DE123409C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123409C DE123409C DE1900123409D DE123409DD DE123409C DE 123409 C DE123409 C DE 123409C DE 1900123409 D DE1900123409 D DE 1900123409D DE 123409D D DE123409D D DE 123409DD DE 123409 C DE123409 C DE 123409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- anode
- cathode
- voltmeter
- storage space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R22/00—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
- G01R22/02—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Quecksilbervoltameter, bei welchem die Gröfsenveränderung
der Anode bezw. der Kathode dazu benutzt wird, die Menge der durch den Apparat geflossenen Elektricität anzugeben.
Das auf der Zeichnung dargestellte Quecksilbervoltameter besteht aus einem Glasgefäfs 1,
welches allseitig geschlossen ist. Dieses Gefäfs ist mit dem Elektrolyten 2 gefüllt, welcher
aus einer Lösung von salpetersaurem Quecksilber oder einem ähnlichen Salz besteht. In
dem oberen Theil des Glasbehälters ist eine Tasche 3 angebracht, welche dazu bestimmt
ist, eine als Anode dienende Quecksilbermasse 4 aufzunehmen. Unterhalb dieser Tasche ist die
Kathode 5 angeordnet, welche von irgend einer geeigneten Form sein und aus irgend einem
geeigneten Material bestehen kann. Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Kathode aus
einem mit der Spitze nach unten gerichteten Platintrichter. Die Form, welche der Platinkathode
gegeben wird, hat auf die Wirkung nur geringeren Einfiufs, vorausgesetzt, dafs sie
nicht verhindert, dafs das auf die Kathode niedergeschlagene Quecksilber frei in das
Sammelrohr 8 hinabtropfen kann. Die Verbindung mit der Anode wird durch den Draht 6
hergestelltund die Verbindung mit der Kathode durch den Draht 7. Diese Drähte bestehen
zweckmäfsigerweise aus Platin und sind in das Glas eingeschmolzen.
Wenn der Strom durch das Instrument Hiefst, nimmt das Volumen des die Anode
bildenden Quecksilbers ab, und es wird Quecksilber auf der Kathode niedergeschlagen, um
von hier in das Sammelrohr 8 zu tropfen.
Die Menge des in diesem Rohr sich ansammelnden Quecksilbers entspricht der durch den
Apparat strömenden Elektricitätsmenge. Der Quecksilberstand in dem Sammelrohr 8 wird
an der Scala 9 abgelesen. Die Herstellung des ganzen Instrumentes aus Glas hat den
Zweck, irgend welche Verbindungen zu vermeiden, welche durch Kristallisation oder Ausschlagen
bewirkt werden könnten.
Die Anordnung der Anode oberhalb der Kathode dient dazu, die Bildung von Krvstallen
an der Anode zu verhindern. Diese Krystallbildung war eine der Uebelstände, welche sich
bisher bei derartigen Voltametern zeigten. Die Krystallbildung an der Anode war die Folge
davon, dafs der Elektrolyt an dieser Stelle sehr' reich an Quecksilber wurde, so dafs es
wünschenswerth ist, für einen leichten Abflufs des Elektrolyten von diesem Punkte zu sorgen.
Da die Oberfläche des Quecksilbers convex ist, so gestattet die Lage der Anode oberhalb der
Kathode, dafs der an Quecksilber reiche Theil des Elektrolyten leicht von dieser Stelle fortfliefsen
kann. Da aber die Anode an Quantität abnimmt, so würde dieses leichte Abfliefsen
aufhören, sobald die Oberfläche des Quecksilbers unter die Ueberlaufkante 10 der Anodenkammer
sinkt. Um deshalb die Höhe des Quecksilbers in der Anodenkammer beständig
constant zu erhalten, ist dieselbe mit einem besonderen Vorrathsraum verbunden. Dieser
Vorrathsraum kann in irgend welcher bekannten Weise angeordnet sein. Bei der dargestellten
Anordnung besteht er aus einer an das Glasgefäfs angeblasenen, sich nach oben erstreckenden
Röhre 11, welche am unteren Ende mit
der Anodenkammer in Verbindung steht. Die Wirkungsweise einer derartigen Vorrathskammer
ist bekannt. In dem Mafse, wie die Masse des in der Anodenkammer befindlichen Quecksilbers
abnimmt, wird Quecksilber aus der Röhre 11 zufliefsen, wobei ein Austausch gegen
den Elektrolyten erfolgt. Wenn man also längs der Röhre 11 eine Scala 12 anbringt oder
der Röhre selbst eine Eintheilung giebt, so kann der Stand des Quecksilbers in der Röhre
leicht abgelesen werden. Das Fallen des Quecksilbers in der Röhre ist ein Mafs für den
Strom, der durch den Apparat hindurchgegangen ist; diese Ablesung kann als Controle
für die Ablesung an der Scala 9 der Röhre 8 dienen.
In vielen Fällen kann es vortheilhaft sein, noch ein weiteres Mittel anzuwenden, um an
der Anode die !Crystallisation zu vermeiden, indem durch einen elektrischen Widerstand
Strömungen in dem Elektrolyten erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise
ein Widerstandsdraht 13 um jenen Theil des Glasbehälters gewickelt, welcher die Anode 4
enthält. Wenn durch diesen Widerstandsdraht Strom fliefst, wird derselbe erhitzt, und es
entstehen in dem Elektrolyten oberhalb der Anode Strömungen. Diese haben die Wirkung,
dafs beständig neue Massen des Elektrolyten mit der Oberfläche der Anode in Berührung
kommen und so ein Stagniren des Elektrolyten und damit die Krystallbildung verhindert wird.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:Quecksilbervoltameter mit einer Anode aus Quecksilber und einer Kathode aus Platin oder einem anderen geeigneten Material, dadurch gekennzeichnet, dafs die Oberfläche der Anode höher liegt als die Kathode, zum Zwecke, die Krystallbildung zu verhindern.Ausführungsform des Quecksilbervoltameters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Constanterhaltung der Quecksilberoberfläche der Anode ein Vorrathsraum für die Anode angeordnet ist.
Ausführungsform des Quecksilbervoltameters nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs der Vorrathsraum mit einer Scala versehen ist zum Ablesen der dem Vorrathsraum entnommenen Quecksilbermenge.Ausführungsforin des Quecksilbervoltameters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs durch einen elektrischen, sich erhitzenden Widerstand und die dadurch entstehenden Strömungen des Elektrolyten die eine Krystallbildung verhindernde Wirkung verstärkt wird.Ausführungsform des Quecksilbervoltameters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs es ganz aus Glas hergestellt ist, um Störungen durch chemische Nebenwirkungen zu vermeiden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE123409T | 1900-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123409C true DE123409C (de) | 1901-09-11 |
Family
ID=33426543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900123409D Expired DE123409C (de) | 1900-05-27 | 1900-05-27 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123409C (de) |
-
1900
- 1900-05-27 DE DE1900123409D patent/DE123409C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2353378C2 (de) | Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung | |
DE1442416A1 (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung der traegerfreien kontinuierlichen Elektrophorese in vertikaler Arbeitsweise | |
DE123409C (de) | ||
DE2816331B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung | |
DE1489145B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoempfindlichen Vorrichtung | |
DE102006012799B4 (de) | Potentiometrische Messkette | |
DE3710511A1 (de) | Einrichtung zum regeln der salzmengenzufuhr beim regenerieren von wasserenthaertungsanlagen | |
DE897317C (de) | Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung | |
DE2212015A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten | |
AT16945B (de) | Elektrolytischer Elektrizitätszähler. | |
DE2639637A1 (de) | Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage | |
DE1514206A1 (de) | Zusammensetzung und Gegenstand | |
DE1081439B (de) | Verfahren und Vorrichtung, um die Alkaliisotope, besonders die des Lithiums, voneinander zu trennen | |
DE147980C (de) | ||
DE708924C (de) | Einstellvorrichtung fuer Bimetallstreifen bei Feueralarm- und Brandbekaempfungsanlagen | |
DE135185C (de) | ||
DE835212C (de) | Verfahren zur adsorptionsanalytischen Trennung von Stoffgemischen | |
DE2329590B2 (de) | Drahtwendel-Verdampfer | |
DE638206C (de) | Elektrische Quecksilberschaltroehre | |
DE406786C (de) | Gasvoltameter mit einer Gitterelektrode vor einer Elektrodenkammer, an die ein wenigstens an einer Stelle auf kapillares Mass verengtes Saugrohr angeschlossen ist | |
DE623846C (de) | ||
DE259020C (de) | ||
DE397763C (de) | Elektrolytischer Elektrizitaetszaehler mit Quecksilberanode, bei dem die Anode von dem Kathodenraum durch eine poroese Scheidewand getrennt ist | |
DE64533C (de) | Galvanische Batterie mit gleichmäfsiger Zuführung neuer Flüssigkeit | |
DE684819C (de) | Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper |