DE1235544B - Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung - Google Patents

Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung

Info

Publication number
DE1235544B
DE1235544B DE1960W0033404 DEW0033404A DE1235544B DE 1235544 B DE1235544 B DE 1235544B DE 1960W0033404 DE1960W0033404 DE 1960W0033404 DE W0033404 A DEW0033404 A DE W0033404A DE 1235544 B DE1235544 B DE 1235544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
rope
telescoping device
cable guide
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960W0033404
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Weissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER WEISSMANN DIPL ING
Original Assignee
WERNER WEISSMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER WEISSMANN DIPL ING filed Critical WERNER WEISSMANN DIPL ING
Priority to DE1960W0033404 priority Critical patent/DE1235544B/de
Publication of DE1235544B publication Critical patent/DE1235544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/30Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Seilfährung für Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Seilführungen für Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung, bei welcher am unteren Ende des Oberturins und am oberen Ende des Unterturms Seilrollen angeordnet sind, über die das Seil zum Aus- und Einfahren des Oberturms von einer Winde aus geführt ist, wobei das Rollengehänge wenigstens einer der dem Unterturm zugeordneten Seilrollen an festen Punkten einhängbar ist.
  • Bei einer bekannten Seilfährung des Seiles der Teleskopier-Einrichtung zum Aus- und Einfahren des Oberturms greift dieses nach Umlenkung über eine Seilrolle am oberen Ende des Unterturms exzentrisch am Oberturm an, was sich ungünstig auf die Turmkonstruktion und die Lebensdauer des Turms auswirkt, weil hierdurch Spannungen in dem Turm auftreten können, die unerwünschte Seitenkräfte hervorrufen.
  • Ferner ist es bekanntgeworden, den Oberturm mit dem Seil zum Aus- und Einfahren desselben ganz zu unterfangen, um die Verhältnisse beim Aufstellen des Kranes zu verbessern. Nachteilig ist bei einer derartigen Konstruktion ein relativ großer Aufwand, der lediglich einem einzigen Zweck dient, nämlich den Oberturm aus- bzw. einzufahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel bei Hochbau-Turmkranen mit Teleskopier-Einrichtungen zu vermeiden und eine Seilführung einschließlich des Zubehörs zu schaffen, die es,ermöglicht, diese auch noch für andere Aufgaben einsetzen zu können, um sie nicht nur für einen einzigen Zweck sondern für zahlreiche weitere Zwecke nutzen und damit rationeller auswerten zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das Teleskopierseil derart zu führen, daß sich das einhängbare Rollengehänge außerhalb des Untertunns befindet. Somit kann ein Teil des Seiles für die Bewegung des Oberturines mittels wenigstens einer abnehmbaren Umlenkrolle außerhalb des Unterturms geführt und die Umlenkrolle bzw. -rollen am unteren Ende des Unterturms bzw. an der Drehbühne lösbar befestigt werden, so daß an ihnen bzw. ihren Gehäusen Lasten angehängt werden können.
  • Diese Seilführung ermöglicht es, nachdem die beiden Tunnteile gegeneinander verriegelt sind, das Seil zu verschiedensten sonstigen Arbeiten einzusetzen, um mittels des zum unteren Turmende bzw. zur Drehbühne zurückgeführten Teiles beispielsweise den Aufstellbock bzw. den ganzen Kran selbst aufzurichten, die Hubwinde auszuwechseln, andere Lasten zu bewegen u. a. m. In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, welches nachstehend näher erläutert ist. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Turmdrehkranes mit Teleskopier-Einrichtung in schematischer Darstellung, F i g. 2 die Führung des Seiles zum Aufziehen des Oberturms in schematischer Darstellung.
  • Der in F ig. 1 dargestellte Turmdrehkran besteht aus einem Unterturm 11, der auf einer Drehbühne 40 befestigt ist, sowie einem den Ausleger tragenden Oberturin 15, der sich mittels der an ihm angebrachten keilförmigen Lagerstücke 16 auf den am Unterturm 11 schwenkbar gelagerten Klappen 13 abstützt.
  • Um den Oberturm im Unterturm gerade und unverkantet aufzuziehen, wird eine an sich bekannte Seilführung verwendet, welche in ihrem Prinzip aus F i g. 2 ersichtlich ist. Dabei unterfängt das den Oberturin 15 bewegende Seil 21 mit zwei Seilsträngen 22 und 23, die parallel zueinander liegen und über die Rollen 32 bis 39 geführt sind. Das freie Ende 24 des Seiles 21 ist außerhalb des Unterturms 15 zu dessen unteres Ende bzw. zur Drehbühne 40 zurückgeführt und dort an einer Verankerung 40 a befestigt. Zwischen der Seilwinde 31 und der ersten Seilrolle 32 am oberen Ende des Unterturms 11 sind eine Reihe von Umlenkrollen 41 bis 44 am Untertunn bzw. an der Drehbühne des Kranes befestigt, über welche das Seilstück 25 geführt ist. Die noch zusätzlich vorgesehenen Seilrollen 42 bis 44 sind in an festen Verankerungen 42 a bzw. 44 a anhängbaren Rollengehängen gelagert, so daß es möglich ist das zum Bewegen des Oberturmes 15 verwendete Seil 21 bzw. dessen Teile 24 und bzw. oder 25 noch für verschiedenste andere Arbeiten, z. B. zum Aufstellen und Abbauen des Kranes oder bei Reparatararbeiten oder zum Lastenbewegen u. a. m. einsetzen zu können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Seilführung für Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung, bei welcher am unteren Ende des Oberturms und am oberen Ende des Unterturms Seilrollen angeordnet sind, über die das Seil zum Aus- und Einfahren des Oberturms von einer Winde aus geführt ist, wobei das Rollengehänge wenigstens einer der dem Unterturm zugeordneten Seilrollen an festen Punkten einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopierseil(21) derart geführt ist, daß sich das einhängbare Rollengehänge außerhalb des Unterturms befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1156 563.
DE1960W0033404 1960-03-18 1960-03-18 Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung Pending DE1235544B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0033404 DE1235544B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0033404 DE1235544B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235544B true DE1235544B (de) 1967-03-02

Family

ID=7600322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0033404 Pending DE1235544B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235544B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156563A (fr) * 1956-07-26 1958-05-19 Potain & Cie Ets F Perfectionnements aux grues à mât extensible et analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156563A (fr) * 1956-07-26 1958-05-19 Potain & Cie Ets F Perfectionnements aux grues à mât extensible et analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235544B (de) Seilfuehrung fuer Hochbaukrane mit Teleskopier-Einrichtung
DE1068626B (de) Stapelkran
DE552097C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffuehren von Blechschornsteinen
DE527330C (de) Kabelkran mit Vorrichtung zur Verhinderung des Pendelns der Last durch nach oben auseinandergehende Hubmittel
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE813451C (de) Fahrkorbartiges Haengegeruest fuer Arbeiten an Hauswaenden o. dgl.
DE1188783B (de) Kletterkran
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE800013C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten o. dgl. im Grubenbetrieb
DE1292349B (de) Aufstockbarer Turmkran
DE718095C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung bei Seilbruch an einer Verladanlage
DE678664C (de) Kran mit niederlegbarem Ausleger
DE905838C (de) Hubtor
DE1812805A1 (de) Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE837308C (de) Aufzuganlage fuer Heu, Getreide, Dung od. dgl.
DE1964863U (de) Hebezeuggehaenge.
AT350228B (de) Lastenaufzug
DE917147C (de) Saeulendrehkran
DE494225C (de) Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten
DE709788C (de) Hebebock, dessen teleskopartig ineinandergreifende Schuesse durch Seilzuege bewegt werden
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien
DE7236945U (de) Fahrbares Hubgerast