 A2 EP 2189645A2 EP 09450210 A EP09450210 A EP 09450210A EP 09450210 A EP09450210 A EP 09450210A EP 2189645 A2 EP2189645 A2 EP 2189645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
working
pressure
cylinder
working gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Ing. Frauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2189645A2 publication Critical patent/EP2189645A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/05Controlling by varying the rate of flow or quantity of the working gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/40Piston assemblies

Definitions

  • the control of the power of a Stirling engine can be done by changing the speed, by changing the stroke volume or the dead volume or by changing the process pressure.
  • different methods are known. Efficient machines are filled in the area of the previously two sides of the working piston usually immediately acting buffer or process space with compressed working gas, the average pressure is up to 100 bar.
  • the process pressure oscillates around this medium pressure, between the compression phase and the expansion phase, so that the force on the working piston in the course of a revolution once in the direction of process room and once in the direction of buffer space and high alternating loads of Kur memories occur.
  • the working piston of a Stirling engine is provided with one or more non-return valves which can open in the direction of the process space.
  • the valves open when the pressure in the process chamber in the course of the cycle after relaxation of the working gas is somewhat lower at the bottom piston located at the bottom of the piston is slightly lower than the pressure in the buffer space.
  • the compression ratio remains at this Stirling engine because of high dead volume, in particular the buffer space, relatively low.
  • only an increase of the average process pressure by a factor of 1.3 to 2.0 compared to the ambient pressure is achieved. Which is not sufficient to operate a Stirling engine with atmospheric ambient pressure or with very low buffer space pressures economically moderate or high power density.
  • the arrangement of a buffer space with considerable pressure bias is therefore not avoidable.
  • a pressure control device which is able to change the working gas pressure in the process space and in the buffer space.
  • a working gas reservoir with high pressure bias serves as a reservoir from which working gas can be admitted into the process space and into the buffer space via valves.
  • a compressor driven directly by the piston rod of the displacer pumps the medium back into a storage bottle when it is currently required to operate at a low working gas pressure and pretensions it again for the next intake operation.
  • the disadvantage is a high cost of valves, compressor and storage bottle and the fact that due to the relatively large volumes in the buffer space long Druckeinstell NASA, a high workload for the compressor and, moreover, a complex drive device for the latter is obtained.
  • a separate compressor can be installed in the buffer space, wherein its piston is driven by the extended piston rod of the working piston via a rod or even sits directly on the extension of the piston rod.
  • An external storage tank for the working gas is connected via lines and controllable shut-off with the compressor and the process space and can supply the operating stroke on the suction stroke of the compressor piston, the inlet space with the working gas, then the working stroke via check valves to the buffer space to increase the pressure for the working stroke of the working piston is discharged, which subsequently allows a controlled valve in the line leading to the process space finally there, if necessary, a pressure reduction.
  • the construction is complex and has again, as already mentioned in the other versions, high dead spaces that affect the control and in particular slow down.
  • the object of the invention is to provide a Stirling engine with a simplified and effective means for pressurizing the working gas, which, inter alia, should offer the possibility to operate Stirling engines with moderate power density without buffer space or engines with high power density with a much smaller buffer space pressure than previously required to allow the production of this buffer space with low wall thickness, to facilitate the sealing of piston rods or waves against the atmosphere and the existing dynamic seals to achieve long service lives only small Suspend differential pressures.
  • Another object of the invention is to achieve a rapid control of pressure changes in the process space and thus high dynamics in the power control of a Stirling engine.
  • the concept of the invention should be equally applicable to Stirling refrigerators, Stirling heat pumps and Stirling engines.
  • the invention is essentially characterized in that the working piston forms with its second side itself the pump piston, the cylinder extends over the lowest immersion position corresponding dead center position of the working piston out and this extension is completed by a cylinder bottom to the trained as a pump room feed space, the inlets and outlets with their vorzugsw Depending on the type of check valves working locks are provided on the cylinder bottom and the working piston.
  • the cylinder bottom may have a sealed passage for the piston rod of the working piston, which is optionally hollow and envelop the piston rod of a displacer.
  • a preferred embodiment is that the cylinder bottom in the cylinder to adjust the achievable compression pressure of the working gas and thus the pressure in the working space adjustable and lock housed and sealed with one or more piston rings against the cylinder wall.
  • the adjustment can be made here as an adjustment when setting the machine. But it is also possible Stellrete, z. As lever linkage, screw drives, etc. for selectively setting and fixing the cylinder base to use, the adjustment could also be made via a regulator.
  • the z. B as check valves or electrically lockable valves or diaphragms designed to replace passage restrictions that piston rings are mounted on the piston or on the implementation of the piston rod through the cylinder bottom with clearance in their annular grooves and grooves on a flank depressions, which also as a pump ring to be designated piston ring in the one direction seals and releases in the other adjustment, so that they form the lockable inlets.
  • the working gas of the pump may optionally be supplied from an accumulator or, in particular in machines with lower power density, from the ambient air.
  • cylinder 1 of a single-cylinder Stirling engine is located at the top of the hot volume (16) of the process chamber, via the heater, the regenerator and the radiator with the cold Volume (16 a) of the process space 16, 16 a is connected.
  • the displacement piston 5 and the working piston 7 slide.
  • the working piston 7 seals the process space 16 / 16a with the piston ring 10 against the pump space 17 under the working piston 7.
  • Displacement piston 5 and working piston 7 are connected to the piston rods 6 and 8 with a here only schematically indicated transmission 19, which enforces a phase-shifted movement of the piston 5,7 and sets the known cycle of the Stirling engine in motion.
  • the lower end of the cylinder 1 is provided with a cylinder base 12 which can be displaced and locked along the cylinder center axis and through which the hollow piston rod 8 of the working piston 7 is guided.
  • the adjustment and locking 21 of the cylinder base 12 can be done with various devices, such as levers, cams or spindles, which are not detailed here.
  • a pumping space 17 is formed, which is sealed with the seals 14 and 15 against the outside.
  • the intake valves 13 are designed as magnetically controllable metal diaphragm valves.
  • the diaphragms 22 are magnetically held in place. This is done by a coil 24 is arranged around the valve seat, which forms a closed magnetic field with the membrane 22 at flow of current and this holds on its seat. As long as this is the case, no working gas can be sucked in, whereby the pressure in the process chamber is not further increased. It is envisaged that the coil ends 24a are connected to an electrical control device which, depending on the specification of a pressure control loop which extracts the actual value from the process chamber 16, 16a, locks or releases the valves.
  • the maximum achievable pressure can be limited in a simple manner in that the cylinder bottom 12 is locked in a position which corresponds to the max. Process pressure corresponding value. As a result, unwanted pressure peaks to protect the machine can be prevented in the event of disturbances of the pressure control loop.
  • a pressure control loop can ensure that always enough working gas is pumped in as it escapes through the seals.
  • a magnetically controllable relief valve 26 between the process chamber 16 / 16a and the area outside the cylinder 20, which is integrated into the electrical control circuit.
  • Fig. 3 shows a variant of the invention, which does not require separate exhaust valves 9 in the working piston 7. This is achieved in that the piston rings 10 find space in specially designed grooves, the working gas in the direction of process space 16 / 16a pass, but in the opposite direction lock. Such devices are also called "pump rings”.
  • the piston ring groove is made with increased vertical and horizontal play for the piston ring 10.
  • radial cut-outs 25 are introduced at the upper horizontal groove surface, which prevent a sealing effect in the direction of the process chamber 16 / 16a.
  • the rod seal 15 can be formed, whereby the intake valves 13 can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Stirlingmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinder (1) geführten Arbeitskolben (7), der an der ersten Seite aus dem Prozessraum (16a) mit dem Arbeitsgas beaufschlagt ist und dessen zweite Seite einen Zuführungsraum (17) für das Arbeitsgas abschließt, wobei der Zuführungsraum (17) wenigstens einen sperrbaren Einlass (13) für das Arbeitsgas und einen ebenfalls sperrbaren, zum Prozessraum (16a) führenden Auslass (9) aufweist und das Arbeitsgas mittels einer vom Arbeitskolben (7) betätigten Kolbenpumpe (1, 7, 12, 17) über den Einlass (13) empfängt und gesteuert zur Weitergabe über den Auslass (9) abgibt, beschrieben, bei der der Arbeitskolben (7) mit seiner zweiten Seite selbst den Pumpenkolben bildet, der Zylinder (1) über die der tiefsten Eintauchstellung entsprechende Totpunktlage des Arbeitskolbens (7) hinaus verlängert und diese Verlängerung durch einen Zylinderboden (12) zu dem als Pumpenraum ausgebildeten Zuführungsraum abgeschlossen ist, wobei die Ein- und Auslässe (9, 13, 25) mit ihren vorzugsweise nach Art von Rückschlagventilen arbeitenden Sperren (9, 19, 25) am Zylinderboden (12) und am Arbeitskolben (7) vorgesehen sind.

Description

  • Die Steuerung der Leistung einer Stirlingmaschine kann durch Veränderung der Drehzahl, durch Veränderung des Hubvolumens oder des Totvolumens oder durch Veränderung des Prozessdruckes erfolgen. Insbesondere auf dem Gebiet der Druckeinstellung im Prozessraum der Stirlingmaschine sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Leistungsfähige Maschinen sind im Bereich des bisher die beiden Seiten des Arbeitskolbens meist unmittelbar beaufschlagenden Puffer- bzw. Prozessraumes mit komprimiertem Arbeitsgas gefüllt sind, dessen mittlerer Druck bis über 100 bar beträgt. Der Prozessdruck pendelt im Verlauf des Kreisprozesses um diesen Mitteldruck, zwischen Kompressionsphase und Expansionsphase, sodass die Kraft am Arbeitskolben im Verlauf einer Umdrehung einmal in Richtung Prozessraum und einmal in Richtung Pufferraum wirkt und hohe Wechselbelastungen des Kurbetriebes auftreten.
  • Nach der US 5,485,726 (A ) ist der Arbeitskolben einer Stirlingmaschine mit einem oder mehreren Rückschlagventilen versehen, die in Richtung des Prozessraumes öffnen können. Im Verlauf des Kreisprozesses herrscht zunächst ein höherer Druck im Prozessraum, als an der vom Pufferraum beaufschlagten Kolbenunterseite. Die Ventile öffnen, wenn der Druck im Prozessraum im Verlauf des Kreisprozesses nach der Entspannung des Arbeitsgases etwas bei im unteren Totpunkt befindlichen Arbeitskolben etwas niedriger ist als der Druck im Pufferraum. Das Verdichtungsverhältnis bleibt bei dieser Stirlingmaschine wegen des hohen Totvolumens, insbesondere des Pufferraumes, relativ niedrig. Es wird hier nur eine Erhöhung des mittleren Prozessdruckes um den Faktor 1,3 bis 2,0 im Vergleich zum Umgebungsdruck erreicht. Was nicht ausreicht, um eine Stirlingmaschine mit atmosphärischem Umgebungsdruck oder mit sehr geringen Pufferraumdrücken wirtschaftlich mit mäßiger bzw. hoher Leistungsdichte zu betreiben. Die Anordnung eines Pufferraumes mit erheblicher Druckvorspannung ist demnach nicht zu umgehen.
  • Eine ähnliches Verfahren wurde bei frühen Stirlingmaschinen von Lehmann (AIR ENGINES, Finkelstein/Organ, ISBN 1 86058 338 5, Seite 42) schon im Jahre 1860 angewandt. Dabei sorgt in Richtung Prozessraum gefaltete Ledermanschette am Kolben sorgt dafür, dass Luft in den Arbeitsraum strömen kann, nicht aber in die umgekehrte Richtung.
  • Aus der WO 91/15672 A ist eine Druckregelvorrichtung beschrieben, die in der Lage ist, den Arbeitsgasdruck im Prozessraum und im Pufferraum zu verändern. Dabei dient ein Arbeitsgasspeicher mit hoher Druckvorspannung als Reservoir, von dem über Ventile Arbeitsgas in den Prozessraum und in den Pufferraum eingelassen werden kann. Ein beispielsweise direkt durch die Kolbenstange des Verdrängerkolbens angetriebener Kompressor pumpt bei momentaner Anforderung an einen geringen Arbeitsgasdruck das Medium zurück in eine Speicherflasche und spannt es für den nächsten Einlassvorgang wieder vor. Nachteilig ist ein hoher Aufwand für Ventile, Kompressor und Speicherflasche sowie der Umstand, dass wegen der relativ großen Volumina im Pufferraum lange Druckeinstellzeiten, ein hoher Arbeitsaufwand für den Kompressor und überdies eine aufwendige Antriebseinrichtung für letzteren anfällt.
  • Im Fachbuch "The Philips Stirling Engine", Hargreaves, C, M, ISBN 0-444-88463-7 Seite 265/266 wird eine ähnliche Leistungssteuerung am Beispiel einer doppeltwirkenden Alphamaschine mit 4 Zylindern erläutert.
  • In der US 3,782,119 (A ) wird eine Vorrichtung beschrieben, die zwar keinen Kompressor benötigt, jedoch eine Reihe von Speicherflaschen mit unterschiedlichen Drücken vorhält, die infolge von Variationen des Arbeitsgasdruckes im Pufferraum der Stirlingmaschine über ein Ventilsystem gesteuert werden können. Bemerkenswert ist, dass im Pufferraum der Druck höher ist als der mittlere Prozessdruck.
  • Auch bei einer Stirlingmaschine nach der DE 2 257 811 A1 wird der Arbeitskolben vom Prozessraum und einem großvolumigen Pufferraum unmittelbar beaufschlagt. Ein eigener Kompressor kann in den Pufferraum eingebaut werden, wobei sein Kolben von der verlängerten Kolbenstange des Arbeitskolbens über ein Gestänge angetrieben wird oder sogar direkt auf der Verlängerung der Kolbenstange sitzt. Ein externer Speicherbehälter für das Arbeitsgas ist über Leitungen und steuerbare Absperrorgane mit dem Kompressor und dem Prozessraum verbunden und kann bei dem Saughub des Kompressorkolbens, dessen Einlassraum mit dem Arbeitsgas versorgen, dass dann beim Arbeitshub über Rückschlagventile an den Pufferraum zur Druckerhöhung für den Arbeitshub des Arbeitskolbens abgegeben wird, wobei in weiterer Folge ein gesteuertes Ventil in der zum Prozessraum führenden Leitung schließlich dort im Bedarfsfall eine Druckabsenkung zulässt. Die Konstruktion ist aufwendig und hat wieder, wie schon bei den anderen Ausführungen erwähnt, hohe Toträume, die die Steuerung beeinträchtigen und insbesondere verlangsamen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stirlingmaschine mit einer vereinfachten und wirksamen Einrichtung zur Druckbeaufschlagung des Arbeitsgases zu schaffen, die u. a. die Möglichkeit bieten soll, Stirlingmotoren mit mäßiger Leistungsdichte ohne Pufferraum oder Motoren mit hoher Leistungsdichte mit einem deutlich kleineren Pufferraumdruck als bisher erforderlich zu betreiben, eine Herstellung dieses Pufferraumes mit geringen Wandstärken zu ermöglichen, das Abdichten von Kolbenstangen oder Wellen gegen die Atmosphäre zu erleichtern und die vorhandenen dynamischen Dichtungen zur Erzielung langer Standzeiten nur geringen Differenzdrücken auszusetzen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine rasche Steuerung von Druckveränderungen im Prozessraum und damit eine hohe Dynamik bei der Leistungsregelung einer Stirlingmaschine zu erzielen. Ferner soll der Erfindungsgedanke gleichermaßen bei Stirling- Kältemaschinen, bei Stirling- Wärmepumpen und bei Stirlingmotoren anwendbar sein.
  • Ausgehend von einer Stirlingmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinder geführten Arbeitskolben, der an der ersten Seite aus dem Prozessraum mit dem Arbeitsgas beaufschlagt ist und dessen zweite Seite einen Zuführungsraum für das Arbeitsgas abschließt, wobei der Zuführungsraum wenigstens einen sperrbaren Einlass für das Arbeitsgas und einen ebenfalls sperrbaren, zum Prozessraum führenden Auslass aufweist und das Arbeitsgas mittels einer vom Arbeitskolben betätigten Kolbenpumpe über den Einlass empfängt und gesteuert zur Weitergabe über den Auslass abgibt, zeichnet sich die Erfindung im Wesentlichen dadurch aus, dass der Arbeitskolben mit seiner zweiten Seite selbst den Pumpenkolben bildet, der Zylinder über die der tiefsten Eintauchstellung entsprechende Totpunktlage des Arbeitskolbens hinaus verlängert und diese Verlängerung durch einen Zylinderboden zu dem als Pumpenraum ausgebildeten Zuführungsraum abgeschlossen ist, wobei die Ein- und Auslässe mit ihren vorzugsweise nach Art von Rückschlagventilen arbeitenden Sperren am Zylinderboden und am Arbeitskolben vorgesehen sind.
  • Im Gegensatz zu allen bekannten Konstruktionen ist hier nur ein Kompressionsraum ohne eigenen Kolben notwendig und das komprimierte Arbeitsgas wird direkt und ohne weitere Zwischenleitungen und aufzuladende Toträume dem Arbeitsraum übergeben. Der Druck im Prozessraum kann durch Veränderung des Kompressionsverhältnisses im Pumpenteil eingestellt werden. Unter Verwendung der elektrischen Steuerungseinrichtung ist eine einfache Leistungsregelung möglich.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Erfindung im weiteren Zusammenhang nur mit einer Maschine mit einem Arbeitskolben beschrieben wird, dass es aber selbstverständlich möglich ist, auch Mehrkolbenmaschinen zu verwenden, wobei dann vorzugsweise eine elektrische Steuerung zur genauen Abstimmung der Druckverhältnisse in den einzelnen Zylindern vorgesehen wird.
  • Der Zylinderboden kann eine abgedichtete Durchführung für die Kolbenstange des Arbeitskolbens aufweisen, die gegebenenfalls hohl ausgebildet ist und die Kolbenstange eines Verdrängerkolbens umhüllen.
  • Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, dass der Zylinderboden im Zylinder zur Einstellung des erreichbaren Verdichtungsdruckes des Arbeitsgases und damit des Druckes im Arbeitsraum verstell- und feststellbar untergebracht und mit einem oder mehreren Kolbenringen gegen die Zylinderwand abgedichtet ist. Die Verstellung kann hier bei der Einstellung der Maschine als Justierung vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, Stelltriebe, z. B. Hebelgestänge, Schraubentriebe usw. zur wahlweisen Einstellung und Fixierung des Zylinderbodens zu verwenden, wobei die Einstellung auch über einen Regler vorgenommen werden könnte.
  • Konstruktiv ist es auch möglich, die z. B. als Rückschlagventile bzw. elektrisch sperrbare Ventile oder Membranen ausgeführten Durchlasssperren dadurch zu ersetzen, dass Kolbenringe am Arbeitskolben bzw. an der Durchführung der Kolbenstange durch den Zylinderboden mit Spiel in ihren Ringnuten angebracht sind und die Nuten an einer Flanke Vertiefungen aufweisen, die der auch als Pumpring zu bezeichnender Kolbenring in der einen Verstellrichtung abdichtet und in der anderen Verstellrichtung freigibt, sodass sie die sperrbaren Einlässe bilden.
  • Es ist noch zu betonen, dass, wie schon andeutungsweise erwähnt wurde, zur Betätigung der Ein- bzw. Auslasssperren, gegebenenfalls der Stelltriebe des Pumpenbodens und bzw. oder eines erfindungsgemäß zusätzlich zur schnellen Entlastung vorgesehenen Auslassventils des Prozessraumes eine von einer Überwachungs- bzw. Steuereinrichtung des Betriebsverhaltens geregelte elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist.
  • Das Arbeitsgas der Pumpe kann wahlweise von einem Druckspeicher oder, insbesondere bei Maschinen mit geringerer Leistungsdichte, aus der Umgebungsluft zuführbar sein.
  • Wie schon eingangs angedeutet wurde, ist wegen der Druckerhöhung durch die Kolbenpumpe nur ein relativ kleiner Vordruck im Druckspeicher erforderlich. Dadurch kann dieser wesentlich leichter gebaut werden und es kann beispielsweise auch das Getriebe und wahlweise sogar ein Generator/Starter innerhalb des Druckspeichers Platz finden. Maschinen mit geringerer Leistungsdichte können auch mit der Umgebungsluft betrieben werden, wobei der Aufbau des Arbeitsdruckes durch Außenantrieb des Arbeitskolbens vor sich geht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    in weitgehend schematischer Darstellungsweise eine Stirlingmaschine mit Arbeits- und Verdrängerkolben innerhalb eines Zylinders,
    Fig. 2
    als Detail ein Ausführungsbeispiel der Ventilgestaltung bei elektromagneti- scher Betätigung zur Drucksteuerung und
    Fig. 3
    eine mögliche Ausführung des Ersatzes der Ventile durch selbsttätig, be- wegungsabhängig öffnende bzw. sperrende Pumpenringe.
  • Bei dem in Fig. 1 im Schnitt gezeigten Zylinder 1 einer Einzylinder-Stirlingmaschine befindet sich am oberen Ende das heiße Volumen (16) des Prozessraumes, der über den Erhitzer, den Regenerator und den Kühler mit dem kalten Volumen (16a) des Prozessraumes 16, 16a verbunden ist. Entlang der Mittelachse des Zylinders gleitet der Verdrängerkolben 5 sowie der Arbeitskolben 7. Der Arbeitskolben 7 dichtet mit dem Kolbenring 10 den Prozessraum 16/16a gegen den Pumpraum 17 unter dem Arbeitskolben 7 ab. Verdrängerkolben 5 und Arbeitskolben 7 sind mit den Kolbenstangen 6 und 8 mit einem hier lediglich schematisch angedeutetem Getriebe 19 verbunden, das eine phasenversetzte Bewegung der Kolben 5,7 erzwingt und den bekannten Kreisprozess der Stirlingmaschine in Gang setzt.
  • Erfindungsgemäß ist das untere Ende des Zylinders 1 mit einem entlang der Zylindermittelachse verschiebbaren und feststellbaren Zylinderboden 12 versehen, durch welchem die hohle Kolbenstange 8 des Arbeitskolbens 7 geführt ist. Die Verstellung und Arretierung 21 des Zylinderbodens 12 kann mit verschiedenen Vorrichtungen, beispielsweise mit Hebeln, Nocken oder Spindeln, die hier nicht näher ausgeführt sind, erfolgen. Zwischen Arbeitskolben 7 und Zylinderboden 12 entsteht ein Pumpraum 17, der mit den Dichtungen 14 und 15 gegen außen abgedichtet ist.
  • Bei Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens 7 wird das Arbeitsgas im Pumpraum 17 verdichtet. Sobald der Druck im Pumpraum 17 höher ist als im Prozessraum 16/16a, öffnen Auslassventile 9, die im Arbeitskolben 7 integriert sind.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Arbeitskolbens 7 wird Arbeitsgas über Einlassventile 13 angesaugt, sofern der Druck im Pumpraum 17 unter den Druck eines das Arbeitsgas enthaltenden Pufferraumes 20 sinkt. In der einfachsten Ausführung der Erfindung existiert der Pufferraum 20 nicht, sondern es wird direkt aus der Atmosphäre angesaugt.
  • Das Verdichtungsverhältnis im Pumpraum 17 kann durch vertikale Verstellung des Zylinderbodens 12 eingestellt werden. Es erreicht den höchsten Wert, wenn der Zylinderboden 12 an den unteren Totpunkt des Arbeitskolbens 7 herangeführt wird, und das Volumen des Pumpraumes 17 in diesem Augenblick annähernd 0 ist. Diese Einstellung kommt der Funktion eines hochwertigen, einstufigen Kolbenkompressors gleich. Solche Maschinen sind ohne weiteres in der Lage, ein Gas mit dem Verhältnis Ansaugdruck/Auslassdruck = 1:10 zu verdichten. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Kompressionsvorrichtung einen Anfangsdruck im entspannten Prozessraum 16/16aerreicht, der dem 10 fachen Druck außerhalb des Zylinders 1 entspricht.
  • An zwei Beispielen sei die Wirksamkeit der Erfindung erläutert. Die Gasformel p.v/t=const sei dabei aus Gründen der Einfachheit angewandt.
  • Erstes Beispiel mit folgenden Bedingungen:
    • Atmosphärischer Umgebungsdruck (20) = 1 bar
    • Verdichtungsverhältnis der Pumpvorrvorrichtung 1:8
    • Verdichtungsverhältnis des Arbeitsgases im Prozessraum (16/16a): 1:2
    • Temperaturerhöhung des Arbeitsgases im Prozessraum (16/16a) Tk/Th 1:2
  • Ergibt bei Vernachlässigung adiabatischer Einflüsse folgende Druckstufen:
    • Anfangsdruck im entspannten Prozessraum(16/16a): 8 bar
    • Enddruck nach Verdichtung im Prozessraum(16/16a): 16 bar
    • Enddruck nach Temperaturerhöhung des Arbeitsgases im Prozessraum (16/16a), Beginn der Entspannungsphase: 32 bar
  • Zweites Beispiel mit folgenden Bedingungen:
    • Pufferraum (20) mit Arbeitsgasvorspannung = 5 bar
    • Verdichtungsverhältnis der Pumpvorrichtung 1:5
    • Verdichtungsverhältnis des Arbeitsgases im Prozessraum (16/16a): 1:1,5
    • Mittlere Temperaturerhöhung des Arbeitsgases im Prozessraum (16/16a) Tk/Th = 1:2
  • Ergibt bei Vernachlässigung adiabatischer Einflüsse folgende Druckstufen:
    • Anfangsdruck im entspannten Prozessraum (16/16a): 25 bar
    • Enddruck nach Verdichtung im Prozessraum (16/16a): 50 bar
    • Enddruck nach Temperaturerhöhung des Arbeitsgases im Prozessraum (16/16a), Beginn der Entspannungsphase: 75 bar
  • Die Beispiele zeigen, dass die erreichbaren Arbeitsgasdrücke trotz fehlendem bzw. geringem Pufferraumdruck erheblich sind, und daher die Grundlage für Stirlingmaschinen mit mittleren bis hohen Leistungsdichten bilden.
  • Nach Fig. 2 ist der Zylinderboden 12 auf einer entlang der Zylindermittelachse bestimmten Position fixiert. Die Einlassventile 13 sind als magnetisch steuerbare Metallmembranventile ausgebildet.
  • Eine oder mehrere Metallmembranen 22, festgehalten mit einem Klemmteil 23, erfüllen die Funktion des Einlassventils in den Pumpraum 17. Im Falle, dass kein Druckaufbau im Prozessraum gewünscht ist, werden die Membranen 22 magnetisch auf ihrem Sitz festgehalten. Dies erfolgt dadurch, dass um den Ventilsitz herum eine Spule 24 angeordnet ist, die bei Stromdurchfluss ein geschlossenes Magnetfeld mit der Membrane 22 bildet und diese auf ihrem Sitz festhält. Solange dies der Fall ist, kann kein Arbeitsgas angesaugt werden, wodurch der Druck im Prozessraum nicht weiter erhöht wird. Es ist vorgesehen, dass die Spulenenden 24a mit einer elektrischen Steuereinrichtung verbunden sind, die je nach Vorgabe eines Druckregelkreises, der den Istwert aus dem Prozessraum 16,16a entnimmt, die Ventile sperren oder freigeben.
  • Der maximale erreichbare Druck kann in einfacher Weise dadurch begrenzt werden, dass der Zylinderboden 12 in einer Position arretiert ist, die einem dem max. Prozessdruck entsprechenden Wert entspricht. Dadurch können im Falle von Störungen des Druckregelkreises unerwünschte Druckspitzen zum Schutz der Maschine verhindert werden.
  • Sobald kein Arbeitsgas mehr in den Prozessraum 16/16a gepumpt wird, ist zu erwarten, dass der Arbeitsgasdruck langsam sinkt, da Leckagen über die Kolbenringe 10 und über die Stangendichtungen 15,11 entweichen. Ein Druckregelkreis kann dafür sorgen, dass immer soviel Arbeitsgas nachgepumpt wird, wie über die Dichtungen entweicht.
  • Daraus ist abzuleiten, dass sich der Druck im Prozessraum langsam abbaut, sobald die Maschine zum Stillstand gekommen ist. Schließlich wird sich nach einer gewissen Zeit, abhängig von der Leckage der Kolben- und Stangendichtungen, der Druck im Prozessraum mit dem Druck außerhalb des Zylinders angleichen. Dies erleichtert den neuerlichen Maschinenstart, weil der Arbeitskolben 7 zunächst gegen einen niedrigen Druck im Prozessraum 16/16a verdichtet. Erst nach dem Hochfahren der Maschine stellt sich nach mehreren Hüben der gewünschte Prozessdruck und damit einhergehend die angestrebte Leistung der Maschine ein. Auf sogenannte Ausgleichs- oder Kurzschlussventile zwischen Prozessraum 16/16a und Atmosphäre/Pufferraum 20 kann daher verzichtet werden.
  • Im Falle, dass sehr schnelle Druckveränderungen gewünscht sind, kann es vorteilhaft sein, ein magnetisch ansteuerbares Entlastungsventil 26 zwischen Prozessraum 16/16a und den Bereich außerhalb des Zylinders 20 anzuordnen, welches in den elektrischen Steuerkreis eingebunden ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der Erfindung, die keine separaten Auslassventile 9 im Arbeitskolben 7 erfordert. Dies wird dadurch erzielt, dass die Kolbenringe 10 in speziell ausgebildeten Nuten Platz finden, die Arbeitsgas in Richtung Prozessraum 16/16a durchlassen, in der Gegenrichtung aber sperren. Solche Einrichtungen werden auch "Pumpringe" genannt. Die Kolbenringnut wird mit erhöhtem vertikalen und horizontalen Spiel für den Kolbenring 10 gefertigt. Zusätzlich werden an der oberen horizontalen Nutfläche radiale Ausfräsungen 25 eingebracht, die eine Dichtwirkung in Richtung des Prozessraumes 16/16a verhindern.
  • Auf die gleiche Weise kann auch die Stangendichtung 15 ausgebildet werden, wodurch die Einlassventile 13 eingespart werden können.

Claims (6)

  1. Stirlingmaschine mit wenigstens einem in einem Zylinder (1) geführten Arbeitskolben (7), der an der ersten Seite aus dem Prozessraum (16a) mit dem Arbeitsgas beaufschlagt ist und dessen zweite Seite einen Zuführungsraum (17) für das Arbeitsgas abschließt, wobei der Zuführungsraum (17) wenigstens einen sperrbaren Einlass (13) für das Arbeitsgas und einen ebenfalls sperrbaren, zum Prozessraum (16a) führenden Auslass (9) aufweist und das Arbeitsgas mittels einer vom Arbeitskolben (7) betätigten Kolbenpumpe (1, 7, 12, 17) über den Einlass (13) empfängt und gesteuert zur Weitergabe über den Auslass (9) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (7) mit seiner zweiten Seite selbst den Pumpenkolben bildet, der Zylinder (1) über die der tiefsten Eintauchstellung entsprechende Totpunktlage des Arbeitskolbens (7) hinaus verlängert und diese Verlängerung durch einen Zylinderboden (12) zu dem als Pumpenraum ausgebildeten Zuführungsraum abgeschlossen ist, wobei die Ein- und Auslässe (9, 13, 25) mit ihren vorzugsweise nach Art von Rückschlagventilen arbeitenden Sperren (9, 19, 25) am Zylinderboden (12) und am Arbeitskolben (7) vorgesehen sind.
  2. Stirlingmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (12) eine abgedichtete Durchführung (15) für die Kolbenstange (8) des Arbeitskolbens (7) aufweist, die gegebenenfalls hohl ausgebildet ist und die Kolbenstange (6) eines Verdrängerkolbens (5) umhüllen kann.
  3. Stirlingmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (12) im Zylinder (1) zur Einstellung des erreichbaren Verdichtungsdruckes des Arbeitsgases und damit des Druckes im Arbeitsraum (16, 16a) verstell- und feststellbar untergebracht und mit einem oder mehreren Kolbenringen (14) gegen die Zylinderwand abgedichtet ist.
  4. Stirlingmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kolbenringe (10) am Arbeitskolben (7) bzw. an der Durchführung (15) der Kolbenstange (8) durch den Zylinderboden (12) mit Spiel in ihren Ringnuten angebracht sind und die Nuten an einer Flanke Vertiefungen (25) aufweisen, die der auch als Pumpring zu bezeichnende Kolbenring (10) in der einen Verstellrichtung des Arbeitskolbens (7) abdichtet und in der anderen Verstellrichtung freigibt, sodass sie die sperrbaren Einlässe bilden.
  5. Stirlingmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuereinheit zur Betätigung der Ein- bzw. Auslasssperren (9, 13), gegebenenfalls der Stelltriebe des Pumpenbodens (12) und bzw. oder eines Auslassventils (26) des Prozessraumes (16, 16a) vorgesehen ist.
  6. Stirlingmaschine nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgas der Pumpe wahlweise wie an sich bekannt von einem Druckspeicher (20) oder, insbesondere bei kleineren Maschinen direkt aus der Umgebungsluft zuführbar ist.
EP09450210A 2008-11-19 2009-11-05 Stirlingmaschine Withdrawn EP2189645A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179508A AT507614A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Stirlingmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2189645A2 true EP2189645A2 (de) 2010-05-26

Family

ID=41785859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450210A Withdrawn EP2189645A2 (de) 2008-11-19 2009-11-05 Stirlingmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189645A2 (de)
AT (1) AT507614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487087A (en) * 2011-01-10 2012-07-11 Cambridge Design Res Llp Oxygen concentrator with heat engine
WO2017125005A1 (zh) * 2016-01-19 2017-07-27 江苏源之翼电气有限公司 高效热气机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257811A1 (de) 1971-12-02 1973-06-07 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine mit einer vorrichtung zum regeln der gewichtsmenge eines im arbeitsraum vorhandenen arbeitsmediums
US3782119A (en) 1971-04-24 1974-01-01 United Stirling Ab & Co Stirling cycle engine with power control by charge of working gas pressure
WO1991015672A1 (en) 1990-04-03 1991-10-17 Stig G. Carlqvist Motor Consultant (C.M.C.) Aktiebolag Power control system for energy converter operating according to the stirling, ericsson or similar thermodynamic cycles
US5485726A (en) 1994-05-17 1996-01-23 Lg Electronics Inc. Pressure control apparatus for stirling module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782119A (en) 1971-04-24 1974-01-01 United Stirling Ab & Co Stirling cycle engine with power control by charge of working gas pressure
DE2257811A1 (de) 1971-12-02 1973-06-07 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine mit einer vorrichtung zum regeln der gewichtsmenge eines im arbeitsraum vorhandenen arbeitsmediums
WO1991015672A1 (en) 1990-04-03 1991-10-17 Stig G. Carlqvist Motor Consultant (C.M.C.) Aktiebolag Power control system for energy converter operating according to the stirling, ericsson or similar thermodynamic cycles
US5485726A (en) 1994-05-17 1996-01-23 Lg Electronics Inc. Pressure control apparatus for stirling module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487087A (en) * 2011-01-10 2012-07-11 Cambridge Design Res Llp Oxygen concentrator with heat engine
WO2017125005A1 (zh) * 2016-01-19 2017-07-27 江苏源之翼电气有限公司 高效热气机
US10161355B2 (en) 2016-01-19 2018-12-25 Jiangsu Source Wing Electric Co., Ltd. Efficient stirling engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT507614A1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004772T2 (de) System zum verstellen der resonanzfrequenzen bei einem linearkompressor
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
DE69909985T2 (de) Hydraulisch betätigtes system mit verdrängerpumpe mit veränderlicher durchflussmenge und festem hub
EP1710435B2 (de) Kältemittelverdichter
DE10203703B4 (de) Kolbenverdichter mit elektromagnetischem Linearmotor
DE602005002315T2 (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschine
EP2354475B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors
DE2845058A1 (de) Freikolbenmotorpumpe mit energieabgabeglaettung
DE2407028A1 (de) Freikolbenmaschine
DE102012012512A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verringertem Druck im Ankerhohlraum
EP2189645A2 (de) Stirlingmaschine
EP2668374B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102011116295A1 (de) Neuartiger Dampfmotor
EP3714162A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kolbenverdichters und kolbenverdichter
DE60300247T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP3652417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines gases mit einer hubkolbenmaschine
DE10157886A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit eines Verbrennungsmotors
DE4304637C2 (de) Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2164549A1 (de) Dampfmaschine
EP2835533A1 (de) Lösungsmittelpumpe
DE102012210636A1 (de) Ladungswechseleinrichtung für eine Expansionsmaschine
DE751617C (de)
DE323832C (de) Explosionspumpe mit schwingender Fluessigkeitssaeule zur Foerderung von Fluessigkeit oder Luft
DE284114C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120601